pauker.at

Französisch Allemand schlechten {oder} verbrauchten Luft

Übersetze
filtrerSeite < >
DeutschFranzösischCatégorieTyp
Dekl. schlechte Verbindung -en
f

Computer, Internet
mauvaise connexion
f
Substantiv
Dekl. (Luft-)Zug Züge
m

Hauch
bouffée
f

en fumant, respirant
Substantiv
Luft- aérien m, aérienne
f
Substantiv
Atem holen, Luft holen respirer, reprendre son soufflefig, übertr.Verb
Luft
f
air
m
Substantiv
einen schlechten Charakter haben Konjugieren avoir un mauvais caractère Verb
etwas frische Luft reinlassen aérer peu ugs
m
Substantiv
aus der Luft gegriffen infondé adj [rumeurs, accusation, chiffrés]
etwas frische Luft reinlassen aérer peu fam
m
Substantiv
von Luft und Liebe leben vivre d'amour et d'eau fraîcheRedewendung
die Luft l'air
m
Substantiv
Dekl. (Luft-)Ballon -e, -s
m
ballon
m

aviat.
aviatSubstantiv
keuchen, nach Luft ringen, ugs japsen haleter
Luft holen, verschnaufen reprendre haleine
Hier ist dicke Luft! Ça tape dur ici !
in der Luft-/Fluglinie àvol d'oiseauRedewendung
verseuchen [Luft, Wasser, Umwelt]
Umwelt
polluer
einen schlechten Eindruck machen faire mauvais effet
Dekl. schlechte oder verbrauchte Luft
f
air vicié
m
Substantiv
einen schlechten Zahn haben avoir une dent cariée
Luft ablassen, herauslassen
dégonfler {Verb trans.}: I. Luft ablassen, herauslassen; II. {se dégonfler} Luft verlieren; {ugs.} einen Rückzieher machen;
dégonfler Verb
Ich finde, dass er einen schlechten Einfluss auf dich hat. Je trouve qu'il a une mauvaise influence sur toi.
Es herrscht dicke Luft. ugs
Stimmung, Konflikt
L'atmosphère devient irrespirable.Redewendung
Es herrscht dicke Luft. ugs
Stimmung
L'ambiance est à l'orage. fam
an die (frische) Luft gehen
Bewegungen
(aller) prendre l'air
in der Luft hängen rester le bec dans l'eau übertr.Verb
die zulässige Schadstoffbelastung der Luft
Umwelt
le taux légal de pollution atmosphérique
die abgashaltige Luft der Großstädte
Umwelt
l'air pollué des grandes villes
einen schlechten Tausch machen perdre au change Verb
Es herrscht dicke Luft. fig
Stimmung
Le torchon brûle. ugsfig
Löcher in die Luft gucken fam
f
gober mouches fam
f
Substantiv
Das ist (nur) heiße Luft. ugs
Beurteilung
C'est du vent.Redewendung
Ich atme die frische Luft ein.
(einatmen)
J'aspire l'air frais.
Es herrscht Gewitterstimmung (/ dicke Luft). ugs
Stimmung, Konflikt
Il y a de l'orage dans l'air.Redewendung
Holen Sie tief Luft.
Arztbesuch, Beruhigung
Respirez profondément.
Er/Sie hat heute einen schlechten Tag.
Tagesablauf
Ce n'est pas son jour aujourd'hui.
Dekl. schlechte körperlich-seelische Haltung / Verfassung
f

indisposition {f}: I. Indisposition {f} / Unpässlichkeit {f}, schlechte körperlich-seelische Haltung / Verfassung {f};
indisposition
f
Substantiv
Jetzt halt mal die Luft an! fam
Konversation
Arrête ton char ! fam
vor Freude in die Luft springen irreg.
Reaktion
sauter de joie Verb
im schlechten Zustand sein, nicht gut erhalten sein être en mauvais état
Dekl. Immissionskonzentration -en
f

concentration d'émission {f}: I. Immissionskonzentration {f} / Menge eines verunreinigten Spurenstoffes, die der Volumeneinheit (Kubikmeter) Luft enthalten ist;
concentration d'émission
f
Substantiv
einen Rückzieher machen
dégonfler {Verb trans.}: I. Luft ablassen, herauslassen; II. {se dégonfler} Luft verlieren; {ugs.} einen Rückzieher machen;
se dégonfler umgspVerb
Ich kann verstehen, dass du bei dem schlechten Wetter nicht ausgehen möchtest.
Unternehmung
Je comprends que tu ne veuilles pas sortir par ce mauvais temps.
Luft verlieren
dégonfler {Verb trans.}: I. Luft ablassen, herauslassen; II. {se dégonfler} Luft verlieren; {ugs.} einen Rückzieher machen;
se dégonfler Verb
Dekl. Konimeter -
n

