Deutsch▲ ▼ Irisch▲ ▼ Kategorie Typ
Dekl. (Stroh-, etc.)Wisch m maskulinum , (Stroh-,Gras-)Büschel n neutrum -e, - m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Dekl. sop soip [Nom./Dat.], sop [Gen.] m X sop [sop], Sing. Gen.: soip [sipʹ]; Substantiv
Dekl. Büschel - n X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
[Gras-, Haar-, Feder-, etc.] engl. tuft {s}
badan m badan [badan]; Substantiv
Dekl. Natur f femininum , Wesen n neutrum f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
cine cineacha [Nom./Dat.], cineach [Gen.], a chineacha [Vok.] f cine [kʹinʹi], Sing. Gen.: cine; Plural: cineacha [kʹinʹəxə]; Plural: cineacha [kʹinʹəxə], Gen. Plural: cineach [kʹinʹəxə] Substantiv
Dekl. Hitze -n f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Beispiel: in der Hitze des Tages
Dekl. brothall [brohəl] m X Substantiv
Dekl. Stadttore (das Stadttor) pl X
Cathracha cuan f Substantiv
Dekl. Unvermögen (des Verstandes) n X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Dekl. neamhthuiscint f X neamhthuiscint [nʹa'hiʃkʹintʹ]; Sing. Gen.: neamhthuisceana [nʹa'hiʃkʹənə]; Substantiv
heil und gesund (ankommen, etc.)
slán folláin slán folláin [slɑ:n_fə'lɑ:nʹ]; Adjektiv
Dekl. Lederschuhe m, pl X
bróga leathair f Substantiv
Dekl. Tempelvorhang eccl. , Vorhang des Tempels m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
brat an teampaill m brat an teampaill [brɑt], Sing. Gen.: brit [brit']; Substantiv
Dekl. (Schutz)Wall lat. lateinisch Wälle m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Wall (Erdaufschüttung, Mauerwerk, etc.)
Dekl. múr múrtha m X múr [mu:r], múrtha [mu:rhə]; lat. lateinisch Substantiv
Dekl. Bestechung (Bestechungsgeld n neutrum , Bestechungsgeschenk n neutrum ) -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Dekl. breab breabanna f X breab [brʹab], Sing. Gen.: breibe, Sing. Dat.: breib; Plural: breabanna [brʹabənə]; Substantiv
Dekl. Jubel m maskulinum , Frohlocken n neutrum -- m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Dekl. lúcháir [Sing. Nom.: an lúcháir, Gen.: na lúchára, Dat.: leis an lúcháir / don lúcháir] -- f X lúcháir [lu:'ɣɑ:rʹ], lúchára [lu:'xɑ:rʹ]; Substantiv
Dekl. Schlafenszeit f femininum , Zeit des Schlafens f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 2. Deklination im Irischen;
Dekl. aimsir codlata [Sing. Nom.: an aimsir codlata, Gen.: na haimsire codlata, Dat.: leis an aimsir codlata / don aimsir codlata] f X An Dara Díochlaonadh; aimsir codlata [amʃir_kolətə], Sing. Gen.: aimsire codlata; Substantiv
Dekl. (Rollen)Besetzung f femininum u.a. Theater,Spiel etc.; Mitwirkirkende m maskulinum Besetzungen, Mitwirkenden f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Dekl. foireann foirne [Nom./Dat.], foireann [Gen.], a fhoirne [Vok.] f X foireann [firʹən], foirne [firʹinʹi]; Substantiv
Dekl. Parlamentarier - m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 4. Deklination im Irischen; Mitglied des Parlaments;
Dekl. feisire feisirí m X An Ceathrú Díochlaonadh; feisire [fʹeʃirʹi], Plural: feisirí [fʹeʃi'rʹi:]; Substantiv
Kühe fressen Gras
Itheann na beithígh féar. Redewendung
Dekl. Wohnung; Wohnen n neutrum -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
VN im Irischen;
Dekl. cónaí [Sing. Nom.: an cónaí, Gen.: an chónaithe, Dat.: don chónaí / leis an gcónaí m X cónaí [ko:'ni:], Sing. Gen.: cónaithe [ko:'ni:'hə]; Substantiv
Dekl. Kammwolle f femininum , Kammgarn n neutrum f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Dekl. mustairt f X mustairt [mustirtʹ]; Substantiv
Dekl. (Kirchen-, Gemeinde-, etc.) Älteste -n m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 3. Deklination im Irischen
Dekl. seanóir [Sing.: Nom.: an seanóir, Gen.: an tseanóra, Dat.: don seanóir / leis an seanóir; Plural: Nom.: na seanóirí, Gen.: na tseanóirí, Dat.: leis na seanóirí] seanóirí m X An Tríú Díochlaonadh; seanóir [ʃə'no:rʹ], Sing. Gen.: seanóra; Plural: seanóirí [ʃə'no:rʹi:]; Substantiv
Dekl. Übertretung des Gesetzes -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
u. a. auch VN im Irischen;
Dekl. briseadh dlí bristeacha dlí [Nom./Dat.], mbriste dlí [Gen.], a bhristeacha dlí [Vok.] m X irreg.: briseadh dlí; Sing. Gen.: briste dlí, Plural: bristeacha; Substantiv
Dekl. (Fuß, Wild- etc.) Spur -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen;
Dekl. lorg [Sing. Nom.: an lorg, Gen.: an loirg, Dat.: don lorg / leis an lorg; Pl. Nom.: na loirg, Gen.: na lorg, Dat.: leis na lorg] loirg [Nom./Dat.], lorg [Gen.], a lorga [Vok.] m X An Chéad Díochloanadh; lorg [lorəg], loirg [lirʹig']; Substantiv
Dekl. Kompensierung, das Kompensieren -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
VN im Irischen;
Dekl. cúiteamh [Sing. Nom.: an cúiteamh, Gen.: an chúitimh, Dat.: don chúiteamh / leis an gcúiteamh] m X cúiteamh [ku:tʹəv], Sing. Gen.: cúitimh; Substantiv
Dekl. Zusammenkunft f femininum , Zusammentreffen n neutrum f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
VN im Irischen;
Dekl. cruinniú m X cruinniú [kriŋʹ'u:], Sing. Gen.: cruinnithe, Plural: Nom./Dat.: cruinnithe [kriŋʹihi] Substantiv
Dekl. Wipfel m maskulinum (des Baumes), Gipfel (eines Berges etc.) m maskulinum - m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen;
Dekl. mullach mullaí m X An Chéad Díochlaonadh; mullach [mə'lɑx], Sing. Gen.: mullaigh, mullaí [mu'li:]; Substantiv
Dekl. Stumpf m maskulinum (Baum, Zahn, Wurzel etc.), Strunk m maskulinum (Ast) Stümpfe, Strünke m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 2. Deklination im Irischen; Umgangssprache bzw. im Slang auch Bezeichnung für bestimmte Körperteile Beispiel: 1. jmdn. am Nacken packen / jmdn. am Kragen packen {Slang}
Dekl. dúid dúideanna f X An Dara Díochlaonadh; dúid [du:d'], Sing. Gen: dúide; Plural: dúideanna [dʹu:dʹənə]; Beispiel: 1. greim dúid a dh’fháil ar dhuine
Substantiv
Dekl. Strand, Gestade n neutrum poet. Strände m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Dekl. tráigh tránna f X tráigh [trɑ:gʹ], Sing. Gen.: trá [trɑ:]; Plural: tránna [trɑ:nə]; Substantiv
Dekl. Winter - m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 5. Deklination im Irischen; Winter (hier: die Mitte des Winters)
Dekl. dúluachair m X An Ciúgiú Díochlaonadh; dúlachair [du:'luəxirʹ], Sing. Gen.: dúluachra; Substantiv
Dekl. Straßendunst, (a. Smog) m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Dekl. ceo bóthair ceonna bóthair m X ceo, Sing. Gen.: ceoigh, ceonna bóthair; Substantiv
Dekl. Passage [Durchgang m maskulinum ] -n f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Dekl. póirse póirsí m X An Ceathrú Díochlaonadh; póirse [po:rʃi], póirsí [po:r'ʃi:]; Substantiv
Dekl. Bereich [Umfeld, Feld] -e m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
réimse Substantiv
Dekl. Einzäunung, Einfriedung f femininum ; Graben m maskulinum f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
engl.: fence, ditch
Dekl. claí m X claí [kli:], Sing. Gen.: clathach [klɑhəx]; Plural: Nom./Dat.: clathacha [klɑhəxə], Gen.: clathach, Vok.: a chlathacha; Substantiv
am Ende des Tages
ag deireadh an lae Redewendung
Dekl. Kürzung / Herabsetzung der Miete / Pacht(zins) f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
locáiste /lacáiste sa chíos Substantiv
Dekl. Seite [Buch,etc.; Schriftseite] -n f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen;
Dekl. leathanach [Sing. Nom.: an leathanach, Gen.: an leathanaigh, Dat.: don leathanach / leis an leathanach; Pl. Nom.: na leathanacha, Gen.: na leathanach, Dat.: leis na leathanacha] leathanacha [Nom./Dat.], leathanach [Gen.], a leathanacha [Vok.] m X An Chéad Díochlaonadh; leathanach [lʹahənəx], leathanach [lʹahənəx'], leathanacha [lʹahənəxə]; Substantiv
erlassen [Schuld, Strafe, etc. erlassen] intransitiv ich erlasse = maithim [Stamm im Irischen: maith; Verb der 1. Konjugation auf schlankem Auslaut; Verbalnomen: maithneamh; Verbaladjektiv: maite]
Konjugieren maithim maithim [mɑhimʹ], maitheamh [mɑhəv];
Präsens:
autonom: maithear;
Präteritum:
autonom: maitheadh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: mhaithí;
Futur:
autonom: maithfear;
Konditional:
autonom: mhaithfí;
Imperativ:
autonom: maithear;
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go maithear;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá maithí;
Verbalnomen: maitheamh;
Verbaladjektiv: maite; Verb
im Namen des Königs
fé ainm an rí Redewendung
lebhaft: lebendig, impulsiv, schwungvoll, temparemtvoll (Gefühle, Fantasie, etc.) Beispiel: 1. Es ist ein gutes Zeichen für die Krankheit, dass die Halluzination so intensiv sind.
anamúil anamúil [ɑnə'mu:lʹ]; Superl./Comp.: anamúla [ɑnə'mu:lə]; Beispiel: Is cómhartha maith ar an mbreoiteacht na speabhraídí do bheith chómh h-anamamhail.
Adjektiv
Dekl. Heft n neutrum , Griff m maskulinum (Schwert etc.) n X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen;
Dekl. dornchar [Sing. Nom.: an dornchar, Gen.: an dhornchair, Dat.: don dhornchar / leis an ndornchar; Plural: Nom.: na dornchair, Gen.: na ndornchar, Dat.: leis na dornchair] dornchair [Nom./Dat.], dornchar [Gen.], a dhornchara [Vok.] m X An Chéad Díochlaonadh; dornchar [dorənxər], Sing. Gen.: dornchair [dorənxirʹ]; Substantiv
(die) Gefahr des Wassers (Meeres)
contúirt an uisce Redewendung
am Freitag Tag des Fastens Die Adverbien Dé werden generell aus dem Altertum verwendet und werden daher groß geschrieben. Dé heißt Tag, das Nomen welches folgt trägt einen Namen auch wiederum mit antiker/altertümlicher Herkunft.
Hier sind es wohlgemerkt Adverbien... würde man die Wochentage so wie im Deutschen z. B. laut jeweiliger Wochentage meinen, so läßt man Dé weg... und das Nominativ müßte demnach vom Genitiv bzw. Urstamm Dativ abgewandelt werden und müsste demnach separat als Substantiv eingetragen werden!
Dé hAoine Adverb
am Dienstag "Tag des Mars" Die Adverbien Dé werden generell aus dem Altertum verwendet und werden daher groß geschrieben. Dé heißt Tag, das Nomen welches folgt trägt einen Namen auch wiederum mit antiker/altertümlicher Herkunft.
Hier sind es wohlgemerkt Adverbien... würde man die Wochentage so wie im Deutschen z. B. laut jeweiliger Wochentage meinen, so läßt man Dé weg... und das Nominativ müßte demnach vom Genitiv bzw. Urstamm Dativ abgewandelt werden und müsste demnach separat als Substantiv eingetragen werden!
Dé Máirt Adverb
am Montag (Tag des Mondes) Die Adverbien Dé werden generell aus dem Altertum verwendet und werden daher groß geschrieben. Dé heißt Tag, das Nomen welches folgt trägt einen Namen auch wiederum mit antiker/altertümlicher Herkunft.
Hier sind es wohlgemerkt Adverbien... würde man die Wochentage so wie im Deutschen z. B. laut jeweiliger Wochentage meinen, so läßt man Dé weg... und das Nominativ müßte demnach vom Genitiv bzw. Urstamm Dativ abgewandelt werden und müsste demnach separat als Substantiv eingetragen werden!
Dé Luain Adverb
▶ am Sonntag Tag des Herrn Die Adverbien Dé werden generell aus dem Altertum verwendet und werden daher groß geschrieben. Dé heißt Tag, das Nomen welches folgt trägt einen Namen auch wiederum mit antiker/altertümlicher Herkunft.
Hier sind es wohlgemerkt Adverbien... würde man die Wochentage so wie im Deutschen z. B. laut jeweiliger Wochentage meinen, so läßt man Dé weg... und das Nominativ müßte demnach vom Genitiv bzw. Urstamm Dativ abgewandelt werden und müsste demnach separat als Substantiv eingetragen werden!
Dé Domhnaigh Adverb
Dekl. Verhöhnung f femininum , Verhöhnen n neutrum -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen;
Dekl. magadh [Sing. Nom.: an magadh, Gen.: an mhagaidh, Dat.: don mhagadh / leis an magadh] magaidh [Nom./Dat.], magadh [Gen.], a mhagadha [Vok.] m X An Chéad Díochlaonadh; magadh [mɑgə], magaidh [mɑgigʹ]; Substantiv
am Samstag Tag des Saturns Die Adverbien Dé werden generell aus dem Altertum verwendet und werden daher groß geschrieben. Dé heißt Tag, das Nomen welches folgt trägt einen Namen auch wiederum mit antiker/altertümlicher Herkunft.
Hier sind es wohlgemerkt Adverbien... würde man die Wochentage so wie im Deutschen z. B. laut jeweiliger Wochentage meinen, so läßt man Dé weg... und das Nominativ müßte demnach vom Genitiv bzw. Urstamm Dativ abgewandelt werden und müsste demnach separat als Substantiv eingetragen werden!
Dé Sathairn Adverb
Dekl. Sinn [die Sinne des Menschen] -e m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 2. Deklination im Irischen;
Dekl. méinn [Sing. Nom.: an mhéinn, Gen.: na méinne, Dat.: leis an méinn / don mhéinn] f X An Dara Díochlaonadh; méinn [mʹe:ŋʹ], Sing. Gen.: méinne; Substantiv
auf dem Dach des Hauses
ar bhuaic an tí Redewendung
Dekl. Wille -n m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Plural: Willen selten, Gen.: des Willens Beispiel: 1. gewillt; beim eigenen / freien Willen
Dekl. deoin [Sing. Nom.: an dheoin, Gen.: na deona, Dat.: leis an ndeoin / don dheoin; Plural: Nom.: na deonta, Gen.: na ndeonta, Dat.: leis na deonta] deonta f X deoin [dʹo:nʹ], Sing. Gen.: deona [dʹo:ntə], Plural: deonta [dʹo:ntə]; Beispiel: 1. ded dhéoin féin
Substantiv
in der Hitze des Gefechts
i spéirling catha Redewendung
mit der Kraft des Windes
le fuinneamh gaoithe le fuinneamh gaoithe [li_fiŋʹəv_gi:hi] Redewendung
Dekl. Hundertstel Zahl , Hundertste(r, m maskulinum ) f femininum / n neutrum n X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
céadú céadú [kʹia'du:]; Substantiv
Dekl. Spätvormittag; spätvormittag Adj. , später Morgen -en m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Dekl. eadradh eadharthaí m X eadradh [ɑdərhə], Sing. Gen.: eadartha; Nom. Plural: eadarthaí [ɑdər'hi:]; Substantiv
Dekl. Annäherung f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
VN im Irischen;
druidim druidim [dridʹimʹ]; Substantiv
Dekl. Innere n neutrum , das Tiefe(n; Pl.), der geheime Winkel Pl. des Herzens etc.; n X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
das Mysteriöse im Irischen im Plural diamhra;
Dekl. diamhra Pl. [Pl. Nom.: na diamhra, Gen.: na ndiamhar, Dat.: leis na diamhra] diamhra f, pl X diamhra [dʹiəvirʹi] (hier nur Plural) Substantiv
linkshändig; link, linkisch, linkshändig (Person, Schlag etc.) ciotach bei Spitznamen engl.: lefthanded or awkward (a lefthanded Person ---> lefthander / Linkshänder / ciotach), awkward (but an awkward customer / aber ein unangenehmer Zeitgenosse)
ciotach ciotach [kʹi'tɑx]; Comp. ciotaí [kʹa'ti:] Adjektiv
am Mittwoch Tag des ersten Fasten Die Adverbien Dé werden generell aus dem Altertum verwendet und werden daher groß geschrieben. Dé heißt Tag, das Nomen welches folgt trägt einen Namen auch wiederum mit antiker/altertümlicher Herkunft.
Hier sind es wohlgemerkt Adverbien... würde man die Wochentage so wie im Deutschen z. B. laut jeweiliger Wochentage meinen, so läßt man Dé weg... und das Nominativ müßte demnach vom Genitiv bzw. Urstamm Dativ abgewandelt werden und müsste demnach separat als Substantiv eingetragen werden!
Dé Céadaoin Adverb
Dekl. Fürsorge [Betreuung, Kinder-, etc., Körper-, Pflege- ] f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen;
Dekl. cúram [Sing. Nom.: an cúram, Gen.: an chúraim, Dat.: don chúram / leis an gcúram; Plural: Nom.: na cúraimí, Gen.: na gcúraimí, Dat.: leis na cúraimí] cúraimí m X An Chéad Díochlaonadh; cúram [ku:rəm] / [kʎ:rəm], Sing. Gen.: cúraim [ku:rʹimʹ]; Plural: curaimí [ku:rʹimʹi:] Substantiv
Dekl. Kalenden Plur. pl X Kalenden {Plur.} (erster Tag des altrömischen Monats) Beispiel: 1. Neujahrstag {m}, der 1. Januar
caileann [Sing. Nom.: an chaileann, Gen.: na caille] f caileann [kilʹən], Gen. Sing.: caille [kilʹi] Substantiv
Dekl. Salbung f femininum , Salben n neutrum -en, -- f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
VN im Irischen;
Dekl. ungadh [Sing. Nom.: an t-ungadh, Gen.: an ungtha, Dat.: don ungadh / leis an ungadh] -- m X Einzahl bestimmt Mehrzahl bestimmt Einzahl unbestimmt Mehrzahl unbestimmt Nominativ
ungadh Genitiv
ungtha Dativ
ungadh Vokativ
ungadh [uŋə], Sing. Gen.: ungtha; Substantiv Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 01.02.2023 17:24:57 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen (GA) Häufigkeit 6