zurück zurück; zurück sein; einen Blick auf den Weg zurück (auf den Rückweg) werfen, aber einen Blick auf den [hinter einem liegenden Berg] Weg zurückwerfen; es gibt kein Zurück mehr
ich gehe ging bin gegangen
du gehst gingst bist gegangen
er,sie,es geht ging ist gegangen
wir gehen gingen sind gegangen
ihr geht gingt seid gegangen
sie gehen gingen sind gegangen
Präsenverbstamm nur mit "b" bitte bilden, das "i" bei bi fällt weg, da der Infinitivverbstamm im Präteritum mit einem Vokal anfängt
Verb
derneueWegm u.a. auch eine Kurdische Zeitung (1930 - 1937, 1955 - ...) 1937 -1955 Ruhezeit auf Befehl von Stalin, der durch die Türken unter Druck gesetzt wurde.
im Sinn von während des Sommers: Daheim (österr.,süddt.), Wohn- und Schlafstätte im Sommer, Zuhause, Bleibe, Ort wo man sich wohl fühlt und gerne ist, ebenhalt Zuhause in WEIT WEG)
hochgehen (ging hoch; hochgegangen), losgehen (ging los; los gegangen),sprühen (sprühte,gesprüht: nicht selber sprühen bzw. sprayen gemeint, sondern das ein Gegenstand sprühte)
Beispiel: Ich hantierte in unserer Küche mit Sprengstoff herum und ganz ausversehen explodierte dann der Sprengkörper oder ginglos, ging hoch
xwîngirîn Präsensstamm: girî
+ Präsensvorsilbe di
+ Personalendungen; Stamm ist vokalauslautend insofern nur Personalendungen heranhängen Endungen wie z. B. im, fällt dann weg nur das "m" (1.Pers. Ez) anhängen, da der Stamm bereits auf einen Vokal auslautet, bei den Personalendungen wo sonst ein Vokal angehangen wird, wird dann gänzlich darauf verzichtet
wortwörtlich: [den; im Deutschen Gen.] Weg festmachen; [das Blockieren; in der deutschen Grammatik und Satzstellung wird auch gerne dann die Veränderung des Substantives eingesetzt, wenn man z. B. von Blockierungen spricht; kann man zwar aber das wäre in dem Fall nicht rêbestin sondern die verkürzte Form vom Verbalnomen rêbest mit dem jeweiligen entsprechenden Partikel je nach Satz]
[Fliegen, Flieger, fig. auch Segler in Anlehnung zum Vogel Mauersegler] im Deutschen würde man das Nomen wie z. B. Flieger von dem Eigenschaftswort "Fliegen" ableiten; man lässt die letzte Endung meistens auf -en auslautend einfach weg und hängt die Endung -er an, z. B. (etc.)
Im Kurdischen hingegen bleibt es beim dem Sup. kann einmal fig. sein oder tatsächlich ein Tier bezeichnen, welches sogar fliegen kann.
z.B. Em raketin = Wir schliefen/ Wir legten uns hin].
Merke: Im Imperativ jedoch fällt die sonst oftmals in Anspruch genomme Vorsilbe "bi" ganz weg. Der Imperativ wird durch den Präsensstamm gebildet (natürlich hergeleitet durch den Präteritumstamm, denn im Kurdischen wird grundsätzlich vom Präteritumstamm aus zu den anderen Zeitformen hin konjugiert). 1.-3. Person Singular: rakeve! 1.-3. Person: rakevin!
Wortwörtlich eher: ein Weg zum übergehen, rê ve erklärt die Richtung (von .... nach,über) çûn[ê] gehen, die Bewegung, die Tätigkeit des Laufens, ist aber nicht in deklinierter Form eingepflegt sondern die Endung -ê beschreibt nur näher den Weg, um welch einen Weg es sich handelt.
Irgendwo (Lehrmittel) auch nur als Zebrastreifen deklariert im Allgemeinen nur Fußgängerüberweg auch im Kurdischen, Zebrastreifen besagt im Deutschen eine Kennzeichnung von Fußgängerüberwegen. Im Kurdischen Allroundbegriff für jegliche Arten von Überwegen.
têdehajotin: das h wird zwischen die beiden Vokale gesetzt, da bekanntlich nie 2 Vokale aufeinanderfolgen dürfen; bei der Präsensbildung, folglich auch bei den anderen Zeitformen mit bi /di Imperativ [bi], Präteritum II [di+Präteritumstamm+Personalendung] mit "di" fällt das i auch gänzlich weg, da der Stamm des Verbes mit "a" [Vokal] beginnt
Imperativ têdebajo! sing/ têdebajon! pl.
---> selbst beim Imperativ wird auf das "e" [sing.] oder "in" [pl.] verzichtet, das o bleibt unverändert, beim Plural wird nur das "n" hinzugefügt, da der Präsensstamm vokalauslautend ist, Endung auf "o" !