conimètre {m}: I. Konimeter {n} / Apparat zur Bestimmung des Staubgehalts in der Luft;
conimètre
m
Substantiv
fast ersticken, keine Luft mehr bekommen intransitiv
suffoquer {Verb}: I. {suffoquer Verb intransitv} fast ersticken; II. {suffoquer Verb transitiv} ersticken; III. {fig.}, {übertragen} den Atem verschlagen {irreg.};
suffoquer Verb
Dekl. Pessimist -en
m

pessimiste {mf}: I. Pessimist {m} / negativ (schlecht) eingestellter Mensch, der immer die schlechten Seiten des Lebens sieht; II. {Adj.} pessimistisch / lebensunfroh, niedergedrückt, schwarzseherisch;
pessimiste mfSubstantiv
einen schlechten Ruf haben
presse: vorsätzlich, künstlich erschaffen (von anderen bzw. von außen), durch Druck;
avoir mauvaise presse Verb
Diese wirkten den schlechten Ernten im Pflanzenbau und der schwierigen Situation auf dem Milchmarkt entgegen.www.admin.ch Ces points ont contrecarré les mauvaises récoltes de la production végétale et la situation difficile sur le marché du lait.www.admin.ch
sich erholen
respirer {Verb} transitiv: I. respirieren / atmen, einatmen, Luft holen II. {übertragen} sich erholen / se respirer III. respirieren / zur Ruhe kommen;
se respirer Verb
zur Ruhe kommen irreg.
respirer {Verb} transitiv: I. respirieren / atmen, einatmen, Luft holen II. {übertragen} sich erholen / se respirer III. respirieren / zur Ruhe kommen;
respirer übertr.Verb
respirieren
respirer {Verb} transitiv: I. respirieren / atmen, einatmen, Luft holen II. {übertragen} sich erholen / se respirer III. respirieren / zur Ruhe kommen;
respirer Verb
Dekl. Physiotherapie ...ien
f

physiothérapie {f}: I. {Medizin} Physiotherapie {f} / Behandlung von Krankheiten mit naturgegebenen Mitteln wie Wasser, Wärme, Luft, Licht
physiothérapie
f
Substantiv
aufatmen transitiv
respirer {Verb} transitiv: I. respirieren / atmen, einatmen, Luft holen II. {übertragen} sich erholen / se respirer III. respirieren / zur Ruhe kommen;
respirer Verb
einatmen transitiv
respirer {Verb} transitiv: I. respirieren / atmen, einatmen, Luft holen II. {übertragen} aufatmen, sich erholen / se respirer III. respirieren / zur Ruhe kommen;
respirer Verb
atmen, Luft holen transitiv
respirer {Verb} transitiv: I. respirieren / atmen, einatmen, Luft holen II. {übertragen} sich erholen / se respirer III. respirieren / zur Ruhe kommen;
respirer Verb
regenerieren
régénérer: I. regenerieren / erneuern, auffrischen, wiederherstellen; II. {Chemie} regenerieren / wiedergewinnen (von wertvollen Rohstoffen u. a. aus verbrauchten, verschmutzten Materialien); III. {Biologie} sich regenerieren / sich neu bilden; IV. {fig.} regenerieren / wiederbeleben;
régénérer fig, biolo, chemi, allg, Fachspr.Verb
sich neu bilden
régénérer: I. regenerieren / erneuern, auffrischen, wiederherstellen; II. {Chemie} regenerieren / wiedergewinnen (von wertvollen Rohstoffen u. a. aus verbrauchten, verschmutzten Materialien); III. {Biologie} sich regenerieren / sich neu bilden; IV. {fig.} regenerieren / wiederbeleben;
régénérer Verb
sich regenerieren reflexiv
régénérer: I. regenerieren / erneuern, auffrischen, wiederherstellen; II. {Chemie} regenerieren / wiedergewinnen (von wertvollen Rohstoffen u. a. aus verbrauchten, verschmutzten Materialien); III. {Biologie} sich regenerieren / sich neu bilden; IV. {fig.} regenerieren / wiederbeleben;
régénérer Verb
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 25.11.2025 10:54:46
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken