auf Deutsch
in english
στα ελληνικά
Cookies. DSGVO.
Englisch
Portugiesisch
Spanisch
Französisch
Schwedisch
Italienisch
Türkisch
Finnisch
Griechisch
☰
Deutsch
Sprache auswählen
Griechisch
Wörterbuch
Foren
Vokabeltrainer
+
Login
/
Registrieren
Wörterbuch
Suchen
Hall of fame
Verben
Adjektive
Foren
was ist neu
Griechisch
Poetenforum von Eleni
Übersetzungsforum
Farbschema hell
über pauker.at
Impressum
Spielregeln
We
blog
Problem melden (email)
Neue Beiträge in den Foren
alle Foren
Baum
unbeantwortet
neueste Beiträge
02.10.23
12:28 05.06.2005
Julia
Hallo ! Kann mir jemand sagen , was "Ein Anzug , der nichts kostet , der taucht nicht , d
...
Hallo !
Kann mir jemand sagen , was "Ein Anzug , der nichts kostet , der taucht nicht , der ist kein Taucheranzug ." auf holländisch heißt ? Ich würd´ mich freuen und vielen Dank !
Julia
12:51 06.06.2005
> osita*
Warum fragst du nicht mal im Forum für Niederländisch? http://pauker.at/deutsch/Diskuss
...
Warum fragst du nicht mal im Forum für Niederländisch?
http://pauker.at/deutsch/Diskussionsforen/Niederl%E4ndisch.html
15:54 06.06.2005
>> Julia
Hallo ! Danke , für den Tipp . Ich hab´s da zwar schon ein mal versucht ... bis jetzt h
...
Hallo !
Danke , für den Tipp . Ich hab´s da zwar schon ein mal versucht ... bis jetzt hat noch niemand etwas geantwortet ... aber ich werd´s noch mal probieren ... das macht ja nichts . Trotzdem , Danke schön !
Viele Grüße !
Julia
11:10 23.09.2023
>
Kein Taucheranzug
Standarddeutsch: "Ein Anzug , der nichts kostet, (der) taugt nichts." (Sp
...
Standarddeutsch: "Ein Anzug , der nichts kostet, (der) taugt nichts." (Sprichwort)
Niederländisch: "Een pak dat niets kost, is niet goed." (Gezegde)
02:15 24.06.2006
Kati...
R.A.B und Snape
Ich weiß mittlerweile nicht mehr wie ich Snape einschätzen soll. Die ein
...
Ich weiß mittlerweile nicht mehr wie ich Snape einschätzen soll.
Die einen von euch sagen er ist auf Dumbledores Seite, die anderen er ist auf Lord Voldemorts Seite.
Fawkes du schreibst: vllt. war er ja mit ihm auf dem Boot
(wäre sogar sehr wahrscheinlich wenn man bedenkt dass selbst Dumbledore seine Hilfe brauchte nachdem er den Trank zu sich nahm und da R.A.B den Trank auch getrunken hat muss irgend einer das Becken wieder auffüllen und wer könnte das besser als snape)...wir werden sehn
Das ist meine Theorie:
Gehen wir mal zum Ring den Dumbledore zerstört hat.
Stück aus dem Buch
Aber wie haben Sie ihn gefunden? «
»Nun, wie du jetzt weißt, habe ich mich etliche Jahre damit befasst,
so viel wie möglich über Voldemorts Vergangenheit herauszufinden.
Ich bin weit gereist, habe jene Orte aufgesucht, an denen
er sich einst aufhielt. In der Ruine des Gaunt-Hauses stieß ich zufällig
auf den dort verborgenen Ring. Es scheint, dass Voldemort,
sobald es ihm gelungen war, einen Teil seiner Seele darin einzuschließen,
ihn nicht mehr tragen wollte. Er verbarg ihn, geschützt
durch viele mächtige Zauber, in der Hütte, wo seine Vorfahren
einst gelebt hatten
(Morfin war natürlich längst nach Askaban geschafft
worden), er kam nicht auf den Gedanken, dass ich mir eines
Tages vielleicht die Mühe machen würde, die Überreste des Hauses
zu besuchen, oder dass ich nach Spuren magischer Verstecke Ausschau
halten könnte…...(lest selber weiter im Buch)
Wie wir sehen war Dumbledore alleine unterwegs.
Snape hat ihm erst geholfen als er schon wider in der Schule war.
Ich gehe mal davon aus, das Dumbledore ihm nicht gesagt hat, wo er war und was er gemacht hat sondern nur welches Heilmittel er Braucht.
Snape wird ihn gefragt haben wo er war und was er gemacht hat.
Ich denke, dass auch R.A.B alleine war.
Ich denke, dass er auch einen Trank trinken musste der vergiftet war und ihm dadurch nicht viel zeit blieb und daher der Satz ich werde tot sein lange bevor du dies liest.
Ich denke er hat bevor er gegangen ist einen anderen Trank in den Bottich rein gezaubert, der Voldemort töten sollte. Ich denke er ist nach dem trinken davon ausgegangen das Voldemort ein gegen mittel dabeihaben wird wenn er das hätte selber trinken müssen um an den Horkrux ranzukommen. Er wird sich das falsche Medallion herbeigezaubert haben so wie eine Feder und Papier um die Nachricht schreiben zu können.
Er hat den echten Horkrux mitgenommen und wollte ihn zerstören.
Was, ich denke, ihm nicht gelang auf Grund seiner Verfassung durch das Gift in seinem Körper.
Wo rann er gestorben ist.
Ihr werdet euch fragen was das mit Snape zutun hat?
Wäre Snape dabei gewesen hätte R.A.B nicht, in der ich vorm sondern in der wir form geschrieben.
Und er hätte nicht geschrieben er wird tot sein lange bevor er das liest.
Weil Snape ihm ja hätte helfen können gesund zu werden.
10:36 23.09.2023
>
Ich denke er ist nach dem...
dabei sein bei sich haben Standarddeeutsch: Ich glaube, e
...
dabei sein
bei sich haben
Standarddeeutsch:
Ich glaube, er ist nach dem Trinken davon ausgegangen, dass Voldemort ein Gegenmittel bei sich hat.
07:45 24.06.2006
> Fawkes
Re: R.A.B und Snape
ich denke so wie dir geht es hier vielen, kati :-) woher willst du w
...
ich denke so wie dir geht es hier vielen, kati :-)
woher willst du wissen ob dumbledore ihm das nicht gesagt hat? was wenn dumbledore ihn angewiesen hat sitllschweigen zu bewaren?
meine theorie (wie ich schon geschrieben habe) ist ja, dass der trank den dumbledore trinken musste, ein anderer war als der, den voldemort da rein getan hat (dumbledore hat, wie ich aus seinem gejammer entnehme, für alles das gelitten, was er falsches getan hat - und er hat viel gelitten - was würde also erst mit voldemort passieren, wenn er auf diesen trank nicht vorbereitet wäre; ich denke er würde sterben)
du siehst ich unterstütze dich bei den punkten das r.a.b. voldemort mit einem anderen trank töten wollte und auch dass voldemort, wenn er den trank selber trinken musste, ein gegenmittel dabei haben würde (einen todesser würde er nicht mitnehmen, da er ihn danach töten müsste und das würde zu viele fragen provozieren) und es so ein schock für ihn wäre wenn es ein anderer zaubertrank wäre
nun wir, denke ich, wissen alle dass er es nicht geschafft hat das medallion zu zerstören, da es in buch 5 erwähnt wird (beim putzen im black hause) aber das was du schreibst ist noch kein grund warum nicht noch jemand bei ihm gewesen sein sollte...was ist wenn snape so agieren sollte wie vllt. bei dumbledore mit dem ring (siehe oben)...es würde doch so gut zu seiner rolle passen wenn er das alles für sich behält (snape ist ein spion: im irrgarten als harry vor der sphix (sry, wenn ichs falsch geschrieben hab :-)) steht, besagt doch dass rätel: ein mensch der geheimnisse sucht -> ein spion -> snape; jkr wird das mich um sonst eingebaut haben :-))
09:36 26.06.2006
>> Avada
re: Re: R.A.B und Sn...
Gute Idee, dass man eventuell für seine Fehler büßt, wenn man di
...
Gute Idee, dass man eventuell für seine Fehler büßt, wenn man diesen Trank trinkt. Es könnte sein, dass RAB in seinem Leben keine großen Fehler gemacht hat und deshalb den Trank unbeschadet trinken konnte. Demnach war er vielleicht doch allein!?
19:38 26.06.2006
>>> Kati...
re: re: Re: R.A.B und...
Wenn R.A.B so wie alle sagen derBruder von Sirius Black ist, dann
...
Wenn R.A.B so wie alle sagen derBruder von Sirius Black ist, dann hätter er den Trank bestimmt nicht trinken können den er war ein totesser.
13:15 27.06.2006
>>>> Fawkes
Re: re: re: Re: R.A.B und...
ddu meinst, wenn der trank die wirkung hat, die ich vermute, d
...
ddu meinst, wenn der trank die wirkung hat, die ich vermute, dann hätte er ihn auch nicht überlebt?!
nun, ja das stimmt, aber ich hab doch auch gesagt, dass er wahrscheinlich, wenn meine theorie stimmt, einen anderen trank getrunken hat
13:02 26.06.2006
>>> Fawkes
Re: re: Re: R.A.B und...
das könnte natürlich sein aber du siehst ja auch, dass ich mei
...
das könnte natürlich sein
aber du siehst ja auch, dass ich meine, dass r.a.b. zuvor einen anderen trank trinken musste und diesen extra für voldemort gebraut hat und da jkr snape als einen großartigen braumeister erschaffen hat, denke ich, dass snape in irgendeiner form geholfen hat (mit dem trank)
16:48 21.06.2005
mari
Affe auf dem Schleif...
Weiß jemand, woher die Redensart "Affe auf dem Schleifstein kommt?
...
Weiß jemand, woher die Redensart "Affe auf dem Schleifstein kommt?"
10:32 23.09.2023
>
dasitzen wie ein Affe auf dem...
"Sitz nicht da wie ein Affe auf dem Schleifstein!" = Setz
...
"Sitz nicht da wie ein Affe auf dem Schleifstein!" = Setz dich anständig hin!
Im Mittelalter gab es Marktfahrer, die von Stadt zogen, so auch Scherenschleifer. Manche hatten einen Affen als Attraktion bei sich.
Der Affe war auf einem Brettchen über dem Schleifstein sehr kurz angekettet, wo er also sehr unbequem sass.
17:14 28.06.2005
Julia
Hallo ! Weiß jemand was "Füttert keine Trolle" bedeutet ? Ist das irgendeine Redensart
...
Hallo !
Weiß jemand was "Füttert keine Trolle" bedeutet ? Ist das irgendeine Redensart ? Was bedeutet das denn ? Ich würd´ mich über eine Antwort freuen ! Danke sehr schon mal !
Nette Grüße !
Julia
07:39 23.09.2023
>
Keine Redensart sondern eine...
Im Netz meint man mit der Phrase „Do not feed the troll!
...
Im Netz meint man mit der Phrase „Do not feed the troll!“, man solle Trollen keine Bühne bieten.
15:17 29.06.2005
> Julita
wenn Du Dich auf eine Aussage in einem Forum beziehst: ein Troll ist eine Person, die in
...
wenn Du Dich auf eine Aussage in einem Forum beziehst:
ein Troll ist eine Person, die in einem Forum allein aus Lust an der Provokation Unruhe stiftet und Threads stört.
http://de.wikipedia.org/wiki/Troll_%28Internet%29
"Nicht füttern!" bedeutet dann: "Geh nicht darauf ein, lass dich nicht provozieren." in der Hoffnung, dass sich der Troll dann verkrümelt, weil ihm langweilig wird.
16:24 29.06.2005
>> Julia
Dankeschön Julita ! Ja , also das hat mir geholfen , es stand in einem Gästebuch auf ein
...
Dankeschön Julita ! Ja , also das hat mir geholfen , es stand in einem Gästebuch auf einer Homepage und ich kann mir nun vorstellen , dass es sowas bedeuten wird . Danke ! Viele Grüße ! J
21:52 04.09.2005
Majla
wenns geht in so ein schwiizer...
hallo mausi. wie gehts dir? ich wollt dir ne freude mache
...
hallo mausi. wie gehts dir? ich wollt dir ne freude machen und dir auf deiner neuen heimsprache schreiben. und du weißt ja pauker hilft mir dabei!
ach ich hab ihm geschrieben. oh ja oh ja.. ich werde dir dann noch ein mail schreiben in dem alles drin steht.. also unsere ganzen persönlichen nachrichten. okej?! ach ich bin grad voll durch den wind. vielleicht hätt ich es nicht tun sollen? aber gut. jetzt ist es vorbei. es wird schon werden was es werden soll. also dann soviel von mir. ich hoffe ich hör bald wieder von dir. hab dich sooo lieb meine süße. bis bald
23:01 04.09.2005
> Dan
in Berndeutsch
Salut Mausi! Wi geits dir? I hader wöue ä fröid mache u i dire nöie Heim
...
Salut Mausi! Wi geits dir? I hader wöue ä fröid mache u i dire nöie Heimsprach(?) schribe. u du weisch ja dasmer Pauker drbi hiuft!
ah i hanim gschibe. ou ja ou ja. I schribeder de när nones mail wo aus drinne steit...auso üseri ganz persönlechä nachrichte. ok? ach, i bi gad vou düre wind(diese Redewendung kenne ich nun nicht...). Viläch hättis nid söuä machä? aber isch glich. iz isches düre. s wird scho öppis drus wes sött. auso de so viu vo mir. I hoffe i ghöre gli widermau öppis vo dir. hadi u fescht gärn! bis gli!
20:47 22.09.2023
>>
Re: in Berndeutsch
(völlig) durch den Wind sein = in schlechter Verfassung sein Das ist
...
(völlig) durch den Wind sein = in schlechter Verfassung sein
Das ist eine standarddeutsche Redensart. (Eine Redensart kann nur im übertragenen Sinn verwendet werden, eine Redewendung auch im Wortsinn.) Sie wird manchmal auch in eine Mundart übersetzt: dür è Wìnd syy.
16:16 15.02.2005
Janine
kurze frage
ist "ein rundgang machen " eine schweizer redewendung? - wenn man eine rundreis
...
ist "ein rundgang machen " eine schweizer redewendung? - wenn man eine rundreise macht?
15:44 17.02.2005
gelöscht
> este
re: kurze frage
gibt's den ausdruck auf deutsch nicht? "einen Rundgang machen" bedeut
...
gibt's den ausdruck auf deutsch nicht?
"einen Rundgang machen" bedeutet nicht eine Rundreise machen, sondern eher ein mehr oder weniger beschränktes Gebiet abschreiten, z.B. kann man einen Stadtrundgang machen oder ein Nachtwächter macht einen Rundgang auf einem Firmenareal.
20:37 22.09.2023
>
einen Rundgang machen = ein...
Das ist keine Redewendung, auch wenn "Rundgang" oft das Ver
...
Das ist keine Redewendung, auch wenn "Rundgang" oft das Verb "machen" verlangt.
16:30 15.02.2005
> samuel
re: kurze frage
ich kenne das eher in Form von a) 'etwas besichtigen' oder b)
...
ich kenne das eher in Form von a) 'etwas besichtigen' oder b) 'etwas kontrollieren' (d.h. z.B. bevor man das Haus verlässt, nochmals einen 'Rundgang machen' und kontrollieren, ob z.B. alle Fenster geschlossen sind).
16:47 15.02.2005
>> Janine
re: re: kurze frage
hm dann liege ich wohl etwas daneben dachte das wäre so weil man in d
...
hm dann liege ich wohl etwas daneben
dachte das wäre so weil man in der schweiz ja auch sagt "ich gehe in den ausgang" anstatt ich gehe aus in hochdeutsch
aber trotzdem danke;-)
08:24 29.08.2023
>>>
re: re: kurze frage
"dachte das wäre so" Übersetzung ins korrekte Standarddeutsch (AT,
...
"dachte das wäre so"
Übersetzung ins korrekte Standarddeutsch (AT, CH, DE):
Ich glaubte, das sei so.
09:03 28.08.2023
>
Re: kurze frage
Nein, ein Akkusativfehler.
08:31 29.08.2023
>
Re: kurze frage
einen Rundgang machen Diese Wendung gibt es nur im Wortsinn; es handelt
...
einen Rundgang machen
Diese Wendung gibt es nur im Wortsinn; es handelt sich also nicht um eine Redensart.
Bedeutung: z. B. einen Rundgang durch einen Betrieb machen, den Betrieb besichtigen
02:59 01.11.2004
michelle
schwiizerisch???
wieso heisst oeisi rubrik eigentli schweizerisch ond ned schwiizerduetsch
...
wieso heisst oeisi rubrik eigentli schweizerisch ond ned schwiizerduetsch odr so? schliesslich ghoert zo schwiizerisch au italiaenisch, franzoesisch ond rumantsch...
nor so ae gedankae!!!
haebeds guaet...
20:31 22.09.2023
>
Re: schwiizerisch???
"wieso heisst oeisi rubrik eigentli schweizerisch ond ned schwiizerdue
...
"wieso heisst oeisi rubrik eigentli schweizerisch ond ned schwiizerduetsch odr so?"
Es gibt keine Sprache mit der Bezeichnung "Schweizerisch". In der Deutschschweiz wird die lokale Mundart verwendet, und wenn man nicht verstanden wird, wechselt man ins deutschschweizerische Standarddeutsch. – "Schwyyzèrdütsch" ist der Dialekt des Kantons Schwyz.
17:46 12.01.2012
Radiergummi! Halte dich! - Ist...
Es ist streng verboten die Benützung der Radiergummi auf
...
Es ist streng verboten die Benützung der Radiergummi auf dem Leseständer des Klaviers. Bitte löschen sie auf dem Tisch oder auf einem Sessel. Herzlichen Dank. Ich habe vermiden zu fragen, wer das gemacht hat, weil alle unschuldig sind, (es gib t nämlich keine Probe bzw. Augenzeuge) aber trotzdem der Ständer und vielleicht die Innere Seite des Klaviers wurde von Radiergummiabfällen beschmutzt.
20:20 12.01.2012
>
Re: Radiergummi! Halte dich! -...
Hallo Carli, was meinst du denn bitte mit "Radiergummi!
...
Hallo Carli,
was meinst du denn bitte mit "Radiergummi! Halte dich!" ??
Dass man sich an bestimmte Regeln halten soll, was das Radieren angeht?
Bitte nochmals erläutern (evtl. die italienische Version)!
Mein Vorschlag:
Das Radieren auf dem Leseständer des Klaviers ist streng untersagt! Bitte radieren Sie auf dem Tisch oder Ihrem Platz. Herzlichen Dank!
Es ist offen, wer es gemacht hat - es gibt weder einen Beweis noch einen Zeugen. Aber leider sind der Ständer und möglicherweise auch der Innenteil des Klaviers verschmutzt worden mit Radiergummiabfällen.
Oh Carli, die Welt kann so gemein sein!!
Ciao, Tamy.
18:43 13.01.2012
>>
Danke: Re: Radiergummi! Halte...
Vielen Dank! Alles klar. Anstatt Sessel wäre es besser St
...
Vielen Dank! Alles klar. Anstatt Sessel wäre es besser Stuhl gewesen. Ja, genau! Sessel = Stuhl nur in Österreich. Und anstatt Halte dich! Bitte nicht auf dem Ständer.
09:33 22.09.2023
>>
Re: Radiergummi! Halte dich! -...
" Aber leider sind der Ständer und möglicherweise auch
...
" Aber leider sind der Ständer und möglicherweise auch der Innenteil des Klaviers verschmutzt worden mit Radiergummiabfällen." –
Korrekt ist die KLAMMERSTELLUNG des Prädikats: Aber leider IST der Ständer und möglicherweise auch das Innere des Klaviers mit Radiergummiabrieb VERSCHMUTZT WORDEN.
11:36 26.07.2018
Dringende Hilfe für ...
Hallo, kann mir jemand bitte helfen? Ich bräuchte dringend eine
...
Hallo, kann mir jemand bitte helfen? Ich bräuchte dringend eine Übersetzung in Mundart, des Satzes "Einmal ein Urner, immer ein Urner" (also ein Bewohner des Kantons Uri), für ein Abschieds-T-Shirt eines Arbeitskollegen, welches heute gedruckt werden soll.
Ist "Emool en Urner, emmer en Urner" korrekt?
15:11 03.08.2023
>
Re: Dringende Hilfe für...
Èsmaal èn Üürnèr, ìmmèr en Üürnèr.
08:52 22.09.2023
>
Re: Dringende Hilfe für...
"Ich bräuchte dringend eine Übersetzung in Mundart," – Ic
...
"Ich bräuchte dringend eine Übersetzung in Mundart," – Ich brauchte dringend die Übersetzung in eine Urner Mundart. (Konditional)
Der Urner Dialekt ist der Oberbegriff für die 6 Mundarten im Kanton Uri.
Beispiel Altdorf UR: Zògè am Bògè! Dè Landammè ddanzäd, / wyä dèr Ddyyfèl d Ddìly dùrè schwanzäd.
10:11 13.01.2006
Massillon
Grammatik
Dabei kann man fremde Sprachen und Kulturen nicht so gut kennenlernen und versteh
...
Dabei kann man fremde Sprachen und Kulturen nicht so gut kennenlernen und verstehen als wenn man alleine reist.
Ist in diesem Fall die Formulierung "als wenn" falsch und muss durch "wie wenn" ersetzt werden, wenn ja warum? Danke für die Hilfe, freue mich über Antworten.
10:43 13.01.2006
> mars1
hi Massilon..
die Formulierung ist völlig richtig!! Allerdings verstehe ich den Satz nich
...
die Formulierung ist völlig richtig!!
Allerdings verstehe ich den Satz nicht richtig. Meinst du:
Auf diese Art kann man fremde Sprachen und Kulturen nicht so gut kennen lernen und verstehen, als wenn man alleine reist.
Allerdings hört es sich besser an, wenn man den 2. Teil nach "als wenn" ins Konjunktiv setzt:
Auf diese Art kann man fremde Sprachen und Kulturen nicht so gut kennen lernen und verstehen, als wenn man alleine reisen würde.
Oder meinst du das allgemein:
Man kann fremde Sprachen und Kulturen nicht so gut kennen lernen und verstehen, wenn man alleine reist.
Hier wird dann nur "wenn" gebraucht, da hast du Recht.
09:38 21.09.2023
>>
Re: hi Massilon..
"Dabei kann man fremde Sprachen und Kulturen nicht so gut kennenlernen un
...
"Dabei kann man fremde Sprachen und Kulturen nicht so gut kennenlernen und verstehen, als wenn man alleine reist."
1. Komparativ:
besser als
schlechter als
nicht so gut wie
Dabei kann man fremde Sprachen und Kulturen nicht so gut kennenlernen und verstehen wie wenn man allein reist.
2. Beide Modalformen sind korrekt:
Indikativ: Dabei kann man fremde Sprachen und Kulturen nicht so gut kennen lernen und verstehen, wie wenn man allein reist.
Konditional: Dabei kann man fremde Sprachen und Kulturen nicht so gut kennenlernen und verstehen wie wenn man allein reisen würde.
3. kennen lernen? Der Duden zieht kennenlernen vor.
4. allein: Adverbien sind unveränderlich.
10:40 13.01.2006
> Meggie
für Massillon
Mein Vorschlag: "Dabei kann man fremde Sprachen und Kulturen nicht so g
...
Mein Vorschlag:
"Dabei kann man fremde Sprachen und Kulturen nicht so gut kennen lernen und verstehen wie (Anm.: man es täte) wenn man alleine reisen würde."
"kennen lernen" schreibt man jetzt getrennt.
Zum Rest:
Ich denke, dass auf alle Fälle "wie" richtig ist, denn etwas kann zwar "besser als" aber niemals "so gut als" sondern nur "so gut wie" etwas anderes sein. Es ist ein Vergleich und keine Steigerung.
15:55 04.11.2007
Giovanna
Hallo, ich mal wieder :) Ich bin mal wieder auf ein Problem in der Deutschen Sprache ge
...
Hallo, ich mal wieder :)
Ich bin mal wieder auf ein Problem in der Deutschen Sprache gestoßen:
Als Erzähler in der Gegenwart möchte ich von meiner Freundin berichten, die in der Vergangenheit 2 Monate vor der Entbindung ihres Kindes stand.
So: "Beatrix war glücklich, in zwei Monaten sollte sie enbinden werden"? oder "... in zwei Monaten wird sie entbunden haben werden" oder oder ???? Das gleiche gilt auch für "Beatrix bereitete schon alles vor. In zwei Monaten wird/würde sie Geburtstag haben"
Versteht jemand was ich meine?
Konditional II, Futur II oder was???
Bitte gern mit Beispiel
Liebe Grüße Giò
06:31 21.09.2023
>
Konditional: In zwei Monaten sollte sie entbinden.
08:17 05.11.2007
> Giovanna
Also ich bin nach einigem Suchen auf etwas interessantes gestoßen:
Episches Präterit
...
Also ich bin nach einigem Suchen auf etwas interessantes gestoßen:
Episches Präteritum
Ich bin immer wieder erstaunt, was es so alles gibt :)
"Beatrix war glücklich, in zwei Monaten entband sie."
"In zwei Monaten war ihr Geburtstag."
23:27 08.11.2007
> die-Sonne-und-du
gar nicht so einfach
Hallo Giò, da hast du ja ein Thema angeschnitten ;-) In deinen Be
...
Hallo Giò,
da hast du ja ein Thema angeschnitten ;-)
In deinen Beispielen kommen mehrere Dinge zusammen, das macht sie ein bisschen schwierig, nämlich Tempus- und Modus-Fragen und dann noch die Frage nach Aktiv/Passiv.
Erstmal zu Aktiv/Passiv:
Denkbar sind:
(1) Beatrix war glücklich, in zwei Monaten würde sie entbinden.
(2) Beatrix war glücklich, in zwei Monaten sollte sie entbinden.
In (1) und (2) ist "entbinden" intransitiv. Sie selbst vollführt eine Handlung (Kind zur Welt bringen).
(3) Beatrix war glücklich, in zwei Monaten würde sie entbunden (werden).
(4) ..., in zwei Monaten sollte sie entbunden werden.
Hier ist "entbinden" anders konstruiert: Der Arzt bzw. die Hebamme hilft der Frau, das Kind auf die Welt zu bringen, er/sie entbindet sozusagen die Frau - darum ist das auch im Passiv möglich.
Jetzt zu den Hilfsverben...
(1) ... in zwei Monaten würde sie entbinden.
(2) ... in zwei Monaten sollte sie entbinden.
Die Duden-Grammatik nennt die Form in (1) "Schicksalsfutur" (§739, wenn du's genauer nachlesen willst). Die Bezeichnung SCHICKSALsfutur wird in seiner Dramatik an anderen Beispielen vielleicht klarer:
"Fröhlich winkend reiste sie ab. Keiner ahnte zu diesem Zeitpunkt, dass sie ihre Heimat nie wiedersehen würde."
Ein Erzähler, der die Zukunft der Figur kennt (in meinem Beispiel) oder eben Beatrix, die von dem normalen Gang der Dinge ausgeht, kann sagen, wie die Zukunft sich entwickelt.
Weiter sagt die Duden-Grammatik, dass in diesen Fällen auch fast immer "sollen" + Infinitiv möglich ist (Satz 2). Für mein Gefühl sind die "sollen"-Sätze tendenziell etwas schicksalhafter als die "würde"-Sätze, weil der Wille eines Dritten (der hinter der üblichen Verwendung von "sollen" steckt) hier mitschwingt.
So und jetzt noch das "würde sie entbunden haben"
- das ist auch korrekt, bezieht sich aber auf einen anderen Zeitpunkt: Diese Form drückt nämlich aus, dass Beatrix bzw. der Erzähler auf die Zeit NACH der Entbindung schaut (B. HAT schon entbunden). In (1) und (2) wird auf die Zeit der Entbindung geschaut.
Das "würde" + Infinitiv ist aber wieder Schicksalsfutur...
lg Birgit
16:59 22.11.2007
>> Giovanna
Re: gar nicht so ein...
wowww, dass Du das ueberhaupt verstanden hast.... Das werde ich je
...
wowww, dass Du das ueberhaupt verstanden hast....
Das werde ich jetzt erst einmal in Ruhe verdauen und versuchen zu verstehen :)
Du bist ein Schatz!!!!
Danke Giò
18:34 25.11.2007
>>> die-Sonne-und-du
Re: gar nicht so ein...
Na, dann verdau mal und sag Bescheid, wenn irgendwas Verdauungsprob
...
Na, dann verdau mal und sag Bescheid, wenn irgendwas Verdauungsprobleme verursacht... ;-)
Birgit
18:59 25.11.2007
>>>> Prof.ssa Orsetto
Re: gar nicht so ein...
Hallo Birgit, Kompliment,ich finde du erklärst alles immer ganz
...
Hallo Birgit,
Kompliment,ich finde du erklärst alles immer ganz wunderbar!
LG Orsetto
09:54 26.11.2007
>>>>> die-Sonne-und-du
Re: gar nicht so ein...
Danke für die Blumen!!! :-))) Bin froh, wenn es gut rüberkommt!
...
Danke für die Blumen!!! :-)))
Bin froh, wenn es gut rüberkommt!
Birgit, die jetzt besonders beschwingt in den Tag geht
18:15 03.04.2006
Bahiano
bräuchte...
Habe hier im Forum mal ne Diskussion darüber gelesen. Will hier nicht klugsch
...
Habe hier im Forum mal ne Diskussion darüber gelesen. Will hier nicht klugscheißen, aber mein Deutschleher (Prof. phil.) pflegte immer zu sagen:"Wenn's bräuchte gäbe, dann gäb's auch räuchte!"
Oder auch: Im Präteritum ist die Flexion von brauchen im Indikativ identisch mit der im Konjunktiv II !
Es heißt also:"Wenn du nicht so schnell gefahren wärst, dann brauchten wir jetzt nicht zu warten.
Vor allem im süddeutschen Sprachraum wird für das Verb
brauchen
umgangssprachlich im Konjunktiv II satt brauchte häufig die Form bräuchte verwendet. In der
Standardsprache
gilt nur die Form brauchte als korrekt.
Leider steht selbst im Bertelsmann: ...brauchte [oder] bräuchte...
LG, Bahiano
18:21 03.04.2006
> espinosa
re: bräuchte...
"bräuchte" ist Umgangssprache und als Form offiziell im Duden vermerkt un
...
"bräuchte" ist Umgangssprache und als Form offiziell im Duden vermerkt und eine Umgangssprache ist bekanntlich die Sprache, die meistens benutzt wird ....warte mal ein paar Jährchen und dann wird "bräuchte" auch als richtig und nicht mehr nur umgangsspr. gelten.
Sprache wandelt sich und passt sich zum Glück an die Menschen, die sie benutzen an und vieles, was früher als falsch und schlecht galt, ist heute richtig. Insbesondere sprachliche süddeutsche "Eigenheiten" werden regelmäßig als korrekte Form aufgenommen :-)).
Wir Schwaben können nämlich alles, und für uns werden sogar die Regeln geändert!
11:55 07.04.2006
>> bine*
re: re: bräuchte...
echt, bräuchte gibts nicht wirklich?? aber wie soll man dann sonst
...
echt, bräuchte gibts nicht wirklich??
aber wie soll man dann sonst sagen?
..ich bräuchte deine hilfe..
bedeuted ja soviel wie.. ich hätte gerne deine hilfe, aber nur wenn du zeit hast.
oh, gibt es am ende auch hätte gar nicht?
lg
bine
15:17 07.04.2006
>>> Bahiano
@bine*
Korrekt wäre: ...ich brauchte deine Hilfe... Klingt halt voll Scheiße, weil ungew
...
Korrekt wäre: ...ich brauchte deine Hilfe...
Klingt halt voll Scheiße, weil ungewohnt ;-)
Besser: ...ich könnte deine Hilfe gebrauchen...,
dann wird wenigstens klar, dass es um Konjunktiv, und nicht um Präteritum (Indikativ) geht
06:27 21.09.2023
>>>>
..ich brauchte deine...
Modalformen: Die Konjugation "brauchte" steht hier weder im Indikat
...
Modalformen: Die Konjugation "brauchte" steht hier weder im Indikativ Imperativ noch im Konjunktiv. Es handelt sich um den Konditional.
09:09 08.04.2006
>>>> bine*
re: @bine*
hast recht, klingt seltsam.. aber hätte gibt es eh??
11:54 09.04.2006
>>>>> Bahiano
re: re: @bine*
Klar! hätte = haben: 1./3. Pers. sg., KonjunktivII, Präteritum
15:06 09.04.2006
>>>>>> bine*
re: re: re: @bine*
aha, gut.. klingt aber für mich irgendwie nach geschichtsunterricht, s
...
aha, gut..
klingt aber für mich irgendwie nach geschichtsunterricht, so urzeit und so..
;-)
danke ;-)
15:37 09.04.2006
>>> Vortarulo
re: re: re: bräuchte...
Noch ein häufig gebrauchtes Wort, das es nicht gibt:
ich habe
...
Noch ein häufig gebrauchtes Wort, das es nicht gibt:
ich habe gewunken
— korrekt heißt es:
ich habe gewinkt
, so blöd das auch klingen mag.
Aber das wird sicherlich bald auch in den Duden aufgenommen... hoff ich. Gott sei Dank muss der sich ja an die Sprecher anpassen und nicht umgekehrt.
Gruß,
- André
15:48 09.04.2006
>>>> bine*
re: re: re: re: bräu...
seas andre ;-) aber, sag, ist das nicht wieder alt - neu? lg
...
seas andre ;-)
aber, sag, ist das nicht wieder alt - neu?
lg
bine
16:00 09.04.2006
>>>>> Vortarulo
re: re: re: re: re: ...
Hm, weiß nicht. Hab den Duden mit der neuesten Rechtschreibung noc
...
Hm, weiß nicht. Hab den Duden mit der neuesten Rechtschreibung noch nicht. Geb mein Geld lieber für anderssprachige Wörterbücher aus. *g* ;)
In der 21. Duden-Ausgabe (Neue Rechtschreibung) von Anno '96 heißt's:
wịn|ken;
gewinkt (
nicht korrekt:
gewunken); [...]
Gruß,
- André
16:05 09.04.2006
>>>>>> bine*
re: re: re: re: re: re:...
aber duden is ja deutsch ;-) ich glaub, wir in österreich le
...
aber duden is ja deutsch ;-)
ich glaub, wir in österreich lernen das anders, ist das möglich?
oder nur ich? (wieder mal)
obwohl, ich hab grad, ganz spontan wie ich bin, 7 leute hier bei mir gefragt, und ALLE sagen gewunken ;-))
glg
bine
16:30 09.04.2006
>>>>>>> Vortarulo
re: re: re: re: re: re: re:...
Soweit ich weiß, gilt der Duden für den gesamtdeutschen Sp
...
Soweit ich weiß, gilt der Duden für den gesamtdeutschen Sprachraum... aber ich bin mir da nicht sicher.
Ich kenne auch hier in Leipzig niemanden, der "gewinkt" sagen würde. Aber schon interessant, wie hier aus einem schwachen Verb ein starkes wurde.
Wer weiß, vielleicht sagt man ja auch bald "geschroben" und "propheziehen"? ;)
Tolle Seite:
http://www.soviseau.de/verben/
Fühl dich gegrossen und gekossen,
- André ;)
13:49 10.04.2006
>>>>>>>> bine*
re: re: re: re: re: re: re:...
ich fühl mich gegrosst und gekosst ;-))) glg bine
16:57 10.04.2006
>>>>>>>>> Vortarulo
re: re: re: re: re: re: re:...
Wenn schon, dann gegrossen und gekossen. Gestorkene Verben i
...
Wenn schon, dann gegrossen und gekossen. Gestorkene Verben im Partizip Perfekt werden ja immer mit
-en
gebolden. Vielleichte hatte ich das nicht ausreichend erkluren. *ggg*
Hihi, daran könnte sich echt von mir gewohnen werden. =)
Grüße,
- André :>
17:43 10.04.2006
>>>>>>>>>> bine*
1:0 für dich
is ja gut, hast ja gewonnen ;-))) bussi aufs bauchi, bine
06:23 21.09.2023
>>>
re: re: bräuchte...
Der Konditional von brauchen lautet brauchte (schwaches Verb).
21:34 03.04.2006
>> Bahiano
i beh fei au an Schw...
Hmm... ich weiß nicht :-( Du meinst also, wenn nur genügend Leu
...
Hmm... ich weiß nicht :-(
Du meinst also, wenn nur genügend Leute lange genug das Falsche machen, wird es irgendwann richtig?
zB:" Ey Alta, isch komm gleisch zu disch nach haus" könnte eines Tages korrekt sein?
Oder haben wir bald offiziell Linksverkehr in Deutschland, weil unsere Autobahnen auf der linken Fahrspur mehr befahren werden als auf der rechten?
Ach und: dann dürfen wir Schwaben uns ja auf den Tag freuen, an dem im Duden "der wo" und "größer wie" steht...
12:08 04.04.2006
>>> espinosa
Ja genau, so wird das vielleicht irgendwann mal sein. Es gibt ja schon genug Beispiele: Fr
...
Ja genau, so wird das vielleicht irgendwann mal sein. Es gibt ja schon genug Beispiele: Früher musste man nach wegen zwingend den Genitiv setzen, heute macht das 1. niemand mehr und 2. wird das in den Deutschbüchern auch nur noch am Rande erwähnt und parallel dazu der Dativ angeboten.
Viele Verben werden im Perfekt mit haben gebildet, aber - sofern man Süddeutsche/r ist, darf man mittlerweile auch sein benutzen (oder wars umgekehrt *lach*?).
Die "alten" Formen des Konjunktiv z.B. stünde/brächte etc. kennt oder benutzt fast niemand mehr, vielmehr machten diese Formen "würden + Infinitiv" Platz.
Ich tippe mal, dass es in einigen Jahren richtig ist, im Nebensatz mit "weil" das Verb nicht mehr ans Ende zu stellen "weil das ist eben dann so =))". Außerdem wird auch in der Schriftsprache der Akkusativ wegfallen "Ich habe ein Hund".
P.S: Eins hast du falsch gedeutet. Was ich schreibe ist nicht meine persönliche Meinung, sondern das sind Fakten, die ich beobachte. Ob ich sie gut oder schlecht finde, habe ich nicht gesagt.
lg.....
18:01 04.04.2006
>>>> Bahiano
NEEIIIIN!!!! Bitte n...
...meinen schönen Akkusativ weg!! Oh, Gott!! Mein Akkusativ... *sc
...
...meinen schönen Akkusativ weg!! Oh, Gott!! Mein Akkusativ... *schluchz*
Welch Horrorvision! Dabei stelle ich mir vor, ich müsste meiner Freundindin einen Strauß Plastikrosen schenken, weil es keine echten mehr gibt...
LG, Peter *erschüttert*
09:41 05.04.2006
>>>>> espinosa
:-)))))) Naja, du würdest ihr dann ja nicht mehr EINEN Strauß Plastikrosen schenken, so
...
:-))))))
Naja, du würdest ihr dann ja nicht mehr EINEN Strauß Plastikrosen schenken, sondern EIN StrauSS.....
19:38 06.04.2006
>>>>>> Vortarulo
Oder "ain schtraus", wo wir schonmal bei Rechtschreibreformen sind. ;) Wenn's nach
...
Oder "ain schtraus", wo wir schonmal bei Rechtschreibreformen sind. ;)
Wenn's nach mir ginge, sollten wir alles so schreiben wie man's spricht — und zwar im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA). ;)
Gruß,
- André
21:47 11.01.2011
kullanmuru
08/15
klar, 1. Weltkrieg und negativ ... aber warum? Und wie fand es einen so allumfassende
...
klar, 1. Weltkrieg und negativ ... aber warum? Und wie fand es einen so allumfassenden Einzug in die deutsche Sprache?
Hat dazu jemand eine Erklärung? ;-)
Merci!
22:26 11.01.2011
> loewe128
Re: 08/15
einfach erklärt: die Redewendung geht auf das MG 08, Produktionsjahr 1915 zurüc
...
einfach erklärt: die Redewendung geht auf das MG 08, Produktionsjahr 1915 zurück.
genauer Nachzulesen hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/08/15_%28Redewendung%29
23:00 11.01.2011
>> kullanmuru
Danke: Re: 08/15
jo, ist einleuchtend. Danke für den Link. Ich oute mich hiermit als "zu-f
...
jo, ist einleuchtend. Danke für den Link. Ich oute mich hiermit als "zu-faul-selbst-was-bei-google-oder-wiki-einzugeben" ;-) oder bin ich einfach nur zu busy?!!?? (kann mal jemand was gegen diese "Eindeutschung"(welch ein Wort!!!!!!!) ausländischer Vokabeln unternehmen? Ist ja E-KE-LIG!!!!!!!! :-P )))
außerdem brauch ich bald mal ne Brille, glaub ich *klüsenzusammenkneif*
17:28 12.01.2011
>>> thirdeye
Re: Danke: Re: 08/15
zu busy.. aber ich habe auch was for you :-) Verdeutschung (auch gu
...
zu busy.. aber ich habe auch was for you :-)
Verdeutschung (auch gut oder?) von Wörtern ist doch gang und gäbe.... oder nicht?
hier ein Link....über die Frage ob die deutsche Sprache vom Verfall bedroht ist:
http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/uploads/media/Sprachverfall.pdf
21:24 16.01.2011
>>>> kullanmuru
Re: Danke: Re: 08/15
Sweetheart, meiner Meinung nach - die aber niemanden wirklich inter
...
Sweetheart,
meiner Meinung nach - die aber niemanden wirklich interessieren dürfte - ist die deutsche Sprache an sich nicht von dem, was Sprachwissenschaftler als Verfall zu bezeichnen belieben, sondern einfach nur von dem, was einer lebendigen Sprache nun halt "passiert", wenn sie angewendet wird: dem normalen Wandel der Zeit", beeinflusst ... nicht toll für die, die sich grad damit herumschlagen dürfen/müssen/können/wollen, aber genial für die, die nach uns kommen und sich über den Sprachwandel auslassen und ihre Dissertationen darüber verfassen dürfen ;-) "Ruhrpott im Wandel der Zeit"... ich seh die Überschrift schon vor meinem geistigen Auge!
Was die Frage der "eindeutschung" betrifft...: nun ja, es gibt der Wörter vieler und die Liste wird nicht enden... "gecanceled" gehört zu meinen absoluten "SCHREI"-Wörtern...
Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass sich Menschen, die sich gerne der deutschen Sprache bedienen, sich ihrer erinnern werden - und sie pflegen werden, ob denn auch eines andersprachigen Einflusses sie sich eventuell ergeben muss...
Terveisiä ;-)
Minä :-)
19:13 20.01.2011
>>>>> thirdeye
Re: Danke: Re: 08/15
darling (kullanmuru heißt doch darling oder :-)...) was ich festge
...
darling (kullanmuru heißt doch darling oder :-)...)
was ich festgestellt habe (ein bisschen Erfahrung mit der deutschen Sprache habe ich), ist, dass man als Nicht-Muttersprachler eine Sprache (hier die deutsche) anders wahrnimmt als ein Muttersprachler...
dass Ihr manche Sachen nicht gut findet, ist nachvollziehbar
ich z.B....meine Muttersprache ist Portugiesisch (die brasilianische Variante) und ich seh so Sachen z.B., was Fremdwörter angeht, das Wort ''blackout'' im Portugiesischen wird so geschrieben: ''blecaute'' (die Orthografie wurde angepasst), wenn man als Brasilianer keine Ahnung von Englisch hat, merkt man gar nichts, wurde vielleicht sogar sagen, dass das ein portugiesisches Wort ist. Ich z.B. finde diese Schreibweise eher lustig...
was die deutsche Sprache angeht...Sachen wie ''gecanceled'' hat doch style :-)....
das ist aber eher eine Sache von ''Zielgruppe'' oder so was....bzw. bestimmte ''Szenen''.. irgendwelchen Musikszenen oder so....oder sagen wir lieber ''Milieu''
und jeder hat seine Art und Weise sich auszudrücken..
guck Dir mal die ganze Kosmetikbranche..wieviele Fremdwörter die da benutzen, um deren Produkte zu vermarkten... ''anti age'' und Zeugs :-)....und das hat einen Wirkung....
saludos :-)
21:44 27.01.2011
>>>>>> kullanmuru
Re: Danke: Re: 08/15
uuuuuuuhhhhhhhHHHHHHHHH ;-) Kullanmuru = Goldstück, Schatz klar
...
uuuuuuuhhhhhhhHHHHHHHHH ;-)
Kullanmuru = Goldstück, Schatz
klar wird man als Nicht-Muttersprachler einen Text ganz anders wahrnehmen als jener.
"milieu" kommt aus den 60´ern und ist ein fest verbundener Bestandteil mit BB (wenn Du jetzt an Boris Becker denkst, bist Du definitiv zu jung *lmw*)
Und ansonsten: jede Generation hat ihre eigene Definition von was-auch-immer... wenn ich nur mal überleg,wie meine Mutter geschaut hat bei dem Lied "Geil"....
näkemiin!
22:01 16.01.2011
>>>>> loewe128
Re: Danke: Re: 08/15
Ich würde es weniger als "Eindeutschung" sehen, denn als eine "Vereng
...
Ich würde es weniger als "Eindeutschung" sehen, denn als eine "Verenglischung". In einer Eindeutschung sehe ich nämlich eine Bereicherung der deutschen Sprache, wogegen die Verenglischung lediglich von Dummheit, Geltungsbedürfnis und Faulheit zeugt. Die deutsche Sprache ist wunderbar, es ist wirklich nicht notwendig Anglizismen einzubringen, nur weil sie "cool" ;-) oder "international" klingen.
p.s.: mein absolutes Hasswort: "outgesourced"...oder noch eine schlimmere Variante: "ougesourc(e)t"
19:25 20.01.2011
>>>>>> thirdeye
Re: Danke: Re: 08/15
ich glaube ich versteh' was Du mit ''Verenglischung
...
ich glaube ich versteh' was Du mit ''Verenglischung'' meinst
aber.....das mit der Faulheit z.B....das passiert auch andersherum...
z.B. Sachen wie ''so'n'', ''so'ne'' etc. z.B.: ''das ist so'ne Sache''... hat das nicht was mit Faulheit zu tun?
Sprachwandel allgemein passiert auch oft wegen Faulheit....wie Rudi Keller (in dieser Link da) sagt....vielleicht wird irgendwann ''so'n'' etc. im Duden stehen...bzw. was er sagte war, dass die Fehler von Heute, die ''Regeln'' von Morgen sein können
12:09 21.01.2011
>>>>>>> loewe128
Re: Danke: Re: 08/15
...hmmm.... ich sehe da doch einen großen Unterschied. Eine Zusammenz
...
...hmmm.... ich sehe da doch einen großen Unterschied. Eine Zusammenziehung wie "so'n" enstammt einfach der gesprochenen Sprache und ist in der (gehobenen) Schriftsprache sowieso verpönt.
Die von mir angesprochene Faulheit bezieht sich auf eine Faulheit im Denken. Anstatt die korrekten deutschen Termini zu verwenden, werden die englische Begriffe kritiklos unter unsere Sprache gemischt. Dass dies in Ermangelung eines präzisen deutschen Begriffs in bestimmten Fachbereichen passiert ist (Trendsport, Musik, etc.), ist noch nachvollziehbar. Wenn es jedoch entsprechende deutsche Begriffe gibt, zeugt die Verwendung der englischen Worte einfach nur von der Verarmung der deutschen Sprache und (sehr oft) von einem übersteigerten Geltungsbedürfnis des Schreibers/Sprechers bzw. auch des Umfeldes in dem er sich bewegt, da mit der Verwendung englischer Ausdrücke eine unmittelbare (Pseudo-)Internationalisierung verbunden ist.
Deshalb: Wir sprechen (Bundes)Deutsch, Österreichisch oder Schwiizerdütsch - wenn man Englisch sprechen will, gibt's ja viele Möglichkeiten: Großbritannien, Australien, die USA, etc.
21:31 27.01.2011
>>>>>>>> kullanmuru
Re: Danke: Re: 08/15
jau, da stimm ich Dir voll zu, ey ;-) das Eine ist die Sache mit: g
...
jau, da stimm ich Dir voll zu, ey ;-)
das Eine ist die Sache mit: geräuchlich im Alltag = die sich wandelndende Sprache.
das Andere ist die Schriftsprache ... welche der sich sehr schnell wandelnden gesprochenen Sprache meilenweit hinterher hinkt... und die deren Vorsprung in ihrem ganzen Leben garantiert niemals aufholen wird! (auch nicht, wenn es jemals sowas wie "Galaktisch" als Sprache geben sollen sollte.)
Nur mal so nebenbei... es gibt da so nette Leute - sprachbegabte - Visionäre - Lehrer.... einer von ihnen stellte folgenden Text ins Inet:
"Why lose time and energy saying 'the committee that takes care of negotiations concerning the truce' when you can use a simple little word like 'aseleponeuvottelutoimikunta?'"
nicht immer liegt in der Kürze die Würze... aber oftmals vermisse ich die Würze (nicht nur in der K... ;-) ) und oft frage ich mich, warum sich Mensch als das, was er ist/darstellt .. dermaßen "gängeln" lässt...
hab heut ne (ja, schreibfaul!) Werbung von 2008 Einsendeschluß gefunden.... so viel zum Thema: aktuell *lmw*
06:20 21.09.2023
>>>>>>>>>
Re: Danke: Re: 08/15
Das Standarddeutsch ist schriftlich und mündlich natürlich gleich. E
...
Das Standarddeutsch ist schriftlich und mündlich natürlich gleich. Es gibt keine "Schriftsprache". Ihr Text ist übrigens alles andere als korrektes standarddeutsch.
11:10 01.04.2014
Was ist richtig?
1) Versuchen wir eine Raupe zu imitieren, die am Baumstamm kriecht? 2) V
...
1) Versuchen wir eine Raupe zu imitieren, die am Baumstamm kriecht?
2) Versuchen wir eine Raupe, die am Baumstamm kriecht, zu imitieren?
13:03 01.04.2014
>
Re: Was ist richtig?
Korrekt sind beide Sätze, Satz 2 klingt allerdings etwas nach Schri
...
Korrekt sind beide Sätze, Satz 2 klingt allerdings etwas nach Schriftsprache.
Statt 'imitieren' würde man umgangssprachlich eher "nachmachen" verwenden.
> Versuchen wir eine Raupe nachzumachen, die ...
21:58 03.04.2014
>>
Danke: Re: Was ist r...
Vielen Dank.
06:15 21.09.2023
>>
Re: Was ist richtig?
Die Verben imitieren und nachmachen sind standarddeutsch. Es gibt kein
...
Die Verben imitieren und nachmachen sind standarddeutsch. Es gibt keine "Schriftsprache".
11:34 11.10.2006
Verwirrt
Kann mir Jemand erklären wie...
ich weiss nicht ob das ne dumme frage ist aber ich bin lei
...
ich weiss nicht ob das ne dumme frage ist aber ich bin leicht verwirrt, wie sagt ihr im schweizerischen
ich schlief? oder ich ging? ein freund hat gesagt das gibt es nicht??
21:17 11.10.2006
gelöscht
> vegan100
Re: Kann mir Jemand erklären...
es gibt nur Perfekt, zusammengesetzt ich bin ge... oder ic
...
es gibt nur Perfekt, zusammengesetzt ich bin ge... oder ich habe ge.... auch vor Vorvergangenheit und Imperfekt.
Grüsse
21:17 11.10.2006
> vegan100
Re: Kann mir Jemand erklären...
es gibt nur Perfekt, zusammengesetzt ich bin ge... oder ic
...
es gibt nur Perfekt, zusammengesetzt ich bin ge... oder ich habe ge.... auch vor Vorvergangenheit und Imperfekt.
Grüsse
11:38 11.10.2006
> Apple Tea
Re: Kann mir Jemand erklären...
hallo "Verwirrt" das stimmt in soweit, dass wir sagen "
...
hallo "Verwirrt"
das stimmt in soweit, dass wir sagen "ich han gschlafe" = ich habe geschlafen oder "ich bin gange" = ich bin gegangen..... da hat er vollkommen recht, das gibt es im Schweizerdeutsch nicht....
Grüssle, Apple Tea
12:44 11.10.2006
>> Verwirrt
re: Re: Kann mir Jemand...
Danke, ist immer mit ich gehe? ich ging? jedes verb mit ging in
...
Danke, ist immer mit ich gehe? ich ging? jedes verb mit ging in der Vergangeheit?
13:01 11.10.2006
>>> Zizou
re: re: Re: Kann mir Jemand...
Die Vergangenheit ist immer "Ich bin go ässe" Bin go= wie w
...
Die Vergangenheit ist immer "Ich bin go ässe" Bin go= wie war, war sagt man bei uns nicht! Oder "Ich han gässe" Ich habe geessen.
Die Zukunft sagt man dann mit "Ich ga go ässe" Ich gehe essen. Ga= Gehe und go kann ich nicht erklären, aber dass braucht man um die Zukunft zu bilden
13:05 11.10.2006
>>>> Hanna
re: re: re: Re: Kann mir...
Das ist schon eine komische Sprache:S
13:12 11.10.2006
>>>>> Verwirrt
re: re: re: re: Re: Kann mir...
Ich denke ich verstehe es so ungefähr, aber auch wenn ich
...
Ich denke ich verstehe es so ungefähr, aber auch wenn ich weiss wie man es schreibt es ist schon schwer wenn ihr überall einen anderen dialekt sprecht und dann weiss ich noch nicht einmal wie man das überhaupt ausspricht:S aber danke fürs übersetzen=)
13:33 11.10.2006
>>>>>> coldflame
Re: re: re: re: re: Re: Kann...
Im Grunde genommen verstehst du die Sprache irgendwann scho
...
Im Grunde genommen verstehst du die Sprache irgendwann schon. Ich bin mit Hochdeutsch aufgewachsen, habe aber im Urlaub bei meinen Verwandten schon als kleines Kind angefangen Schweizerdeutsch zu reden. Wenn ich dort bin merkt eigentlich keiner, dass ich Ausländer bin.
Dein Schweizerdeutsch wird sich nie perfekt Schweizerisch anhören, die Sprache is tja mit den unterschiedlichen Dialekten wirklich sehr schwer.
Wie du die Vergangenheit bildest, hmm gute Frage! Es gibt im Schweizerdeutsch kein Imperfekt, sprich.
Imperfekt im Deutschen wird sofort zu Perfekt.
Bsp.: ich schlief wird zu "i han gschlafe"
ist etwas kompliziert aber man kanns lernen ;)
09:04 12.10.2006
>>>>>>> Verwirrt
re: Re: re: re: re: re: Re:...
Wie viele Dialekte sprecht ihr? Versteht ihr euch alle? Ihr
...
Wie viele Dialekte sprecht ihr? Versteht ihr euch alle? Ihr habt doch noch Italienisch und Französisch im Land? Wie verständigt ihr euch alle?
19:40 12.10.2006
>>>>>>>> coldflame
Re: re: Re: re: re: re: re:...
Jeder Kanton hat seinen eigenen Dialekt und darin hat nochma
...
Jeder Kanton hat seinen eigenen Dialekt und darin hat nochmal jeder Bezirk (Gebiet) seine eigene "Sprache"..
In manchen Kantonen wird auch überwiegend nur Französisch und Italienisch gesprochen, aber dass eher im Süden und im Westen.
06:59 20.09.2023
>>>>>>>>
Wie viele Dialekte sprecht...
1. Dialekte sind keine Sprachen sondern Sammelbegriffe für M
...
1. Dialekte sind keine Sprachen sondern Sammelbegriffe für Mundarten.
2. Es gibt kein reziprokes Verb "sich verstehen". Also: Versteht ihr alle einander?
03:15 09.10.2005
Vortarulo
Jeu hai cumprau a mi in...
Hallo ihr Schweizer! Ich habe mir gestern ein Deutsch-Rumantsch
...
Hallo ihr Schweizer!
Ich habe mir gestern ein Deutsch-Rumantsch-Wörterbuch (genauer gesagt Sursilvanisch) gekauft. Rumantsch ist ja eine romanische Sprache, die in der Schweiz gesprochen wird. Ich fand sie vom Klang her sehr interessant, als ich sie mal gehört hatte.
Gibt es hier unter euch vielleicht Rumantsch-Sprecher? Sursilvaner, oder wie sagt man?
Ben engraziament!
- André
22:56 13.10.2005
> Romontscha
Romanisch
Buna sera tuts ensemen! Ihr hends würkli gschafft, i bi e Romanisch sprechendi P
...
Buna sera tuts ensemen! Ihr hends würkli gschafft, i bi e Romanisch sprechendi Person! Also wenn öper irgendwelchi Froga het, i kann vilas beantworta. I mach nämli e zwaisprochigi Matura Dütsch/Romanisch...
No gschnell en Kommentar für die Person, wo so fasziniert gschriba het, dass mir Dütsch (also Hochdütsch) erscht ir vierta Klass hend: Das isch gar ni so luschtig! I ha jetz no Mitschülerinne wo nur schlecht Dütsch könd und smaischta nur Hochdütsch und mir machend dia letschti Gymiklass... Fazit: Fründer wäri vil besser und wür am Romanische ni vil schada, wenn mrs trotzdem fördera wür (lohnt sich, denn es tönt ni nur schön, es isch au dia eltischti Sproch in dr Schwiiz)...
In car salid dalla Surselva
18:16 14.10.2005
>> Vortarulo
War ganz schön schwer zu lesen, das grad... (bin kein Schweizer) *g* Aber alle Achtung
...
War ganz schön schwer zu lesen, das grad... (bin kein Schweizer) *g*
Aber alle Achtung, coole Sache! :)
Gruß,
- André
21:22 05.10.2006
> CLAVADETSCHER
re: Jeu hai cumprau a mi in...
TGAU WIR KÖNNEN DIR EINEN SPRACHURS ÜBER DIE CASA DEMON
...
TGAU
WIR KÖNNEN DIR EINEN SPRACHURS ÜBER DIE CASA DEMONT IN LAAX EMPFEHLEN; ERKUNDIGE DICH DORT;ES SPRECHEN ALLE DEUTSCH
SINSEVESER
17:49 11.10.2005
> jessy
naja..
Die Schweiz an sich ist ja schon ein eher kleines Land, aber der Anteil an Rumantsch
...
Die Schweiz an sich ist ja schon ein eher kleines Land, aber der Anteil an Rumantsch-Sprechende ist noch seeehr viel geringer (ich glaube nur 8% der CH-Bevölkerung oder so)
Daher wünsche ich dir noch seeehr viel Glück beim suchen ;)
lg
18:02 11.10.2005
>> Vortarulo
Hast anscheinend Recht. Laut Ethnologue gibt's nur ca. 40.000 Rumantsch-Sprecher. Uiu
...
Hast anscheinend Recht. Laut Ethnologue gibt's nur ca. 40.000 Rumantsch-Sprecher. Uiuiui...
Aber naja, ist ja nicht so, als hätte ich nicht auch Wörterbücher in selteneren Sprachen. *g*
Gruß,
- André :)
21:10 12.10.2005
>>> Gian
Hast völlig recht,Rumantsch ist leider langsam am Aussterben, es wird auch nur in einem K
...
Hast völlig recht,Rumantsch ist leider langsam am Aussterben, es wird auch nur in einem Kanton gesprochen, und das auch nicht überall. Und ausserdem hat im Grunde jedes Tal oder sogar Dorf einen anderen Akzent/Dialekt. Aber wenn du mal Rumantsch hören/sprechen willst, mach mal im Kanton Graubünden Ferien! Aber schau zuerst noch nach, in welchen Gebieten Surselv gesprochen wird und geh nicht in einen allzugrossen Touristenort,dann ist die Chance grösser, dass du wirklich zu Rumantsch kommst.
Viel Spass beim Lernen!
PS: was für NOCH seltenere Sprachen hast du denn noch in deiner Wörterbuchsammlung? Interessiert mich nämlich ungemein...
17:04 19.09.2023
>>>>
"Und ausserdem hat im Grunde...
Es hat sich als praktisch erwiesen, Mundartbegriffe einer G
...
Es hat sich als praktisch erwiesen, Mundartbegriffe einer Gemeinde zuzuweisen. Dahinter steht zusätzlich die Kantonsabkürzung, damit man die Mundart einem Dialekt unterordnen kann.
Beispiel: ès Ggschlèypf (Köniz BE)
Mit Akzent ist die akustische Betonung einer Silbe, eines Wortes oder eines Satzes gemeint, Herr Gian.
00:17 13.10.2005
>>>> Vortarulo
Find ich schade, die Sprache sieht schön aus. Hab sie nur einmal irgendwo gehört... klan
...
Find ich schade, die Sprache sieht schön aus. Hab sie nur einmal irgendwo gehört... klang interessant. Ein bisschen wie 'ne Mischung aus Esperanto und Italienisch. *g*
Ich war nur einmal ganz kurz in der Schweiz, eigentlich sollte ich wirklich mal wieder hin, irgendwann... :)
Gute Frage. Ich hab meine Wörterbücher noch nie nach Sprecheranzahl sortiert. Mal sehen, was alles weniger Sprecher hat. Ich beziehe meine Angaben mal von www.ethnologue.com.
Rumantsch (Schweiz, 40.000)
Afadé (Nigeria, 30.000)
Hawaiianisch (Hawaii/USA, 15.000)
Rapa Nui (Osterinseln/Chile, 3.400)
Volapük (Kunstsprache, 25~30)
Klingonisch (Kunstsprache 1~10)
Elbisch (Kunstsprache, ?)
Altgriechisch (tot, 0)
Sanskrit (tot, 0)
Gotisch (tot, 0)
Mittelhochdeutsch (tot, 0)
Mittelägyptisch (tot, 0)
Angelsächsisch (tot, 0)
Wahrscheinlich würdest du auch nur die ersten 3 nach Rumantsch wirklich zählen. Aber immerhin! :)
Obersorbisch kommt mit 55.000 auch recht nah dran...
Gruß,
- André
18:52 13.10.2005
>>>>> sunneschii
Rumantsch
Bun di! Ich kann zwar auch kein rumantsch, möchte aber trotzdem noch "meinen Se
...
Bun di!
Ich kann zwar auch kein rumantsch, möchte aber trotzdem noch "meinen Senf" dazugeben!;-)
Ich war vor ein paar Wochen während drei Wochen in einem Bündnerbergdörfchen...dort solltest du Ferien machen! Alle 50 Einwohner sprechen untereinander nur rumantsch, und zwar sursilvan!
Nun verstehe ich zwar einzelne Sätze in rumantsch, kann aber weder antworten noch weiss ich, wie man es schreibt!:-( Habs ja nur immer gehört!
Nun noch wegen dem Aussterben...es ist schon so, dass es nur noch an wenigen Orten gesprochen wird, aber (und das hat mich irgendwie noch erstaunt), lernen die Kinder bis zu 3.Klasse rumantsch, ohne dass sie deutsch lernen! Ab der 4.Klasse kommt dann deutsch dazu! Jedoch wachsen die kinder natürlich schon zweisprachig auf! Ob das im ganzen Kanton Graubünden der Fall ist, weiss ich nicht, so ist es auf jeden fall in diesem Dörfchen!
So, das wars von meiner Seite!buna notg!
A revair!
19:32 13.10.2005
>>>>>> Vortarulo
Das find ich schön, dass sich die Graubündner um ihre Sprache kümmern. Sprachentod ist
...
Das find ich schön, dass sich die Graubündner um ihre Sprache kümmern. Sprachentod ist nie schön. Grad bei solch schönen wie Rumantsch.
Buna notg,
- André
10:13 20.10.2006
Shila_Villa
Züridüdsch Hochdeuts...
Falls das jemandem hilft dacht ich ich tus hier rein, habs im int
...
Falls das jemandem hilft dacht ich ich tus hier rein, habs im internet gefunden=)
ässe essen
Anke Butter
Badi Schwimmbad
Beiz Kneipe, Wirtschaft
Bibeli Pickel
Bilet Fahrkarte
Böle Zwiebel
Bude Fabrik / Firma
Buech Buch
Büsi Katze
Buur Bauer
Buuch Bauch
Chabis Kohl
Chäs Käse
Chaste Schrank
Chilbi Kirmes, Jahrmarkt
Chind Kind / Kinder
Chinsgi Kindergarten
Chlüppli Wäscheklammer
Chnobli Knoblauch
Chraechen kleiner Ort
Chriesi Kirschen
Chrittibänz Hefeteigfigur zum St. Martin
Chrütli Kräuter
Chuchi Küche
Chüngel Kaninchen
Chügeli Kugeln
Coiffeur Friseur
Cüpli Glas mit Champagner
Dänkeli Stiefmütterchen
Dessär Dessert
en Guete Guten Appetit
fascht fast
Finke Pantoffeln
Füür Feuer
Glacé Speiseeis
G'mües Gemüse
Gogi Coca Cola
Grind Kopf
Gschwelti Pellkartoffeln
Guetzli Plätzchen
Härdöpfel Kartoffel
Hoeger Hügel
hoi hallo
Huus Haus
Iis Eis
Juis Saft
Jupe Rock
Kleid Anzug
Löy Löwe
Lüt Leute
Maa Mann
Meersäuli Meerschweinchen
N O P Q
Züridüdsch Hochdeutsch
Nidel Rahm, Sahne
Nüsslisalat Feldsalat
obe oben
Oepfel Aepfel
Panaché Bier mit Zitronenlimonade
Peterli Petersilie
Pfanne Topf, Bratpfanne
Pfnüsel Schnupfen
poste einkaufen
Poulet Hähnchen
R S T
Züridüdsch Hochdeutsch
Rande rote Rüben, rote Beete
Riis Reis
Röhrli Strohhalm
Rösti Kartoffelplätzchen
Röteli Bündner Kräuterlikör
Rucola Rauke
Rüebli Möhren, Karotten
Schale Milchkaffee
Schoggi Schokolade
schnure reden
Schuer Scheune
Schwiizer Chrüüz Schweizer Kreuz
Schwinsläberli Schweineleber
Side Seide
Späck Speck
Stange Glas Bier
Strähl Kamm
Struss Strauss
Süessmoscht Apfelsaft
Summervogel Schmetterling
Sunne Sonne
suure Moscht Apfelwein
Töff Motorrad
Töffli Mofa, Moped
Tram Strassenbahn
Trüüscher Senn aus dem Alpstein
tschute Fussball spielen
tüf tief
U V W
Züridüdsch Hochdeutsch
une unten
Velo Fahrrad
Vorässe Gulasch
Wösch Wäsche
Wuche Woche
Wyy Wein
X Y Z
Züridüdsch Hochdeutsch
z'Morge Frühstück
z'Nüni Vormittagsmahlzeit
z'Vieri Nachmittagsmahlzeit
Zeine Wäschekorb
Zeltli Bonbon
Zytig Zeitung
15:02 23.10.2006
gelöscht
> vegan100
Re: Züridüdsch Hochd...
Liebe Shila Vila, habe noch zwei, drei Anmerkungen zu dieser S
...
Liebe Shila Vila,
habe noch zwei, drei Anmerkungen zu dieser Sammlung, manchmal ist etwas nicht genau Zürichdeutsch (obwohl es ja auch bei uns mehrere "Unterdialekte" gibt, und ich die auch nicht alle kenne, aber gängig ist), bin halt vielleicht auch ein bisschen pingelig, aber vielleicht wollens ja auch ein paar so genau wissen wie ich:
Anke ist etwas veraltet, aber wir sagen dä Butter, also maskulin im Schweizerdeutschen,
Gogi würde ich Ggoggi schreiben, damit der Klang auch rüberkommt,
Buur würde ich Puur schreiben, entspricht etwas mehr der Aussprache,
Chaschte mit sch, der Deutsche spricht das sonst falsch aus.
Chraechen kenne ich nur als Chrache,
Chrittibänz als Grittibänz,
Hoeger ist Plural, Singular ist Hoger,
Juis kenne ich nicht, nur Jus, franz, und der wird "Schüü" ausgesprochen, ein Helvetismus im Deutschen auch.
Nidel ist halt auch schon veraltet, meist wird Rahm gesagt,
Züridüdsch schreibe ich Züritütsch, tönt mehr, wie es gesprochen wird.
poste wird poschte ausgesprochen,
Struss würde ich Struuss schreiben,
dann sind mir noch alte Wörter wie
"Guggummere" für "Gurke, Salatgurke"
in den Sinn gekommen, es gab auch regional Ausdrücke wie
"hülpe" für "hinken" und
"Sieneli" für "(Tee)sieb",
ich weiss nicht, ob diese heute noch verwendet werden.
Dann darf in dieser Aufzählung der Ausdruck
"Wähe" oder auch regional "Tünne", in der Ostschweiz "Flade" nicht fehlen, der Ausdruck für das, was die Deutschen meines Wissens "Kuchen" nennen.
Für uns ist ja ein Kuchen ein Cake, wie z.B. der Gugelhopf, Kugelhupf, meines Wissens ist in Deutschland ein Kuchen ein flacher Kuchen mit Belag. Das ist auf alle Fälle bei uns eben die Wähe, etc. Übrigens ist eine
"Nidelwähe" ein "Käsekuchen".
In vielen Bäckereien ist heute noch der Freitag ein Wähentag, also eine grosse Auswahl an Kuchen vorhanden.
20:03 26.10.2006
gelöscht
> vegan100
Re: Züridüdsch Hochd...
Hallo, habe begonnen, Deine Liste ins Wörterbuch zu übertrag
...
Hallo,
habe begonnen, Deine Liste ins Wörterbuch zu übertragen....
Gruss T.
15:02 23.10.2006
> vegan100
Re: Züridüdsch Hochd...
Liebe Shila Vila, habe noch zwei, drei Anmerkungen zu dieser S
...
Liebe Shila Vila,
habe noch zwei, drei Anmerkungen zu dieser Sammlung, manchmal ist etwas nicht genau Zürichdeutsch (obwohl es ja auch bei uns mehrere "Unterdialekte" gibt, und ich die auch nicht alle kenne, aber gängig ist), bin halt vielleicht auch ein bisschen pingelig, aber vielleicht wollens ja auch ein paar so genau wissen wie ich:
Anke ist etwas veraltet, aber wir sagen dä Butter, also maskulin im Schweizerdeutschen,
Gogi würde ich Ggoggi schreiben, damit der Klang auch rüberkommt,
Buur würde ich Puur schreiben, entspricht etwas mehr der Aussprache,
Chaschte mit sch, der Deutsche spricht das sonst falsch aus.
Chraechen kenne ich nur als Chrache,
Chrittibänz als Grittibänz,
Hoeger ist Plural, Singular ist Hoger,
Juis kenne ich nicht, nur Jus, franz, und der wird "Schüü" ausgesprochen, ein Helvetismus im Deutschen auch.
Nidel ist halt auch schon veraltet, meist wird Rahm gesagt,
Züridüdsch schreibe ich Züritütsch, tönt mehr, wie es gesprochen wird.
poste wird poschte ausgesprochen,
Struss würde ich Struuss schreiben,
dann sind mir noch alte Wörter wie
"Guggummere" für "Gurke, Salatgurke"
in den Sinn gekommen, es gab auch regional Ausdrücke wie
"hülpe" für "hinken" und
"Sieneli" für "(Tee)sieb",
ich weiss nicht, ob diese heute noch verwendet werden.
Dann darf in dieser Aufzählung der Ausdruck
"Wähe" oder auch regional "Tünne", in der Ostschweiz "Flade" nicht fehlen, der Ausdruck für das, was die Deutschen meines Wissens "Kuchen" nennen.
Für uns ist ja ein Kuchen ein Cake, wie z.B. der Gugelhopf, Kugelhupf, meines Wissens ist in Deutschland ein Kuchen ein flacher Kuchen mit Belag. Das ist auf alle Fälle bei uns eben die Wähe, etc. Übrigens ist eine
"Nidelwähe" ein "Käsekuchen".
In vielen Bäckereien ist heute noch der Freitag ein Wähentag, also eine grosse Auswahl an Kuchen vorhanden.
06:52 19.09.2023
>>
Re: Züridüdsch Hochd...
Mundart der Stadt Zürich: Dèr Bbuur gaht gò bbòschdè. Der K
...
Mundart der Stadt Zürich: Dèr Bbuur gaht gò bbòschdè.
Der Kanton Zürich hat 160 Mundarten.
08:28 31.08.2023
>>
Re: Züridüdsch Hochd...
1. Der Dialekt des Kantons Zürich umfasst 160 lokale Mundarten.
...
1. Der Dialekt des Kantons Zürich umfasst 160 lokale Mundarten.
2. Als Helvetismus gehört Jus zum deutschschweizerischen Standarddeutsch; mundartlich: Schü.
20:03 26.10.2006
> vegan100
Re: Züridüdsch Hochd...
Hallo, habe begonnen, Deine Liste ins Wörterbuch zu übertrag
...
Hallo,
habe begonnen, Deine Liste ins Wörterbuch zu übertragen....
Gruss T.
12:12 20.10.2006
> Ruben_R
Re: Züridüdsch Hochd...
ich finds guet shila für die wo wennd eh übersetzig für wörtl
...
ich finds guet shila für die wo wennd eh übersetzig für wörtli han gar nöd gwüsst das mir z.b zeine säged? oder das rucola uf hochdütsch rauke heisst und so sache sind schono intressant=)
08:37 31.08.2023
>>
Re: Züridüdsch Hochd...
Der Helvetismus Rucola gehört zum deutschschweizerischen Standar
...
Der Helvetismus Rucola gehört zum deutschschweizerischen Standarddeutsch; mundartlich: Ruggòlaa.
Deutschländisches Standarddeutsch: Rukola
Österreichisches Standarddeutsch: Rauke
00:09 30.05.2009
EfeKizi43
Hilfe...
Hallo alle zusammen...=) Wie geht es euch? Na, ich hoffe mal gut... Ich brauche
...
Hallo alle zusammen...=)
Wie geht es euch? Na, ich hoffe mal gut...
Ich brauche Hilfe...möchte gerne Baseldeutsch lernen...Kann mir vielleicht jemand sagen, wo ich das im I.net lernen kann? Aber Baseldeutsch bitte...kein Berndeutsch oder Zürichdeutsch =)
Danke sehr...machs gut...
Lg EfeKizi43
16:49 02.06.2009
> cicci
Re: Hilfe...
hahaha Baseldeutsch ist keine Sprache, das ist ein Zustand:-) willst du
...
hahaha
Baseldeutsch ist keine Sprache, das ist ein Zustand:-)
willst du das wirklich lernen???
erste Lektion
ja = jä
22:48 02.06.2009
>> EfeKizi43
Re: Hilfe...
Jä ich weiß, dass das keine Sprache ist...=) Ich mein Baseldialekt halt...d
...
Jä ich weiß, dass das keine Sprache ist...=)
Ich mein Baseldialekt halt...das ist ya immer unterschiedlich in der Schweiz von Stadt zu Stadt...deshalb wollte ich Baseldeutsch lernen...=)
Ok dankeee... weiter bitte (:
Ja = Jä
18:22 18.09.2023
>>>
Re: Hilfe...
Baseldeutsch ist ein Dialekt und als Oberbegriff der 3 Mundarten im Kanton kei
...
Baseldeutsch ist ein Dialekt und als Oberbegriff der 3 Mundarten im Kanton keine Sprache.
07:59 03.06.2009
>>> cicci
Re: Hilfe...
Hallo du ich werde mir als Berner nicht anmassen dir Lektionen in Baseldytsch
...
Hallo du
ich werde mir als Berner nicht anmassen dir Lektionen in Baseldytsch zu geben aber ich habe hier zwei Tips die dich weiterbringen könnten:
Rudolf Suter: Baseldeutsch-Grammatik. Christoph Merian Verlag, ISBN 3-85616-048-5
Rudolf Suter: Baseldeutsch-Wörterbuch. Christoph Merian Verlag, ISBN 3-85616-064-7
häb e schöne tag
cicci
15:03 03.06.2009
>>>> EfeKizi43
Re: Hilfe...
Okay, locker bleiben bitte...=) Alles klar...ich danke dir... Gleichfalls, w
...
Okay, locker bleiben bitte...=)
Alles klar...ich danke dir...
Gleichfalls, wünsche dir auch noch einen schönen Tag...
EfeKizi43
00:09 16.06.2009
>>>>> Fylgia
Re: Hilfe...
Hy Bin erst seit 10 Min Mitglied bei Pauker.at und musste schon ein wenig sch
...
Hy
Bin erst seit 10 Min Mitglied bei Pauker.at und musste schon ein wenig schmunzeln als ich unter den zu lernenden Sprachen "Schweizerdeutsch" fand.
Ich Blick zwar noch nicht ganz durch und habe für mein Interessensgebiet noch nichts passendes gefunden also dachte ich mir :" mal sehen vielleicht kann ich ja jemand anderem helfen".
Ich komme per Zufall aus dem Baselbieter raum ;) und kann dir gerne helfen.
Was mich interessieren würde ist ob dich das alte Baseldeutsch interessiert, welches hauptsächlich die ältere Generation spricht und meiner Meinung nach langsam aber sicher verlohren geht (ich selbst sprech im Alltag auch nicht :" Dr Brait Basler Dialäkt" kann es aber zum grössten Teil, jedoch weis jeder Schweizer mit dem ich Sprech woher ich komme ^^. Jut frag einfach drauf los ne.
"Machschs guet und bis bald mol"
(Machs gut und bis bald mal)
16:03 16.06.2009
>>>>>> EfeKizi43
Re: Hilfe...
Hmmm...das find ich echt cool von dir =) Nur leider weiß ich nicht welches d
...
Hmmm...das find ich echt cool von dir =)
Nur leider weiß ich nicht welches die reden :D
Aber die Leute, mit denen ich Kontakt habe sind jung also so um die 18.
Von wo aus Basel kommst du denn überhaupt? :D
Naja wenn ich fragen habe, dann frage ich dich =)
Ist das in Ordnung?
LG EfeKizi43
17:21 17.06.2009
>>>>>>> Fylgia
Re: Hilfe...
Hy du Naja eigentlich ist es einfach erklärt; die ältere Generation sprich
...
Hy du
Naja eigentlich ist es einfach erklärt;
die ältere Generation spricht einfach noch mit viel stärkerem Akzent, vor allem alle die in Basel gross geworden sind und immer in Basel waren. Alle aus meiner Generation (bin 26) und wohl auch deine Bekannten sprechen eigentlich einfach Baseldeutsch mit weniger Akzent. Ich selbst bin auf dem Land gross geworden, bin aber in Basel zur Schule und habe jetzt 10 Jahre in Basel selbst gelebt, bin nun aber seit nem Monat wieder auf dem Land ;) Bin also überzeugt davon das ich den Dialekt spreche den du suchst :D
Ja klar wenn du fragen hast frag einfach drauf los kann dir die sachen dann ja auch so schreiben wie mans in ner sms schreiben würd und wie mans ausspricht.
19:16 17.06.2009
>>>>>>>> EfeKizi43
Re: Hilfe...
Grüezi...=) Jaaa könnte gut sein. Weil wenn die mal halt mit Akzent spreche
...
Grüezi...=)
Jaaa könnte gut sein. Weil wenn die mal halt mit Akzent sprechen, dann verstehe ich das eigentlich, denn das weicht nicht soo ab wie andere Dialekte oder? :D
Hmm die kommen aus der Stadt Basel, aber sind die Dialekte der stadt und auf dem land verschieden?
Okay...wenn ich dann ma fragen habe, dann schreib ich dir...=)
Ich danke dir jetzt schonmal...machs gut...
LG EfeKizi43
20:32 17.06.2009
>>>>>>>>> Fylgia
Re: Hilfe...
Na du ^^ Joa je nach dem hast du leichte Abweichungen was gewisse Worte ange
...
Na du ^^
Joa je nach dem hast du leichte Abweichungen was gewisse Worte angeht oder sagen wir so, werden andere Worte fürs gleiche benutzt aber das ist dann schon fast mit Slang zu bezeichnen. Da ich von klein auf schon in Basel zur Schule gegangen bin habe ich das z.B nicht da ich ursprünglich aus dem Kanton Solothurn komme, also so an der letzten spitze zum Basel-Land. Ich könnt dir nicht mal n Beispiel geben da ich schon meine Freunde die eher einen Solothurner Dialekt haben korrigiere da ich immer find das ist falsch :D der ewige streit der Schweizer halt welcher Dialekt nun der beste ist ^^
21:55 17.06.2009
>>>>>>>>>> EfeKizi43
Re: Hilfe...
Hallo... und alles klar bei dir so? :D Achsoo ist das...hmm jaa dann weißt
...
Hallo...
und alles klar bei dir so? :D
Achsoo ist das...hmm jaa dann weißt du bestimmt wie die reden.
Jaa weil wenn ich denen im anderen Dialekt schreibe, dann meckern die sofort: Komm mir bloß nicht mit zürichdialekt oder keine ahnung bern...dies und das, sofort am meckern :D
Deshalb habe ich halt einen gesucht, der/die mir baseldialekt beibringen kann oder helfen kann halt...=)
Kannst du mir vielleicht das hier übersetzen:
Na, was hast du heute noch so gemacht?
Danke schonmal...
schöne grüße
EfeKizi43
09:34 18.06.2009
>>>>>>>>>>> Fylgia
Re: Hilfe...
Hehe ja so ist das halt mit den Schweizern ^^ Ich hab selbst auch kollegen au
...
Hehe ja so ist das halt mit den Schweizern ^^
Ich hab selbst auch kollegen aus anderen Orten der Schweiz und wenns um den Dialekt geht dann ist sowieos der eigene der beste und alle anderen sind schlecht. hast ja oben nen gutes Beispiel vom Berner der meinte Baseldeutsch sei ein Zustand >:) wohl eher Berndeutsch :D
Jo klar kann ich
Na, was hast du heute noch so gemacht?
Und, was hesch hüt no so gmacht ?
Na, was hesch hüt no so gmacht
("Na" benutzen wir eigentlich weniger, wir ersetzen das meist mit einem "und")
15:46 18.06.2009
>>>>>>>>>>>> EfeKizi43
Re: Hilfe...
Hallo...=) Ok, danke dir... LG EfeKizi43
07:17 29.08.2023
>>
Re: Hilfe...
Was genügend Begriffe umfasst, um ALLES auszudrücken ist eine Sprache, so di
...
Was genügend Begriffe umfasst, um ALLES auszudrücken ist eine Sprache, so die Mundarten, so die Mundart der Stadt Basel.
20:26 02.08.2009
> qülle14
Re: Hilfe...
ok ich glaube nicht das es im internet das gibt aber wen du etwas übersetzt h
...
ok ich glaube nicht das es im internet das gibt aber wen du etwas übersetzt haben musst kann ich dir das schon machen bin 100% baslerin..(:
11:32 14.08.2009
>> EfeKizi43
Re: Hilfe...
cool...danke dir =)
21:54 16.08.2009
>>> Silvain
zu kennen
hallo zusammen kann mir bitte jemand den satz "ich bin froh dich zu kennen" ins
...
hallo zusammen
kann mir bitte jemand den satz "ich bin froh dich zu kennen" ins bernerdeutsch übersetzen.
alternativ ginge auch "ich bin dich kennengelernt zu haben"
ich danke euch sehr
02:58 13.12.2011
>>>>
Re: zu kennen
hallo ;) "i bi froh dasi di kenne" "i bi froh dasi di ha kenneglert"
06:44 09.06.2006
amore
wer ist so lieb und hilft mir...
Meine Mama hat morgen Geburzeltag und wir tragen ein Gedic
...
Meine Mama hat morgen Geburzeltag und wir tragen ein Gedicht vor (Engel und Teufel gratulieren)
vieles haben wir bereits übersetzt doch es fehlen noch ein paar Sachen.
Die Küche stets dein geliebtes Reich,
Lässt dich oft werden kreidebleich,
Vieles gibst du deinem Leibe,
dass gesund und fit er bleibe.
Bist auf diese Art der Jugend
Stets ein Vorbild der Tugend
Glücklich bist Du, liebst das Leben
Nimmst nicht nur, du kannst auch geben
Was jeder sich wünscht ist dir beschieden,
ein trautes Heim in Glück und Frieden.
15:05 18.09.2023
>
Re: wer ist so lieb und hilft...
Standarddeutsch: stets, immer Mundart Köniz BE: gèng M
...
Standarddeutsch: stets, immer
Mundart Köniz BE: gèng
Mundart Biel BE: gäng
Mundart Kreuzlingen TG: all, allèwyyl
Mundart Basel BS: ìmmèr
14:36 09.06.2006
> Mani_
re: wer ist so lieb und hilft...
ich habs mal versucht zu übersetzen, aber ich muss sagen
...
ich habs mal versucht zu übersetzen, aber ich muss sagen die Reime die hier ganz gut sind gehen dann vollständig verloren und es tönt auch nicht mehr schön auf schweizerdeutsch.. wenn du willst kann ich es aber trotzdem übersetzen
09:55 02.11.2006
Babe2334
brauche hilfe!
Könnte mir bitte jemand folgenden text übersetzen!!!!!In zürichdeutsch!!!
...
Könnte mir bitte jemand folgenden text übersetzen!!!!!In zürichdeutsch!!!Dringend
Hallo süsser!Würde mich wirklich freuen,wenn wir uns bald sehen können!Will endlich mit dir kuscheln!Echt blöd,dass wir so weit auseinander wohnen!Naja,das klappt schon irgendwie!
Mag dich echt ganz doll!
Hab dich lieb!
kussi
10:20 02.11.2006
gelöscht
> Babe2334
Re: brauche hilfe!
das ging ja schnell!Aber versteht das auch jemand aus zürich??? vielen
...
das ging ja schnell!Aber versteht das auch jemand aus zürich???
vielen dank!
10:18 02.11.2006
> coldflame
Re: brauche hilfe!
Wenns so dringend ist, übersetz ich mal in Fribourgerdütsch "Hallo
...
Wenns so dringend ist, übersetz ich mal in Fribourgerdütsch
"Hallo min Süesse! Würd mi würklich fröie, wemer üs baud chönnte gse! Wot ändlech mit dir schmuse. Würklich blöd, dass mer so wiit usenand wohne! Naja, das klappet scho irgendwie!
Ha di würklich mega gärn!
Ha di gärn
Münzeli / Muntsch
LG
coldflame
10:33 02.11.2006
>> Babe2334
Re: Re: brauche hilf...
bräuchte nochmal hilfe!!!auf schweizerdeutsch! Brauchst dich nich
...
bräuchte nochmal hilfe!!!auf schweizerdeutsch!
Brauchst dich nicht immer entschuldigen,weil du so viel stress hast!Ich verstehe das!Ist zwar schade,aber man kann es halt nicht ändern!Hab dich gern!
11:08 18.09.2023
>>>
Re: Re: brauche hilf...
Der Konditional von "brauchen" ist "brauchte".
07:04 14.09.2023
>>
Re: brauche hilfe!
"Wenns so dringend ist, übersetz ich mal in Fribourgerdütsch" – I
...
"Wenns so dringend ist, übersetz ich mal in Fribourgerdütsch" –
Ich übersetze Ihnen diesen Satz in ein korrektes Standarddeutsch:
Weil es so dringend ist, übersetze ich das gleich einmal in "Frybùrgèrdütsch".
05:46 05.11.2006
> sara2
Re: brauche hilfe!
zürcher dialekt: (wenn auch wahrscheinlich zu spät) hoi min süesse
...
zürcher dialekt: (wenn auch wahrscheinlich zu spät)
hoi min süesse! wür mi würkli freue, wämer eus bald gseh chönted! wet ändli mit dir kuschle! ächt blöd, dass mer so wiit usenand wohned! naja, s klapt scho irgendwie!
ha di echt ganz fescht gern!
ha di lieb!
küssli/kuss
06:46 21.08.2014
bitte um Erklärung eines...
ciao e buongiorno a tutti voi. Heute benötige ich mal etwas
...
ciao e buongiorno a tutti voi.
Heute benötige ich mal etwas Insider wissen. Es geht um das Wort "gnorri". Die Redewendung "non fare lo gnorri" ist mir bekannt. Sich nicht dumm (unwissend) stellen. Alles was ich finden kann zu diesem Wort bezieht sich darauf, ignorant zu sein, etwas zu wissen aber nicht zuzugeben (zu akzeptieren, zu reagieren), wie z.B. eine Liebeserklärung. In diesem Zusammenhang fällt mir aber auf dass die so genannte Person aber immer freundlich darauf reagiert. Oder benutzen "Freunde" in Italien untereinander dieses Wort vielleicht liebevoll, wie auch das Wort "gnocca"? Das soweit ich weiß nicht unbedingt von einem Mann zu einer nicht so gut bekannten Frau gesagt werden soll.
06:39 22.08.2014
>
Re: bitte um Erklärung eines...
Hat keiner eine Erklärung für mich?
09:32 18.09.2023
>>
Re: bitte um Erklärung eines...
Standarddeutsch: Hat niemand eine Erklärung für mich?
17:40 22.08.2014
>>
Re: bitte um Erklärung eines...
Mhm... also "non fare lo/la gnorri" hat mit "gnocca" nicht
...
Mhm... also "non fare lo/la gnorri" hat mit "gnocca" nichts zu tun - außer, dass es beides umgangssprachliche Ausdrücke sind.
Und das erklärt m.E. auch deine Beobachtung: "non fare lo/la gnorri" benutzt man nur in informellem Kontext, z.B. unter Freunden. Deshalb ist es meist ein freundschaftlicher Vorwurf, der Andere möge aufhören, so zu tun, als wisse er nicht Bescheid.
06:58 23.08.2014
>>>
Re: bitte um Erklärung eines...
Ciao Wollemaus, grazie. Das diese beiden Wörter nichts z
...
Ciao Wollemaus, grazie.
Das diese beiden Wörter nichts zusammen zu tun haben war mir bekannt, Es war mehr als Beispiel gedacht, ob ich es richtig verstanden habe das es unter Freunden benutzt wird, was Du mir hiermit ja bestätigt hast. Das Wort "gnorri" wird auch öfters als Begrüßung benutzt "ciao gnorri" oder im Satz "sei una grande donna, un po' gnorri ma grande". Daher war ich mir ein wenig unsicher.
ancora grazie e un buon fine settimana.
19:28 16.03.2007
Canim_06
huhu... mal ne frage
dem unteren beitrag zu folgen... gibt es mehrere dialekte im schweizer
...
dem unteren beitrag zu folgen... gibt es mehrere dialekte im schweizerdeutsch... welcher dialekt ist denn so um zurüch herum? kann mir das jemand sagen...? oder sind da auch noch unterschiede? xD
vielen dank
09:28 18.09.2023
>
Re: huhu... mal ne f...
Schweizerdeutsch ist keine Sprache, Frau Maruez, sondern nur der Ob
...
Schweizerdeutsch ist keine Sprache, Frau Maruez, sondern nur der Oberbegriff für die 22 Dialekte. Diese umfassen zusammen etwa 1300 Mundarten. Der Zürcher Dialekt umfasst 160 Mundarten.
00:50 17.03.2007
> me
re: huhu... mal ne f...
jaa in zürich spricht man zürichdeutsch=)
07:35 02.09.2023
>>
re: huhu... mal ne f...
In Zürich spricht man die Mundart der Stadt Zürich. Das Zürichde
...
In Zürich spricht man die Mundart der Stadt Zürich. Das Zürichdeutsch ist der Dialekt des Kantons Zürich; er ist keine Sprache sondern nur der Oberbegriff für die 160 Mundarten im Kanton.
19:10 08.09.2016
laa = lassen, kaputt...
Hallo! Kann das Wort "laa" mit der Bedeutung "kaputt gehen" in
...
Hallo!
Kann das Wort "laa" mit der Bedeutung "kaputt gehen" in dem folgenden Satz so verwendet werden: d Gelte hätt laa. Also "der Zuber ist kaputt gegangen"?
Ich würde mich über eine Antwort von Zürichdeutschen Muttersprachlern freuen!!
Liebe Grüße
08:42 17.09.2023
>
Re: laa = lassen, kaputt...
d Gelte hätt laa > der Zuber ist kaputtgegangen Korrekt: D
...
d Gelte hätt laa > der Zuber ist kaputtgegangen
Korrekt: D Gèlddè hät gglaa.
Kommt auch in ostschweizerischen Mundarten vor: D Gèlddè hät laa.
18:43 24.09.2016
>
Re: laa = lassen, kaputt...
Hey :-) «Gältä lah» heisst übersetzt «gelten lassen» -
...
Hey :-)
«Gältä lah» heisst übersetzt «gelten lassen» - also zum Beispiel: «Diesen Grund kann man gelten lassen» :-)
18:58 03.08.2023
>>
Re: laa = lassen, kaputt...
Richtig, aber darum geht es hier nicht, Mordille. Korrekt ist d
...
Richtig, aber darum geht es hier nicht, Mordille. Korrekt ist die Antwort von Mauz.
15:09 27.02.2022
>>
Re: laa = lassen, kaputt...
Kleines Missverständnis, Mordilla. Ponsai: Es muss heiss
...
Kleines Missverständnis, Mordilla.
Ponsai:
Es muss heissen "D Gelte hätt gglaa". Also Partizip Perfekt (auch Partizip 2 genannt). Anderes Beispiel (vom Verb "gehen") : gegangen, resp. auf Züritüütsch = "ggange"
12:19 01.08.2004
sara
für snorri
im urlaub in frankreich hab ich erfahren, dass die migrosclubschulen kurse für
...
im urlaub in frankreich hab ich erfahren, dass die migrosclubschulen kurse für schweizerdeutsch anbieten.
keine ahnung wie das da abläuft, aber ich dachte, würde dich vielleicht interressieren. eventuell haben die material, dass dir weiterhelfen kann.
17:47 16.09.2023
>
Re: für snorri
Die Klubschulen verwenden in allen Kantonen den Mundartkurs für die Kanton
...
Die Klubschulen verwenden in allen Kantonen den Mundartkurs für die Kantonshauptstädte Basel, Bern, St. Gallen und Zürich. Man lernt diese 4 Mundarten hören und verstehen. Mundarten auch noch sprechen lernen sollten nur besonders Sprach- und Sprechbegabte.
16:59 13.08.2004
> Snorri
re: für snorri
danke fuer den Tipp. ich werde der Sache nachgehen, wenn ich ab Sept. in de
...
danke fuer den Tipp. ich werde der Sache nachgehen, wenn ich ab Sept. in der Schweiz bin.
Grussig herzt,
Snorri.
02:57 14.08.2004
>> Nessuno
re: re: für snorri
Du bist ab Semptember in der Schweiz? Wo???????
19:19 14.08.2004
>>> Snorri
re: re: re: für snor...
Basel.
01:49 28.08.2004
>>>> Nessuno
re: re: re: re: für ...
in meiner Stadt!!!!!! wie schön....
04:18 16.10.2006
Martin
Schweitzerisch "lern...
amm jo wie geh ich das am besten an ? Hab ein Mädel aus Liechtenst
...
amm jo wie geh ich das am besten an ? Hab ein Mädel aus Liechtenstein kennengelernt .. jetz wars mit ein paar Freunden 3 Tage in Wien bei mir und hab mir echt schwer getan ihnen sprachlich zu folgen *g* .. Also hab mich anstrengen müssn .. wenns schneller gesprochen haben bin ich schon ausgestiegen :/ .. Liechtenstein gehört doch wie das Schweizerische zu den alemannischen Dialekten oder ? ... Gibts irgend ein Lehrbuch um das halbwegs zu lernen .. oder muss ich mich mit nem Wörterbuch weiterhelfen und das "auswendig" lernen ;)
Würd sie gern überraschen wenn ich sie das nächste mal seh und bissl so reden können.
12:11 12.08.2005
> Chanti
re: Schweitzerisch "...
Grias di ! jo des is ja leiwand ¨! ich war zwei jahre mit ei
...
Grias di !
jo des is ja leiwand ¨!
ich war zwei jahre mit einem Wiener zusammen und glaub mir, du wirst schweizerdeutsch schneller lernen als dir lieb ist ! Ausser du bist a gaistiges nackabatzl ! *g*
grüessli
Chantal
08:51 11.11.2004
> Samuel
re: Schweitzerisch "...
Hallo Martin, auf der suche nach einem Schweitzerdeutsch Kurs f
...
Hallo Martin,
auf der suche nach einem Schweitzerdeutsch Kurs für meine Frau (eins Schottin) bin ich auf dein Mail gestossen und wunderte mich ob Du in der zwischen Zeit Experte auf diesem Gebiete geworden bist. Gibt es irgend was das meiner Frau mein Züri Deutsch Näherbringen könnte? Wenn Du irgend war gefunden hast lass es uns doch wissen.
Mit vielem Dank und grüssen
Samuel
16:58 16.09.2023
>>
re: Schweitzerisch "...
(Nein, DAHIN kommt dein Text) Es gibt einen Lehrgang für die Mu
...
(Nein, DAHIN kommt dein Text)
Es gibt einen Lehrgang für die Mundarten der Städte Basel, Bern, St. Gallen und Zürich. Ziel ist das Hören und Verstehen dieser 4 Hauptstadtmundsrten. Das Sprechen- und Schreibenlernen wird nicht empfohlen; dafür benötigt man viel Sprach- und Sprechbegabung:
Basel: Z Baasèl an mym Ryy, jòò, dèèrt mècht ì syy.
Bern: Dènè, wò s guèt geyt, gyèng s bèssèr, gyèng s dènè bèssèr, wò s mìngèr guèt geyt.
St. Gallen: Machch mòch kchay Chalbèchäyè, du Zwasly!
Zürich: Aazelè, Bölè schelè! D Chatz gaht uf Walyselè.
13:15 31.03.2007
9eor9
@ Roman
Du wirst gestärkt aus der Aktion hervorgehen. Da bin ich mir ganz sicher. Mach dir
...
Du wirst gestärkt aus der Aktion hervorgehen. Da bin ich mir ganz sicher. Mach dir keine Sorgen über deine Unbefangenheit. :o)
13:39 31.03.2007
> Roman Felk
Re: @ Roman
"gestärkt" ist eine Medaille mit zwei Seiten. sicher hab hier was übe
...
"gestärkt" ist eine Medaille mit zwei Seiten. sicher hab hier was über das virtuelle Leben gelernt und die Möglichkeiten, die sich hier bieten - aber andererseits um welchen Preis? es ist nämlich ein Unterschied, ob man sich selbst exponiert oder ob man exponiert wird.
und weil sich alle hier anscheißen, dass das zweite passieren kann/könnte, lassen sie das erste nicht zu. wer schon wagt hier Individualität? oder wenn, dann doch nur im gesellschaftlich abgesegneten Rahmen: wenn es darum geht, Stellung zu beziehen, dann entweder so, dass man dafür selbst nicht kritisiert werden kann - oder eben gar nicht. denn wenn hier jemand im Forum wirbelt, der prinzipell auf alles schießt, was sich bewegt, ist es offenbar der feige aber wohl natürliche Reflex, einfach unterzutauchen und abzuwarten, bis der Wirbelsturm vorbei ist. das Rückgrat, stehen zu bleiben und dem Hurrikan zu trotzen haben die allerwenigsten hier.
so leer wie derzeit war das Forum seit seinen Ursprüngen nicht mehr. wenn ich also enttäuscht bin - menschlich - dann eigentlich von allen, außer dem halben Dutzend das "stehengeblieben" ist. der einzige Ausweg der mir bleibt ist, dem hier so wenig Bedeutung wie möglich zuzugestehen.
13:57 31.03.2007
>> Mathilda
Re: @ Roman
HIER ist also der Idealismus den du mir vorgeworfen hast *lach* Ich denke ma
...
HIER ist also der Idealismus den du mir vorgeworfen hast *lach*
Ich denke mal dass alle die sich "verkrochen" haben insgeheim DOCH mitlesen. Das ist genau die Feigheit von der du gesprochen hast. Aber was erwartest du? Wer Stellung bezieht muss damit rechenen dass man sie kritisiert und kaum einer kann zu seiner Meinung stehen wenn sein "guter Ruf" auf dem Spiel steht! >:(
Jeder will ein unbeschriebenes Blatt bleiben, damit er überall neu anfangen kann - das ist oberflächlich aber am einfachsten so!!
Wenn man euren Streit wirklich "ignoriert" hätte sähe das ganz anders aus: dann würden die anderen User einfach über andere Dinge geschrieben haben und mit keinem Wort auf euch eingehen. Damit hätten sie euch vllt noch zeigen können "das interessiert uns wirklich nicht was ihr schreib". Aber so sieht man dass viele einfach nur sensationsgeil UND feige sind!! Denn gute Ratschläge wissen sie alle, aber jeder kann leicht daherreden, wenn er nicht betroffen ist.
Da das hier ein öffentliches Forum ist, ist eigentlich JEDER der die Sache miterlebt hat betroffen.
(Finde ich!!)
15:37 31.03.2007
>>> Petra4
Re: @ Roman
Ist es Idealismus?? Ich denke, es geht hier vielen so wie mir (kann mich nat
...
Ist es Idealismus??
Ich denke, es geht hier vielen so wie mir (kann mich natürlich täuschen): Man liest, verarbeitet das Gelesene, wird mit neuen Info´s zugekleistert...und das wieder und wieder...endlos. Die Messages sind bruchstückhaft, werden widerlegt, und deren Wahrheitsgehalt ist nicht nachprüfbar (zumindest nicht für mich).
Würde ich mich für eine der Personen entscheiden, wäre es eine Entscheidung aus dem Bauch heraus und bei diesem brisanten Konflikt einfach unangebracht.
Wäre ich an Romans und Petra1 Stelle, und träfe alles zu was die beiden Jacky vorwerfen, würde ich sicherlich die Sache zur Anzeige bringen. Aber ich würde mich keinesfalls an dieser Schlammschlacht der untersten Stufe beteiligen.
Die "Idealisten", die sich hier sozusagen noch als Anheizer mit einbringen, sind eventuell die wirklichen Sensationsgeilen und leisten den Betroffenen einen Bärendienst. Vielleicht amüsiert man sich gar zu Hause vorm PC über die, die sich hier öffentlich zum Deppen machen.
Das alles ist nicht ganz mein Niveau und hat auch mit einem Diskussionsforum nichts mehr gemein.
Selbst wenn hier jemand ein neues Thema einbringen würde, ginge es in der Flut der unzähligen Stachel-Posts unter.....hier hilft nur abwarten, bis die momentane Situation ausgelutscht ist, und es den Beteiligten selbst zu langweilig wird :((.
//ist eigentlich JEDER der die Sache miterlebt hat betroffen//
Aber wer hat denn die Sache miterlebt?? Was wirklich passiert ist, geschah doch hinter den Kulissen, und wirklich mitgelesen haben wir doch nur die Ausuferungen nach deren internem Supergau.
Wer sich hier involviert, kann also nur nach Mutmaßungen agieren.
LG Petra
15:57 02.04.2007
>>>> Mathilda
Re: @ Roman
Ich glaube nicht dass es eine Schlammschlacht sit die hier läuft. Romans Versu
...
Ich glaube nicht dass es eine Schlammschlacht sit die hier läuft. Romans Versuche alles ein für alle mal öffentlich zu klären (weil ja alles bereits öffentlich ist) wurden von J. genutzt um weiterzuhetzen, sie hat nicht mal VERSUCHT den Streit sachlich zu klären.
17:01 31.03.2007
>>>> funda44
Re: @ Roman
Du sprichst mir aus der Seele, Petra. Mir bleibt nichts hinzuzufügen.
16:05 02.04.2007
>>>>> Mathilda
Re: @ Roman
Riiiiieeeesenüberraschung dein Posting, funda!!! >:I
19:14 02.04.2007
>>>>>> Petra4
Re: @ Roman
//Riiiiieeeesenüberraschung// Dagegen ist Dein Post wiederum keine Überras
...
//Riiiiieeeesenüberraschung//
Dagegen ist Dein Post wiederum keine Überraschung, Du *idealistische* Hyäne ;).......
19:30 02.04.2007
>>>>>>> Mathilda
Re: @ Roman
*lol* als wäre hier jemand noch für eine Überraschung gut.. ich bin nicht me
...
*lol* als wäre hier jemand noch für eine Überraschung gut.. ich bin nicht mehr "idealistisch" seit ich hier poste ;P und Hyänen sind besser als ihr Ruf
23:32 02.04.2007
>>>>>>>> Roman Felk
Re: @ Roman
stimmt, die haben einen gewissen "Rudelgeist"... im Gegensatz zu den
...
stimmt, die haben einen gewissen "Rudelgeist"...
im Gegensatz zu den Muränen, die in ihrem Felsspalt locken und nur darauf lauern, dass wer einen "Fehler" macht... :-///
17:12 31.03.2007
>>>>> Roman Felk
Re: @ Roman
// Mir bleibt nichts hinzuzufügen.// DAS hätte mich dann auch
s
...
// Mir bleibt nichts hinzuzufügen.//
DAS hätte mich dann auch
sehr(!)
überrascht.
hätte Dich intellektuell wohl zu sehr gefordert...
14:04 01.04.2007
>>>> P1
Re: @ Roman
Hallo P4 und Tombilii, ich halte es mit dem Sprichwort: Man erntet DAS was m
...
Hallo P4 und Tombilii,
ich halte es mit dem Sprichwort: Man erntet DAS was man säät...
sicher verstehe ich Euere Ansicht, Argumente und Darstellung aus der objekiven Perspektive. Und ihr habt als "Aussenstehende, bzw. Nichtbetroffene" sogar uneingeschränkt Recht.
NUR, wenn man eben nicht selber von solchem Emotionskrieg betroffen ist, spricht oder denkt es sich leicht so "vernünftig".
Aber bitte wie, sollte man diese Sache regeln, wenn nicht hier im Internet? Andere Möglichkeiten stehen leider (noch) nicht zur Verfügung. Und hier, hatte es seinen Ursprung.
Ich selber würde als neutrale Person in einem anderen Fall, ebenso wie IHR jetzt, argumentieren und bewerten.
Und Petra, dein Rat:
//Wäre ich an Romans und Petra1 Stelle, und träfe alles zu was die beiden Jacky vorwerfen, würde ich sicherlich die Sache zur Anzeige bringen//
Pah, ja was denkst Du denn hätte ich getan?
Nur, ein Profider ist erst per Gerichtsbeschluss verpflichtet eine Adresse über die IP-Nummer herauszugeben.
Diese sind jedoch beim Profider stets nur maximal 2 Monate lang abrufbar. Und da ja die deutsche Rechtssprechung nicht die schnellste ist, war da leider unwiderruflich nichts mehr zu machen.
Und ich "dumme" hatte ja leider nur diese IP-Nummer. Nicht wie im umgekehrten Fall, Adresse, Teile meines Namens, nebst Telefonnummer...
Ja, den Vorwurf dass ich zu vertrauensselig/naiv/dumm war, den muss ich mir mit Recht gefallen lassen. Aber sag, entschuldigt DAS so ein Verhalten?
Für mich ist dieses Thema bzgl. dieses Forums einstweilen vom Tisch.
Werde keine direkte Konfrontation mehr eingehn.
Da halte ich es wie Roman: //ich WILL mich mit der gar nicht "zusammenraufen". ich bin fertig mit der fraglichen Person.//
Versprochen ;-))
Und Euch anderen, wünsche ich ein friedliches Miteinander und das möglichst bald, wieder zur Tagesordnung übergegangen wird ;-)
LG.Petra
07:41 16.09.2023
>>>>>
Man erntet, was man ...
Gal 6,7 Täuscht euch nicht: Gott lässt keinen Spott mit sich trei
...
Gal 6,7 Täuscht euch nicht: Gott lässt keinen Spott mit sich treiben; was der Mensch sät, wird er ernten.
Gal 6,8 Wer im Vertrauen auf das Fleisch sät, wird vom Fleisch Verderben ernten; wer aber im Vertrauen auf den Geist sät, wird vom Geist ewiges Leben ernten.
01:41 02.04.2007
>>>>> tombilii
Re: @ Roman
Tagesordnungspunkt 1: Wer nicht lesen möchte, kann auf eine andere Seite wechs
...
Tagesordnungspunkt 1: Wer nicht lesen möchte, kann auf eine andere Seite wechseln oder "OFF" bleiben.
Tagesordnungspunkt 2: Wer weiter hetzt, der nicht involviert ist, muss damit rechnen, genau so irgendwann hier gehetzt zu werden.
Tagesordnungpunkt 3: Wer seine Meinung objektiv vorbringt ist immer herzlich willkommen.
Tagesordungspunkt 4: Ich werde jetzt ins Bett fallen, denn die letzten Tage waren für mich knallhart in allen Lebensbereichen.
Ende der Sitzung;-))
13:42 02.04.2007
>>>>>> 9eor9
Re: @ Roman
Wer zu schwach ist für das ILDF, merkt es eben früher oder später. Das war a
...
Wer zu schwach ist für das ILDF, merkt es eben früher oder später. Das war auch schon früher so.
14:51 02.04.2007
>>>>>>> Emi
Re: @ Roman
Also 9eor9 das ist ja wohl die Spitze. Du redest von Mut, Stärke und Aufric
...
Also 9eor9 das ist ja wohl die Spitze.
Du redest von Mut, Stärke und Aufrichtigkeit.
Prangerst alle an, die diese Eigenschaften hier, deiner Meinung nach, nicht aufbieten.
Wir Türken sagen in solchen Fällen in etwas so:
Sieh dir nur an, wer das sagt!
Du hast hier jahrelang als unregistrierter weil feiger Schattenprediger dein "Unwesen" von Internetcafes aus getrieben.
Hast nicht den Mut gehabt, Persönliches von dir mitzuteilen oder gar persönliche Kontakte zu anderen Usern zu pflegen. Anderen aber gierig zugelesen, wenn sie Persönliches von sich und anderen mitteilten.
Bist nicht stark genug, ohne die KK zu argumentieren.
Und jegliche Aufrichtigkeit lässt du vermissen indem du, wenn das gefordert wird, dich nicht drauf einlässt.
Zudem hast du dich in den letzten Monaten zu Provokationen bei Jacky.x hinreißen lassen, du frommer Gläubiger!
Und wie du dich in den letzten Tagen verhalten hast -tief verletzte Menschen zu noch mehr verletztenden Verzweiflungstaten angestachelt und applaudierend daneben gestanden - wie würdest du das denn nennen?
Sicher gibt es einen speziellen Ausdruck dafür in der KK. Und selbst die KK wird so ein Verhalten sicher nicht mit dem Einzug ins Paradies honorieren.
16:10 02.04.2007
>>>>>>>> Roman Felk
Re: @ Roman
//wie würdest du das denn nennen// Darwinismus? gehört sich nat
...
//wie würdest du das denn nennen//
Darwinismus?
gehört sich natürlich überhaupt nicht für einen Kreationisten, wie unseren georg, gell ;o)
17:50 03.04.2007
>>>>>>>> 9eor9
Re: @ Roman
Was du schreibst ist Unsinn, denn es geht nicht um einen "Sieg" meinerseits, d
...
Was du schreibst ist Unsinn, denn es geht nicht um einen "Sieg" meinerseits, der ist mir völlig egal, sondern es geht darum, dass eben irgendwann mal für jeden die Stunde der Wahrheit (=Glaubwürdigkeit) schlägt.
Wie es aussieht, war es jetzt für Jacky soweit.
20:32 03.04.2007
>>>>>>>>> Emi
Re: @ Roman
Und was du schreibst ist, wie so oft, eine Mogelpackung. Da hilft es auch ni
...
Und was du schreibst ist, wie so oft, eine Mogelpackung.
Da hilft es auch nicht, dass du immer versuchst von dir abzulenken.
Denn was sollte Jacky.x' Glaubwürdigkeit mit dir zu tun haben?
Oder gar die Offenlegung ihrer Glaubwürdigkeit ein Sieg für dich bedeuten?
Was schert dich Jacky.x?
Hat sie dich etwas ein- oder mehrmals aus der Fassung gebracht?
Du kürst dich selbst zum Souverän. Ein Seelenretter der über alles und jeden steht.
Wer möchte das?
Es ist als ob man ein Band mit, zugegeben ab und an guten, Ratschlägen anhört.
Egal was man erwidert, es spult immer wieder dasselbe herunter. Ohne eigenen Charakter und seelenlos....
21:20 03.04.2007
>>>>>>>>>> georg
Re: @ Roman
Es ist ganz anders und ganz einfach: Weil ich die Wahrheit liebe, liegt mir dar
...
Es ist ganz anders und ganz einfach: Weil ich die Wahrheit liebe, liegt mir daran dass die Lüge offenbar wird.
Wo und wie auch immer sie sich verbirgt.
21:26 03.04.2007
>>>>>>>>>> georg
Re: @ Roman
Es ist ganz anders und ganz einfach: Weil ich die Wahrheit liebe, liegt mir dar
...
Es ist ganz anders und ganz einfach: Weil ich die Wahrheit liebe, liegt mir daran dass die Lüge offenbar wird.
Wo und wie auch immer sie sich verbirgt.
00:38 01.04.2007
>>>> tombilii
@P4
Das war das beste posting, was ich bis jetzt von Dir hier gelesen habe. Ich denke, es
...
Das war das beste posting, was ich bis jetzt von Dir hier gelesen habe.
Ich denke, es ist nur für sehr wenige wirklich amüsant, dafür ist das ganze einfach zu persönlich und so etwas zerrt an den Nerven.
Anonyme Welt des Internets geht wohl doch dann nicht so wirklich, irgendwie ist jeder involviert.
Für mich ist so etwas ganz schlimm obwohl ich nicht betroffen bin.
Ich habe wenig Zeit momentan aber ich hoffe immer noch auf ein friedliches Ende, und daß die zwei sich zusammen raufen. Denn man soll die Hoffnung nie aufgeben, denn in jedem Menschen steckt auch was Gutes.
LG Tombi..
12:42 01.04.2007
>>>>> Roman Felk
Re: @P4
tja, offenbar zerrt alles "an den Nerven", was nicht seichtes Wischi-waschi
...
tja, offenbar zerrt alles "an den Nerven", was nicht seichtes Wischi-waschi ist...
und: ich weiß, Du willst so eine Art "Friedensapostel" des Forums sein, aber ich WILL mich mit der gar nicht "zusammenraufen". ich bin fertig mit der fraglichen Person.
ich mein, vielleicht hast Du's nicht kapiert, aber es geht im wesentlichen DArum, dass ich nicht will, dass das Forum eine Bühne für Hetz- und Verleumdungskampagnen wird ... Du etwa? sonst wer? eben!
der "Schaukampf" galt also nur exemplarisch der Verteidigung gewisser "Werte" (nicht unbedingt einer rigiden "net(t)iquette") bzw. der Abwehr bewisser "Unwerte", die ich - und höchstwahrscheinlich sonst auch keineR - hier nicht haben will!
mit Schmu und Schleim kommt man gegen sowas nicht an; da muss Gleiches mit Gleichem bekämpft werden. ich habe lange genug gezögert, es lange genug zugelassen.
auch wenn Du das "ganz schlimm" finden magst, aber einmal muss Schluss sein. einmal muss der Mensch Stellung beziehen, auch wenn Euch der lavierende Roman lieber sein mag, in diesem Fall war Härte angesagt.
01:34 02.04.2007
>>>>>> tombilii
Re: @P4
Nein, Roman, ich will kein Friedensapostel sein, aber ich kann nun mal nicht aus me
...
Nein, Roman, ich will kein Friedensapostel sein, aber ich kann nun mal nicht aus meiner Haut raus. Warum soll ich hier anders schreiben als ich empfinde und denke?
Oh, ich habe Dich schon verstanden, zumindest die letzten Tage. Aber sei mal ehrlich, jetzt schreibst Du, das Forum soll keine Bühne für Hetzkampagnen sein, in der Vergangenheit warst auch Du nicht gerade ohne. Und dann soll man Dir Deinen Sinneswandel so einfach abnehmen? Ich glaube es Dir jetzt, so wie Du es jetzt schreibst aber in der Vergangenheit nicht. Deine Texte klingen für mich momentan menschlich aber das war nicht immer so.
Mir ist kein lavierender Roman lieber sondern der Mensch Roman, mit seinen Stärken und Schwächen. Ich würde nie jemanden wegen seiner vermeintlichen Schwächen verurteilen.
Jacky hat oft genug gegen mich geschossen aber nie mit Dingen, die ich ihr per PN oder im Chat gesagt habe. Wie sie manche Dinge hier rüber bringt, sorry, sie kennt meine Meinung. Ich sage jedem das, was ich denke, ob es richtig ist, steht auf einem anderen Blatt. Dafür bin ich zu sehr Gefühlsmensch und als solches natürlich auch verletzbar, virtuell wie auch real.
Diese gewissen Werte, die Du ansprichst, gelten für mich schon immer. Und wenn ich hier schreibe, Roman Du hast einen Knall, dann meine ich das auch so. Genauso fasse ich es auch auf, wenn Du schreiben würdest, tombi...jetzt spinnst aber.
Ob die Härte Dir etwas bringt, weiss ich nicht. Vielleicht eher eine Erleichterung.
Ob es generell etwas bringt in Bezug mit Deinem Streit mit ihr....wage ich zu bezweifeln.
Vielleicht sollte man sich wirklich mal fragen ob die ganze Hetzerei, Lügerei hier so der absolute Kick bedeutet. Aber das muss sich wohl jeder selber fragen.
09:22 02.04.2007
>>>>>>> Roman Felk
Re: @P4
"Sinneswandel"?? nun, sagen wir, mein Sinn hat sich "entwickelt". aber was
...
"Sinneswandel"??
nun, sagen wir, mein Sinn hat sich "entwickelt". aber was willst Du mir jetzt vorwerfen? und wieso MIR? dass ich - nachdem alles (und v.a. monatelange Geduld) nix genutzt hat - zum letzten Mittel gegriffen habe und mein allerletztes As ausgespielt habe?
glaub mir, leicht ist es mir nicht gefallen, gleiches mit gleichem zu vergelten - ich war mir sicher, dass Ihr über mich herfallen würdet wie die Hyänen (was ja auch eingetreten ist), aber sonst hat ja nix gefruchtet. ich geh davon aus, dass j. hier eh mitliest und sich amüsiert, dass sie immer noch Thema Nr. 1 ist.
//Ich würde nie jemanden wegen seiner vermeintlichen Schwächen verurteilen.//
aber offenbar für seine Stärken. denn es hat schon einigen Mumms bedurft, mich allein mit der Torrera in die Arena zu stellen, während alle anderen nur zugegucken und letztendlich IHR die Sympathien zufliegen!!!
und wenn der Stier dann zum Äußersten geht und die Torrera für ihre ständigen Provokationen und blutigen Sticheleien fertigmacht, dann kriegt SIE Erste Hilfe und er wird geschlachtet, gell!? so habt Ihr das offenbar gerne. bravo!
//aber nie mit Dingen, die ich ihr per PN oder im Chat gesagt habe//
tja, dann hast Du eben Glück gehabt.
wenn Du ein bisschen aufmerksam mitgelesen hast, hat sie zumindestens DREI private Themen von mir hier breitgetreten (und dann auch noch verdreht und dramatisch überhöht), bevor ich mich dann letztendlich entschieden habe, es ihr mit gleicher Münze heimzuzahlen. aber das hat sie ja tw. unter falschem nick gemacht... gell? daher DARF sie das, gell?
//Ob es generell etwas bringt in Bezug mit Deinem Streit mit ihr....wage ich zu bezweifeln.//
lassen wir uns überraschen. wenn Du kein "Friedensapostel" sein willst, musst Du "Krieg" als letztes Mittel der Wahl als Option sehen und akzeptabel finden. offenbar kannst Du das aber nicht; also doch "Friedensapostel".
aber wie gesagt: auf die sanfte Tour hat es bei der über 2½ Jahre nichts gebracht; ihr zu erklären, das sie ihr Temperament unter Kontrolle bringen muss... sie legte es als Schwäche aus und stichelte noch umso fröhlicher.
//Vielleicht sollte man sich wirklich mal fragen ob die ganze Hetzerei, Lügerei hier so der absolute Kick bedeutet.//
vielleicht solltest Du SIE das fragen!?
sie für sich würde antworten: "JA! natürlich!"
denn nur DAfür war sie ja letztlich im ILD!
10:40 02.04.2007
>>>>>>>> tombilii
Re: @P4
Ich werfe Dir nichts vor, es kam eben für mich ziemlich überraschen, dieser front
...
Ich werfe Dir nichts vor, es kam eben für mich ziemlich überraschen, dieser frontale Angriff. Ich kann mich an andere Zeiten erinnern, wo ihr sehr gut harmoniert habt. Mir wurde meine offene Art hier vorgeworfen, z. B. Und Du warst da auch sehr dran beteiligt. Ich mache Dir keinen Vorwurf, denn ich bin nicht nachtragend. Nur wie gesagt, ich habe gedacht, was ist denn nun los? Nachdem aber immer mehr hier rauskam, kann ich Dich verstehen.
Für Dich und P1 war diese öffentliche Auseinandersetzung der beste Weg.
Du hast mal geschrieben, es ist nur virtuell und siehst es als Spiel an, so ohne Emotionen. Etwa so in der Art. Deshalb musst Du mich auch verstehen, daß ich erst gedacht habe, was zieht Roman hier für ein Ding ab.
Und sei nicht immer so herablassend, so von wegen "bravo".
Das sie kein Blatt vor dem Mund nimmt, das weiss jeder. Und ich habe oft genug gesagt, sobald es unter die Gürtellinie ging, das gefällt mir nicht.
Sagen wir mal so, Glück gehabt, nein, sie hat mir eben mal geholfen, und das vergesse ich auch nicht.
Hier im ILD hat sie auch ein paar deftige Dinger gebracht, genau wie Du. Aber ich habe auch gesagt, es geht mir am Ar..vorbei.
Aber ich bin eben kein Mensch, der nachtragend ist oder hassen kann.
Sicher habe ich diese Dinge gelesen, ich heisse so etwas grundsätzlich nicht gut.
Wenn ich hier alles ausplaudern würde, was mir anvertraut wurde, na super. Es gibt Dinge, die gehören einfach nicht öffentlich, wenn derjenige das nicht selber will. Und sich andere Nicks zuzulegen und hier Stimmung zu machen, das kann ich eh nicht nachvollziehen aber scheint hier Usus zu sein. Mir wurde auch vorgeworfen unter anderem Nick hier zu posten. NÖ, im Leben nicht!
Du hast den Krieg gewählt aber sag mir mal, warum hast Du damit 2 1/2 Jahre gewartet, wenn es Dir doch nicht gefallen hat? Für mich käme das nicht in Frage, ich gehe immer direkt in die Offensive wenn mir was gewaltig stinkt. Und es sind wohl so viele Dinge in der Vergangenheit vorgefallen, die andere nicht wissen konnten. Genau wie die Sache mit P1, ich wusste nur aus Erzählungen bestimmte Dinge deshalb interessierte es mich auch nicht so sonderlich. Nachdem P1 hier nun geschrieben hat verstehe ich diesen ganzen Zoff. Genau wie mit Tom umgegangen wurde, gefiel mir auch nicht. Manche Dinge war er selber Schuld indem er sich verabschiedete, wieder erschien..usw...da wurde er unglaubwürdig. Aber das habe ich ihm selber gesagt.
Wenn das für sie der Kick bedeutet, dann empfinde ich Mitleid mit ihr, aber da wird sie keinen Wert drauf legen. Ich würde ihr den Rat geben, mal über alles nachzudenken und nicht noch weiter zu sticheln. Sondern entweder sich zurück zu ziehen oder sachlich Stellung zu nehmen. Denn in der anderen Form hat sie hier verloren. Niemand mag auf Dauer Beleidungen oder Angriffe. Das virtuelle Spiel ist aus dem Ruder geraten weil die Anonymität nicht mehr gewährleistet wurde.
Das waren immer meine Worte falls Du Dich erinnern kannst.
Liebe Grüße tombi..
12:46 02.04.2007
>>>>>>>>> Roman Felk
Re: @P4
//Mir wurde meine offene Art hier vorgeworfen// aber net von mir!!! /
...
//Mir wurde meine offene Art hier vorgeworfen//
aber net von mir!!!
//Du hast mal geschrieben, es ist nur virtuell und siehst es als Spiel an, so ohne Emotionen.//
das wäre der Ideal-Zustand!!!
//Dass sie kein Blatt vor dem Mund nimmt, das weiss jeder//
was sie aber sonst so aufgeführt hat, wussten die wenigsten.
//sie hat mir eben mal geholfen, und das vergesse ich auch nicht.//
fänd ich auch nicht richtig.
//Es gibt Dinge, die gehören einfach nicht öffentlich//
und umgekehrt gehören Dinge aus dem Forum nicht mit anonymen Briefchen verschickt, meine ich.
//Du hast den Krieg gewählt aber sag mir mal, warum hast Du damit 2 1/2 Jahre gewartet, wenn es Dir doch nicht gefallen hat? //
ich hab nicht den Krieg gewählt. aber wenn man mich in die Ecke drängt, verliere ich letztendlich die Scheu vor einer Schlacht.
schau, vor 2, 2½ Jahren war das für mich eine Internet-Zofferei... und isoliert betrachtet ganz amüsant und irgendwie elektrisierend. ich wusste damals ja nicht, dass es ECHTE Opfer (im realen Leben) geben würde. j. und ich haben uns auch im MSN vertragen und hier gezankt. ich dachte halt lange, alles wäre eine Art Spiel. "aufgewacht" bin ich erst so nach und nach seit letztem Sommer.
//ich gehe immer direkt in die Offensive wenn mir was gewaltig stinkt//
das ist dann aber keine Offensive mehr, sondern eine Reaktion. ich habe es nicht erlebt, dass Du Dich je mehr als verteidigt hättest.
//mal über alles nachzudenken und nicht noch weiter zu sticheln//
dazu müsste es aber bei ihr so eine Art "Unrechtsbewusstsein" geben. das hat sie aber nicht. sie ist das Maß aller Dinge... und alle anderen sind die Arschlöcher. daher muss sie nicht weiter darüber nachdenken. glaube mir, Deine hehren und idealistischen Maßstäbe kann man auf sie nicht anwenden. leider.
auch lg, R.
14:14 02.04.2007
>>>>>>>>>> tombilii
Re: @P4
Doch auch von Dir, aber es ist auch egal, geht nicht um mich! Solange Menschen dah
...
Doch auch von Dir, aber es ist auch egal, geht nicht um mich!
Solange Menschen dahinter sitzen, geht es nun mal um Gefühle...
Nein, was sonst war, weiss ich auch nicht. So eng war ich nicht mit ihr oder Dir.
Privates kann man erzählen aber nicht verbreiten!
Gut, daß Du wach geworden bist.
Ich schiesse selten gegen jemanden, verteidigen nur in Maßen, da ich auch niemanden verletzen möchte. Und für was muss ich mich verteidigen?
Das ich lebe, so wie ich bin? Das auch ich nicht unfehlbar bin? Ich habe auch jemanden sehr verletzt, mich entschuldigt, er verzeiht mir. Mit dem Unterschied, ich kann es mir nicht verzeihen.
Das wird wohl der Unterschied sein, Unrechtsbewußtsein. Das darf man nie verlieren!
LG Tombi
16:10 02.04.2007
>>>>>>>>>>> Mathilda
Re: @P4
Weißt du was tombilii? Deine "Ich versteh alle und jeden weil wir alle gefühlsdus
...
Weißt du was tombilii? Deine "Ich versteh alle und jeden weil wir alle gefühlsdusselige Menschen sind" Haltung geht mir total auf die Nerven! Hast du auch sowas wie eine Meinung? Oder verstehst du sie ALLE?
"Das ich lebe, so wie ich bin? Das auch ich nicht unfehlbar bin? Ich habe auch jemanden sehr verletzt, mich entschuldigt, er verzeiht mir."
Jaaaaa....es geht wieder los....*lol*...erzähl uns dein Leben!!
16:50 02.04.2007
>>>>>>>>>>>> tombilii
Re: @P4
Kannst Du Dich eigentlich mal aus Gesprächen raushalten, die Dich nichts angehen.
...
Kannst Du Dich eigentlich mal aus Gesprächen raushalten, die Dich nichts angehen. Es kommt nur Müll da raus. Wenn ich Dir doch sooo auf die Nerven gehe, ignoriere mich doch einfach.
Möchtest Du den Platz von Jacky hier einnehmen, das Gefühl habe ich wirklich langsam. Nur mit dem Unterschied, da fehlt Dir einiges zu.
Auf deutsch gesagt: leck mich am Arsch!
19:31 02.04.2007
>>>>>>>>>>>>> Mathilda
Re: @P4
"Kannst Du Dich eigentlich mal aus Gesprächen raushalten," Hahahahaha... in ein
...
"Kannst Du Dich eigentlich mal aus Gesprächen raushalten,"
Hahahahaha... in einem ÖFFENTLICHEN Forum?? Kann ich sonst noch etwas für dich tun? Dir die Post bringen und auf die Kinder aufpassen vielleicht??
17:30 02.04.2007
>>>>>>>>>>>>> P1
Re: @P4
...ruhig Blut Kinder ;-)) Wir wollten doch eigentlich zur Tagesordnung übergehn..
...
...ruhig Blut Kinder ;-))
Wir wollten doch eigentlich zur Tagesordnung übergehn... ;O)
Obwohl, dass wird so leicht nicht möglich sein, vermute ich. Denn rein von der Gefühlswelt haben sich da Abgründe aufgetan...die sich jetzt scheinbar nicht so leicht schliessen lassen.
Mathilda, ich denke, Tombilii ist generell von ihrer Einstellung, ein sehr friedfertiger Mensch. Ich habe nicht den Eindruck, dass Sie ihre Meinung auf alleS verallgemeinert. Für mich hat Sie zwischen den Zeilen schon deutlich gemacht, wie Sie in dieser Sache denkt bzw. wo Sie steht. Auch ohne sich namentlich für eine Partei auszusprechen...
Und Du Tombi sei net so frech mit L.M.A.A. =8-P
18:06 02.04.2007
>>>>>>>>>>>>>> tombilii
Re: @P4
Sorry Petra, hast Recht. lohnt sich bei Mathilda auch nicht. M. kann mich trotzdem
...
Sorry Petra, hast Recht. lohnt sich bei Mathilda auch nicht. M. kann mich trotzdem mal....dafür ist zuviel gelogen worden, kann ich nicht leiden!!!
19:42 02.04.2007
>>>>>>>>>>>>> P1
Re: @P4
...noch ein kleiner Nachtrag Tombi ;-) //Möchtest Du den Platz von Jacky hier e
...
...noch ein kleiner Nachtrag Tombi ;-)
//Möchtest Du den Platz von Jacky hier einnehmen, das Gefühl habe ich wirklich langsam. Nur mit dem Unterschied, da fehlt Dir einiges zu.//
Also dass DEREN Platz eineR einnehmen möchte, glaub ich eher weniger....denn die miese Hinterfotzigkeit von J. erreicht so schnell niemand!
20:02 02.04.2007
>>>>>>>>>>>>>> tombilii
Re: @P4
Ich glaube, ich stehe nicht mit meiner Meinung alleine hier, daß Mathilda so in di
...
Ich glaube, ich stehe nicht mit meiner Meinung alleine hier, daß Mathilda so in die Fußstapfen tritt. Noch hält Mathilda sich zurück aber nur so gerade.
Mich würde Mathilda doch am Liebsten aus dem Paukerforum löschen lassen. Aber no chance......
23:30 02.04.2007
>>>>>>>>>>>>>>> Roman Felk
Re: @P4
aber geh, tombili... im Orchester ist jedeR wichtig, auch wenn er/sie "nur"
...
aber geh, tombili... im Orchester ist jedeR wichtig, auch wenn er/sie "nur" das Triangel hält ;o)
:-þ....
17:38 31.03.2007
>>>> Roman Felk
Re: @ Roman
//würde ich sicherlich die Sache zur Anzeige bringen// glaube mir,
...
//würde ich sicherlich die Sache zur Anzeige bringen//
glaube mir, das würde P1 auf der Stelle tun, doch war j. natürlich so schlau, nichts aus der Hand zu geben, anhand dessen man sie identifizieren könnte. deswegen gab es u.a. auch nie Fotos.
weil: alles ist und war ein abgekartetes "Spiel".
17:56 31.03.2007
>>> stellina**
Re: @ Roman
Auch ich kann p4s Post nichts wirklich mehr hinzufügen. Ich habe mich mit beid
...
Auch ich kann p4s Post nichts wirklich mehr hinzufügen. Ich habe mich mit beiden, roman und jacky hier schon gefetzt, aber in ihnen schon recht angenehme Diskussionspartner gehabt, dennoch will ich mich einfach nicht auf irgendeine Seite stellen und auf dem Niveau dass hier momentan herrscht erst recht nicht. Die beiden sollten dass unter sich klären, dass ist meine Meinung. Wenn sie es aber vorziehen lieber alles öffentlich zu machen ist das ihre Sache. Ich geb zu, anfangs hab ich noch recht interessiert, meistens aber amüsiert mit gelesesn, doch mittlerweile habe ich besseres zu tun als damit meine Zeit zu vergeuden. Es geht mich einfach nichts an, genauso wenig wie diejenigen die meinen hier immer noch Salz in die Wunde zu schütten und immer weiter hetzen, anstacheln und unter jedes Post ihren Kommentar zu setzen. Ist schon toll sich am Leid anderer zu ergötzen und immer weiter zu schüren, oder??
Muss Langeweile schön sein...
Feigheit?? Nee, aber wirklich nicht. Wenn ich eine Meinung habe, dann sage ich sie und vertrete sie auch, nur muss man ab und an auch einmal wissen wann man den Mund halten sollte und wann man sich raus zu halten hat weil man einfach nicht direkt involviert ist.
Im übrigen ist mir mein Ruf hier ziemlich egal, denn die Leute die mich hier kennen wissen wie ich bin.
Nur noch eine Frage Mathilda, wie bist du hier eigentlich betroffen mit der ganzen Sache. Soweit ich weiß geht es hier nur um jacky, roman und p1?
Die einzig Sensationsgeile sehe ich in dir.
Öffentlich hin, öffentlich her, ich habe hier nur Bruchstücke mitbekommen, wie jeder andere auch. Forderst du jetzt von jedem Einzelnen ein Statement auf welcher Seite er steht?? Na dann viel Spaß beim zwingen.
18:14 31.03.2007
>>>> Roman Felk
Re: @ Roman
danke für Dein posting. eine gewisse "Schnippigkeit" ist ihm nicht ab
...
danke für Dein posting.
eine gewisse "Schnippigkeit" ist ihm nicht abzusprechen.
nur so viel. ich bin mit der fraglichen Person seit längerem "privat" FERTIG. was eben noch fehlte war, mit ihr auch im Forum aufzuräumen, denn schließlich sind wir ja überhaupt erst "privat" geworden, weil es schon Jahre vorher das Forum gab - aber das solltest Du eh wissen.
insofern liegst Du FALSCH, wenn Du meinst, das hätte hier nichts verloren.
ich hoffe aber, es ist jetzt vorbei - dennoch habe ich eine (Vor)Ahnung, es handle sich hier lediglich um die Ruhe vor einem neuen Sturm. lassen wir uns überraschen.
18:24 31.03.2007
>>>>> stellina**
Re: @ Roman
mh... Schnippisch? Öcht? War jedenfalls nicht beabsichtigt oder vielleicht doc
...
mh... Schnippisch? Öcht? War jedenfalls nicht beabsichtigt oder vielleicht doch, nur eben dann nicht in deine Richtung, egal...
Also entweder hab ich mich etwas zu ungenau ausgedrückt oder aber du hast mich falsch verstanden, es ist einfach nur meine Meinung dass es hier nichts zu suchen hat, wie ihr 3 das alles verarbeitet ist allein eure Sache und trotz allem scheint ich euch wenigstens in dieser einen Sache einmal einig zu sein, nämlich dass es hier öffentlich nach zu lesen sein sollte.
Deine Ahnung wird dich nicht trügen, solange es hier Poster gibt die ihren Senf dazu geben werden ob du es willst oder nicht.
18:50 31.03.2007
>>>>>> Roman Felk
Re: @ Roman
wie gesagt. die Vermischung von Privatem und Forumsrelevantem ist bedau
...
wie gesagt. die Vermischung von Privatem und Forumsrelevantem ist bedauerlich und war es schon immer. dennoch sehe ich mich in der Angelegenheit als Opfer, das sich verteidigt, das - wie T0M es formuliert hat - schon 3x beide Backen hingehalten hat, in der Hoffnung es würde sich etwas ändern ... aber nein ... und daher einen Strategiewechsel vollzogen hat, der - offenbar - gefruchtet hat. der Zweck heiligt die Mittel.
und Du liegst falsch, wenn Du meinst, das hätte mit dem Forum so gar nichts zu tun. sicher, dass hier Privates von unbefugter Stelle breitgetreten wurde ist ein Unstand (-N-), der so alt ist, wie das Forum selbst. auch hier lasse ich mir keinen Vorwurf machen.
mich widert an, dass Du nicht einfach Schuldige benennst in der von mir bereits kritisierten Weise, weil Du Dich ja auf keine Seite schlagen möchtest - huch! j. hat meiner Meinung nach hier Aggression hereingebracht, permanent die Grenze zwischen privatem und forumsöffentlichem vermischt, dabei aber peinlichst darauf geachtet, dass von ihr selbst niemand das Geringste in Erfahrung bringt... zuerst ist sie gegen P1 ins Feld gezogen, dann gegen ein paar "Kleinere", die sich schnell wieder verkrochen haben... und schließlich gegen mich. so stehen die Dinge. jetzt da "Umstände" anzuprangern, wenn es EINE Verursacherin gibt, ist heuchlerisch und inkonsequent. richte Deine Kritik an j. und gut ist's.
19:08 31.03.2007
>>>>>>> stellina**
Re: @ Roman
Ich wider dich an? Schön Roman, nur juckt mich das nicht wirklich wenn du jetz
...
Ich wider dich an? Schön Roman, nur juckt mich das nicht wirklich wenn du jetzt versuchst auch mich auf eine Seite zu schieben oder gar mich mit hinein zu ziehen. Ich kann euch beide verstehen, den einen mehr denn anderen etwas weniger, vielleicht weil ich auch zu wenig weiß/wissen möchte. Ich finde es aber genauso unmöglich was beide Seiten hier veranstalten. Soll ich deshalb jetzt Punkte vergeben wer mehr Scheiße fabriziert hat und wer mehr Gutes getan hat und der mit den meisten Pluspunkten ist der Gewinner auf dessen Seite ich mich schlage?? Aber wirklich nicht! Ich wiederhole mich gern, ich steh auf keiner Seite und werde es auch nicht.
Ich richte meine Kritik übrigens gerade nicht an dich, sondern an Mathilda falls du es überlesen haben solltest, da mich ihre Aufhetzerei anwidert.
Und wenn ich mich jetzt auf deine Seite schlage, bin ich dann nicht mehr heuchlerisch und inkonsequent?? Dann wäre ich es erst recht Roman, denn dann würde ich meinen ganzen vorherigen Posts widersprechen.
Ich wollte auch kein Statement von dir zu meinem Post, denn *Pfeilchenzähl es war an M gerichtet
Im übrigen ist J. gegen mich auch schon ins Feld gezogen, auch wenn nicht in solchem Ausmaß wie gegen dich und p1, deshalb sehe ich auch keinen Grund mich damit zu brüsten. Mag sein dass ich es deshalb auch leichter weg gesteckt habe da es wie gesagt nur Kleinigkeiten gab.
Da du mich und mein Privatleben ja nicht wirklich kennst, nur so am Rande. Ich bin kein nachtragender Mensch. Ich verzeihe schnell, aber vergesse ganz sicher nichts. Und da gab es einige schwerwiegendere Sachen als das hier gerade.
Wie gesagt, es hat jeder seine eigene Art mit so etwas umzugehen, aber diese Art kann man niemandem aufzwingen. So wie ich es dir nicht aufzwinge, solltes es auch du nicht tun und User dazu zu zwingen Position zu beziehen.
19:12 31.03.2007
>>>>>>>> stellina**
Re: @ Roman
Im übrigen hab ich einfach keine Lust mehr mich hier einzumischen und werde es
...
Im übrigen hab ich einfach keine Lust mehr mich hier einzumischen und werde es p4 gleichtun und abwarten bis das hier ausglutscht ist.
Viel Spaß dabei und bis danach...
19:19 31.03.2007
>>>>>>>>> Roman Felk
Re: @ Roman
aber es besteht schon ein semantischer Unterschied zwischen "es widert
...
aber es besteht schon ein semantischer Unterschied zwischen "es widert mich an" und "Du widerst mich an", gell?!
19:21 31.03.2007
>>>>>>>>>> stellina**
Re: @ Roman
Ja, da muss ich dir recht geben und entschuldige mich fürs zu schnelle Lesen.
19:31 31.03.2007
>>>>>>>>>>> Roman Felk
Re: @ Roman
ich wollte nicht über Dich drüberfahren. Du gehörst hier ja auch qua
...
ich wollte nicht über Dich drüberfahren. Du gehörst hier ja auch quasi zum Inventar. aber es kann doch nicht sein, dass EINE hier Wirbelwind spielt, und mit der passiven Resistenz aller anderen "die nicht Partei ergreifen wollen" ist das Forum für Wochen erlahmt?!
20:05 15.07.2006
entlein
"schnee vo geschter"
hallo schweizer, ich bin auf der suche nach den texten von 2 schweize
...
hallo schweizer,
ich bin auf der suche nach den texten von 2 schweizerdeutschen liedern: "schee vo geschter" von dodo und "gfange" von phenomden !!!
wär toll wenn mir jemand helfen könnte!
THX =))
20:59 14.09.2023
>
Re: "schnee vo gesch...
Für das Publizieren von Liedtexten benötigen Sie ein ©, Frau Ent
...
Für das Publizieren von Liedtexten benötigen Sie ein ©, Frau Entlein.
20:04 13.11.2005
neschtliputz
Berndeutsch - hochde...
hallo zäme! Frage: wie übersetzte ich "Piuere" ins hochdeutsch
...
hallo zäme!
Frage: wie übersetzte ich "Piuere" ins hochdeutsche???
Piuere= Mund ohne Zähne, alte Menschen essen oft auf den "Piuere" weil entweder die Prothese nicht mehr sitzt, sie die Prothese nicht mehr finden oder die Zahnprothese schmerzt!!
Danke für das korrekte Wort in Hochdeutsch!
20:55 14.09.2023
>
Re: Berndeutsch - ho...
Mundart von Köniz BE: d Bbìugèrè (pl) Standarddeutsch: das Zah
...
Mundart von Köniz BE: d Bbìugèrè (pl)
Standarddeutsch: das Zahnfleisch (der Teil der Mundschleimhaut, welcher an den Zähnen anliegt)
20:26 13.11.2005
> Mani_
mhm. ig wqeiss nd, aber ig gloube im dütshc forum wärs besser. wüu die dütsche chöme
...
mhm. ig wqeiss nd, aber ig gloube im dütshc forum wärs besser. wüu die dütsche chöme doch nd uf d idee is schwizerdütsch forum go zum uf hochdütsch übersetze oder? nur so e tipp... gohsch jo ou nd is dütsch forum wenn e übersetzig uf schwizerdütsch wottsch
21:28 13.11.2005
>> yavru
komisches schwizerdü...
das wort hani no nie ghört - geds das nome im bärndütsch?
22:08 13.11.2005
>>> neschtliputz
ke ahnig!!!
22:08 13.11.2005
>> neschtliputz
hesch recht.. danke!
23:04 10.08.2004
Alisia
bitte in Schwizer deutsch :-)...
Hi! wie geht's? werde voraussichtlich im Oktober wi
...
Hi!
wie geht's?
werde voraussichtlich im Oktober wieder runter zu euch nach Stammheim kommen,zwecks Kundenbetreuung.Vielleicht bleibe ich 2,3 Tage...
Hätte Lust mich mal mit Marcel zu treffen,oder denkst Du er ist noch sauer auf mich?Könntest mir ja seine Nr. geben,hattest ihm ja schließlich damals auch meine gegeben ohne mich gefragt zu haben.
Vielleicht ruf ich ihn dann mal an und frag ihn ob wir uns mal kurz sehen wollen...(wahrscheinlich wenn ich gerade nach ein paar Gläschen Wein aus der Kundenbesprechung rausgetorkelt komme und noch den alkohol bedingten Mut in mir habe *grins*)
Also, was sagst Du?wie denkst Du darüber?
sei mir gegrüßt,
Alisia
22:12 11.08.2004
gelöscht
> mirjam
re: bitte in Schwizer deutsch...
hoi! wiä gats? ich wird vorussichtlich im oktober wider
...
hoi!
wiä gats?
ich wird vorussichtlich im oktober wider zu oi uf stammheim cho, wägä chundebetroig. Vilicht blibi zwäi, drü Täg...
Het Luscht mal de Marcel z`träffä, oder dänksch er isch no hässig uf mich? Chasch mer ja sini Numärä gä, häsch ihm ja schliäslich damals au mini gä oni mich z frögä.
Vilicht lüt ich im dänn mal a und frög en ob mer ois mal churz wänd xe...( warschindli wän ich grad nach e par glesli wi us de Chundäbesprächig usäztorklä chum und no dä alkaholbedingti muät i mier han *grins*)
Also. was seisch du? Was dänksch drüber?
Grüessli
Alisia
15:30 11.08.2004
> Pascal
re: bitte in Schwizer deutsch...
Hallo! Habs mal versucht. Ist in Luzerner Dialekt geschrie
...
Hallo! Habs mal versucht. Ist in Luzerner Dialekt geschrieben. Gruss, Pascal
Hoi!
Wie gohts? Ech werde vorussechtlech im Oktober weder zu euch uf Stammheim abe cho, wäge Chundebetreuig. Velecht bliib ech zwöi, drü Täg...
Hätt Loscht, mol de Marcel z’träffe, oder dänksch, är esch no bös uf mech? Chönntisch mer jo sini Nummere gäh, hesch ehm jo schliesslech domous au mini gäh gha ohni mech z’froge.
Velecht lüüt ech ihm denn mou a und frog ihn, öb mer üs mou churz wänd gseh... (wahrschinlech, wenn ech grad noch es paar Gläsli Wii us de Chundebesprächig usetorklet chume und no de alkoholbedengti Muet i mer han *gins*)
Also, was seisch? Was dänksch du dröber?
Es Grüessli,
Alisia
18:49 14.09.2023
>>
re: bitte in Schwizer deutsch...
"Velecht bliib ech zwöi, drü Täg." ??? Mundart Kön
...
"Velecht bliib ech zwöi, drü Täg." ???
Mundart Köniz BE:
zwèè Mönèt, zwòò Wùche, zwöy Jahr > zwèè Tääg
drèy Mönèt, drèy Wùchè, drüü Jahr > drèy Tääg
15:38 11.08.2004
>> A.
re: re: bitte in Schwizer...
hehe,klingt ja schräg (->witzig!) Vielen Dank! Gibt's
...
hehe,klingt ja schräg (->witzig!)
Vielen Dank!
Gibt's noch jemand der ein bisschen nen anderen Dialekt benutzt?
16:19 12.08.2004
> Tami
re: bitte in Schwizer deutsch...
Ja es ist Berndeutsch! Hallo! Wie geits? I wirde voru
...
Ja es ist Berndeutsch!
Hallo!
Wie geits?
I wirde vorussichtlech im Oktober wider ache zu öich nach Stammheim cho, zwäcks Chundebetröiig. Villech blibi 2,3 Täg...
Hät luscht mi mou mit em Marcel ds träffe, oder dänksch du är isch no sur uf mi? Chönntisch mer ja sis nr. gä, heschim ja schliesslech denn o mis gä ohni mi ds froge.
Villech lüti ihm de mou a u froge ihn ob mer üs mou churz wei gse... (wahrschinlech wenn i grad nach es paar glesli Wii us der Chundebesprächig usetorkle u no dr Aukohou bedingt Muet i mir ha *grins*)
Auso was seisch? Wie dänksch du drüber?
Es grüessli
Alisia
20:15 12.08.2004
>> Alisia
re: re: bitte in Schwizer...
vielen vielen Dank AN ALLE! Ihr seid lieb! und lustig :-) A
...
vielen vielen Dank AN ALLE!
Ihr seid lieb!
und lustig :-)
Alisia
22:02 29.08.2004
pierre aus lausanne
kein wort verstanden...
Es Bärndütsches Gschechtli Ds Totemügerli von Franz Ho
...
Es Bärndütsches Gschechtli
Ds Totemügerli
von Franz Hohler
Gäuit, wemer da grad eso schön binanger sitze, hani däicht, chönntech vilicht es bärndütsches Gschichtli erzelle. Es isch zwar es bsungers uganteligs Gschichtli, wo aber no gar nid eso lang im Mittlere Schattegibeleggtäli passiert isch:
Der Schöppelimunggi u der Houderebäseler si einischt schpät am Abe, wo scho der Schibützu durs Gochlimoos pfoderet het, über s Batzmättere Heigisch im Erpfetli zueglüffe u hei nang na gschtigelet u gschigöggelet, das me z Gotts Bäri hätt chönne meine, si sige nanger scheich.
«Na ei so schlöözige Blotzbänggu am Fläre, u i verminggle der s Bätzi, dass d Oschterpföteler ghörsch zawanggle!»
«Drby wärsch froh, hättsch en einzige nuesige Schiggeler uf em Lugipfupf!»
U so isch das hin u härgange wie nes Färegschäderli amene Milchgröözi, da seit plötzlech Houderebäseler zu Schöppelimunggi:
«Schtill! Was ziberlet dert näbem Tobelöhli z grachtige n uuf u aab?»
Schöppelimunggi het gschläfzet wie ne Gitzeler u hets du o gseh. Es Totemügerli! U nid numen eis, nei, zwöi, drü, vier, füüf, es ganzes Schoossinjong voll si da desumegschläberlet u hei zäng pinggerlet u globofzgerlet u gschanghangizigerlifisionööggelet, das es eim richtig agschnäggelet het.
Schöppelimunggi u Houderebäseler hei nang nume zuegmutzet u hei ganz hingerbyggelig wöllen abschöberle. Aber chuum hei si der Awang ytröölet, gröözet es Totemügerli:
«Heee, dir zweee!»
U denen isch i d Chnöde glöötet wie bschüttigs Chrüzimääl dure Chätschäbertrog. Düpfelig u gnütelig si si blybe schtah wie zwöi gripseti Mischtschwibeli, u scho isch das Totemügerli was tschigerlisch was pfigerlisch binene zueche gsi. Äs het se zersch es Rüngli chyblig u gschiferlig aagnöttelet u het se de möögglige gfraget:
«Chöit dir is hälfe, ds Blindeli der Schtotzgrotzen ueche z graagge?»
Wo der Schöppelimunggi das Wort «Blindeli» ghört het, het em fasch wölle ds Härzgätterli zum Hosegschingg uspföderle, aber der Houderebäseler het em zueggaschplet:
«Du weisch doch, das men imene Totemügerli nid darf nei säge!»
U du si si halt mitgschnarpflet.
«Sooo, dir zweee!» het ds Totemügerli gseit, wo si zum Blindeli cho si, u die angere Totemügerli si ganz rüeiig daaggalzlet u hei numen ugschynig ychegschwärzelet.
Da hei die beide gwüsst, was es Scheieli Gschlychets ds Gloubige choschtet u hei das Blindeli aagroupet, der eint am schörpfu, der anger a de Gängertalpli.
Uuuh, isch das e botterepfloorigi Schtrüpfete gsi! Die zwee hei gschwouderet u ghetzpacheret, das si z näbis meh gwüsst hei, wo se der Gürchu zwurglet.
Daa, z eis Dapf, wo si scho halber der Schtotzgrotzen uecheghaschpaaperet si, faht sech das Blindeli afah ziirgge u bäärgglet mit schychem Schtimmli:
«Ooh, wie buuchet mi der Glutz!»
Jetz hets aber im Schöppelimunggi böös im Schyssächerli gguugget. Är het das Blindeli la glootsche u isch der Schtotzgrotz abdotzeret, wie wenn em der Hurligwaagg mit em Flarzyse der Schtirps vermöcklet hätt.
«Häb dure, Münggu!» het em der Houderebäseler na naagräätschet; u de het er nüt meh gwüsst.
Am angere Morge het ne ds Schtötzgrötzeler Eisi gfunge, chäfu u tunggig wien en Öiu, u es isch meh weder e Monet gange, bis er wider het chönne s Gräppli im Hotschmägeli bleike.
Totemügerli u Blindeli het er keis meh gseh sis Läbe lang, aber o der Schöppelimunggi isch vo da a verschwunde gsi.
S git Lüt, wo säge, dass sider am Schtotzgrotzen es Totemügerli meh desumeschirggelet.
18:42 14.09.2023
>
Re: kein wort versta...
Sie haben bestimmt kein © eingeholt.
10:47 31.08.2004
> Dan
re: kein wort versta...
Der Text ist vollgespickt mit Wörtern, die zwar Berndeutsch tönen
...
Der Text ist vollgespickt mit Wörtern, die zwar Berndeutsch tönen, jedoch keinen Sinn ergeben. In Klammern sind mögliche Übersetzungen.
Ein Berndeutsches Geschichtchen
Das Totenmügerli
wenn wir hier so schön beieinander sitzen, hab ich mir gedacht, könnte ich vieleicht ein berndeutsches geschichtchen erzählen. es ist zwar ein besonders "uganteligs" geschichtchen, das aber vor gar nicht so langer zeit im mittleren schattengibeleggtal passiert ist:
der schöggelimunggi und der houderbäseler sind einst spät am abend, als der Schibützu durch das Gochlimoos gepfodert hat, über das Batzmättere Heigisch zum Erpfetli gegangen und haben einander nachegeschtigelet und geschigöggelet, so dass man zu Gottes Bäri (Sennenhund?) hätte meinen können, si seien einander scheich(schlecht gesinnt??). "Aber so ein schlööziger Blotzbänggu am Streiten, und ich vermiggle dir das Bätzi, sodass du den Oschterpföteler hörst zawanggle!"
Dabei wärst du froh, wenn du einen einzigen nüsigen Schiggeler auf dem Lugipfupf hättest!"
Und so ging das hin und her wie ein Färegschäderli an einem Milchgröözi, bis plötzlich der Houderebäseler zum Schöppelimunggi sagt:
"Still! Was ziberlet dort neben dem Tobelöhli z grachtige(?) auf und ab. Der Schöppelimunggi hat gehorcht wie ein gitzeler und hats schlussendlich auch gesehen. Ein Totenmügerli! Und nicht nur 1,2,3,4,5, ein ganzes Schossinjong(Viele) sind dort herumgeschläberlet und haben Zähne gepinggerlet und globofzgerlet und gschanghangizigerlifisionööggelet, sodass es einen richtig agschnäggelet(angeschissen) hat. Schöppelimunggi und Houderebäseler haben einender nur zugemutzt und wollten ganz hingerbyggelig abhauen. Aber kaum hatten sie den Awang eingetröölt, gröözte ein Totemügerli:"Heee, Ihr Zwei!"
Und dann ist in der Chnöde glöötet wie ein bschüttigs Chrüzimääl durch ein Chätschäbertrog. Düpfelig und gnütelig blieben sie stehen wie zwei gripseti Mischtschwibeli, und war das Totemügerli was "tschigerlisch was pfigerlisch"(=sofort)Es hat sie zu erst eine Runde chyblig und gschiferlig angenöttelet und hat sie dann möögglige gefragt:"Könnt ihr uns helfen, das Blindeli den Schtotzgrotzen hochzutragen?"
So, den Rest übelasse ich dem Nächsten;-)
13:12 30.08.2004
> tata
re: kein wort versta...
das totenmügerli (ist kein echtes wort) wenn wir hier so schön b
...
das totenmügerli (ist kein echtes wort)
wenn wir hier so schön beieinander sitzen, hab ich mir gedacht, könnte ich vieleicht ein berndeutsches geschichtchen erzählen. es ist zwar ein besonders "uganteligs" geschichtchen, das aber vor gar nicht so langer zeit im mittleren schattengibeleggtal passiert ist:
der schöggelimunggi und der houderbäseler sind einst spät am abend, wo der schibützu... oh je.. das ist ja verdammt lang.. sorry.. hab nicht so viel zeit
15:23 05.08.2012
tief in die augen sc...
Hallo. Hat dieser spruch auch eine uebertragene bedeutung? Nicht nu
...
Hallo. Hat dieser spruch auch eine uebertragene bedeutung? Nicht nur wenn ein liebespaar einander in die Augen schaut? Sorry wegen klein und gross schreiben, ich benutze gerade mein handy.
11:52 14.09.2023
>
Re: tief in die augen...
Nein, der Mann und die Frau schauen einander in die Augen; das Paa
...
Nein, der Mann und die Frau schauen einander in die Augen; das Paar hat Augenkontakt.
15:46 05.08.2012
>
Re: tief in die Augen...
Hallo miisa, es meint einen wechselseitigen intimen Blick. Ciao
...
Hallo miisa,
es meint einen wechselseitigen intimen Blick.
Ciao, Tamy.
13:43 20.06.2012
Ist es richtig? - Da...
Vielen Dank für Ihre Bemühungen und Aufmerksamkeit. Das blei
...
Vielen Dank für Ihre Bemühungen und Aufmerksamkeit.
Das bleibt meine Meinung. Die Leute die in der Nähe von **gasse wohnen werden sicher die Strasse weiterüberqueren ohne die Naheliegenden Ampeln zu benützen. Die Durchquerung der Straße, deren Breite zirka 10 m ist, dauert zirka 5 sekunde. Mit der Benützung der naheliegende Ampeln (welche zirka 100 m entfernt sind und bei denen lange warten muss) wird die Durchquerung mindestens -4-5 Minuten mehr dauern. Ein Schutzweg für Fussgänger wäre sicher bequemer. Ich kann natürlich verstehen, dass es technische Probleme entstehen: Die grüne Welle der Ampeln könnte unterbrochen werden, und die Auto könnten wieder beim nächsten Ampel stoppen müssen. Trozdem sollte dieser Fall ziemlich selten sein: Nicht sehr viele Füssgänger überqueren die Strasse und auf der **hauptstrasse bleibt die Ampel normalerweise ziemlich lang grün.
Trotzdem vielen Dank.
Mit freundlichen Grüssen.
P.S.
Ich habe noch eine Mail geschrieben. Das betrifft die Kreuzung zwischen **strasse und **strasse. Dort steht eine Ampel mit Knöpfen. Normalerweise werden solche Knöpfe nur für Fussgängerampeln angebracht. Es passiert mir sehr oft, dass die Ampel grün ist aber nur für Autos. Fussgänger und Radfahrer dürfen überqueren, nur wenn sie rechzeitig vorher den Knopf gedrückt haben. Das Kostet jedes Mal Zeitverlust. Also, der Knopf ist sicher nutzlos. Soll er trotzdem weiter bleiben.?
Und schliesslich noch eine Bitte:
Zwischen **gasse und **strasse (gleich nach der Galerie) wäre ein Schutzweg für Radfahrer nicht schlecht.
Vielen Danke für Ihre die Mail, welche ich mit Aufmerksamkeit gelesen und beantwortet habe
19:50 20.06.2012
>
Re: Ist es richtig? -...
"Ampel" ist ein feminines Nomen, auch wenn es auf -el endet! Ich
...
"Ampel" ist ein feminines Nomen, auch wenn es auf -el endet!
Ich weiss nicht so ganz, was du mit "Schutzweg" meinst, aber hier kommen meine Korrekturen:
Vielen Dank für Ihre Bemühungen und Aufmerksamkeit.
Das bleibt meine Meinung. Die Leute, die in der Nähe von **gasse wohnen werden, sicher die Strasse weiterhin überqueren, ohne die naheliegenden Ampeln zu benützen. Die Überquerung der ca. 10 m breiten Straße dauert circa 5 Sekunden. Mit der Benützung der naheliegenden Ampeln (welche circa 100 m entfernt sind und bei denen man lange warten muss) wird die Überquerung mindestens 4-5 Minuten länger dauern. Ein Schutzweg für Fussgänger wäre sicher bequemer. Ich kann natürlich verstehen, dass technische Probleme entstehen: Die grüne Welle der Ampeln könnte unterbrochen werden, und die Auto könnten wieder bei der nächsten Ampel stoppen müssen. Trotzdem sollte dieser Fall ziemlich selten sein: Nicht sehr viele Fussgänger überqueren die Strasse, und auf der **hauptstrasse bleibt die Ampel normalerweise ziemlich lange grün.
Trotzdem vielen Dank.
Mit freundlichen Grüssen.
P.S.
Ich habe noch eine Mail geschrieben. Die betrifft die Kreuzung zwischen **strasse und **strasse. Dort steht eine Ampel mit Knöpfen. Normalerweise werden solche Knöpfe nur für Fussgängerampeln angebracht. Es passiert mir sehr oft, dass die Ampel grün ist, aber nur für Autos. Fussgänger und Radfahrer dürfen die Strasse nur überqueren, wenn sie rechtzeitig vorher den Knopf gedrückt haben. Das bedeutet jedes Mal einen Zeitverlust. Also, der Knopf ist sicher nutzlos. Soll er trotzdem weiter bleiben?
Und schliesslich noch eine Bitte:
Zwischen **gasse und **strasse (gleich nach der Galerie) wäre ein Schutzweg für Radfahrer nicht schlecht.
13:51 21.06.2012
>
Re: Ist es richtig? -...
benutzen, die Benutzung .....Hochdeutsch Es kann sein, dass der
...
benutzen, die Benutzung .....Hochdeutsch
Es kann sein, dass der DUDEN für Süddeutschland, Österreich und CH auch die Version mit "ü" akzeptiert.
11:48 14.09.2023
>>
Re: Ist es richtig? -...
Deutschländisches Standarddeutsch: benutzen Deutschschweizerisch
...
Deutschländisches Standarddeutsch: benutzen
Deutschschweizerisches und österreichisches Standarddeutsch: benützen
19:00 05.04.2006
anja
brauche Hilfe beim saechsisch...
Hey Leute ich will saechsisch lernen kennt jemand zufaelli
...
Hey Leute ich will saechsisch lernen kennt jemand zufaellig eine Internetadresse oder irgendwas? gibts bei saechsisch sprechen keinen Trick? Wenn jemand was weis mailt mir
gruesse anja
20:01 07.04.2006
gelöscht
> Thomsen
re: Hilfe beim Sächs...
Grüßtsch, Anja, falls du e kleenes bissel Geld ausgeben wills
...
Grüßtsch, Anja,
falls du e kleenes bissel Geld ausgeben willst, so empfehl ich dir ne traumhafte DVD - Sächssches Kabarett vom Feinsten - original und life aus der sächsschen Landeshauptstadt Dräsden:
"Diner for one" 1× in feinstem Brit-Englisch (Angelsächssch könn ja de Sachsen krade gutt)
und 1× off Dräsdnerisch unter dem Titel "Ilse Bähnerts 79. Geburtstag")
Krigste bspw. für knapp achtzehn Ebbel hier ↓.
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B00077CY3W/302-3287453-7069641
Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass du die Anschaffung je bereun würdest. Du und deine Bekannten kriegen beim Angucken nicht allein regelmäßig Lachkrämpfe. Sondern da kannst du auch echt n Stück weit unsre "Sprache" lernen.
Bis bale - der Thomas
18:23 12.04.2006
> ziny
re: brauche Hilfe beim...
Hallo Anja, falls Du es noch nicht hast, schau mal da: http:/
...
Hallo Anja,
falls Du es noch nicht hast, schau mal da:
http://www.guggemada.de/
is ni schlechd.
viele Sbäße
20:49 05.04.2006
> Kri
re: brauche Hilfe beim...
Die wichtigste sächsische Ausspracheregel heißt: De weechen bes
...
Die wichtigste sächsische Ausspracheregel heißt: De weechen besiechen de hardn. Das heißt die meisten harten Konsonanten werden durch ihre weichen Gegnspieler ersetzt: P-->B, T-->D, K-->G
Im Auslaut werden manchmal konsonanten verschluckt: z.B. nich Manchmal kommen harte Konsonanten vor aber meist dort wo sie nicht sein sollten: Karrasche - garage.
Übrigens es gibt nicht den einen sächsischen Dialekt: Ein Drääsdnr klingt anders als ein Leibzscher oder einer aus Gemnitz.
19:45 06.04.2006
>> Vortarulo
re: re: brauche Hilfe beim...
Das mit der Konsonantenerweichung geht aber auch umgekehrt. D
...
Das mit der Konsonantenerweichung geht aber auch umgekehrt. Das Sächsische kennt die "Anlautverhärtung vor stimmhaften Liquiden", d.h. man sagt "Krad", "Plume", "Klück", usw.
Wenn man's genau nimmt, werden P, T, K im Sächsischen nicht B, D, G gesprochen, sondern eigentlich nur als unaspirierte P, T, K... das heißt, die Laute sind schon noch stimmlos, aber die Behauchung fehlt... aus dem hochdeutschen /'khu:χən/ wird das sächsische /'ku:xŋ/.
Ich denke, die Vokale sind das schwerste am Sächsischen... sie sind nicht so "rein" wie im Hochdeutschen sondern oft diphthongiert, also Zwielaute und man kennt sie auch nicht aus dem Hochdeutschen, Englischen oder Französischen... die sinn eenfach nur wie ä bissl kom'sch. ;)
@Anja: Ich hab damals in der 11. Klasse meine Facharbeit übers Sächsische geschrieben. Wenn du magst, kann ich die dir ja mal zuschicken. Oder hast du vielleicht sogar MSN oder ICQ oder gar Skype?
Liebe Kriese (aka Liebe Grüße),
- André
00:48 07.04.2006
>>> Bahiano
@Vortarulo
Nur mal so nebenbei: wenn du von
hochdeutsch
sprichst, meinst du sicherli
...
Nur mal so nebenbei: wenn du von
hochdeutsch
sprichst, meinst du sicherlich
Hochsprache
, gell?
Leider hat sich das (wieso eigentlich?) im allgemeinen Sprachgebrauch so durchgesetzt.
Hochdeutsch ist nämlich das Deutsch, das im südlichen (weil hohen) Teil des deutschen Sprachgebietes gesprochen wird. Im Gegensatz dazu wird Niederdeutsch im nördlichen (weil niederen) Teil gesprochen. Noch extremer: Plattdeutsch --> da, wo' richtig flach ist.
LG, Bahiano
01:50 07.04.2006
>>>> Vortarulo
re: @Vortarulo
Hallo Bahiano, Ich glaube, da verwechselst du
Hochdeutsch
mit
Obe
...
Hallo Bahiano,
Ich glaube, da verwechselst du
Hochdeutsch
mit
Oberdeutsch
. Oberdeutsch ist die Dialektgruppe, die man grob gesagt im südlichen Teil Deutschlands, in Österreich und der Schweiz spricht, also das Gegenteil von Niederdeutsch (aus dem Norden). Hochdeutsch ist das, was quasi als "Standarddeutsch" festgelegt wurde, damals.
Plattdeutsch wird meist als eigene Sprache betrachtet, weniger als Dialekt, hat aber auch nichts mit "platt" im Sinne von flach zu tun, sondern bedeutet übersetzt schlicht und ergreifend 'vertraute, verständliche Sprache'.
Lieben Gruß,
- André
P.S.:
Sächsisch war m.W. dem Oberdeutschen (also dem "südlicheren Dialektkontinuum") zuzuordnen... müsste ich aber nochmal genauer nachlesen, wie das war.
09:20 07.04.2006
>>>>> Bahiano
ha, jetzt aber ;-)
Guck mal, André, was ich gefunden habe: Hochdeutsch hat mehrere Bede
...
Guck mal, André, was ich gefunden habe:
Hochdeutsch hat mehrere Bedeutungen!!!
1.
Standardsprache (dabei wird 'hochdeutsch' als Synonym zu 'neuhochdeutsch' verwendet)
Hochdeutsch ist die deutsche Sprache, wie sie im deutschsprachigen Raum, d.h. in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Liechtenstein, Teilen der Schweiz, Belgiens (Ostkantone), Italiens (Südtirol) und Frankreichs (Elsass, Lothringen) als Norm hinsichtlich Wortgebrauch und Aussprache empfohlen wird.
2.
Landschaftlich-räumlicher Begriff (Hochdeutsch/Niederdeutsch)
In der zweiten und ursprünglichen Bedeutung stehen sich Hochdeutsch und Niederdeutsch als landschaftlich-räumliche Begriffe gegenüber. In diesem sprachwissenschaftlichen Sinn umfasst der Begriff Hochdeutsch alle diejenigen westgermanischen Dialekte, die sprachgeschichtlich die zweite, hochdeutsche Lautverschiebung mitmachten (Beispiele: apfel gegenüber appel, zeit/zīt gegenüber tīd).
Diese gliedern sich in
- Mitteldeutsch
- Westmitteldeutsch (Ripuarisch, Moselfränkisch, Rheinfränkisch, etc.),
- Ostmitteldeutsch (Berlin-Brandenburgisch, Thüringisch-Obersächsisch und Lausitzische Dialekte)
- Oberdeutsch (Alemannisch, Bairisch, etc.)
3.
Oberbegriff für die hochdeutsche Sprache bzw. hochdeutschen Dialekte in der zeitlichen Entwicklung von althochdeutsch über mittelhochdeutsch bis neuhochdeutsch.
Neuhochdeutsch bezeichnet die jüngste Periode der deutschen Hochsprache. Die deutschen Sprachepochen werden wie folgt unterteilt:
- Althochdeutsch (Ahd.) 800 bis 1050
- Mittelhochdeutsch (Mhd.) 1100 bis 1350
- Frühneuhochdeutsch (Fnhd.) 1350 bis 1600/1650
- Neuhochdeutsch (Nhd.) 1650/1700 bis Gegenwart
Das klärt doch so manches, oder?
LG, Bahiano
16:39 07.04.2006
>>>>>> Vortarulo
re: ha, jetzt aber ;...
Gut, das kannte ich noch nicht. Ist eine ziemlich unwissenschaftlic
...
Gut, das kannte ich noch nicht. Ist eine ziemlich unwissenschaftliche Beschreibung, das Wort "Hochdeutsch" in der Verwendung 2 zu benutzen, da man sonst auch überall Hoch+Sprache mit der Hochsprache gleichsetzt (Hochchinesisch, Hocharabisch, etc.). Das ergibt auch Sinn; es heißt ja auch Ober- und Niedersorbisch und nicht *Hochsorbisch.
In dem Sinne hat sich die ursprüngliche Bedeutung zu Recht gewandelt. Ich bleibe also wie die meisten anderen dabei, "Hochdeutsch" in Bedeutung #1 zu verwenden. :)
Gruß,
- André
00:13 08.04.2006
>>>>>>> Bahiano
@Vortarulo
Ja, sorry! Hatte vergessen zu erwähnen, dass ich dabei auch was gelernt habe: i
...
Ja, sorry! Hatte vergessen zu erwähnen, dass ich dabei auch was gelernt habe: ich kann jetzt endlich mit ruhigem Gewissen den Begriff Hochdeutsch als Synonym für Hoschsprache verwenden ;-)
Guats Nächtle!
11:44 14.09.2023
>>>>>>>
Sie ziehen falsche Schlüsse,...
Also nochmals: 1. "Hochdeutsch" für Standarddeutsch ist
...
Also nochmals:
1. "Hochdeutsch" für Standarddeutsch ist falsch.
2. Hochdeutsch für alle Idiome, welche die zweite hochdeutsche Lautverschiebung mitgemacht haben, ist der einzige korrekte Gebrauch. Unter Hochdeutsch fallen also auch alle Mundarten mit dieser zweiten Verschiebung.
18:27 06.04.2006
>> anja
re: re: brauche Hilfe beim...
viele dank das Sie zurueck geschrieben haben.Ich finde den di
...
viele dank das Sie zurueck geschrieben haben.Ich finde den dialekt so klasse und wuerde ihn selbst gerne sprechen koennen. Bisher habe ich noch nicht viel gefunden was mir beim lernen helfen koennte daher viele dank fuer den Tip
08:39 25.08.2023
>
Re: brauche Hilfe beim...
brauche Hilfe beim saechsisch lernen ??? Standarddeutsch: Ich
...
brauche Hilfe beim saechsisch lernen ???
Standarddeutsch: Ich benötige Hilfe beim Sächsischlernen.
21:13 06.09.2008
oberhaenslir
Es gibt kein Schweiz...
. Es gibt kein Schweizerdeutsch. Aber es gibt neben dem deuts
...
.
Es gibt kein Schweizerdeutsch.
Aber es gibt neben dem deutschländischen und dem österreichischen Standarddeutsch ein deutschschweizerisches Standarddeutsch.
Die Deutschschweizer sind zweisprachig. Sie wechseln je nach Situation zwischen dem deutschschweizerischen Standarddeutsch und ihrem lokalen Dialekt.
Ihr müsst hier also immer angeben, ob die Begriffe im deutschschweizerischen Standarddeutsch oder in einem Dialekt sind. Zum Dialekt gehört Ort und Kanton.
.
07:13 14.09.2023
>
Re: Es gibt kein Sch...
Ich habe 2008 "Dialekt" statt "Mundart" geschrieben. Das ist nicht
...
Ich habe 2008 "Dialekt" statt "Mundart" geschrieben. Das ist nicht richtig. Die 22 Dialekte sind keine Sprachen, sondern nur die kantonalen Oberbegriffe für zusammen etwa 1300 lokale Mundarten.
23:47 07.09.2008
> Doninho
Re: Es gibt kein Sch...
Die Deutschschweizer sind zweisprachig. Sie wechseln je nach Sit
...
Die Deutschschweizer sind zweisprachig. Sie wechseln je nach Situation zwischen dem deutschschweizerischen Standarddeutsch und ihrem lokalen Dialekt.
Ah ja?? DAS wär mir aber neu!
12:28 09.09.2008
>> Rueya&Erol
Re: Es gibt kein Sch...
Tja also ich bin Schweizerin und ich hab' überhaupt keine Ahn
...
Tja also ich bin Schweizerin und ich hab' überhaupt keine Ahnung was das "deutschschweizerische Standarddeutsch" sein soll?!?! Das habe ich zum ersten Mal gehört bzw. gelesen. Ich bin absolut KEIN zweisprachiger Deutschschweizer. Meine Muttersprache ist Dialekt, das Hochdeutsche müssen wir in der Schule lernen.
Also ich chume da wirklich nimme druis! Was meh hie nid alles lenrt :-)
16:16 12.09.2008
>>> Vortarulo
Re: Es gibt kein Sch...
Er hat aber Recht. Das Hochdeutsch, was ihr in der Schule lernt ist
...
Er hat aber Recht. Das Hochdeutsch, was ihr in der Schule lernt ist, was mit "deutschschweizerisches Standarddeutsch" gemeint ist. Es unterscheidet sich etwas vom deutschländischen Standarddeutschen.
Grüße,
- André
19:50 11.01.2011
kullanmuru
äpple und co...
hat hier irgendwer nen blassen Schimmer, warum äpple (ja, mit Absicht so!
...
hat hier irgendwer nen blassen Schimmer, warum äpple (ja, mit Absicht so!) es nicht zulässt, einen iPod an 2 verschiedene PCs anzuschliessen? Ich bekomm ja nicht mal n OK für das andere Benutzerkonto AUF DEM GLEICHEN RECHNER!!!!! *schnaub*
irgendwie fühl´ ich mich veräppelt..... :-(((
20:14 13.09.2023
>
Re: äpple und co...
Möchten sie eine Übersetzung in korrektes Standarddeutsch? Bitte:
...
Möchten sie eine Übersetzung in korrektes Standarddeutsch? Bitte:
Hat hier jemand einen blassen Schimmer, warum "Äppel" (mit Absicht so) es nicht zulässt, einen iPod an zwei unterschiedliche PC anzuschliessen? Ich bekomme nicht einmal ein OK für das andere Benutzerkonto auf demselben Rechner und fühle mich "veräppelt".
16:31 12.01.2011
> LaRochelle
Re: äpple und co...
Hi Hier wird geholfen http://support.apple.com/kb/TS1369?viewlocal
...
Hi
Hier wird geholfen
http://support.apple.com/kb/TS1369?viewlocale=de_DE&locale=de_DE
oder
http://www.wer-weiss-was.de/theme12/article4397268.html
Grüssle
Ps.
Bin echt froh das mein "Apple" jeden Tag frisch vom guten alten Bauerhof kommt und nicht von
Wavemarkt und Pluto :-)
23:29 18.01.2011
>> kullanmuru
Danke: Re: äpple und...
nun, meine frischen Birnen kommen ausm Markt, aber mein Honig komm
...
nun, meine frischen Birnen kommen ausm Markt, aber mein Honig kommt vom Nachbran, der sich Imker nennt ;-)
sorry, aber nach Durchsicht der Links war da nicht das bei, was ich such...
ich hab selbst 1 touch und 1 nano und habe 1 nano verschenkt, der da noch keinen PC hatte, also hab ich alles geladen etc pp. Akku laden geht ja an jedem PC, ist ja egal. Aber nu hat er n PC und wie bekommt man den Mist so gedreht, dass man nicht die ganze Mediathek neu einspielen muss? Die Sache mit der Copy der Mediathek funzt nicht, das hatte ich ja bei mir, wo ich meinen touch aufm anderen Benutzerkonto bei der Kopie aktualisieren wollte... und dann ganz schnell abgebrochen hab... Hinweis: kann nur an einer Mediathek.. blah ... alle Daten werden gelöscht ... *blubb*... Und hier abmelden und da neu anmelden find ich dämlich, es muss doch was geben, daß man seinen teuren Mist auf 2 PCs freischalten lassen kann.... *grummelmotzmeckerrümnöl*
13:07 01.09.2005
lara
wer könnt übersetzen in berner dialekt nicht zu glauben aber wahr nicht der wille so
...
wer könnt übersetzen in berner dialekt
nicht zu glauben aber wahr
nicht der wille sondern technik hat es über den haufen geworfen
19:12 07.09.2005
> monika
übersetzig
hey lara auso nid zum gloube aber wahr nid der wiue sondern technik hets üb
...
hey lara
auso
nid zum gloube aber wahr
nid der wiue sondern technik hets übere hufe gschosse
het mi gfröit liebe gruess monika
13:49 01.09.2005
> manu81
Nid z'gloubä, aber wahr nid dr willä sondern d'technik hets überä huufä
...
Nid z'gloubä, aber wahr
nid dr willä sondern d'technik hets überä huufä gworfä
20:06 13.09.2023
>>
Berndeutsche Mundart...
Das Adverb "sondern" ist Standarddeutsch und kommt in den deutschsc
...
Das Adverb "sondern" ist Standarddeutsch und kommt in den deutschschweizer Mundarten nicht vor.
Köniz BE: Nìd dèr Wìuè, hìngägè (abèr) d Ddèchnykch hèt s übèr è Huufè ggwòrffè.
11:01 29.09.2006
Molodets
Ich spreche
Wie würde man in Zürich, Basel oder Bern folgenden Satz sagen: "ich spreche S
...
Wie würde man in Zürich, Basel oder Bern folgenden Satz sagen: "ich spreche Schweitzerdeutsch" (bzw. bernisch usw. oder Ähnliches)
17:09 29.09.2006
> Mani_
Re: Ich spreche
Bern: ig rede schwiizerdütsch
11:23 29.09.2006
> Lilu5
Re: Ich spreche
also in Zürich würde man sagen: "ich rede schwiizerdüütsch" lg us
...
also in Zürich würde man sagen:
"ich rede schwiizerdüütsch"
lg us de Schwiiz
11:39 29.09.2006
>> Molodets
re: Re: Ich spreche
Danke sehr.
14:49 29.09.2006
> Tsuka-chan
re: Ich spreche
In Zürich: Ich rede Schwiizerdütsch. ^.^
14:59 29.09.2006
>> ragazza alla pari
Re: re: Ich spreche
das hät jo gad d lilu5 schu gschriba ;o) molodets, as interessiart
...
das hät jo gad d lilu5 schu gschriba ;o)
molodets, as interessiart di zwar worschinli nid, aber in Graubünda würdi ma sega:
"i reda schwizertütsch"
20:44 29.09.2006
> Molodets
re: Ich spreche
also in Basel sait me: ich red Schwiizerdütsch oder ich schwätz Schwi
...
also in Basel sait me:
ich red Schwiizerdütsch
oder
ich schwätz Schwiizerdütsch
10:47 06.10.2006
>> vegan100
re: re: Ich spreche
Hallo Molodets, ich bin zwar Ziircher, aber ich meine, in Basel wür
...
Hallo Molodets,
ich bin zwar Ziircher, aber ich meine, in Basel würde man eher sagen (phonetisch so genau wie möglich): I red (oder schwätz) Schwizerditsch.
Klärs doch noch mal ab.
Liebe Grüsse
vegan100 (skypename)
19:50 13.09.2023
>>>
re: re: Ich spreche
Korrektes Standarddeutsch: Kläre es doch nochmals ab!
15:25 11.06.2006
lilnil
Übersetzung
Hallo alle zusammen, ich benötige eine Übersetzung (wer hätte es gedacht:-
...
Hallo alle zusammen,
ich benötige eine Übersetzung (wer hätte es gedacht:-))
"Hi. Versuche ich es eben auf schweizerisch. Ist immer noch recht einsam hier. Aber noch gebe ich nicht auf :-). Schönen Sonntag noch. Nils"
Danke!!!
17:48 13.09.2023
>
Re: Übersetzung
"Schweizerisch"? Eine der 1300 lokalen Mundarten oder das deutschschweizer
...
"Schweizerisch"? Eine der 1300 lokalen Mundarten oder das deutschschweizerische Standarddeutsch kommt da in Frage.
16:09 11.06.2006
> Mani_
H. Ig versuecht grad uf schwizerdütsch. Isch immer no recht einsam do. abr ig gibe nd uf:
...
H. Ig versuecht grad uf schwizerdütsch. Isch immer no recht einsam do. abr ig gibe nd uf:-) schöne sunndi no. Nils
10:48 14.06.2006
jane
Übersetzung schwyzer...
kann mir bitte bitte bitte jemand den folgenden text in schwyzerd
...
kann mir bitte bitte bitte jemand den folgenden text in schwyzerdütsch übersetzen!? ich will gern mit wissen glänzen ;-)
hallo mein süßer kleiner schweizer kuchenbäcker,
nun ist samstag und endlich bekommst du die lang ersehnte Mail mit den Fotos...du weißt, was das für dich bedeutet!!
17:46 13.09.2023
>
Re: Übersetzung schw...
"Schwyyzerdütsch" ist der Dialekt des Kantons Schwyz; er umfasst
...
"Schwyyzerdütsch" ist der Dialekt des Kantons Schwyz; er umfasst 30 Mundarten. Beispiel:
In der Gemeinde Schwyz sagt man: "Myèr kchryddysyèrèd gäärè – ùnd dè nu wyè."
12:58 14.06.2006
> cristiana
Luzerner Dialekt
hoi mine süess chli chuechebacher, jetzt esch samschtig ond ändlech cho
...
hoi mine süess chli chuechebacher,
jetzt esch samschtig ond ändlech chonsch du slangersehnte mail öber met de fotis.... du weisch, was das för dech bedütet!!
*****
wo sollte die e-mail denn hin (in welchen kanton?)
13:38 14.06.2006
>> jane
re: Luzerner Dialekt
wahnsinn, wie schnell ihr seid - und da wollte ich mir erst mittels w
...
wahnsinn, wie schnell ihr seid - und da wollte ich mir erst mittels wörterbuch weiterhelfen...das wäre wohl nix geworden.
die mail soll in den kanton graubünden gehen.
11:47 14.06.2006
> sara2
re: Übersetzung schw...
zürcher-dialekt: Hoi min süesse chline schwiizer Chuechebeck,
...
zürcher-dialekt:
Hoi min süesse chline schwiizer Chuechebeck, jetzt isch Samschtig und endlich chunsch di lang ersehnti Mail mit de Fotene über... du weisch, was das für dich bedütet!!
16:28 14.06.2006
>> becca
re: re: Übersetzung ...
wiä wärs mit bündnerdütsch? Hoi min suässä chlinä schwii
...
wiä wärs mit bündnerdütsch?
Hoi min suässä chlinä schwiizer Chuächäbeck, jetzt isch Samschtig und endlich kreigsch das lang ersehntä Mail mit dä Fotänä vo mir über... du weisch, was das für mich bedütet!!
12:25 14.06.2006
>> jane
re: re: Übersetzung ...
danke, danke, vielen dank für die schnelle übersetzung!!! ganz l
...
danke, danke, vielen dank für die schnelle übersetzung!!! ganz lieb von dir!
Gibt's vielleicht noch einen Nicht-Züricher, der mir das übersetzen könnte??
13:30 14.06.2006
>>> Zip
re: re: re: Übersetzung...
Appenzeller Hoi min süesse chline schwize Chuechebeck, ez i
...
Appenzeller
Hoi min süesse chline schwize Chuechebeck, ez ischt Samschtig ond endlech chonsch di lang e-sehnti Mail mit de fottene öbe. Wäscht scho wa daa vö dii bedüttet.
14:12 14.06.2006
> anita
re: Übersetzung schw...
berner dialekt: sälü mi süesse chlyne schwiyer chuechebeck, i
...
berner dialekt:
sälü mi süesse chlyne schwiyer chuechebeck,
itze isch samschtig u ändlech überchunsch du ds lang ersehnte meil mit de fotos .... du weisch, was das für di bedütet!!
14:16 14.06.2006
Tanja
Übersetzung
Hallo ! Kann mir jemand helfen und sagen was Zuckerschnecke auf Schwyzerdütsc
...
Hallo ! Kann mir jemand helfen und sagen was Zuckerschnecke auf Schwyzerdütsch heißt ?
Lieben dank !
Gruß aus Deutschland
17:45 13.09.2023
>
Re: Übersetzung
"Schwyyzerdütsch" ist der Dialekt des Kantons Schwyz; er umfasst 30 Munda
...
"Schwyyzerdütsch" ist der Dialekt des Kantons Schwyz; er umfasst 30 Mundarten. Beispiel:
In der Gemeinde Schwyz sagt man: "Myèr kchryddysyèrèd gäärè – ùnd dè nu wyè."
16:06 14.06.2006
> sunneschii
re: Übersetzung
zuckerschnägg
23:25 12.06.2012
Suäch öpper wo mit mir wür...
Hoi zämä :) ich komme aus Moskau, wohne und studiere
...
Hoi zämä :)
ich komme aus Moskau, wohne und studiere in Konstanz (am Bodensee). Bin aber seeehr oft in der Schweiz unterwegs. Ich liebe die Schweiz! :) Und vor allem die Mundart! Einige Dialekte natürlich mehr, andere weniger, aber es gibt keinen, der mir nicht gefällt! :P
Züritüütsch und den Aargauer Dialekt kann ich schon einigermassen gut verstehen, den Walliser Dialekt gar nicht xD Aber auch der gefällt mir :)
Soo, jetzt endlich der Grund warum ich hier eigentlich schreibe ;)
Wäre vielleicht jemand an einem Sprachtandem interessiert? Oder möchte sich vielleicht einfach so mit mir treffen, um Schwiizerdütsch z'schnurrä? Das wäre der Hammer!
Geschlecht, Alter etc. ist völlig egal, Hauptsache, du kannst den Dialekt ;)
Vielleicht eins noch ;) Trotz allen Vorurteilen möchte ich NICHT einen Mann kennelernen, um in die Schweiz zu ziehen oder so xD Ich liebe einfach den Dialekt (vor allem Züritüütsch) von ganzem Herzen! Ich will es halt auch gut verstehen können :)
Würde mich total freuen, wenn jemand sich bei mir meldet, und wünsche euch allen einen wunderschönen Tag! :)
Liebes Gruessli
Mali
15:01 17.08.2012
>
Re: Suäch öpper wo mit mir wür...
Salü! :) haha i chome us ravensburg am bodensee ..
...
Salü! :)
haha i chome us ravensburg am bodensee ... des isch nid weit wäg von konstanz! :-P
ich mag den dialekt auch voll und sprech ihn auch schon voll ewig :)) wir waren am wochenende auf der street-parade in zurich und habens einfach genossen die leute so reden zu hören (:
alsoo ich wär gern dabei mal schwyzerdütsch zu sprechen! :) :D
liebes grüßle
Chrissy! :)
01:05 19.08.2012
>>
Re: Suäch öpper wo mit mir wür...
hoi Chrissy! also ravensburg isch jo ganz nöch fo eu
...
hoi Chrissy!
also ravensburg isch jo ganz nöch fo eus!
i be einisch im zug vo Ulm uf Waldshut gfahre, im gliche wage en schuelklass vo (...? irgendwo i dem gebiet). da isch mer erst ufgfalle, das ir ja eigentlech genau glich reded wi mier. oder emel ser ähnlech!
hoffe, s het euch gfalle a der street-parade!:)
19:15 10.08.2023
>
Re: Suäch öpper wo mit mir wür...
https://www.exlibris.ch/de/buecher-buch/deutschsprachi
...
https://www.exlibris.ch/de/buecher-buch/deutschsprachige-buecher/heinz-gallmann/zuerichdeutsches-woerterbuch/id/9783038239079/?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=Performance+Max+CSS+B_2+(pm-CH-de)&utm_content=&utm_term=&gclid=EAIaIQobChMIss2xk8vSgAMVEa93Ch1N1wscEAQYASABEgK9c_D_BwE&gclsrc=aw.ds
https://www.zvab.com/9783033004139/Züritüütsch-Schweizerdeutsch-Lehrmittel-Fremdsprachige-inkl-303300413X/plp
20:48 22.08.2023
>
Re: Suäch öpper wo mit mir wür...
" Ich liebe die Schweiz! :) Und vor allem DIE Mundart!
...
" Ich liebe die Schweiz! :) Und vor allem DIE Mundart!" ? – In der Deutschschweiz gibt es etwa 1300 lokale Mundarten ...
Der Dialekt "Schwyyzèrdütsch" ist keine Sprache sondern der Oberbegriff für die 30 Mundarten im Kanton Schwyz.
Reisen Sie also in den Kanton Schwyz, Frau Mali!
23:06 04.07.2012
>
Re: Suäch öpper wo mit mir wür...
Sorry, abe ig schnore nume bärndütsch. Am beschte fa
...
Sorry, abe ig schnore nume bärndütsch. Am beschte farsch mou uf züri. Unger dene vile dütsche wird sicher no öppe e Zürcher z'finge si - schöne ob!
02:26 05.07.2012
>>
Re: Suäch öpper wo mit mir wür...
z’Züri bin ich regelmäßig, aber ich kann doch nic
...
z’Züri bin ich regelmäßig, aber ich kann doch nicht einfach so Leute auf der Strasse ansprechen - bin halt zu schüchtern dafür)) im Ernst)))
Naja, kommt vielleicht jemand aus dem Berner Oberland? (am besten aus Brienz oder Interlaken) Ich mag wahnsinnig die Gegend dort, verstehe aber den Dialekt sehr schlecht :( Züritüütsch kann ich dagegen schon einigermassen gut verstehen - dann lerne ich lieber das, was mir schwer fällt) Und mein Traum wäre dann irgendwann ALLE Dialekte in der Schweiz verstehen zu können :) Irgendwann :)
Ich mag ausserdem total gerne, verschiedene Dialekte zu vergleichen. Wenn jemand so ne Seite mit Tonbeispielen wie die hier (www.dialekt.ch/) oder einfach irgendwas, was Schweizer Mundarten betrifft, kennt, würde ich mich total auf den Hinweis freuen! Leider gibt es soo wenig relevante Information im Internet zu finden :( Als ich vor 3 Jahren angefangen habe, Deutsch zu lernen, war es enorm einfacher, Lernstoff zu finden - ist ja auch klar, aber trotzdem schade :(
17:39 13.09.2023
>>>
Re: Suäch öpper wo mit mir wür...
Im Berner Oberland spricht man berndeutsche Mundarten,
...
Im Berner Oberland spricht man berndeutsche Mundarten, nicht schwyzerdeutsche. Das Schwyzerdeutsch ist der Dialekt des Kantons Schwyz. Er um fast 30 Mundarten.
Die 22 Dialekte können Sie nicht lernen, weil sie keine Sprachen sind. Sie sind nur der Oberbegriff für die Mundarten in den Kantonen. Mundarten gibt es etwa 1300.
13:22 16.07.2012
>>>
Re: Suäch öpper wo mit mir wür...
Guten Tag, Mali! Es ist natürlich klar, dass es nicht
...
Guten Tag, Mali! Es ist natürlich klar, dass es nicht so viel geeigneten Schweizerdeutsch-Lernstoff gibt - vor allem für Studenten. Viele Schweizerdeutschkurse richten sich ja in erster Linie an eher "bildungsferne Schichten", Immigranten. Oder dann an Pensionäre und deutsche Schweiz-Liebhaber, meine Tante unterrichtet Schweizerdeutsch in Berlin:) Und dann macht sich auch das Fehlen einer allseits anerkannten Dialektschrift bemerkbar, auch wenn es natürlich entsprechende Versuche gab ("Schwyzertütschi Dialäktschrift" von Eugen Dieth).. es gab sogar exotische Varianten z.B. mit dem Integralzeichen ∫ für den Zischlaut "sch".
Trotz allem gibt es für beinahe jede Mundart ein Mundartwörterbuch, da gibt es bessere und schlechtere. Es gibt eine kleine, aber feine Mundartliteratur, gerade auch in den letzten Jahren. Und einige interessante Digitalisierungsprojekte.
Schau mal hier:
-
http://www.stimmen.uzh.ch/
Tonaufnahmen aus fast jeder Ortschaft in der Schweiz, hervorragend geeignet für den Vergleich.
-
http://www.phonogrammarchiv.uzh.ch/index.html
-
http://www.nb.admin.ch/aktuelles/01962/03975/04018/index.html?lang=de
hier ein paar schöne Beispiele in allen Sprachen der Schweiz, inkl. Surbtaler Jiddisch.
-
http://www.archimob.ch/index.html
hier gibt es 555 Interviews mit Schweizerinnen und Schweizern, könnte interessant sein.
Und bis am 25. August läuft in Bern die Ausstellung der Nationalbibliothek "Sapperlot! Mundarten in der Schweiz".
http://www.nb.admin.ch/aktuelles/01962/03975/index.html?lang=de
Und schlussendlich gibt es auch dutzende sehenswerter Filme auf Schweizerdeutsch. Leider oft ohne Untertitel, manchmal mit Untertiteln in DE/EN/FR.
Das ist, was mir gerade so in den Sinn gekommen ist. Viel Spass!
10:48 03.09.2023
>>>>
Re: Suäch öpper wo mit mir wür...
"Sapperlot! Mundarten in der Schweiz" In der Deutsc
...
"Sapperlot! Mundarten in der Schweiz"
In der Deutschschweiz gibt es 22 Dialeke die zusammen etwa 1300 Mundarten umfassen.
Das Ausfrufewort "saperlott!" drückt Überraschung aus. Synonyme: Potz! Donnerwetter! Es wird in vielen Mundarten noch vewendet, ist aber am veralten.
Herkunft aus frz. sacrelotte, einer Umformung aus frz. sacredieu! (sacré nom de Dieu).
15:53 19.07.2012
>>>>
Re: Suäch öpper wo mit mir wür...
Merci vilvilvilvilvilmal, Gregor! Das ist ja ne riesen
...
Merci vilvilvilvilvilmal, Gregor! Das ist ja ne riesengroße Hilfe!! Danke!!!
Könntest Du mir bitte noch ein paar Filme nennen, die du gemeint hast? Untertitel brauche ich nicht (unbedingt), Hauptsache die sind auf Schweizerdeutsch :)
Danke nochmals und einen wunderschönen Tag wünsche ich Dir!
Liebe Grüße
Mali
01:16 20.07.2012
>>>>>
Re: Suäch öpper wo mit mir wür...
nüt z danke, Mali, gärn gscheh:) bin cineastisch le
...
nüt z danke, Mali, gärn gscheh:)
bin cineastisch leider nicht sehr bewandert, und kann Dir nur ein paar Filme nennen, die ich selber gesehen habe (morgen-übermorgen mit ein wenig Nachdenken fällt mir bestimmt noch etwas ein). Welche Filmgenres interessieren dich am meisten?
Grosse Schweizer Regisseure sind Leopold Lindtberg, Franz Schnyder, Kurt Früh ..
Ihre Filme entstanden ab den späten 1930er Jahren, während und nach dem 2. Weltkrieg bis in die 1960er Jahre. Beinahe alle ihre Filme sind Schweizer Filmklassiker: "Gilberte de Courgenay", die Verfilmungen der Romane von Jeremias Gotthelf ("Uli der Knecht", "Uli der Pächter", "Die Käserei in der Vehfreude", "Geld und Geist") sind ausgezeichnete und recht beeindruckende Schwarzweissfilme. "Füsilier Wipf", "Landammann Stauffacher" (letzteres aus der Schweizer Geschichte - Schlacht von Morgarten) .. sehr pathetischer Stoff. "Die missbrauchten Liebesbriefe". Alle Filme von Kurt Früh! Am bekanntesten wohl "Dällebach Kari", der wurde 2011 neu verfilmt von Xavi Koller .. diese Verfilmung kenne ich noch nicht.
Damit wären die "antiken" Filmklassiker mal durch.
Aus den 1970-1990er Jahren - Xavi Koller. "Das gefrorene Herz", einer meiner Lieblingsfilme. "Der schwarze Tanner". Und auch "Reise der Hoffnung" (1990), obwohl dort meistens Türkisch gesprochen wird.
Kurt Gloor - "Der Erfinder", wenn auffindbar auch seine anderen Filme.
"Schweizermacher" mit Emil Steinberger (kennst Du den schon?:) - bis jetzt der meistgesehene Schweizer Film. Habe ihn letzthin zum ersten Mal gesehen .. die Schweiz der 1970er Jahre wirkt schon sehr anders als heute .. aber trotzdem empfehlenswert.
Und von den ganz neuen Filmen: "Die Herbstzeitlosen", "Sternenberg" (über eine Dorfschule), "Vitus" (über ein junges Klavier-Genie), "Der Verdingbub" (letzten Herbst erschienen), von Michael Steiner - "Grounding", "Sennentuntschi" (wenn Du Horrorfilme magst), "Mein Name ist Eugen", die Verfilmung eines der populärsten Kinder- bzw. Jugendbücher der Schweiz.
"Achtung, Fertig, Charlie", eine mässig originelle, aber sehr populäre Armee-Komödie würde ich jetzt nicht empfehlen. Aber mal reinschauen kannst Du ja ..
01:03 19.08.2012
>>>>>
Re: Suäch öpper wo mit mir wür...
Hier als Nachtrag noch die Statistik: http://www.bfs.
...
Hier als Nachtrag noch die Statistik:
http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/16/02/01/dos/03/05.html
(gibt evtl. ein paar Anhaltspunkte).
Und hier gibt es Hintergrundinfos zu den Filmen, oder Bestellmöglichkeit auf DVD (sonst im I-net suchen, bzw. Videothek/Bibliothek ausleihen):
http://www.artfilm.ch/
http://www.filmlink.ch/dvd.php
http://www.sendungen.sf.tv/franz-schnyder
18:01 21.08.2023
>>>>
Re: Suäch öpper wo mit mir wür...
Für die etwa 1300 Mundarten in der Deutschschweiz gib
...
Für die etwa 1300 Mundarten in der Deutschschweiz gibt es keine Rechtschreibvorschriften. So benützen die Verfasser eines Mundartwörterbuches eine Rechtschreibung, mit der man die Begriffe alphabetisch gut finden kann. Ich aber singe in einem Dutzend Mundarten; ich verfertige dafür exakt phonetische Texte, damit ich die Mundarten genau wiedergebe und die auch ein Deutscher übrigens korrekt ausgesprochen lesen kann. In der Werbung sehen die Mundartwörter eher wie das Standarddeutsch aus.
09:18 20.07.2012
>>>
Re: Suäch öpper wo mit mir wür...
Hj Calisto Für mich ein absolutes Sahne-Stückchen
...
Hj Calisto
Für mich ein absolutes Sahne-Stückchen als Filmergänzung:
Hinter den sieben Gleisen aus dem Jahre 1959
Hinter den sieben Gleisen ist ein schweizerisches Kleinbürger-Drama aus dem Jahr 1959 von Kurt Früh. Der Film handelt von drei älteren Clochards, die einer jungen Mutter in ihrem Schuppen am Bahnhof hinter den sieben Gleisen zu helfen versuchen.
Hier der Link von Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Hinter_den_sieben_Gleisen#Weblinks
Es Grüessli vo der andere Seesiitee
Roche
01:00 19.08.2012
>>>>
Re: Suäch öpper wo mit mir wür...
Guter Tipp! Einer der besten schweizer Filme. Auch
...
Guter Tipp! Einer der besten schweizer Filme.
Auch noch sehenswert wäre "Der Berg" - Markus Imhoof, 1990!
Vor kurzem gesehen, eine belanglose, aber noch unterhaltsame Komödie von Lorenz Keiser: "Länger leben".
22:15 17.08.2023
>>>
Re: Suäch öpper wo mit mir wür...
Frau Callisto, "Schwyyzèrdütsch" ist der Dialekt des
...
Frau Callisto, "Schwyyzèrdütsch" ist der Dialekt des Kantons Schwyz und umfasst dort 30 Mundarten – als Oberbegriff.
Schwyyzèrdütsch tönt in der Mundart der Stadt Schwyz so:
"Myèr kchryddysyèrèd gäärè – ùnd dè nu wyè!"
Mundart der Stadt Zürich:
"Aazelè, Bölè schelè! D Chatz gaht ùf Walyselè."
Alle Dialekte in der Schweiz verstehen? In der Deutschschweiz gibt es 22 Dialekte, die zusammen etwa 1300 Mundarten umfassen.
Mundart des Dorfes Brienz:
"Ès gìd nyd Lùschdygèrs ùf dèr Wält wan sònès Bryènzèr Bbüürly.
Hèt eynèn è Chrüzèr Gäldd ìm Sackch ùnd eppèn ès meschygs Ührly."
14:00 03.06.2005
Evi
wie heißt es richtig: zu Beginn dieses Jahres zu Beginn des Jahres im Sommer diesen Ja
...
wie heißt es richtig:
zu Beginn dieses Jahres
zu Beginn des Jahres
im Sommer diesen Jahres
im Sommer dieses Jahres
Anfang diesen Jahres
Anfang des Jahres
Anfang dieses Jahres
Kann mir einer bitte eine 100% ige Antwort geben
07:26 13.09.2023
>
Temporaladverbialen mit einem Nomen beginnen immer mit einer Präposition: am Jahresbeg
...
Temporaladverbialen mit einem Nomen beginnen immer mit einer Präposition:
am Jahresbeginn
am Anfang dieses Jahres
"diesen" ist natürlich falsch.
19:14 03.06.2005
> Nono
Falsch sind die Beispiele mit "diesen" Erklärung siehe hier: http://www.spiegel.de/kultu
...
Falsch sind die Beispiele mit "diesen"
Erklärung siehe hier:
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,325940,00.html
Alle anderen Beispiele sind grammatisch richtig.
14:44 03.06.2005
> Leo
zu Beginn dieses Jahres (2005). zu Beginn des Jahres (1999 oder 2004)
16:18 12.09.2023
Mundartliche Possessivpronomen...
Wo sagt man „öise“ und wo „üse“? Unter «unser
...
Wo sagt man „öise“ und wo „üse“?
Unter «unsere» findet man im Idiotikon nur die folgenden mdl. Varianten:
ünserᵉʳ 1,347, öiseʳ, öisereʳ, ünsᵉʳ, ü(n)seʳ, ü(n)sereʳ, ünscheʳ
https://digital.idiotikon.ch/idtkn/id1.htm#!page/10347/mode/1up
Zuordnungen zu Mundarten fehlen im Idiotikon leider.
Beispiele:
Berndeutsche Mundarten: üsè, üsy, üsèrsch
Zürichdeutsche Mundarten: öysè, öysy, öysès
Ostschweizer Mundarten: üsèrè, üsèry, üsèrs
16:08 11.09.2023
Pauker
Ein Pauker ist wörtlich ein Paukenspieler und umgangssprachlich im übertragenen Si
...
Ein Pauker ist wörtlich ein Paukenspieler und umgangssprachlich im übertragenen Sinn ein Lehrer. Pauker wurde gekürzt aus "Arschpauker", eigentlich ein Lehrer, der Schüler mit Rutenschlägen aufs Gesäss fördert.
20:20 03.06.2005
hanshelm
Frage zur Indirekten...
Hi! Ich bin ein eifriger Leser Spiegel Onlines (schöner Genitiv
...
Hi!
Ich bin ein eifriger Leser Spiegel Onlines (schöner Genitiv ;) ). Jedoch bringen die Redakteure dort oftmals mein Grammatikverständnis durcheinander.
Meine Frage:
In der Indirekten Rede benutzt man den Konjunktiv1. Geht es nicht (Plural) dann verwendet man den Konjunktiv 2.
DIe nun folgenden Beispiele liegen diesem Satz zu Grunde:
"Die Einwohner tragen zur Politikverdrossenheit etwas bei"
1.
"Sie sagten, die Einwohner trügen zur Politikverdrosstenheit bei."
Man könnte aber auch sagen:
2.
"Sie sagten, die Einwöhner würden zur Politikverdrossenheit beitragen."
Dieser Unterschied rührt lediglich daher, dass viele Wörter eben meist zwei Kon2 Formen haben.
Was wäre aber, wenn der Ausgangssatz
"Die Einwohner würden zur Politikverdrossenheit etwas beitragen"
hiesse ..
Dann könnte man doch wieder entweder:
"Sie sagten, die Einwohner trügen zur Politikverdrosstenheit bei"
oder:
"Sie sagten, die Einwöhner würden zur Politikverdrossenheit beitragen."
sagen.
Da ist jetzt aber kein Unterschied ...
Aber die Ausgangssätze sind verschiedene ... Da stimmt doch was nicht ...
ich hoffe ihr habt verstanden, was ich meine ;)
11:59 05.06.2005
> Giovanna
Hallo, es ist interessant zu lesen, dass sich auch andere mit dieser, nach Meinung von 90%
...
Hallo, es ist interessant zu lesen, dass sich auch andere mit dieser, nach Meinung von 90% meiner Umgebung völlig uninteressanten Problematik, zu beschäftigen wissen :-)):
Die Konjunktivformen („würde“, hätte“, „wäre“ etc.) werden nicht mehr verändert, wenn sie in die indirekte Rede übertragen werden.
Martin: „Ich würde früher kommen, wenn ich könnte.“
Martin versprach, er würde früher kommen, wenn er könnte.
Auch ich bin immer wieder auf der Suche nach Regeln, die die deutsche Sprache erklären können.
Liebe Grüße Giò
19:56 06.06.2005
>> hanshelm
Hi .. danke für die endgültige Klärung. Da sie sich auch mit der Sprache beschäf
...
Hi
.. danke für die endgültige Klärung.
Da sie sich auch mit der Sprache beschäftigen, kann ich ihnen das Buch Bastian Sicks "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" empfehlen.
Bei Spiegel Online in höchsten Tönen gelobt, hatte auch ich meinen Spaß, dieses Buch zu lesen ..
Es ist eine ideale Bettlektüre .. des Weiteren hält es viele Gesprächsthemen für langweilige Abende mit Freunden bereit ..
Auch ich bin übrigens froh zu sehen, dass es noch andere Menschen gibt, die sich mit der deutschen Sprache befassen ..
Denn wenn wir sie nicht pflegen und hegen ..
reden wir bald Denglisch und das
würde
.wohl das schlimmste
sein
.
greetz ..
15:45 11.09.2023
>>
„Ich würde früher kommen, wenn ich könnte.“ Regel: Indirekte Rede steht immer im
...
„Ich würde früher kommen, wenn ich könnte.“
Regel: Indirekte Rede steht immer im Konjunktiv:
Martin versprach, er WERDE früher kommen, wenn er KÖNNE.
13:57 05.06.2005
>> Mira
: Hallo Gio! Schaue Dir diesen Link an: http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0
...
:
Hallo Gio!
Schaue Dir diesen Link an:
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,329439,00.html
22:10 03.06.2005
> Nono
Als Regel für konservatives Deutsch gilt, dass du (direkte) Konjunktivformen nimmst, wenn
...
Als Regel für konservatives Deutsch gilt, dass du (direkte) Konjunktivformen nimmst, wenn sie eindeutig erkennbar sind. Dem entspricht dein Beispiel 1 (trügen bei), während Beispiel 2 (würden beitragen) nicht so astrein ist.
Aus den anderen Beispielen schießen wir, dass Deutsch mit dem Konjunktiv vom Konjunktiv überfordert ist. So genau nimmt das auch keiner.
00:13 04.06.2005
>> hanshelm
Seid ihr euch da sicher? Deutsch gilt doch gemeinhin als eine sehr präzise Sprache ...
...
Seid ihr euch da sicher?
Deutsch gilt doch gemeinhin als eine sehr präzise Sprache ... Nur Latein ist noch genauer ..
Und dann gibt es wirklich eine "Lücke" ..
Für mich als Sprachliebhaber schwer akzeptabel ...
09:30 04.06.2005
> Micha
Das "würde" wird als Umschreibung gebraucht, um veraltete und komische Formen zu vermeide
...
Das "würde" wird als Umschreibung gebraucht, um veraltete und komische Formen zu vermeiden, zum
Beispiel schwimmen-schwämme oder helfen-hülfe.
11:20 04.06.2005
>> hanshelm
Hi hmm .. hülfe ist der Konjunktiv von helfen? Hülfe ist die alte Schreibweise fü
...
Hi
hmm .. hülfe ist der Konjunktiv von helfen?
Hülfe ist die alte Schreibweise für Hilfe, aber keine Konjunktivform .. oder irre ich mich?
... naja, die verschiedenen Formen des Konjunktivs sind mir eigentlich klar ..
Trotzdem verwirrt es mich, dass die deutsche Sprache keine Möglichkeit hat, in der Indirekten Rede einen Konjunktivsatz wiederzugeben ...
13:15 04.06.2005
>>> Nono
Hülfe ist Konjunktiv, kein Zweifel: was hülfe es, wenn ich die Welt gewönne und nähme
...
Hülfe ist Konjunktiv, kein Zweifel:
was hülfe es, wenn ich die Welt gewönne und nähme doch Schaden an meiner Seele...
Als Sprachliebhaber solltest du vielleicht versuchen, diese Auffassung kritisch zu hinterfragen:
"Deutsch gilt doch gemeinhin als eine sehr präzise Sprache ... Nur Latein ist noch genauer .."
Jede natürliche Sprache erfüllt ihren Zweck für den damit groß gewordenen Benutzer. Aber Außenstehende vermissen sicher vieles in der deutschen Sprache, was sie in ihrer Muttersprache (präzise) ausdrücken können und für notwendig halten. Die Franzosen den Subjonctiv (il faut que je fasse), die Eskimos einige hundert Wörter für Schnee, die Skandinavier eine Verbform für das Passiv, die Japaner die Möglichkeit des Ausdrückens der Hierarchie, die Aramäer den Ausdruck des Aspekts der Handlung und so fort. Ist es ein Problem, wenn der Konjunktiv in der indirekten Rede nicht gut ausdrückbar ist (vielleicht geht es ja doch irgendwie)? Als Lücke würde ich das nicht bezeichnen, denn wie oft braucht man so etwas? Deutsch unterscheidet auch nicht wie Englisch zwischen if-when oder colour-paint (wie unpräzise) und hat keine direkte continuous form, aber wen stört das?
15:03 08.09.2023
>>>>
"Was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewönne und nähme doch Schaden an se
...
"Was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewönne und nähme doch Schaden an seiner Seele?" (Luther, Matth. 16,26)
Das sind alles stark konj. Verben; der Stammvokal muss also verändert werden:
Konditional: es würde helfen, weniger: es hülfe / wenn ich gewinnen würde; seltener: wenn ich gewönne
Konjunktiv: er sagte, es helfe / ich glaubte, ich würde gewinnen; ich glaubte, ich gewänne
12:38 20.08.2005
TreeHe
Hallo Fan's von Schnappi Wollt ihr euer Lied mal auf Berndeutsch singen. Es war
...
Hallo Fan's von Schnappi
Wollt ihr euer Lied mal auf Berndeutsch singen.
Es war schwer ein solches Lied auf Berndeutsch zu übersetzen, da doch das Berndeutsche nur eine Vergangenheit kennt und das Ganze sich dann noch reimen sollte.
Generelle Anmerkung für die dem Dialekt nicht mächtigen:
Wenn wir EI schreiben,
sprechen wir das E und das I aus.
(Drum schreib ich meistens EY)
Dasselbe mit IE das ist kein langes I sondern es
wird I und E ausgesprochen.
Dann haben ich ein (i) mit einem Dächchen versehen ( î ). Das ist eine Mischung zwischen (E) und (I) also (eiihhh) für ich.
Ein (Y) wird wie ein (I) ausgesprochen.
Zum Schluss ein (Härdöpfu) {Kartoffel} ist kein
(Herdöpfu) sonst bräuchte ich auch kein (ä) zu schreiben.
Nun das Schnappilied in Berndeutsch
SCHNAPPILIED
Î bitz Schnappi, ts chlinä Krokodiu.
Chum us Ägybte, das ligt diräkt am Niu.
Am Afang ligä – î no i mim Ey,
drufabe schni, schna, schnappe î mi frey.
Schni Schna Schnappi, Schnappi, Schnappi Schnapp.
Schni Schna Schnappi, Schnappi, Schnappi Schnapp.
Î bitz Schnappi, ts chlinä Krokodiu.
Ha scharfi Zäng, vo dänä schampar viu.
Î schnappe mir, was î schnappe ma.
De schnapp î zu, wüu î das ja so guet cha.
Schni Schna Schnappi, Schnappi, Schnappi Schnapp.
Schni Schna Schnappi, Schnappi, Schnappi Schnapp.
Î bitz Schnappi, ts chlinä Krokodiu.
Î schnappe gärn, wüus isch mis Lieblingsspieu.
So schliche î mi - a mis Mami aa.
U zeyge grad - wie nî scho schnappe cha.
Schni Schna Schnappi, Schnappi, Schnappi Schnapp.
Schni Schna Schnappi, Schnappi, Schnappi Schnapp.
Î bitz Schnappi, ts chlinä Krokodiu.
Ja so vom schnappe, da han î ou nie ts viu.
Biss no schnäu – i ts Bey vom Papi dri.
U schlafe de – grad eyfach zfride i.
Schni Schna Schnappi, Schnappi, Schnappi Schnapp.
(schnapp!)
Schni Schna Schnappi, Schnappi, Schnappi Schnapp.
(ja!)
Schni Schna Schnappi, Schnappi, Schnappi Schnapp.
(schnapp!)
Schni Schna Schnappi, Schnappi, Schnappi Schnapp.
Schni Schna Schnappi, Schnappi, Schnappi Schnapp.
(hmm!)
Schni Schna Schnappi, Schnappi, Schnappi Schnapp.
(ja!)
Schni Schna Schnappi, Schnappi, Schnappi Schnapp.
(hmm!)
Schni Schna Schnappi, Schnappi, Schnappi Schnapp.
Nun bin ich auf eure Kommentare gespannt.
U we dr nid schribet, de schnapp î euch!
Gruess Reto
05:52 10.09.2023
>
ein (Härdöpfu) {Kartoffel} ist...
Der Konditional von "brauchen" (schwach) ist "brauchte"
...
Der Konditional von "brauchen" (schwach) ist "brauchte".
10:34 27.10.2005
> Sabrina
Schnappi-Lied
Also ich find´s herzig
07:03 28.10.2005
>> Treehe
Merci viu mau für dis Komplimänt. Leyder isch ou t's Schnappilied nümme ganz ak
...
Merci viu mau für dis Komplimänt.
Leyder isch ou t's Schnappilied nümme ganz aktuell.
Mi sött viu me Lieder versueche i Dialäkt z übersetzä.
Gruess Reto
Dr Link wott mit em E-Mail überchunsch chasch küderä. We über t' Zahle rächts obe fahrsch sött irgendwo bis 31.08.05 staa de fingsch dr bitrag ume.
20:57 12.02.2012
ich bräuchte eine Übersetzung...
hey Leute, ich bin in ein Mädchen aus der Schweiz verl
...
hey Leute,
ich bin in ein Mädchen aus der Schweiz verliebt, und hab ihr einen Song geschrieben. Jetzt wollte ichs ins Schweizerdeutsche übersetzen (damits ihr besser gefällt:) ) aber ich finde nur weniger online-Übersetzer, und selbst die nützen mir nicht viel....
ich bräuchte also jemanden, der Schweizerdeutsch kann uns es mir freundlicherweise übersetzen könnte :) es ist etwas mehr, 2 strophen und refrain, aber ich bin echt für jede hilfe dankbar!!!
hier ist es:
Weil du so bist, wie du bist
ich kannte keine Lieder von Besessenheit und Liebe,
jetzt hör ich sie immer wieder, seit ich mich in dich verliebe
ich kannte keine Schmerzen, keine Hoffnung, keine Grenzen
doch seit du in meinem Herzen bist, jetzt weiß ich, dass ich lebe
dir sagen kann ichs wirklich nicht, ich find die wahren Worte nicht
gesucht hab ich sie jeden Tag, ich find sie einfach nicht
und jeden Tag denk ich, es gibt nichts anderes mehr als dich
weil du so bist wie du bist, weil du so bist wie du bist
und jede Nacht träum ich von dir, es schmerzt so innerlich
weil du so bist wie du bist, weil du so bist, wie du bist.....
ich kanns nicht wirklich glauben, doch die Blicke deiner Augen
wenn sie schauen, mich verzaubern, mir erlauben, mich zu trauen
Ich kann dich nicht vergessen, ich bin einfach nur besessen
kann nicht schlafen kann nicht essen, mich letztendlich nur verletzen
Wäre fantastisch, wenns einer von euch packen würde :)
Dankeschön :)))
05:48 10.09.2023
>
Re: ich bräuchte eine...
Der Konditional von "brauchen" ist "brauchte".
13:25 09.03.2012
>
Re: ich bräuchte eine...
Die Umsetzung von cicci ist 100%ig richtig im Bärndüütsch, hie
...
Die Umsetzung von cicci ist 100%ig richtig im Bärndüütsch, hier noch eine Version im Züridüütsch
aber ist beides richtig.
Aber je nachdäm wänd Dini Fründin e Zürcheri isch chuunt Bäärndüütsch nüd so guet a ;-))))
Ich känne kei Lieder vo Bessässeheit und Liebi
jetz höri si immer wider, sit ich mi i dich verliebä
ich känne kei Schmerzä, kei Hoffnig, kei Gränze
doch sit du i mim Härze bisch, jetzt weissi, das i di liäbä.
Dir säge chan ichs würkli nöd, ich find diä wahra Wörter nöd
gsuecht hanni si jede Tag, find si eifach nöd.
Und jede Tag dänki , es git nüd anders als Di
will du so bisch wiä Du bisch, wil du so bisch wiä du bisch
und jedi Nacht träum ich vo Dir, s’schmerzt so innerli
weil du so bisch wiä Du bisch, wil Du so bisch, wiä (du) bisch
Ich chans würkli nüdglaube, doch diä Blick vo Dini Augä
wänd si mich alueget, mi verzauberet, bini eifach nur besässä.
Ich chan di nüd vergässe, bi eifach numme nur no besässä
chan nüd schlafe, chan nüd ässe, mich letschtändlich nu verletzä
Also hier mal auf Züritüüsch unterscheidet sich schon etwas vom Bärndüütsch...
in der Schweiz gibt es für "Mundart" keine Rechtschreibregeln aber stimmt so
und wenn Deine Freundin eine Züricherin ist, dann versteht sie es perfekt ;-)
19:18 10.08.2023
>
Re: ich bräuchte eine...
"ich bräuchte eine Übersetzung für einen längeren Text" St
...
"ich bräuchte eine Übersetzung für einen längeren Text"
Standarddeutsch:
Ich brauchte eine Übersetzung für einen längeren Text. (Konditional)
19:46 13.02.2012
>
Re: ich bräuchte eine...
Schweizerdeutsch gibt es leider nicht. Jede Region hat sein eigen
...
Schweizerdeutsch gibt es leider nicht. Jede Region hat sein eigenes aber hier mal meine Version:
"Will du so bisch wie de bisch
Ig ha keini Lieder kennt vo Bsässeheit und Liebi,
jezte ghör ig se immer wieder, sit ig mich i de verliebe
Ig ha keini Schmärze kennt, kei Hoffnig, keini Gränze
doch sit du i mim härze bisch, jetze weis ig, das ig läbe
dir säge kann igs würklech ned, ig finge die ware Wort ned
gsuecht han ig se jede Tag, ig finde si eifach ned
und jede Tag denke ig es git nüt anders me als de
will du so bisch wie de bisch, will du so bisch wie de bisch
und jedi Nacht tröim ig vo dir, es schmärzt so innerlech
will du so bisch wie de bisch, will du so bisch wie de bisch...
ig chas ned würklech gloube, doch die Blicke vo dine Ouge
wenn si luege, me verzoubere, mir erloube, mi z'troue
ig cha di ned vergässe, ig be eifach nume bsässe
cha ned schlafe, cha ned ässe, me letschändlech nume verletze"
....na dann drück ich dir mal die Damen und hoffe, dass deine Julia musikalisch ist:-)
ciao
22:17 01.03.2012
>>
Re: ich bräuchte eine...
cool, wenigschtens uf Bärndütsch :-))))
22:18 01.03.2012
>>
Re: ich bräuchte eine...
oder solodurner düütsch??
22:00 13.02.2012
>>
Danke: Re: ich bräuchte eine...
super!!!!!!!!! dankeschön :) hoffentlich krieg ich das hi
...
super!!!!!!!!! dankeschön :) hoffentlich krieg ich das hin ;D
18:16 16.02.2012
>>
Re: ich bräuchte eine...
welches Schweizerdeutsch ist es???? ich hab kürzlich erfahren, d
...
welches Schweizerdeutsch ist es???? ich hab kürzlich erfahren, dass ich Zürichdeutsch brauche....unterscheidet es sich arg???
18:55 16.02.2012
>>>
Re: ich bräuchte eine...
ich spreche eher Berndeutsch aber das verstehen auch die aus Zür
...
ich spreche eher Berndeutsch aber das verstehen auch die aus Zürich.
21:02 16.02.2012
>>>>
Danke: Re: ich bräuchte eine...
ok super :)
20:38 08.03.2012
>>>>>
Re: Danke: Re: ich bräuchte...
Hallo zusammen Also wenn ich Dir etwas auf "Züridüüts
...
Hallo zusammen
Also wenn ich Dir etwas auf "Züridüütsch" jeweils übersetzen soll kein Problem,
die Berner versteht man schon, aber die Züricher mögen keine Berner ;-)
Ist wie bei Euch, nicht jeder Deutsche ist ein Schwäbele oder Häuslebauer ;-)
Also wenn was ist jederzeit gerne.
Grüsse Dich
21:44 23.01.2008
Seaflower
Hallo zusammen, ich bin neu hier und bräuchte etwas Hilfe. Ich könnte mir jemand diesen
...
Hallo zusammen, ich bin neu hier und bräuchte etwas Hilfe. Ich könnte mir jemand diesen Text ins Schweizerdeutsch (Zürich) übersetzen. Vielen Danke schon mal im Voraus. Janna
Hallo M., hallo A,
erst das geschäftliche auf Schweizerdeutsch. Ich hoffe das PDF ist angekommen und ich habe all Eure Fragen beantworten können.
Und nun das private auch wenn es an die geschäftliche E-Mail-Adresse geht. Ich wünsche Euch einen wunderschönen Fasching. Feiert schön und trinkt einen Vodka für mich mit.
So das reicht jetzt auf Schweizerdeutsch.
Lieben Gruß aus Berlin,
15:34 29.01.2008
gelöscht
> joelina
züri
sali M., sali A, erst mal s gschäftliche uf schwizerdütsch. i hoff das s pdf acho
...
sali M., sali A,
erst mal s gschäftliche uf schwizerdütsch. i hoff das s pdf acho isch und das i all eui frage ha chöne beantworte.
und etz zum private au wenns at gschäftlich email addi gaht. i wünsch eu e wunderschöne fasching. fiiret schön und trinked en vodka für mi.
so da langet mal uf schwizerdütsch
liebe gruess us berlin
05:47 10.09.2023
>
Der Konditional von "brauchen"...
Der Konditional von "brauchen" ist "brauchte".
11:12 24.01.2008
> coldflame
Zwar nicht direkt Züricherdeutsch, aber falls es eilt, sollten die Zwei das auch so verst
...
Zwar nicht direkt Züricherdeutsch, aber falls es eilt, sollten die Zwei das auch so verstehen ;)
**************************
Säli M, Säli A,
erscht ds'Gschäftliche uf Schwizerdütsch. Ech hoffe, ds'PDF isch acho und ech han all üchi Frage chönne beantworte.
Und etz ds'private, ou wenns a di gschäftleche e-Mailadresse goht. Ech wünsche üch wunderschöni Fastnacht. Häbets guet u trechet en Vodka für mi mit. So, das längt etz uf Schwizerdütsch.
Liebe Grueß us Berlin,
....
18:19 24.01.2008
>> Seaflower
Hallo Coldflame, vielen Danke für deine schnelle Hilfe und Übersetzung. Ich bin siche
...
Hallo Coldflame,
vielen Danke für deine schnelle Hilfe und Übersetzung. Ich bin sicher das die beiden das verstehen und sich freuen werden. Also noch mal vielen vielen Dank.
Janna
15:16 28.01.2008
swissebra
Genitiv???
Grüezi mitenand - kann man definitiv sagen, dass es im Schwyzerdütschen keinen
...
Grüezi mitenand - kann man definitiv sagen, dass es im Schwyzerdütschen keinen Genitiv gibt? Oder er nur meistens nicht verwendet wird?
Merci!
05:45 10.09.2023
>
Re: Genitiv???
Möglicherweise kommt im "Schwyyzèrdütsch", dem Dialekt des Kantons Schwyz
...
Möglicherweise kommt im "Schwyyzèrdütsch", dem Dialekt des Kantons Schwyz, kein Genitiv mehr auf, wohl aber in den berndeutschen Mundarten, so in alten Liedern.
Ì Muèddèrs Schddüübèly, da gèyt dèr Wìnd.
Diese Formen kommen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, als man noch zwischen der lokalen Mundart und dem deutschschweizerischen Standarddeutsch "switschte".
14:10 30.01.2008
> joelina
Re: Genitiv???
also im schweizerdeutsch gibt es natürlich auch genitiv, nur der wird so gu
...
also im schweizerdeutsch gibt es natürlich auch genitiv, nur der wird so gut wie nie gebraucht oder einfach nur selten.
grüessli ;))
03:16 13.12.2011
>>
Re: Genitiv???
gibt es den? ich benutz den nie... beispielsatz wäre z.B.: - wessen jack
...
gibt es den? ich benutz den nie...
beispielsatz wäre z.B.:
- wessen jacke ist das?
= wäm sini jagge isch das? = wem seine jacke ist das
oder noch einfacher, oder wie "man" es eigentlich sagen würde:
"wäm isch di jagge?" = wem ist diese jacke?
11:38 24.09.2005
sabinchen
Okay, die mama mama witze sind makaber, aber sie sind ja ironisch gemeint, es gibt noch vi
...
Okay, die mama mama witze sind makaber, aber sie sind ja ironisch gemeint, es gibt noch viele andere von der Sorte, die sind hier teilweise auch schon drin, da beschwert sich auch niemand! Diese Witze sind aber auf keinen fall ernst gemeint!!!!!!
Und es gibt viele viele "Witze", die man noch nichteinmal checkt, oder die sog. "Nicht-witze", als ob DAS besser wär!
also, nehmts net so ernst, okay? Bitte!
20:28 09.10.2005
> meine daten kriegt ihr nicht
Mami Mami ich will nich mehr im kreis laufen - sei ruhig sonst nagel ich dir den anderen
...
Mami Mami ich will nich mehr im kreis laufen
- sei ruhig sonst nagel ich dir den anderen fuß auch noch fest
Mami mami ich hab ne 6 in Mathe
-Macht nix du hast eh krebs
19:45 26.09.2005
> Roman Felk
- Mutti, Mutti, ich will das Ei nicht essen! das Ei ist schlecht! - sei ruhig, mein Kind.
...
- Mutti, Mutti, ich will das Ei nicht essen! das Ei ist schlecht!
- sei ruhig, mein Kind. das Ei ist gut! Iss jetzt
...
...
...
- Mutti, muss ich den Schnabel mitessen?
16:58 28.09.2005
>> Marja
Pfui!!! ;-)
19:31 30.09.2005
>>> Hallow
muss mich anschließen
09:42 29.09.2005
>>> bine
ieehh!
meiner ist so ähnlich: frau bekommt neuen teppich, bodenleger ist bei der arbeit.
...
meiner ist so ähnlich:
frau bekommt neuen teppich, bodenleger ist bei der arbeit.
arbeiter macht pause und raucht eine dicke zigarre.
das handy klingelt und er vergißt, wo er den stummel liegen ließ.
als er mit dem teppich fertig ist, entdeckt er einen kleinen muggel.
er denkt sich - mist, dort drunter ist wohl meine zigarre..
er geht hin und klopft solange mit dem hammer drauf, bis es eben ist.
die frau kommt rein, sagt:"schöner boden! ah ja, hier ist ihre zigarre, die sie liegen ließen. und - haben sie vielleicht den hamster meiner kleinen tochter wo gesehen??"
00:36 30.09.2005
>>>> ddee
:) "muggel" - auch schon lange nicht mehr gehört. *gg*
08:05 30.09.2005
>>>>> Lenchen
Muggel
Ich dachte, das wäre was von Harry Potter... ;o)
12:12 30.09.2005
>>>>>> ddee
"muggel" - schwer umgangssprachlich für "kleine erhebung" *gg*
16:50 09.09.2023
>>>>>>>
der Muggel
der Muggel = 1. ugs. in DE eine Erhebung im Teppich; 2. ugs. in DE für eine Pe
...
der Muggel = 1. ugs. in DE eine Erhebung im Teppich; 2. ugs. in DE für eine Person, die von nichts eine Ahnung hat
10:58 22.02.2012
Wortstellung
Ich werde noch bestusst, ich habe mich gerade ein bisschen in den manchmal üb
...
Ich werde noch bestusst, ich habe mich gerade ein bisschen in den manchmal überraschend gemeinen Fallstricken meiner Muttersprache verheddert. Wer holt mich da raus?
Also, hier ist mein Problem - welches von den folgenden drei Beispielen enthält die korrekte Wortfolge?
Ich weiß noch nicht genau, ob ich heute ...
a) kommen werden kann.
b) werde kommen können.
c) kommen können werde.
HIIIILFEEE!! Das kann doch nicht so schwer sein, oder?
11:41 22.02.2012
>
Re: Wortstellung
d. kommen kann ?
11:56 22.02.2012
>>
Re: Wortstellung
Ja, das ist auf jeden Fall richtig, aber mir geht es hier speziell um die
...
Ja, das ist auf jeden Fall richtig, aber mir geht es hier speziell um die Frage, wie ich die Futur-Form, also mit "werden", in die richtige Reihenfolge bekomme :(
12:04 22.02.2012
>>>
Re: Wortstellung
Ciao Wacko, ich bin für b. Nur nach Gefühl ;)
13:08 22.02.2012
>>>>
Re: Wortstellung
gegoogelt :) Das Futur I der Modalverben wird mit dem Präsens des Hil
...
gegoogelt :)
Das Futur I der Modalverben wird mit dem Präsens des Hilfsverbs werden und den Infinitiven des Vollverbs und des Modalverbs gebildet. (“2xInfinitiv”).
Futur I mit Modalverb = Präsens von werden + Infinitiv (Vollverb) + Infinitiv (Modalverb)
Beispiele: Präsens – Futur I Er kann das Auto kaufen. – Er wird das Auto kaufen können. Ich muss am Wochenende arbeiten – Ich werde am Wochenende arbeiten müssen.
... also "b" :-)
13:20 22.02.2012
>>>>>
Re: Wortstellung
Hallo nane, danke für den "gefühllosen" Beitrag =)). Wir robben uns lang
...
Hallo nane, danke für den "gefühllosen" Beitrag =)). Wir robben uns langsam an eine Lösung heran. Demnach können wir a) wohl vergessen, aber was ist mit c)? Im Gegensatz zu den Beispielen, die du gegoogelt hast, habe ich eine Variante mit einem
Nebensatz
vorgegeben. Gibt es nicht die eherne Regel, dass in einem deutschen Nebensatz das konjugierte Verb immer ganz am Ende stehen muss? Das spräche dann allerdings für Variante c), statt b). ????
14:01 22.02.2012
>>>>>>
Re: Wortstellung
Richtig Wacko, Dieser Grundsatz bleibt auch dann bestehen, wenn das Ver
...
Richtig Wacko,
Dieser Grundsatz bleibt auch dann bestehen, wenn das Verb aus mehreren Prädikatsteilen besteht, beispielsweise in Sätzen mit Modalverben, Perfekt, trennbare Verben etc. ... Wieder gegoogelt.... :) Es gibt quasi keine Ausnahme, wenn ich das richtig verstehe. In dem Fall müsste es bei "c" bleiben, wie Du schon gesagt hast.
Und bitte, bedenke meine Schulzeit liegt schon einige Jahre zurück :) Ich werde mich NIE wieder in Grammatikfragen einmischen :) raaaaahhhh....
Und je länger ich darüber nachdenke, um so unsicherer werde ich :)
15:14 22.02.2012
>>>>>>
Re: Wortstellung
Hier mühen sich andere mit der nämlichen Frage: http://forum.wordrefere
...
Hier mühen sich andere mit der nämlichen Frage:
http://forum.wordreference.com/showthread.php?t=1253058
Ob b oder c, Hauptsache, du kommst!
15:19 22.02.2012
>>>>>>>
Re: Wortstellung
Au weia, Nono, das hatte ich befürchtet - dass auch noch jemand mit der K
...
Au weia, Nono, das hatte ich befürchtet - dass auch noch jemand mit der Konjunktiv-Variante kommen können würde .... oder wie auch immer :D
13:36 01.03.2012
>>>>>>>>
Re: Wortstellung
Unabhängig von den grammatikalischen Erläuterungen, die schon gegeben wu
...
Unabhängig von den grammatikalischen Erläuterungen, die schon gegeben wurden. Nach meinem Gefühl sind sowohl b) als auch c) richtig und in der gesprochenen Sprache gibt es auch beide Variationen.
Grammatikalisch perfekter erscheint mir b.)
LG
02:50 25.02.2012
>>>>>>>>
Re: Wortstellung
Wacko, ich habe nachgelesen. Auch "ohne Gefühl" ist für mich b richtig.
...
Wacko, ich habe nachgelesen. Auch "ohne Gefühl" ist für mich b richtig. ;)
Hauptsatz: Ich
werde
heute
kommen können
.
Nebensatz: , ob ich heute
werde kommen können
.
Duden sagt:
"Modalverb
...
3. Stellung:
Gelegentlich bereitet die Stellung des Modalverbs in zusammengesetzten Zeiten Schwierigkeiten. Die Regel lautet, dass die Modalverben, wenn sie nicht selbst die Personalform des Prädikats bilden (Finitum), am Ende des Satzes stehen:
Er hätte (Personalform) wirklich kommen sollen / müssen / dürfen. Wer hat die Schrift entziffern können?
Dies gilt auch für Nebensätze: Er ist gekommen, obwohl er uns nicht mehr hat benachrichtigen können. Landschaftlich und umgangssprachlich wird mitunter das Modalverb vorangestellt:
Er hätte uns sollen benachrichtigen. Statt: Er hätte uns benachrichtigen sollen.
Wir sagten ihm, dass er uns einen Brief hätte können schreiben. Statt: Wir sagten ihm, dass er uns einen Brief hätte schreiben können."
LG
16:43 09.09.2023
>>>>>>>>>
Re: Wortstellung
Im Nebensatz muss das konj. Verb an den Schluss: Ich weiss nicht, ob ic
...
Im Nebensatz muss das konj. Verb an den Schluss:
Ich weiss nicht, ob ich heute noch kommen kann.
Ich weiss nicht, ob ich heute noch kommen werde.
07:11 20.07.2007
Momo Mori
im Falle eines Falle...
Hallo zusammen, wieder einmal stehe ich vor meinem üblichen Pro
...
Hallo zusammen,
wieder einmal stehe ich vor meinem üblichen Problem: Die Fälle.
ist es Dativ oder Akkusativ? kann mir da jemand helfen:
Es geht um ein "Gespräch" mit einem Tagebuch:
Ich schreib sie
(die Träume)
täglich in dir / dich auf.
Ich dachte ein Wörterbuch könnte mir weiterhelfen. So fand ich folgendes:
in = Präposition mit Dativ auf die Frage "Wo?" und mit Akkusativ auf die Frage "Wohin?" ... hm und jetzt?
Wo schreibe ich die Träume auf? -> in dir
Wo schreibe ich die Träume hin? -> in dich
"Da steh' ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor." ;-)
danke für eure Hilfe
Momo
21:50 20.07.2007
> Nono
Re: im Falle eines F...
Du hast das doch perfekt analysiert mit den beiden Fragen, die zur
...
Du hast das doch perfekt analysiert mit den beiden Fragen, die zur Feststellung des Falls dienen. Dein Ausgangssatz passt allerdings nur zur ersten Frage, es geht nur:
Ich schreibe sie täglich in dir auf.
Zur zweiten Frage (wo schreibe ich die Träume hin) passt:
Ich schreibe sie täglich in dich (hinein)
Oder verwirrt es dich, dass du beide Fragen mit "wo" beginnst? "Wo ... hin" ist umgangssprachlich, stilistisch besser ist "wohin".
16:37 09.09.2023
>>
Re: im Falle eines F...
Standarddeutsch: Wohin schreibe ich meine Träume? Fragewörter
...
Standarddeutsch: Wohin schreibe ich meine Träume?
Fragewörter dürfen nicht getrennt werden, weil Satzglieder nicht getrennt werden dürfen.
Wo schreibe ich die Träume hin? ist also nicht einmal ugs. sondern falsch.
13:52 21.07.2007
>> Momo Mori
Re: im Falle eines F...
tusen takk! ... ich sollte wohl meine Gedankengänge zu Ende führ
...
tusen takk!
... ich sollte wohl meine Gedankengänge zu Ende führen. Danke für den Hinweis.
hjertelig hilsen Momo
07:52 20.07.2007
> ddee
Re: im Falle eines F...
Richtig ist: (1) "Ich schreibe sie täglich in dir auf." oder (2
...
Richtig ist:
(1) "Ich schreibe sie täglich in dir auf."
oder
(2) "Ich schreibe sie täglich in dich rein."
Beide Varianten sind gültig!
Die exakte grammatikalische Erklärung darf dir wer anders geben, aber in (1) ist die gefühlte Position von der aus geschrieben wird bereits _im_ Buch (wo in dir?), und bei (2) ist sie noch außerhalb (wohin überhaupt?).
Grüße,
ddee
17:07 02.03.2008
ttiger
Wer weiß es..?
Gibt es im Kanton Aargau eigentlich einen eigenständigen Dialekt oder spre
...
Gibt es im Kanton Aargau eigentlich einen eigenständigen Dialekt oder sprechen sie dort ebenfalls den Zürcher Dialekt?
Ich lerne gerade (ein wenig) Vokabeln und möchte das für genau diesen Kanton so genau wie möglich wissen...
Und noch eine Frage an die Schweizer:
Findet ihr das wirklich besser, wenn man als Deutscher in der CH weiterhin nur Hochdeutsch spricht? Darf/kann man sich dann, wenn man dort lebt, trotzdem als integriert und "angenommen" fühlen oder gilt man dann als der ewige "Ausländer" bis man den Dialekt ebenso fließend drauf hat....
Lieben Dank schon einmal für die Antwort!!! :-))
09:05 03.03.2008
> coldflame
Re: Wer weiß es..?
Hallo ttiger! Zu Frage 2: Ich persönlich bin in Deutschland gebo
...
Hallo ttiger!
Zu Frage 2:
Ich persönlich bin in Deutschland geboren und wohne auch dort, bin aber durch meinen Vater mit Schweizerdeutsch aufgewachsen und man merkt mir (laut den Einheimischen) nicht an, dass ich nur ein paar Mal im Jahr Schweizerdeutsch rede. Meine Mutter ist Deutsche und hat sich schon oft mit Schweizerdeutsch versucht, allerdings hört sich das meist schief an und ist für den Zuhörer sehr anstrengend. Dort wo mein Vater herkommt gibt es einen Schmuckladen, den ein Deutscher führt. Er lebt nun schon seit vielmehr als 25 Jahren dort und obwohl er nur Schweizerdeutsch spricht, hört man ihm sehr deutlich an, dass er aus Deutschland stammt.
Wie cicci schon beschrieben hat, sind die Schweizer nicht so gut auf die Deutschen zu sprechen. Das erlebe ich immer wieder am eigenen Leib, wenn ich mit meinen Freunden und Cousinen dort Abends im Ausgang bin, jemanden kennenlerne und erzähle, woher ich komme.
Ich denke, es ist nicht schlecht, wenn Du ein wenig Schweizerdeutsch sprechen kannst, aber brech Dir keinen ab, ich hab die Erfahrung gemacht, dass es besser ist, wenn Du Hochdeutsch sprichst. Deutscher bleibt Deutscher. Meine Mutter spricht mit der Verwandtschaft Hochdeutsch, und die Verwandtschaft antwortet auf Schweizerdeutsch.
Ich wünsche Dir trotzdem viel Glück beim Lernen!
LG
coldflame
13:54 03.03.2008
>> ttiger
Re: Wer weiß es..?
Vielen Dank auch für deine ausführliche Antwort.. hab mich sehr gef
...
Vielen Dank auch für deine ausführliche Antwort..
hab mich sehr gefreut...
ja, gerade deshalb habe ich hauptsächlich vor diesen Dialekt "verstehen zu lernen" und überlasse das Sprechen den Profis ;-)
Ich denke, damit zeigt man auch schon Interesse und wenn man es den Schweizer noch erspart es zu sprechen, dann bekommen sie auch keine Ohrenschmerzen... :-D
Was haben sie gegen die Deutschen? Kann man doch nicht verallgemeinern und meine Schweizer Freunde sind doch gar nicht viel anders als ich..!?
Liebe Grüße + einen schönen Resttag
14:39 03.03.2008
>>> coldflame
Re: Wer weiß es..?
Hallo ttiger! Wenn Du den Dialekt verstehst (der von Kanton zu Kanton
...
Hallo ttiger!
Wenn Du den Dialekt verstehst (der von Kanton zu Kanton und schon von Gemeinde zu Gemeinde SO anders sein kann) ist das sicherlich ein riesen Pluspunkt =) Allerdings werden Dir "fremde" Schweizer nicht auf Schweizerdeutsch antworten, wenn Du Hochdeutsch redest. Sie werden nämlich versuchen, brav Hochdeutsch zu reden =)
Also ganz krasses Beispiel war ein Freund von meinem Cousine, als wir im Januar gemütlich beim essen saßen und geschwätzt haben. Da hat er auch sehr abfällig über Deutsche geredet. Ich weiß im Grunde genommen auch nich so wirklich, warum das so ist, aber wenn wir mal ehrlich sind, denken die (meisten) Deutschen doch auch nicht gut über die Schweiz, oder?! Da heißts doch immer "ach die Neutralen schon wieder" oder man macht sich über den Dialekt oder über die "Gmüetlechkeit" von den Schweizern lustig. Die Schweiz haben einfach eine komplett andere Mentalität und Lebenseinstellung. Fängt ja schon beim Grüßen auf der Straße an, wenn man in dem Dorf, wo mein Vater herstammt, die Bewohner nicht zurückgrüßt ist man gleich "unten durch". In Deutschland grüßt man ja teils seine eigenen Nachbarn nicht mal...
Naja soviel dazu :-) Solange Du mit Deinen Schweizer Kollegen klarkommst, ist doch alles paletti :-)
Dir auch einen schönen Resttag!!! Ätz ätz, die Arbeit ist heute echt zum ko....!!! ;)
18:42 02.03.2008
> cicci
Re: Wer weiß es..?
Hallo tiger Nein im Aargau wird nicht Zürcher Dialekt gesprochen. I
...
Hallo tiger
Nein im Aargau wird nicht Zürcher Dialekt gesprochen. Ich komme aus dem Oberaargau, da wird schon eher Berndeutsch gesprochen und je nach dem wo man wohnt, ändert sich das ein wenig (Basel, Luzern, Zürich). In Aarau selber spricht man den Aargauer Dialekt am klarsten.
zu Frage 2: Es ist ja so, dass die Schweizer von Natur aus nicht so gut auf die Deutschen zu sprechen sind. In den letzten zwei Jahren sind sehr viele aus D in die CH gezogen und man hat sich immer mehr an das Hochdeutsch gewöhnt. Ist natürlich von Vorteil wenn du den einheimischen Dialekt lernst das wird bei uns sehr geschätzt. Aber mach dir keine allzugrossen Hoffnungen - Deutscher bleibt Deutscher.
schöne Grüsse
cicci
13:51 03.03.2008
gelöscht
>> ttiger
Re: Wer weiß es..?
Vielen Dank auch für deine ausführliche Antwort.. hab mich sehr gef
...
Vielen Dank auch für deine ausführliche Antwort..
hab mich sehr gefreut...
ja, gerade deshalb habe ich hauptsächlich vor diesen Dialekt "verstehen zu lernen" und überlasse das Sprechen den Profis ;-)
Ich denke, damit zeigt man auch schon Interesse und wenn man es den Schweizer noch erspart es zu sprechen, dann bekommen sie auch keine Ohrenschmerzen... :-D
Was haben sie gegen die Deutschen? Kann man doch nicht verallgemeinern und meine Schweizer Freunde sind doch gar nicht viel anders als ich..!?
08:56 09.09.2023
>>
Re: Wer weiß es..?
Logisch werden im Oberaargau berndeutsche Mundarten gesprochen; er lieg
...
Logisch werden im Oberaargau berndeutsche Mundarten gesprochen; er liegt ja im Kanton Bern ...
13:05 03.03.2008
>> ttiger
Re: Wer weiß es..?
Lieben Dank für Deine schnelle Antwort!! zu 1: ich meinte genau in
...
Lieben Dank für Deine schnelle Antwort!!
zu 1: ich meinte genau in Seon/ Wohlen im Aargau. Was spricht man da?
Ich finde es sehr schade, dass die Deutschen so einen schlechten Ruf haben... ich kann doch nichts dafür, dass ich dort geboren bin.. ;-)
Wenn ich manche Deutschen so sehe, schäme ich mich ja selber.. aber man darf und kann nicht immer alle über einen Kamm scheren.
Warum ist das eigentlich so.. woher rührt das? Wisst Ihr das??
Diese Erfahrung habe ich bisher noch nicht machen müssen. Ich kenne einige Schweizer und mag sie alle seehr gerne.. sind total liebe Leute und das beruht auch auf Gegenseitigkeit.
Liebe Grüße + einen möglichst angenehmen Restmontag
13:29 28.10.2005
Sabrina
Hi
Kann mir jemand sagen zu was für einem Kanton Appenzell gehört? Und welchen Dialekt ma
...
Kann mir jemand sagen zu was für einem Kanton Appenzell gehört? Und welchen Dialekt man dort spricht bzw. was für an Schwyzerdüetsch?
14:38 28.10.2005
> Mani_
Also, appenzell ist ein halbkanton, d.h. es gibt appenzell ausserrhoden und appenzell inne
...
Also, appenzell ist ein halbkanton, d.h. es gibt appenzell ausserrhoden und appenzell innerrhoden, in der regierung haben die beiden halbkantone je einen ständerat. (andere kantone haben je 2, aber da sie irgendwie doch zusammen gehören, haben die beiden je einen.) man spricht appenzellerdialekt, wobei der dialekt von innerrhoden ziemlich speziell ist.
08:38 09.09.2023
>>
Appenzell: Mundart der...
Appenzell IR: Bèscht au nüd tschòld, as s Bbòlvè chlèpft.
...
Appenzell IR: Bèscht au nüd tschòld, as s Bbòlvè chlèpft.
Trogen AR (früher auch Hauptort): S hät ggschnäät ònd s èsch hääl. Chönd guèt hèè!
Herisau AR: Dä doozmoolig Ggmäändshooptmä het òs Hèrisau gèrn wölè è Stadt machè. Ìm Dòrf hät mè ggmunkchlèt, da säy èsòò, wèll äär, wò jò èrbèr chòòrz ìscht, èfach lyèber näbys Gröössèrs wöl sèè, schdat gad Ggmäändshooptmä halt èbè lyèber Schdadtpräsydènt.
Ausserdem St. Gallen SG: Machch mòr kchay Chalbèräyè, du Zwasly!
18:58 28.10.2005
>> Sabrina
Danke
Kommst du aus der Appenzellergegend? Oder ist hier sonst jemand aus der Gegend? Achja
...
Kommst du aus der Appenzellergegend? Oder ist hier sonst jemand aus der Gegend? Achja zu was gehört dann Hundwil und Urnäsch Inner- oder Ausserhoden?
22:29 28.10.2005
>>> Mani_
hab 9 jahre dort gewohnt. ist ausserrhoden:)
16:59 25.06.2012
Hallo liebe Leute!
Bitte, wie wäre das besser zu sagen, wenn man aus einer Gesellschaft (w
...
Bitte, wie wäre das besser zu sagen, wenn man aus einer Gesellschaft (wegen Streit oder sowas) weggehen möchtet: "Ich habe entschieden, mich zurückzuziehen" oder "....mich abzutreten"..
Danke im Voraus!
José.
18:11 25.06.2012
>
Re: Hallo liebe Leut...
Ersteres! "abtreten" kann überhaupt nicht reflexiv benutzt werden
...
Ersteres!
"abtreten" kann überhaupt nicht reflexiv benutzt werden. Hier kannst du sehen, welches Bedeutungen dieses Verb hat:
http://de.wiktionary.org/wiki/abtreten
18:19 25.06.2012
>>
Re: Hallo liebe Leut...
Vielen Dank Solros! Findest du, dass "zurückziehen" ok ist? Oder h
...
Vielen Dank Solros! Findest du, dass "zurückziehen" ok ist? Oder hast du bitte einen anderen Vorschlag? :-)
20:59 25.06.2012
>>>
Re: @Jose1
Hallo Jose! Wenn du formell gesehen Mitglied eines Vereins oder einer Gesellsch
...
Hallo Jose!
Wenn du formell gesehen Mitglied eines Vereins oder einer Gesellschaft bist, dann wäre "austreten" ein möglicher Ausdruck. Z.B. "Aus den genannten Gründen möchte ich aus dem Verein austreten" ( = meine Mitgliedschaft beenden).
Ciao, Tamy.
06:37 26.06.2012
>>>>
Re: @Jose1
Wenn "Gesellschaft" eine Versammlung / Party o.ä. meint, dann ist "zurückziehe
...
Wenn "Gesellschaft" eine Versammlung / Party o.ä. meint, dann ist "zurückziehen" ok, aber etwas formell. Nach einem Streit kommt da eher ein "ihr könnt mich mal ..." über die Lippen.
02:40 03.07.2012
>>>>
Danke: Re: @Jose1
Erst heute habe ich deine Antwort gesehen!! Vielen Dank! :-)
08:30 09.09.2023
>
Re: Hallo liebe Leut...
sich zurückziehen, sich entfernen, sich verabschieden, sich wegbew
...
sich zurückziehen, sich entfernen, sich verabschieden, sich wegbewegen, sich trollen = reflexive Verben
abtreten, hinausgehen, starten, abreisen, weggehen = intransitive Verben
15:23 18.08.2006
deleted
Vielleicht weiß ja j...
Hallo,vielleicht kann mir ja jemand helfen, ich möchte in der Sch
...
Hallo,vielleicht kann mir ja jemand helfen, ich möchte in der Schweiz arbeiten bin aber aus Österreich (leider nicht aus Vorarlberg). Hat jemand von euch Erfahrung wie das mit Jobsuchen und so ist. Wohnen wäre nicht das Problem..es sollte die Gegend um St. Gallen, Appenzell sein. Danke schon mal im Voraus..
15:22 08.09.2023
>
Re: Vielleicht weiß ja...
St. Gallen SG: Machch mòr kchay Chalbèräyè, du Zwasly! Tro
...
St. Gallen SG: Machch mòr kchay Chalbèräyè, du Zwasly!
Trogen AR: S hät ggschnäät ònd s èsch hääl. Chönd guèt hèè!
Appenzell IR: Bèscht au nüd tschòld, as s Bbòlvè chlèpft.
15:42 08.09.2023
>>
Re: Vielleicht weiß ja...
Ergänzung: Herisau AR: Dä doozmoolig Ggmäändshooptmä het
...
Ergänzung:
Herisau AR: Dä doozmoolig Ggmäändshooptmä het òs Hèrisau gèrn wölè è Stadt machè. Ìm Dòrf hät mè ggmunkchlèt, da säy èsòò, wèll äär, wò jò èrbèr chòòrz ìscht, èfach lyèber näbys Gröössèrs wöl sèè, schdat gad Ggmäändshooptmä halt èbè lyèber Schdadtpräsydènt.
10:26 16.06.2006
Zip
Zweisprachig mit Sch...
Hoi zäme! Gibt es hier jemanden, der Erfahrung hat mit Zweispra
...
Hoi zäme!
Gibt es hier jemanden, der Erfahrung hat mit Zweisprachigkeit, wo die eine Sprache Schweizerdeutsch ist (nicht in der Schweiz)?
Ich habe zwei Jungs in dieser Situation und ich frage mich, wie ich wohl am besten Hochdeutsch einführe und wann.
Auch an Tips für gute (!) Lernhilfen für Schweizerdeutsch (Filme, Compispiele) wäre ich sehr interessiert. Von deutschen Filmen verstehen sie sozusagen nichts.
Freue mich auf eure Anregungen!
Zip
08:18 17.06.2006
> Mani_
gib ihnen am besten einfach bücher zum lesen oder lies ihnen auf hochdeutsch vor, dann ge
...
gib ihnen am besten einfach bücher zum lesen oder lies ihnen auf hochdeutsch vor, dann geht das denk ich am besten.
glg
10:35 17.06.2006
>> Zip
Danke für deine Antwort. Bis jetz übersetze ich Vorlesebücher noch auf Schweizerdeu
...
Danke für deine Antwort.
Bis jetz übersetze ich Vorlesebücher noch auf Schweizerdeutsch, damit sie auch etwas mehr Schweizerdeutsch hören, als nur Alltagssprache und um den Wortschatz auszuweiten. Ziel wäre es aber schon, deutsch lesen zu können, wenn wir zu den grossen Jugendklassikern kommen.
Da der Ch-deutsche Input sehr gering ist und sie sowieso schon schwedisch-ch-deutsch mischen, frage ich mich, ob ich sie mit der Einführung von Hochdeutsch noch mehr verwirre. Soll ich warten, bis sie ch-deutsch sprechen können?
zip
15:14 08.09.2023
>>>
Alltagssprache?
In der Alltagssprache? – Es gibt keine "Alltagssprache". In der Deutsch
...
In der Alltagssprache? – Es gibt keine "Alltagssprache". In der Deutschschweiz sind die lokale Mundart und das deutschschweizerische Standarddeutsch die Idiome, welche man TÄGLICH verwendet; man wechselt ins Standarddeutsch, wenn jemand die Mundart nicht versteht.
11:41 17.06.2006
>>> Mani_
Auso bi üs "lehrsch" eich ersch mit 7ni ir erscht klass hochdütsch. mini mere het mr eic
...
Auso bi üs "lehrsch" eich ersch mit 7ni ir erscht klass hochdütsch. mini mere het mr eich gschichtli immer uf schwizerdütsch übersetzt, und ig ha de scho ou chlei hochdütsch chönne.. vllt will haut gwüssi chindervideos woni gschänkt becho ha uf hochdütsch si gsi. und ebe, ir 1. klass foht mr de ir schwiz eich a mit hochdütsch lehre, auso unterrichtsproch hochdütsch, und ebe d biecher de haut säuber läse und nümme vorgläse becho. aber ig gloube ig ha mit dem keini problem gha.. aber ig würd sicher mau warte bis dini ching schwizerdütsch chöi rede.
14:49 17.06.2006
>>>> Zip
häsch worschinli recht: zersch schwizertütsch chöne rede, den hochtütsch. i der schwiz
...
häsch worschinli recht: zersch schwizertütsch chöne rede, den hochtütsch. i der schwiz got da jo guet, ab der erschte klass. Aber di meischte händ jo den scho chli en aanig, wa hochtütsch isch. mini nöd. de elter fangt ez den afa läse - den wirtes vilich selber entdecke.
Mol luege. Tanke jedefalls fürt antwort!
09:45 17.02.2006
Denker
Konjunktiv
Hallo an alle, Ist der Konjunktiv II von fragen nicht frägt? Danke für jede
...
Hallo an alle,
Ist der Konjunktiv II von fragen nicht frägt?
Danke für jede Bemerkung.
Denker
14:45 08.09.2023
>
Re: Konjunktiv
Konjunktiv: er frage Konditional: er würde fragen bzw. er fragte; früher:
...
Konjunktiv: er frage
Konditional: er würde fragen bzw. er fragte; früher: er früge
Die starke Konjugation kann übrigens nicht als die ältere angesehen werden; das Verb "vrâgen" wurde bereits Mittelhochdeutschen schwach konjugiert. Heute ist nur die schwache Konjugation korrekt. Die starken Formen frug und früge, wie auch die Präsensformen frägst und frägt stammen erst aus dem Niederdeutschen.
12:12 12.08.2005
Snorri
gehen auf Schweizerd...
Hallo Ihr Lieben, hätte da wieder mal ein kleines grammatische
...
Hallo Ihr Lieben,
hätte da wieder mal ein kleines grammatisches Problem. Dieses mal betreffend des Verbums „gehen“. Mir scheint es, als hätte „gehen“ im Schweizerdeutschen zwei Varianten. Abundzu von einem Verb „go“ abgeleitet, dann aber wieder von einem Verb „gange“ abgeleitet, welches aber als Infinitiv in dieser Form gar nicht gibt, aber dafür in der Beugung des Verbes immerwieder auftaucht. Daraus ergeben sich einige Fragen und es wäre schön, wenn Ihr mir kurz schreiben könntet, wie Ihr was sagen würdet, und natürlich welchen Dialekt Ihr sprecht.
Also; Sagt Ihr eher:
1.)
„Ich gehe in die Stadt.“
„I go in d’Stadt“ oder „I ga in d’Stadt“?
Oder ist das beides falsch und müsste es heissen; I gang in d’Stadt.
2.)
Und wie wäre es im Satz; Ich gehe arbeiten.
a) I go go schaffe
b) I ga go schaffe
c) I ga ga schaffe
d) I gang go schaffe
3.)
Kunjuktiv: (a1)gieng-(a2)giengti und (b1)gäng-(b2)gängti
Sind die Versionen a1 und b1 (Konjunktiv Präsens) ausschliesslich für die indirekte Rede? Also etwa wie in:
Är het gsäit, är gieng in d’Stadt – oder
Är het gsäit, är giengi in d’Stadt – oder
Är het gsäit, är gäng in d’Stadt?
Und wie steht es um den Konjuktiv Imperfekt – a2 und b2
Braucht Ihr dies für Hypothesen? Also in etwa wie in:
Wenn si rich wär (oder auch wäri), giengti (oder gängti) si in d’Karibik.
Oder verstecken sich da andere ungeschriebene Regeln hinter dem Gebrauch der beiden Konjunktivformen?
12:12 12.08.2005
selbst gelöscht
> daniel
re: gehen auf Schwei...
auf Berndeutsch: "I ga id Stadt" Wir benützen also keine der Dre
...
auf Berndeutsch:
"I ga id Stadt"
Wir benützen also keine der Drei von dir vorgeschlagenen Varianten.
Beim 2. Beispiel würde ich "I ga ga schaffe" sagen.
Und zum Konjunktiv in der indirekten Rede:
"Är het gseit är gäng id Stadt"
und zu Guter Letzt
"We si riich wär, de gängtsi id Karibik" oder "We si riich wär, de würdsi id Karibik ga"
12:12 12.08.2005
selbst gelöscht
> dan
re: gehen auf Schwei...
auf Berndeutsch: "I ga id Stadt" Wir benützen also keine der Dre
...
auf Berndeutsch:
"I ga id Stadt"
Wir benützen also keine der Drei von dir vorgeschlagenen Varianten.
Beim 2. Beispiel würde ich "I ga ga schaffe" sagen.
Und zum Konjunktiv in der indirekten Rede:
"Är het gseit är gäng id Stadt"
und zu Guter Letzt
"We si riich wär, de gängtsi id Karibik" oder "We si riich wär, de würdsi id Karibik ga"
12:12 12.08.2005
selbst gelöscht
> Kati
re: gehen auf Schwei...
Hoi Snorri! Mal zu 1) Ich glaube, die Sätze "I go in d'Stad
...
Hoi Snorri!
Mal zu 1)
Ich glaube, die Sätze "I go in d'Stadt" und "I(ch) gang ind Stadt" kann man beide im Baslerdütsch finden. Ich selber würde sagen "ich gan id Stadt" oder vielleich noch "ich gange id Stadt" (Kanton Zürich)
Zu 2) (wahrscheinlich gibt's da Meinungsverschiedenheiten : )
a) Basel
b) Zürich
c) Bern
d) Zürich, Graubünden
noch was zum Wort "go", davon gibt's zwei Sorten, die sich in Betonung und Sinn unterscheiden. Das eine "go" kann einfach mit gehen übersetzt werden:
Ich gehe nach Bern:
I(ch) go, gang, gange, gan, ga, gane uf Bern. (Je nach Dialekt) Dieses "go" wird lang ausgesprochen, wie das go in gotisch.
Das zweite "go" ist jenes in deinem zweiten Beispiel, in manchen Dialekten wird dafür "ga" verwendet(z.B BE).
I(ch) gang, gange, gan, ga, gane, go GO/GA schaffe.
Es kommt auch sehr häufig in Befehlen vor:
Geh hol....;geh kochen, putzen, essen:
Gang go...hole, go choche, go butze, go ässe, usw.
(Jemanden, den man in Deutschland als Bimbo bezeichnet, also jemand der immer alles machen muss, kann man in ZH auch Gang-go nennen)
Dieses "go" wird gebrauch wenn nach dem Verb gehen noch ein weiteres Verb folgt (eben wie: ich gehe arbeiten).
Dieses "go" oder eben "ga" ist also irgend so ein Verbzusatz, oder was auch immer, jedenfalls wüsste ich nicht wie man das übersetzten sollte. Die Betonung ist hier kürzer, etwa wie das "go" in Costa Rica.
Wurde doch etwas komplizierter als ich dachte, den Rest überlass ich jemand anderem.
en liebe Gruess, Kati
12:12 12.08.2005
Vorgänger gelöscht
>> Snorri
re: re: gehen auf Sc...
Hi Kati, danke vielmals für Deine Erläuterungen. Irgendwie l
...
Hi Kati,
danke vielmals für Deine Erläuterungen. Irgendwie lässt mich dieses zweit "go" nicht in Ruhe. Ich dachte nämlich genau so wie Du, dass es ein Zusatz sein müsse, um einen Infinitiv zu markieren und gar nichts mit gehen zu tun hat. Also "go schlofe, go schaffe" wie etwa engl. "to" in "to sleep, to work" oder dänisch "at" in "at sove, at arbejde". Aber diese Hypothese scheitert leider kläglich, da ja bei Infinitivsätzen kein "go" auftaucht. Es muss wohl doch eine Form von gehen sein, aber um continous-Formen zu konstruieren. I gang go schlofe = unmittelbare Zukunft. So irgendwas verstckt sich da wohl, aber genaueres hab ich da noch nicht herausgefunden.
12:12 12.08.2005
selbst gelöscht
> daniel
re: gehen auf Schwei...
auf Berndeutsch: "I ga id Stadt" Wir benützen also keine der Dre
...
auf Berndeutsch:
"I ga id Stadt"
Wir benützen also keine der Drei von dir vorgeschlagenen Varianten.
Beim 2. Beispiel würde ich "I ga ga schaffe" sagen.
Und zum Konjunktiv in der indirekten Rede:
"Är het gseit är gäng id Stadt"
und zu Guter Letzt
"We si riich wär, de gängtsi id Karibik" oder "We si riich wär, de würdsi id Karibik ga"
12:12 12.08.2005
> daniel
re: gehen auf Schwei...
auf Berndeutsch: "I ga id Stadt" Wir benützen also keine der Dre
...
auf Berndeutsch:
"I ga id Stadt"
Wir benützen also keine der Drei von dir vorgeschlagenen Varianten.
Beim 2. Beispiel würde ich "I ga ga schaffe" sagen.
Und zum Konjunktiv in der indirekten Rede:
"Är het gseit är gäng id Stadt"
und zu Guter Letzt
"We si riich wär, de gängtsi id Karibik" oder "We si riich wär, de würdsi id Karibik ga"
12:32 08.09.2023
>>
re: gehen auf Schwei...
Berndeutsch: Konjunktiv: Är hèt gseyt, är göng y d Schdadt. K
...
Berndeutsch:
Konjunktiv: Är hèt gseyt, är göng y d Schdadt.
Konditional: Wèn èr Zyt hèddy, gyèngt èr y d Schdadt.
Konditional: Wè sì ryych wäär, (dè) gyèngt sì y d Kcharyybìkch.
12:12 12.08.2005
>> Snorri
re: re: gehen auf Sc...
Hi Daniel, danke vielmals, Du hast mir sehr weitergeholfen, d
...
Hi Daniel,
danke vielmals,
Du hast mir sehr weitergeholfen, da Du netterweise meine Hypothesen unterstütztest :-)
Dass Du "I ga id Stadt" sagst und nicht "I ga in d'Stadt", halte ich nicht für einen besonders gravierenden Unterschied, da ja "id" einfach eine Verschmelzung der Präposition in und des bestimmten Artikels Feminin "d" ist. Also in+d = id
12:12 12.08.2005
>>> manu
re: re: re: gehen auf...
Minere Meinig noch gäbts do no viel meh Variatione vo dene Bispie
...
Minere Meinig noch gäbts do no viel meh Variatione vo dene Bispielsätz oba... das isch nu ganz än chlina Teil, wells jede wider äs bizli andersch usspricht ;o)
12:12 12.08.2005
> Katharina
re: gehen auf Schwei...
Ich kann dir leider nicht helfen, weil ich Österreicherin bin. Ich
...
Ich kann dir leider nicht helfen, weil ich Österreicherin bin. Ich wollte eigentlich nur fragen, wieso und seit wann du dich so für schweizer Dialekte interessierst. Ich finde das ein eigenartiges, aber interessantes Hobby. Oder bist du dazu gezwungen, weil du von woanders her in die Schweiz gezogen bist?
12:12 12.08.2005
gelöscht
>> Snorri
re: re: gehen auf Sc...
Hallo Katharina, ich bin einfach fasziniert von der Vielfalt der
...
Hallo Katharina,
ich bin einfach fasziniert von der Vielfalt der Schweizer Dialekte und sie enthalten sprachhistorische Schätze, die bislang unerkannt blieben. Aus diesem Grunde beschäftige ich mich schon seit einiger Zeit mit ihnen. Ich bin es mir mittlerweile gewohnt, dass die Leute dies etwas seltsam finden, da nach wie vor - und besonders in der Schweiz selbst - die Meinung besteht, dass Dialekte, die in der Regel nur gesprochen werden, keine Grammatk hätten. Dann hört man Argumente wie; wir sprechen halt, wie uns der Schnabel gewachsen ist, und es gäbe keinerlei Regeln, usw. - Dabei wird schlicht und einfach Grammatik mit der Rechtschreibung verwechselt. Natürlich haben die Dialekte je ihre eigene Grammatik, will heissen; innere Regeln der Sprache, die es ermöglichen, sinnvolle Sätze zu bauen. Aber das Hauptaugenmerk lag bislang stets auf der Erfassung des Wortschatzes. Grammatische Abhandlungen sind noch eher rar. So gründet meine Motivation hauptsächlich auf der Erforschung dieser Regeln. Vorläufig mache ich dies aus reinem persönlichen Interesse, aber wer weiss, vielleicht werde ich in zehn Jahren ja mal eine "vergleichende Grammatik der Schweizerdeutschen Dialekte" veröffentlichen. Ich selbst würde mich eher als einen Kosmopoliten bezeichnen, der in Europa zuhause ist. Aber da ich lange Zeit in Basel lebte, interessiere ich mich selbstverständlich auch für die Schweizer Dialekte.
Liebe Grüsse aus Kopenhagen, Snorri.
12:12 12.08.2005
Vorgänger gelöscht
>>> dan
re: re: re: gehen auf...
auf Berndeutsch: "I ga id Stadt" Wir benützen also keine der Dr
...
auf Berndeutsch:
"I ga id Stadt"
Wir benützen also keine der Drei von dir vorgeschlagenen Varianten.
Beim 2. Beispiel würde ich "I ga ga schaffe" sagen.
Und zum Konjunktiv in der indirekten Rede:
"Är het gseit är gäng id Stadt"
und zu Guter Letzt
"We si riich wär, de gängtsi id Karibik" oder "We si riich wär, de würdsi id Karibik ga"
12:12 12.08.2005
Vorgänger gelöscht
>>> Katharina
re: re: re: gehen auf...
Hi Snorri! Ich intressiere mich auch sehr f|r Sprachen und Sprach
...
Hi Snorri!
Ich intressiere mich auch sehr f|r Sprachen und Sprachgeschichte, aber ich hdtte niemals genug ehrgeiz und geduld um die schweizerdeutschen dialekte zu erforschen. Ich finde es aber wirklich bewundernswert!
12:53 12.08.2005
> Georg
re: gehen auf Schwei...
1.) «Ich gang i d’Stadt.» (Mein Aargauer Einfluss?) Oder, wen
...
1.)
«Ich gang i d’Stadt.» (Mein Aargauer Einfluss?)
Oder, wenn kein Objekt dabei steht: «I go.» (Kanton Glarus).
2.)
«I(ch) gang go schaffe» oder eventuell auch «I ga go schaffe.»
Das «go» wird eher im Osten verwendet, im Westen «ga».
Ein Weiteres Ost-West-Gefälle: «Er chunnt ois
go
bsueche» im Osten (ältere Form), und im Westen: «Er chunnt ois
choo
bsueche.» (Quelle: Sprachatlas der deutschen Schweiz, SDS)
3.)
Konjunktiv: Es fehlen z.B.:
- «going» (Aargau?) Analog: «stoing» (stehe)
- «gächi» mit kurzem «ä» (Glarus) Analog: «stächi» (stehe)
Beides verwende ich als Konjunktiv Präsens, also z.B. für Zitate.
(a1) verwende ich nie, und für Hypothesen verwende ich (a2).
Varianten (b1)/(b2) sind mir völlig unbekannt.
Auch in der Schweiz ist der Gebrauch des Konjunktiv nicht so strikt wie es zuerst scheinen mag. Oft verwende ich im Schweizerdeutschen den Konj1, obwohl es sich z.B. um einen Konj. irrealis handelt – weil es sich um ein Zitat handelt: «Ich ha gmeint, du
siggsch
i de Karibik.»
Aber: „Ich dachte, du
wärst
in der Karibik.“
12:45 08.09.2023
>>
re: gehen auf Schwei...
Ich dachte, du wärst in der Karibik. Der Konditional ist hier nat
...
Ich dachte, du wärst in der Karibik.
Der Konditional ist hier natürlich falsch – auch das Verb "dachte".
Korrekt ist der Konjunktiv: Ich glaubte, du seist in der Karibik.
Berndeutsch: Ì ha ggmèynt, dù sygsch i dèr Kcharyybìkch.
21:58 20.07.2004
> Nessuno
re: gehen auf Schwei...
hallo snorri also, ich glaube nicht, dass a Baseldeutsch ist. Als
...
hallo snorri
also, ich glaube nicht, dass a Baseldeutsch ist. Als Baslerin würde ich sagen; ich gang go schaffe, oder ich gang ind'Statt
grüessli us basel... (FCBeeeeeeeeeee)
21:00 20.10.2005
partyflo-student
Schweizerisches Wörterbuch...
Grüezi alle zusammen Ich suche ein gutes schweizerisches W
...
Grüezi alle zusammen
Ich suche ein gutes schweizerisches Wörterbuch. Wenn ihr mir irgendwie helfen könnt, also Empfehlungen aussprechen könnt, wäre ich euch dafür sehr dankbar. Bin nämlich fleißig am lernen. Hoffe die Schweiz zeigt es den Türken bei der WM ;)
Würd mich über eure Hilfe sehr freuen.
17:04 07.09.2023
>
Re: Schweizerisches Wörterbuch...
Das deutschschweizerische Standarddeutsch, das Sie offen
...
Das deutschschweizerische Standarddeutsch, das Sie offenbar interessiert, ist im Variantenwörterbuch enthalten. Das 2004 erstmals erschienene Variantenwörterbuch des Deutschen ordnet die Begriffe allen 3 Standarddeutsch (AT, CH, DE) zu. Es wurde von Sprachwissenschaftern in Deutschland, Österreich und der Schweiz erarbeitet.
https://books.google.ch/books?hl=de&id=UeAQ953ZaTAC&q=Zmorge#v=snippet&q=Zmorge&f=false
Beispiel:
CH: Sprachwissenschafter
AT, DE: Sprachwissenschaftler
14:33 23.10.2005
> Michael
Also ich würde einfach mal in einer grösseren Buchhandlung schauen gehen...ich weiss, da
...
Also ich würde einfach mal in einer grösseren Buchhandlung schauen gehen...ich weiss, dass Langenscheidt keines hat, aber es gibt schon welche...wahrscheinlich bekommst du nur eines auf zürideutsch (ist am verbreitesten), wenn du einen anderen Dialekt haben willst, müsstest du schon fast in die Region fahren und dort fragen...ich wohne in Bern und weiss,dass es bei uns in der Buchhandlung Stauffacher ein berndeutsches Wörterbuch gibt. Einfach mal schauen!
viel glück beim lernen
12:11 12.08.2005
HANS
CH-DEUTSCH
Hallo zusammen.i fendes de Hammer dass es sone page get. Zom Thema Ch-Dütsch. D
...
Hallo zusammen.i fendes de Hammer dass es sone page get. Zom Thema Ch-Dütsch. Do chamer also schribe wie mer wot. Do gets absolut kei Gramatik, esch doch absolut praktisch, so schribe wie de Schnabel gwachse esch. Kei Deutsche-Rechtschreibe-Reform etc. :-) Dos eh extrem vöu Dialäkte get ede CH, wäris ou sehr schwär so öpis z "Erfende"
En liebe Gruess an alli !!!
12:11 12.08.2005
> Chris
re: CH-DEUTSCH
Nid ganz richtig! Natürli haind miär im Schwiiterdütschä ä Grammatik. J
...
Nid ganz richtig! Natürli haind miär im Schwiiterdütschä ä Grammatik. Jedi Spraach und jedä Dialäkt het ä Grammatik, diä ischt eifacht nid uufgschribä. Wenns kai Grammatik gebti, teti mä nüüd aber au gäär nüüd vrstaan!
11:42 20.08.2004
>> Etienne
re: re: CH-DEUTSCH
Falsch. Es gibt Grammatiken und Wörterbücher, sogar Sprachkurse (teils
...
Falsch. Es gibt Grammatiken und Wörterbücher, sogar Sprachkurse (teils mit Kasetten). Mir bekannt für folgende Dialekte: Luzerndeutsch, Zugerdeutsch, Zürichdeutsch, Berndeutsch, Baseldeutsch. Daneben gibt es den "Dieth", ein Regelbuch, wie man Dialekt grundsätzlich schreibt, das heisst, welchen Buchstaben man verwendet, wenn es wie tönt. Das geht für alle alemannischen Sprachen.
Natürlich "kann" jeder schreiben wie er will. Übrigens auch Hochdeutsch. (Duden ist nur für Ämter und Schulen verbindlich.) Nur fragt sich, wie lesefreundlich das ist. Normalerweise schreibt man ja, dass es nachher gelesen werden kann und nicht nur mühsam entziffert.
14:41 07.09.2023
>>>
re: re: CH-DEUTSCH
Dieth, Eugen: Schwyzertütschi Dialäktschrift, Orell Füssli Zürich, 1
...
Dieth, Eugen: Schwyzertütschi Dialäktschrift, Orell Füssli Zürich, 1938
Ab 1938 wurde das deutschländische Standarddeutsch von Luther sehr unbeliebt, weil den Deutschschweizern nicht klar war, dass sie ja in ihre zweite Muttersprache, in das deutschschweizerische Standarddeutsch von Zwingli, wechseln können. Man wollte damals fast nur noch die lokale Mundart sprechen – und neu auch schreiben. Die Neue Helvetische Gesellschaft (Gruppe Zürich) machte deshalb Vorschläge, wie man die lokalen Mundarten in einer einheitlichen Rechtschreibung "verschriftlichen" könnte. Ein solcher Leitfaden wurde nach den Beschlüssen der Schriftkommission der Neuen Helvetischen Gesellschaft dann vom Vorsitzendem, Eugen Dieth, verfasst und herausgegeben.
Ich schreibe die Mundarten streng phonetisch: Schwyzerdütschy Dyaläkchtschrìft.
12:11 12.08.2005
>> manu
re: re: CH-DEUTSCH
I denke äs wär eh viel z'schwierig sich uf ä CH-Grammatik fest z
...
I denke äs wär eh viel z'schwierig sich uf ä CH-Grammatik fest z'legga, wells würggli jede andersch seit und grad nomol andersch schribt. Äs git eifach z'viel Unterschied, nu scho vo Dorf zu Dorf...
Saluti.
14:48 26.09.2004
> sdfsd
re: CH-DEUTSCH
fsdfsdf
21:07 12.11.2006
paula1909
Aussprache
Hallo! Gibt es eine Regel, dass einige Wörter, die z.B. auf -ig enden, dann -i
...
Hallo!
Gibt es eine Regel, dass einige Wörter, die z.B. auf -ig enden, dann -ich bzw. -isch ausgesprochen werden?
also, heißt es z.B. "richtig" oder "richtich" ausgesprochen?
welche Regel wäre das dann?
dankeschön...
21:36 12.11.2006
> mars
Re: Aussprache
Hallo Paula, hier ist ein Link, da kannst du dir das anhören: http://ww
...
Hallo Paula,
hier ist ein Link, da kannst du dir das anhören:
http://www.makemesmart.com/GetSmart/phonetikDeutsch.htm
Grüße, Margitta
11:09 13.11.2006
>> paula1909
Re: Re: Aussprache
vielen Dank für eure Antworten! Ich dachte immer, es sei Dialekt, wenn
...
vielen Dank für eure Antworten!
Ich dachte immer, es sei Dialekt, wenn man es -ich ausspricht und ich wurde nie - weder an Schule noch Uni - gelehrt, dass das tatsächlich hochdeutsch sein könnte. Naja, wieder was neues dazugelernt.
danke und eine schöne Woche!
18:51 13.11.2006
>>> Nono
Re: Re: Re: Aussprac...
Jede heutige Aussprache ist, aus der Sicht von einem, der vor tause
...
Jede heutige Aussprache ist, aus der Sicht von einem, der vor tausend Jahren gelebt hat, ein einziger Sprachfehler. Die Aussprache der Silbe "-ig" als "ik" statt "ich" ist weit verbreitet und daher nicht sehr auffallend. Sie dürfte auch die ursprünglichere sein. Aber soweit es eine Normung der Aussprache des Hochdeutschen gibt (es gibt keine amtliche), ist für "-ig" die Aussprache "ich" festgelegt. Im Grammatikduden(!) unter dem Kapitel das Wort / der Laut wird zunächst die Bühnenhochlautung beschrieben, dann die gemäßigte Hochlautung, die zwischen der Bühnenhochlautung und der meist mehr oder weniger stark landschaftlich gebundenen Umgangslautung steht, und schließlich die Umgangslautung. Für die Umgangslautung wird explizit als eine der vielen Abweichungen angeführt:
Ersatz von [ç] durch [k]
In der Endung –ig [ıç] kann [ç] durch [k] ersetzt werden.
Als Beispiele sind aufgeführt: einig, vereinigt, wenigstens, wichtig
09:11 15.11.2006
>>>> Birgit
re: Re: Re: Re: Auss...
Ja, die Standardaussprache ist immer wieder für eine Überraschung
...
Ja, die Standardaussprache ist immer wieder für eine Überraschung gut, finde ich. Und ich kenne (fast) niemanden, der mit Standardaussprache groß geworden ist, ist besonders für Leute aus Hannover oder Norddeutschland manchmal schwer zu schlucken, diese Einsicht. ;-) Wenn man von Haus aus einen kräftigen Dialekt hat, dann ist es ja ganz normal, dass Hochdeutsch anders ist...
Für mich war einer der größten Schocks, dass das ch in "am nächsten" als ich-Laut gesprochen wird. Auch wenn fast alle "am nääksten" sagen, ist es also trotzdem nicht Standard...
:-)
Birgit
15:58 05.09.2023
>>>>>
re: Re: Re: Re: Auss...
Es existiert keine "Standardaussprache" für die 3 Standarddeutsch
...
Es existiert keine "Standardaussprache" für die 3 Standarddeutsch (AT, CH, DE), Frau Birgit. Sie werden in allen 3 Ländern mit Färbungen gesprochen. Professionelle Sprecher müssen die genormte ungefärbte Aussprache für die Bühne (Bühnendeutsch) lernen.
16:01 05.09.2023
>
Re: Aussprache
Es existiert keine "Standardaussprache" für die 3 Standarddeutsch (AT, CH,
...
Es existiert keine "Standardaussprache" für die 3 Standarddeutsch (AT, CH, DE). Sie werden in allen 3 Ländern mit Färbungen gesprochen. Professionelle Sprecher müssen die genormte ungefärbte Aussprache für die Bühne (Bühnendeutsch) lernen. Nur dort ist "rìchdìch" vorgeschrieben.
21:04 15.11.2006
> Stefan
Re: Aussprache
Sobald jemand in Österreich richtich sagt, weiss jedes Kind, dass ein Deuts
...
Sobald jemand in Österreich richtich sagt, weiss jedes Kind, dass ein Deutscher spricht.
In Österreich gibt es nur richtig.
16:06 16.11.2006
gelöscht
>> mars
Re: Re: Aussprache
Servus Stefan, beim nächsten Urlaub in Österreich werde ich mich nic
...
Servus Stefan,
beim nächsten Urlaub in Österreich werde ich mich nicht als Deutscher zu erkennen geben und "richtigggggg" sagen.. ;)))
16:08 16.11.2006
>> mars
Re: Re: Aussprache
Servus Stefan, beim nächsten Urlaub in Österreich werde ich mich nicht
...
Servus Stefan, beim nächsten Urlaub in Österreich werde ich mich nicht als Deutsche zu erkennen geben und "richtigggggg" sagen.. ;)))
21:19 12.11.2006
> ddee
Re: Aussprache
Meines Wissens nach gibt es keine Regel zu deinem Problem (vorsichtig formul
...
Meines Wissens nach gibt es keine Regel zu deinem Problem (vorsichtig formuliert).
Wenn du jemanden "richtich" sagen hörst, dann ist das eine Frage der Umgangssprache, um nicht sogar zu sagen des Dialekts.
Rein technisch gesprochen ist "richtich" falsch - man spricht es "richtig".
Grüße,
ddee
21:31 12.11.2006
>> Vortarulo
-ig = -ich
Das ist nicht korrekt. Die Endung
-ig
wird im Hochdeutschen
immer
...
Das ist nicht korrekt. Die Endung
-ig
wird im Hochdeutschen
immer
wie "-ich" ausgesprochen, bei Adjektiven wie auch bei Nomen. Nur wenn eine Endung folgt, wird diese Regelung aufgehoben.
Das heißt, man sagt "Könich" aber "Könikskinder", und "richtich" aber "richtiges". Wenn ein vollständiges Wort angehangen wird, bleibt es allerdings bei der Aussprache mit "-ich", soweit ich weiß, also daher: "richtichstellen".
Gruß,
- André
21:33 12.11.2006
gelöscht
>>> quijota
Re: -ig = -ich
¡eso! ;-)
16:06 05.09.2023
>>>
Re: -ig = -ich
1. Diese Aussprache ist nur im "Bühnendeutsch" für professionelle Sprecher
...
1. Diese Aussprache ist nur im "Bühnendeutsch" für professionelle Sprecher vorgeschrieben.
2. Korrektes Standarddeutsch Ihres Satzes: Wenn ein vollständiges Wort angehängt wird, bleibt es bei der Aussprache mit "-ich", soweit ich weiß, also daher: "richtichstellen".
22:01 12.11.2006
>>> ddee
Re: -ig = -ich
Kann es sein, dass ihr Deutschen da wieder was eigenes habt? Ich hab dies
...
Kann es sein, dass ihr Deutschen da wieder was eigenes habt?
Ich hab diese Regel noch nie in meinem Leben gehört oder gelehrt bekommen.
Und ich habe "richtig" und "König" immer mit g gesprochen.
Ansonsten: Wieder was gelernt, werde meine Sprache trotzdem nicht umstellen. Hört sich für mich unrichtich an...
Grüße,
ddee
22:13 12.11.2006
>>>> Vortarulo
Re: Re: -ig = -ich
Hm, das weiß ich nicht. Vielleicht ist's im Österreichischen/Schw
...
Hm, das weiß ich nicht. Vielleicht ist's im Österreichischen/Schweizerdeutschen/Süddeutschen tatsächlich anders... aber das ist dann tatsächlich dialektal.
Gruß,
- André
22:24 12.11.2006
>>>> quijota
Re: Re: -ig = -ich
Meiner Meinung nach ist die Regel in allen deutschsprachigen Ländern di
...
Meiner Meinung nach ist die Regel in allen deutschsprachigen Ländern dieselbe. Tatsache ist allerdings, dass auch in Deutschland die meisten Leute "richtich" falsch aussprechen :-))). Möglicherweise ja wirklich mal wieder ein Nord-Süd-Gefälle. Eigentlich ists ja auch egal, denn man versteht sich, dich und mich trotzdem.
22:52 12.11.2006
>>>>> Vortarulo
Re: Re: Re: -ig = -i...
>
Eigentlich ists ja auch egal, denn man versteht sich, dich und
...
>
Eigentlich ists ja auch egal, denn man versteht sich, dich und mich trotzdem.
Du meinst eigentlig "sig, dig und mig"! ;)
Herzlige Grüße,
- André
07:02 13.11.2006
>>>>>> Nono
Re: Re: Re: Re: -ig =...
womit wir dann in Dänemark wären.
17:56 15.11.2006
>>> funda44
Re: -ig = -ich
heißt das nicht: ...angehängt wird? So hab ich das mal gelernt - hat sic
...
heißt das nicht: ...angehängt wird?
So hab ich das mal gelernt - hat sich das inzwischen geändert?
22:29 15.11.2006
>>>> Vortarulo
Re: Re: -ig = -ich
Nee, du hast schon Recht. Da unterscheidet sich wohl mein Ideolekt ein b
...
Nee, du hast schon Recht. Da unterscheidet sich wohl mein Ideolekt ein bisschen von der Hochsprache. :)
• er wurde
gehängt
• er hat da
gehangen
Gruß,
- André
22:35 15.11.2006
>>>>> funda44
Re: Re: Re: -ig = -i...
Nix für ungut Andre, wollte dir nicht auf die Füße treten, aber
...
Nix für ungut Andre, wollte dir nicht auf die Füße treten, aber weil wir doch im Grammatikforum sind...
Gruß,
funda
22:41 15.11.2006
>>>>>> Vortarulo
Re: Re: Re: Re: -ig =...
Kein Problem, dafür ist das Forum ja da. =)
21:33 12.11.2006
>> quijota
Re: Re: Aussprache
Veto!!!!!! Nach dem i wird -ig am Wortende oder Silbenende korrekt wi
...
Veto!!!!!!
Nach dem i wird -ig am Wortende oder Silbenende korrekt wie -ich ausgesprochen!
richtig = [richtich]
wichtig = [wichtich]
18:34 21.08.2023
>>>
Re: Re: Aussprache
Frau Osita, in den 3 Standarddeutsch (AT, CH, DE) ist die Aussprache NIC
...
Frau Osita, in den 3 Standarddeutsch (AT, CH, DE) ist die Aussprache NICHT normiert; in allen 3 Ländern gibt es regionale Färbungen.
AT, DE: richtich, wichtich
CH: richtig, wichtig
Nur das sog. "Bühnendeutsch" normiert die Aussprache – für professionelle Sprecher.
21:32 12.11.2006
> Vortarulo
Re: Aussprache
Hallo Paula. Habe dir die Regel unter ddees Antwort geschrieben. Die Ausspra
...
Hallo Paula. Habe dir die Regel unter ddees Antwort geschrieben. Die Aussprache als "richtich" ist also richtig. :)
Als "-isch" spricht man das allerdings nie aus.
Gruß,
- André
10:10 31.10.2007
Mirka
Kuchen
Hi, sorry, fleursonne, da ist mir eben ein Fehler utnerlaufen. wollte eiegntlich ei
...
Hi,
sorry, fleursonne, da ist mir eben ein Fehler utnerlaufen. wollte eiegntlich einen neuen Beitrag schreiben, nicht dir antworten. :-)
Also: arbeite gerade an einem Text, den ich durch ein paar Dialekt Wörter etwas aufpeppen möchte. Was sagt man in der Schweiz für 'Kuchen'. Soweit ich bisher herausgefunden habe, gibt es 'Küchli', aber das soll eher einen kleinen Kuchen beschreiben. Bin für jede Hilfe dankbar.
Liebe Grüße,
Mirka
15:51 05.09.2023
>
Re: Kuchen
Da müsste man zuerst die Hauptformen beschreiben und dann vergleichbare nationa
...
Da müsste man zuerst die Hauptformen beschreiben und dann vergleichbare nationale Bezeichnungen suchen:
tortenartige Kuchen ...
flache belegte Kuchen ...
kleine Kuchen, Küchlein ...
11:33 31.10.2007
> Lilu5
Re: Kuchen
Hallo Mirka Die Bezeichnung für Kuchen ist im Zürcherdeutsch "Chueche".....
...
Hallo Mirka
Die Bezeichnung für Kuchen ist im Zürcherdeutsch "Chueche"..... ue wird ausgesprochen nicht zu ü verbunden.
Lg
13:21 07.05.2006
Sabrina
Hab mal ne Frage!
Heisst in der Schweiz "Hackfleisch" auch Hackfleisch, denn in Österreich
...
Heisst in der Schweiz "Hackfleisch" auch Hackfleisch, denn in Österreich heisst es glaub Faschiertes????
Danke für eure Hilfe
21:41 08.05.2006
> christian
re: Hab mal ne Frage...
Ja es heisst ebenfalls Hackfleisch gruss
15:46 05.09.2023
>
Re: Hab mal ne Frage...
Deutschschweizerisches Standarddeutsch: Gehacktes Deutschländisch
...
Deutschschweizerisches Standarddeutsch: Gehacktes
Deutschländisches Standarddeutsch: Hackfleisch
Österreichisches Standarddeutsch: Faschiertes
Mundart Köniz BE: Gghackchèts
15:20 10.05.2006
> Raphi
re: Hab mal ne Frage...
Hallo Sabrina In der Schweiz heisst´s Hackfleisch. en gruess -
...
Hallo Sabrina
In der Schweiz heisst´s Hackfleisch.
en gruess - Raphi
13:37 07.05.2006
> Ängeli
re: Hab mal ne Frage...
joa würd mal sagen, wir sagen da auch hackfleisch... zumindest ich
...
joa würd mal sagen, wir sagen da auch hackfleisch... zumindest ich :) weiss nicht ob wir da vielleicht noch einen anderen ausdruck haben...
lg Ängeli
18:20 07.05.2006
>> Mani_
re: re: Hab mal ne F...
hackfleisch auch bei uns. glaube überall in der schweiz
20:06 07.05.2006
>> Sabrina
re: re: Hab mal ne F...
danke
15:59 08.05.2006
>> tata me zove zlato
re: re: Hab mal ne F...
Man kann auch "ghackts" sagen... also ich sag das auf jeden fall so
...
Man kann auch "ghackts" sagen... also ich sag das auf jeden fall so...
19:34 08.05.2006
>>> Ängeli
re: re: re: Hab mal ne...
ahhhh jaa genau=) ich sag es noch mit einem "e" also -> "ghackets
...
ahhhh jaa genau=) ich sag es noch mit einem "e" also -> "ghackets" :)
lg me
10:24 17.10.2006
vegan100
Hallo, was ist das grammatikalisch, dieser Akkusativ in "das macht einen müde"? Wörtl
...
Hallo,
was ist das grammatikalisch, dieser Akkusativ in "das macht einen müde"? Wörtlich übersetzt sagt man ja "das macht eim müed". z.B. im Satz ich "hätte gerne einen Hund". wird das "einen" mit "en Hund" übersetzt. Wann erscheint das "einen" in der Form, die auch für Dativ gehalten werden könnte, wie sagt man dem? Ich möchte einen präzisen Eintrag im Wörterbuch machen, für die, dies genau wissen wollen. Schule lange her.
Grüsse T.
11:30 17.10.2006
gelöscht
> Shila_Villa
das macht einen müde, das einen ist bei ja eine person wie z.B. da bekommt man hunger ode
...
das macht einen müde, das einen ist bei ja eine person wie z.B. da bekommt man hunger oder da wird man müde wenn man "man" sagen kann wird es zum "mer"
das macht einem hunger, das macht einen müde wird es zum "eim"
einen hund (männlich) wird zu "en Hund" wie eine Katze (weiblich) zu "e chatz" und (sächlich) ein Haus wird zu "es Huus"
ich hoffe du kommst draus ich habe etwas wirr geschrieben
11:04 17.10.2006
gelöscht
> ragazza alla pari
also deine frage habe ich erlichgesagt nur halbwegs verstande, also nicht verstanden. :o)
...
also deine frage habe ich erlichgesagt nur halbwegs verstande, also nicht verstanden. :o)
zu diesem satz "das macht einen müde" egal ob es einen oder einem ist, in der schweiz sagt man immer "eim" übersetzt.
vielleicht könntest du die andere frage ein bisschen einfacher stellen? dann kann ich dir vielleicht helfen ;o)
11:43 17.10.2006
> Shila_Villa
das macht einen müde, das einen ist bei ja eine person wie z.B. da bekommt man hunger ode
...
das macht einen müde, das einen ist bei ja eine person wie z.B. da bekommt man hunger oder da wird man müde wenn man "man" sagen kann wird es zum "mer"
das macht einem hunger, das macht einen müde wird es zum "eim"
einen hund (männlich) wird zu "en Hund" wie eine Katze (weiblich) zu "e chatz" und (sächlich) ein Haus wird zu "es Huus"
ich hoffe du kommst draus ich habe etwas wirr geschrieben
di andere hälft habe ich ehrlich gesagt auch nicht verstanden
12:19 17.10.2006
>> vegan100
einen/ eim
Liebe Shila Villa, ich denke, Du bist auf der richtigen Spur. Ich habe noch
...
Liebe Shila Villa,
ich denke, Du bist auf der richtigen Spur.
Ich habe noch an "ragazza..." folgende Antwort (siehe auch oben) geschrieben:
Liebe ragazza,
Es ist so: Schweizer Schüler übersetzen diese paar Sätze, die es gibt, in denen das "einen" (auf Hochdeutsch) so vorkommt, oft mit "einem", da es schweizerisch zu "eim" wird. Überall sonst wird das "einen" (hochdeutsch) mit "en" übersetzt, wie im Beispiel, "ich will en Hund". Ich meine, das ist eine spezielle Wortform, wie z.B. "man", "Shila Villa" unten könnte auf der richtigen Spur sein. Solche Sätze, wie "das macht einen müde", mit dieser Struktur, sind ja eher selten im Deutschen, eher noch, das macht mich müde, oder da kommt man ja auf den Hund, etc. darum machen eben Schweizer diesen Fehler oft, wenn Sie hochdeutsch sprechen (darum will ich ja auch einen Eintrag machen).
Liebe Grüsse Tobias
23:04 17.10.2006
>> sen
sehr interessant...auch und vor allem für mich als deutschen;-)
09:40 18.10.2006
>> vegan100
Liebe Shila Villa, habe an Ragazza noch folgende Antwort geschrieben, das ist wohl die
...
Liebe Shila Villa,
habe an Ragazza noch folgende Antwort geschrieben, das ist wohl die Lösung des Problems, wir waren auf der richtigen Spur, danke und
Gruss
Tobias
Liebe Ragazza,
ich habs jetzt. Es ist nicht ganz so, wie Du sagst: Als unbestimmter männlicher Artikel im Akkusativ ist die Form deutsch: "einen" und zürichdeutsch: "en". In meinem Fall handelt es sich aber nicht um einen Artikel, sondern um ein unbestimmtes Fürwort, ein Indefinit-Pronomen. Die deutsche Form ist auch "einen", zürichdeutsch ist es "äin" (was ich ehrlich gesagt, so noch nie bewusst gehört hätte) oder eben: "äim" (wie man es gewöhnlich hört). Wie im Beispiel: "Das macht äim aber schaurig müed". "Das macht einen (!) aber ausserordentlich müde". Dieser Fall wird von Schweizern oft falsch übersetzt. "Einen" ist hier tatsächlich ein Indefinitpronomen, wie z.B. "man", wie Shila Villa und ich richtig vermutet hatten. Ich werde jetzt einen Eintrag machen.
Die Quelle ist die "zürichdeutsche Grammatik" von Albert Weber aus dem Hans Rohr Verlag, meines Wissens das ausführlichste zu diesem Thema, wenn nicht gar das einzige.
Vielen Dank für Deine Mühen und einen schönen Tag
Tobias
11:06 18.10.2006
>>> Shila_Villa
Ich bin froh das ihr die Antwort habt, ich kann leider nicht sagen wie diese Formen haben,
...
Ich bin froh das ihr die Antwort habt, ich kann leider nicht sagen wie diese Formen haben, denn wir lernen in der Schule nicht wie man spricht oder schreibt und was ragazza sagt stimmt, wir sprechen überall anders, in zürch ist das so, und in graubünden anders... ist schwer zu erklären;-)
11:21 18.10.2006
>>>> Shila_Villa
es ist auch so das mann bei meinem beispiel wie ich oben habe sagt das mach eim müed das
...
es ist auch so das mann bei meinem beispiel wie ich oben habe sagt das mach eim müed das macht eim hunger das macht eim chopfweh usw.. da kommt es wircklich nicht darauf an ob es männlich oder weiblich ist, es ist IMMER EIM..
aber wenn du sagt das macht einen menschen müde das macht ein haus kaputt oder das macht eine katze wild... kommt es auf das geschlecht an:=
das macht "en" hund "es" huus und "e" chatz....
aber ragazza hat recht im anderen Fall sagt man wircklich IMMER "eim"
11:24 18.10.2006
>>>>> Shila_Villa
Deutsch= Das macht einen wircklich sauer CH = Das mach EIM würkli hässig Deutsch
...
Deutsch= Das macht einen wircklich sauer
CH = Das mach EIM würkli hässig
Deutsch= Da wird man sauer
CH = Da wird MER hässig
So das wärs erstmal=D
15:43 18.10.2006
gelöscht
>>>>>> ragazza alla pari
soso, du bisch demfall us züri? :o)
15:43 18.10.2006
>>>>>> ragazza alla pari
soso, du bisch demfall us züri? :o)
11:54 19.10.2006
>>>>>>> Shila_Villa
ja, wieso du au?
11:56 19.10.2006
>>>>>>>> Shila_Villa
ah nei sry bisch ja us graubünde oder..? =) gfallts der det?
14:23 19.10.2006
gelöscht
>>>>>>>>> ragazza alla pari
jap, bin us GR... jo und wias miar do gfallt :o)
14:23 19.10.2006
gelöscht
>>>>>>>>> ragazza alla pari
jap, bin us GR... jo und wias miar do gfallt :o)
14:25 19.10.2006
>>>>>>>>> ragazza alla pari
jap, bin us GR... jo und wias miar do gfallt :o) dr einzig ort woni no schöner finda i
...
jap, bin us GR... jo und wias miar do gfallt :o)
dr einzig ort woni no schöner finda isch z tessin, aber sus... wunderbar do bi üs ;o)
11:04 17.10.2006
> ragazza alla pari
also deine frage habe ich erlichgesagt nur halbwegs verstande, also nicht verstanden. :o)
...
also deine frage habe ich erlichgesagt nur halbwegs verstande, also nicht verstanden. :o)
zu diesem satz "das macht einen müde" egal ob es einen oder einem ist, in der schweiz sagt man immer "eim" übersetzt.
vielleicht könntest du die andere frage ein bisschen einfacher stellen? dann kann ich dir vielleicht helfen ;o)
12:17 17.10.2006
gelöscht
>> vegan100
einen/ eim
Liebe ragazza, Es ist so: Schweizer Schüler übersetzen diese paar Sätze, d
...
Liebe ragazza,
Es ist so: Schweizer Schüler übersetzen diese paar Sätze, die es gibt, in denen das "einen" (auf Hochdeutsch) so vorkommt, oft mit "einem", da es schweizerisch zu "eim" wird. Überall sonst wird das "einen" (hochdeutsch) mit "en" übersetzt, wie im Beispiel, "ich will en Hund". Ich meine, das ist eine spezielle Wortform, wie z.B. "man", "Shila Villa" unten könnte auf der richtigen Spur sein. Solche Sätze, wie "das macht einen müde", mit dieser Struktur, sind ja eher selten im Deutschen, eher noch, das macht mich müde, oder da kommt man ja auf den Hund, etc. darum machen eben Schweizer diesen Fehler oft, wenn Sie hochdeutsch sprechen (darum will ich ja auch einen Eintrag machen).
Liebe Grüsse Tobias
12:17 17.10.2006
>> vegan100
einen/ eim
Liebe ragazza, Es ist so: Schweizer Schüler übersetzen diese paar Sätze, d
...
Liebe ragazza,
Es ist so: Schweizer Schüler übersetzen diese paar Sätze, die es gibt, in denen das "einen" (auf Hochdeutsch) so vorkommt, oft mit "einem", da es schweizerisch zu "eim" wird. Überall sonst wird das "einen" (hochdeutsch) mit "en" übersetzt, wie im Beispiel, "ich will en Hund". Ich meine, das ist eine spezielle Wortform, wie z.B. "man", "Shila Villa" unten könnte auf der richtigen Spur sein. Solche Sätze, wie "das macht einen müde", mit dieser Struktur, sind ja eher selten im Deutschen, eher noch, das macht mich müde, oder da kommt man ja auf den Hund, etc. darum machen eben Schweizer diesen Fehler oft, wenn Sie hochdeutsch sprechen (darum will ich ja auch einen Eintrag machen).
Liebe Grüsse Tobias
07:14 05.09.2023
>>>
Re: einen/ eim
Kurios, dass Sie mit ihrem grenzwertigen "Deutsch" auf einem "Mundartfehler"
...
Kurios, dass Sie mit ihrem grenzwertigen "Deutsch" auf einem "Mundartfehler" herumreiten.
Die Deutschschweizer Mundarten kennen keinen Akkusativ.
Mundart Köniz BE: Das macht èym müèd. (Dativ: wem? - èym)
Wörtlich übersetzt: Das macht einem müde.
Korrekt: Das macht einen müde. (Akkusativ: wen? - einen)
15:11 17.10.2006
>>> ragazza alla pari
Re: einen/ eim
ja, habe ich verstanden, aber die frage?? verstehe nicht was genau du wissen
...
ja, habe ich verstanden, aber die frage?? verstehe nicht was genau du wissen willst? so in einem satz? :o)
19:11 17.10.2006
gelöscht
>>>> vegan100
Re: Re: einen/ eim
Liebe Ragazza, was ist das grammatikalisch gesehen für ein Spezialfa
...
Liebe Ragazza,
was ist das grammatikalisch gesehen für ein Spezialfall (ausser Akkusativ), oder ist das ein Wort derselben Art wie "man" (was ich auch nicht weiss, wie man dieser Wortart sagt).
Liebe Grüsse
Tobias
19:11 17.10.2006
>>>> vegan100
Re: Re: einen/ eim
Liebe Ragazza, was ist das grammatikalisch gesehen für ein Spezialfa
...
Liebe Ragazza,
was ist das grammatikalisch gesehen für ein Spezialfall (ausser Akkusativ), oder ist das ein Wort derselben Art wie "man" (was ich auch nicht weiss, wie man dieser Wortart sagt).
Liebe Grüsse
Tobias
19:13 17.10.2006
>>>> vegan100
Re: Re: einen/ eim
Liebe Ragaza, es ist ja auch so, dass "eim" immer mit "einem" überse
...
Liebe Ragaza,
es ist ja auch so, dass "eim" immer mit "einem" übersetzt wird, ausser in diesem Fall.
Ist mir noch in den Sinn gekommen
Tobias
22:25 17.10.2006
>>>>> ragazza alla pari
re: Re: Re: einen/ e...
nein nein, das stimmt soch nicht. es wird IMMER eim gesagt, nicht n
...
nein nein, das stimmt soch nicht. es wird IMMER eim gesagt, nicht nur in diesem fall. für weitere überlegungen ist es mir im moment zu spät ;o) aber ich glaube ich weiss es auch morgen nicht. mal schauen
22:32 17.10.2006
gelöscht
>>>>>> vegan100
Re: re: Re: Re: einen/...
ja, bei "einem", aber nicht bei "einen".
22:32 17.10.2006
>>>>>> vegan100
Re: re: Re: Re: einen/...
ja, bei "einem", aber nicht bei "einen".
09:13 18.10.2006
gelöscht
>>>>>>> ragazza alla pari
Re: Re: re: Re: Re: einen/...
doch! auch bei "einen" das hat unser Lehrer uns vor 2 wochen
...
doch! auch bei "einen" das hat unser Lehrer uns vor 2 wochen in der Schule gesagt. sind momentan an diesem Thema dran... warum glaubst du mir denn nicht?
09:13 18.10.2006
gelöscht
>>>>>>> ragazza alla pari
Re: Re: re: Re: Re: einen/...
doch! auch bei "einen" das hat unser Lehrer uns vor 2 wochen
...
doch! auch bei "einen" das hat unser Lehrer uns vor 2 wochen in der Schule gesagt. sind momentan an diesem Thema dran... warum glaubst du mir denn nicht?
09:23 18.10.2006
>>>>>>> ragazza alla pari
Re: Re: re: Re: Re: einen/...
doch! auch bei "einen" das hat unser Lehrer uns vor 2 wochen
...
doch! auch bei "einen" das hat unser Lehrer uns vor 2 wochen in der Schule gesagt. sind momentan an diesem Thema dran... warum glaubst du mir denn nicht?
Sag doch bitte mal ein paar Sätze mit "einen"...
09:38 18.10.2006
gelöscht
>>>>>>>> vegan100
Re: Re: Re: re: Re: Re: einen/...
Liebe Ragazza, ich habs jetzt. Es ist nicht ganz so, w
...
Liebe Ragazza,
ich habs jetzt. Es ist nicht ganz so, wie Du sagst: Als unbestimmter männlicher Artikel im Akkusativ ist die Form deutsch: "einen" und zürichdeutsch: "en". In meinem Fall handelt es sich aber nicht um einen Artikel, sondern um ein unbestimmtes Fürwort, ein Indefinit-Pronomen. Die deutsche Form ist auch "einen", zürichdeutsch ist es "äin" (was ich ehrlich gesagt, so noch nie bewusst gehört hätte) oder eben: "äim" (wie man es gewöhnlich hört). Wie im Beispiel: "Das macht äim aber schaurig müed". "Das macht einen (!) aber ausserordentlich müde". Dieser Fall wird von Schweizern oft falsch übersetzt. "Einen" ist hier tatsächlich ein Indefinitpronomen, wie z.B. "man", wie Shila Villa und ich richtig vermutet hatten. Ich werde jetzt einen Eintrag machen.
Die Quelle ist die "zürichdeutsche Grammatik" von Albert Weber aus dem Hans Rohr Verlag, meines Wissens das ausführlichste zu diesem Thema, wenn nicht gar das einzige.
Vielen Dank für Deine Mühen und einen schönen Tag
Tobias
09:38 18.10.2006
>>>>>>>> vegan100
Re: Re: Re: re: Re: Re: einen/...
Liebe Ragazza, ich habs jetzt. Es ist nicht ganz so, w
...
Liebe Ragazza,
ich habs jetzt. Es ist nicht ganz so, wie Du sagst: Als unbestimmter männlicher Artikel im Akkusativ ist die Form deutsch: "einen" und zürichdeutsch: "en". In meinem Fall handelt es sich aber nicht um einen Artikel, sondern um ein unbestimmtes Fürwort, ein Indefinit-Pronomen. Die deutsche Form ist auch "einen", zürichdeutsch ist es "äin" (was ich ehrlich gesagt, so noch nie bewusst gehört hätte) oder eben: "äim" (wie man es gewöhnlich hört). Wie im Beispiel: "Das macht äim aber schaurig müed". "Das macht einen (!) aber ausserordentlich müde". Dieser Fall wird von Schweizern oft falsch übersetzt. "Einen" ist hier tatsächlich ein Indefinitpronomen, wie z.B. "man", wie Shila Villa und ich richtig vermutet hatten. Ich werde jetzt einen Eintrag machen.
Die Quelle ist die "zürichdeutsche Grammatik" von Albert Weber aus dem Hans Rohr Verlag, meines Wissens das ausführlichste zu diesem Thema, wenn nicht gar das einzige.
Vielen Dank für Deine Mühen und einen schönen Tag
Tobias
10:40 18.10.2006
gelöscht
>>>>>>>>> ragazza alla pari
Re: Re: Re: Re: re: Re: Re:...
das freut mich ja wirklich sehr dass du da eine lösung gefu
...
das freut mich ja wirklich sehr dass du da eine lösung gefunden hast. :o) bin zwar nicht ganz deiner meinung aber das könnte auch daran liegen dass ich nicht aus zürich sondern graubünden bin. dass problem am schweizerdeutsch liegt einfach daran, dass jeder spricht wie es ihm so passt (geschweigedenn das schreiben).
eines würdi ich dann doch noch gerne wissen. du sagst es sei nicht ganz so wie ich sage (wegen demm "eim"). in deinem satz "Das macht EINEN aber ausserordentlich müde" wird auch "äim" (und nicht "äin") oder wie man bei uns sag "eim" (und nicht "ein") gebraucht. also hatte ich doch bis jetzt recht, nicht?
10:40 18.10.2006
>>>>>>>>> ragazza alla pari
Re: Re: Re: Re: re: Re: Re:...
das freut mich ja wirklich sehr dass du da eine lösung gefu
...
das freut mich ja wirklich sehr dass du da eine lösung gefunden hast. :o) bin zwar nicht ganz deiner meinung aber das könnte auch daran liegen dass ich nicht aus zürich sondern graubünden bin. dass problem am schweizerdeutsch liegt einfach daran, dass jeder spricht wie es ihm so passt (geschweigedenn das schreiben).
eines würdi ich dann doch noch gerne wissen. du sagst es sei nicht ganz so wie ich sage (wegen demm "eim"). in deinem satz "Das macht EINEN aber ausserordentlich müde" wird auch "äim" (und nicht "äin") oder wie man bei uns sag "eim" (und nicht "ein") gebraucht. also hatte ich doch bis jetzt recht, nicht?
13:12 18.10.2006
gelöscht
>>>>>>>>>> vegan100
Re: Re: Re: Re: Re: re: Re:...
Liebe Ragazza, Du sagst: "nein nein, das stimmt soch nich
...
Liebe Ragazza,
Du sagst: "nein nein, das stimmt soch nicht. es wird IMMER eim gesagt, nicht nur in diesem fall".
Aber deutsch "einen" ist ja allermeist der sächliche unbestimmte Artikel im Akkusativ. Und dieser heisst zumindest zürichdeutsch "en", wie eben in meinem Beispiel: "Ich kaufe einen Hund" wird zu "Iich chaufe en Hund". Nur als Indefinitpronomen, was sehr selten gebraucht wird, wird "einen" zu "äim" oder "eim". Ich meine doch auch im Bündnerland (ich kann nicht bündnern, obwohl meine Mutter von dort kommt und immer noch so spricht), sagt man nicht "Ii kaufe eim Hund."
"Einem", Dativ, ist schon immer "eim", aber das ist ein anderer Fall im wahrsten Sinne des Wortes.
Ich hoffe, ich habe recht und mich auch richtig ausgedrückt, sonst lasse ich mich gerne belehren.
Liebe Grüsse und ein schönes Tägli.
Tobias
Hast Du Ferien und bist immer ein bisschen am PC?
13:12 18.10.2006
>>>>>>>>>> vegan100
Re: Re: Re: Re: Re: re: Re:...
Liebe Ragazza, Du sagst: "nein nein, das stimmt soch nich
...
Liebe Ragazza,
Du sagst: "nein nein, das stimmt soch nicht. es wird IMMER eim gesagt, nicht nur in diesem fall".
Aber deutsch "einen" ist ja allermeist der sächliche unbestimmte Artikel im Akkusativ. Und dieser heisst zumindest zürichdeutsch "en", wie eben in meinem Beispiel: "Ich kaufe einen Hund" wird zu "Iich chaufe en Hund". Nur als Indefinitpronomen, was sehr selten gebraucht wird, wird "einen" zu "äim" oder "eim". Ich meine doch auch im Bündnerland (ich kann nicht bündnern, obwohl meine Mutter von dort kommt und immer noch so spricht), sagt man nicht "Ii kaufe eim Hund."
"Einem", Dativ, ist schon immer "eim", aber das ist ein anderer Fall im wahrsten Sinne des Wortes.
Ich hoffe, ich habe recht und mich auch richtig ausgedrückt, sonst lasse ich mich gerne belehren.
Liebe Grüsse und ein schönes Tägli.
Tobias
Hast Du Ferien und bist immer ein bisschen am PC?
13:57 18.10.2006
>>>>>>>>>>> ragazza alla pari
Re: Re: Re: Re: Re: Re: re:...
du hast vollkommen recht! ich möchte mich aus diesem Grunde
...
du hast vollkommen recht! ich möchte mich aus diesem Grunde entschuldigen. ich habe deine Frage ein wenig anders verstanden.
das was du oben erklärst ist genau richtig so :o)
14:28 18.10.2006
gelöscht
>>>>>>>>>>>> vegan100
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re:...
Liebe Ragazza, das ist doch keineswegs ein Grund sich bei
...
Liebe Ragazza,
das ist doch keineswegs ein Grund sich bei mir zu entschuldigen. Ich danke Dir im Gegenteil für Deine Mühe, mir weiterzuhelfen. Ich glaube, es war auch nicht gerade ein einfaches Problem. Ich habe andere Leute noch gefragt, zwei intelligente, gebildete - auch in Sprachsachen - Menschen mit viel Sprachgefühl und die hatten auch keine Antwort, bzw. hatten sie sich im Kreis herum bewegt. Ich habe ja dann die Antwort auch im Grammatikbuch gefunden.
Also, hat mich gefreut und aufs nächste Mal
Tschüss
Tobias
14:28 18.10.2006
>>>>>>>>>>>> vegan100
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re:...
Liebe Ragazza, das ist doch keineswegs ein Grund sich bei
...
Liebe Ragazza,
das ist doch keineswegs ein Grund sich bei mir zu entschuldigen. Ich danke Dir im Gegenteil für Deine Mühe, mir weiterzuhelfen. Ich glaube, es war auch nicht gerade ein einfaches Problem. Ich habe andere Leute noch gefragt, zwei intelligente, gebildete - auch in Sprachsachen - Menschen mit viel Sprachgefühl und die hatten auch keine Antwort, bzw. hatten sie sich im Kreis herum bewegt. Ich habe ja dann die Antwort auch im Grammatikbuch gefunden.
Also, hat mich gefreut und aufs nächste Mal
Tschüss
Tobias
14:11 19.10.2006
>>> suesue
re: einen/ eim
hi, do you know if there is a way i can learn Schweizerdeutsch, maybe online
...
hi, do you know if there is a way i can learn Schweizerdeutsch, maybe online.. i am english , but i now live in Switzerland.. Sue
18:38 19.10.2006
gelöscht
>>>> vegan100
Re: re: einen/ eim
Dear suesue, If I had to teach you a hole language, I had to ask for
...
Dear suesue,
If I had to teach you a hole language, I had to ask for money, because that's tough work. But small questions from time to time I'm always prepared to answer, as I guess, may others of us in this forum.
Greetings Tobias
18:38 19.10.2006
gelöscht
>>>> vegan100
Re: re: einen/ eim
Dear suesue, If I had to teach you a hole language, I had to ask for
...
Dear suesue,
If I had to teach you a hole language, I had to ask for money, because that's tough work. But small questions from time to time I'm always prepared to answer, as I guess, may others of us in this forum.
Greetings Tobias
22:02 19.10.2006
gelöscht
>>>> vegan100
Re: re: einen/ eim
Dear suesue, If I had to teach you a hole language, I had to ask for
...
Dear suesue,
If I had to teach you a hole language, I had to ask for money, because that's tough work. But small questions from time to time I'm always prepared to answer, as, I guess, many others of us in this forum.
Greetings Tobias
22:02 19.10.2006
>>>> vegan100
Re: re: einen/ eim
Dear suesue, If I had to teach you a hole language, I had to ask for
...
Dear suesue,
If I had to teach you a hole language, I had to ask for money, because that's tough work. But small questions from time to time I'm always prepared to answer, as, I guess, many others of us in this forum.
Greetings Tobias
10:15 11.08.2023
Übersetzung Schild
Hallo zusammen. Ich benötige Hilfe ber der Übersetzung dieses Schi
...
Hallo zusammen.
Ich benötige Hilfe ber der Übersetzung dieses Schildes, welches an einer Hauswand hängt/ hing. Leider bekomme ich die Qualität nicht besser hin - entschuldigt.
Vielen Dank für die Hilfe im voraus!
https://i.ibb.co/Z2q9Y31/Schild-an-Hauswand.jpg
08:57 14.08.2023
>
Re: Übersetzung Schi...
Hallo Enno! Noch Interesse? Dann würde ich versuchen, Kontakt
...
Hallo Enno!
Noch Interesse?
Dann würde ich versuchen, Kontakt zu bekommen zu einem israelischen Korrespondenzpartner.
09:12 14.08.2023
>>
Re: Übersetzung Schi...
Ja gerne!
21:46 14.08.2023
>>>
Re: Übersetzung Schi...
Hallo Enno! Ich habe der Person eine Mail geschickt, allerdings w
...
Hallo Enno!
Ich habe der Person eine Mail geschickt, allerdings war sie zuletzt im Juni mit Beiträgen aktiv, so dass ich nicht sagen kann, ob und wann eine Antwort kommt.
Wenn das der Fall sein sollte, dann rühre ich mich 'zeitnah#, okay?
Grüße, Tamy.
08:57 15.08.2023
>>>>
Re: Übersetzung Schi...
Alles klar. Danke!
15:57 20.08.2023
>>>>>
Re: Übersetzung Schi...
Leider kam bislang noch kein Kontakt zustande ... Grüße, Tamy.
12:58 22.08.2023
>>>>>>
Re: Übersetzung Schi...
Alles klar. Warten wir ab. Danke!
08:34 31.08.2023
>>>>>>>
Re: Übersetzung Schi...
Hallo Enno! Jetzt habe ich tatsächlich eine Antwort bekommen!
...
Hallo Enno!
Jetzt habe ich tatsächlich eine Antwort bekommen!
Hier ist sie:
The photo is indeed very unclear.
What I could decipher, but I'm not 100% sure (I'm pretty sure, though) about it, is
80 Hersch Tuvia SOFER
so maybe the name was Hirsch Tuvia Sofer.
I guess so much time has passed already since you sent me this message, and the guy probably received an answer in the meantime.
If he did, do you remember what it was?
So weit mein Korrespondenzpartner.
Wenn du also etwas in Erfahrung bringen konntest, dann lass es mich wissen!
Grüße, Tamy.
12:51 31.08.2023
>>>>>>>>
Re: Übersetzung Schi...
Vielen Dank für die Mitteilung. Das Bild stammt aus dem Ghetto Li
...
Vielen Dank für die Mitteilung. Das Bild stammt aus dem Ghetto Litzmannstadt. Dank der Übersetzung scheint es sich bei den Namen wohl um die Nachnamen der Familien zu handeln, die dort in der Nr. 80 gelebt haben.
Vielen dank an die Person, die übersetzt hat und deine Mühen!
20:18 04.09.2023
>>>>>>>>>
Re: Übersetzung Schi...
Ich habe deinen Dank weitergeleitet!
09:13 14.08.2023
>>
Re: Übersetzung Schi...
ja gerne!
12:16 16.10.2006
Marinita
ein wörtchen auf sch...
hallo - kann mir jemand sagen, ob die schweizer "fortsetzung" sage
...
hallo - kann mir jemand sagen, ob die schweizer "fortsetzung" sagen oder irgendwas anderes? danke - ich mag den dialekt!!
12:25 16.10.2006
> Samuel
re: ein wörtchen auf...
Hallo Marinita, ich meinte, dass man das auf Schweizerdeutsch sch
...
Hallo Marinita,
ich meinte, dass man das auf Schweizerdeutsch schon so sagt. Die Übersetzung von "Fortsetzung" wäre
Foortsetzig
. Ich weiss nicht, wie ich das genau schreiben sollte, damit man es versteht. Aber ist egal: Schweizerdeutsch ist ja eine der wenigen Sprachen ohne Rechtschreibung...
Gruss,
Samuel
17:40 04.09.2023
>>
re: ein wörtchen auf...
Nein, Samuel, Schweizerdeutsch ist keine Sprache sondern der Oberb
...
Nein, Samuel, Schweizerdeutsch ist keine Sprache sondern der Oberbegriff für die etwa 1300 Mundarten (= Sprachen).
Mundart Köniz BE: Furtsètzyg
00:00 25.11.2004
McStrob
Übersetzungsbuch Deutsch -...
hallo alle zusammen. bin da auf der suche nach einem buch,
...
hallo alle zusammen.
bin da auf der suche nach einem buch, was halt wie ein Übersetzungsbuch geschrieben ist, für deutsch - Schweizerisch, Schweizerisch -Deutsch.
gibt´s sowas überhaupt? und wenn ja, Wo???
besten dank,
McStrob
22:43 25.11.2004
> LaYdEe
re: Übersetzungsbuch Deutsch -...
wie solls den ein wörterbuch geben, wenn es in dieser s
...
wie solls den ein wörterbuch geben, wenn es in dieser sprache kein richtig -oder falsch gibt? ;)
soweit ich weiss, gibt es das nicht wirklich..
evt. kann man sicherlich bücher finden, wo man z.B typische schweizerische wörter oder sätze findet, aber hmm.. ist schwierig! den schweizerisch kann man sehr verschieden schreiben und darum wird es auch schwierig sein da was zu finden..
stell dir vor es würde in deutschland nur kölsch, bayrisch, sechsisch etc. geben! =)
lg jessy
09:24 04.09.2023
>>
re: Übersetzungsbuch Deutsch -...
Für die 22 Dialekte gibt es Wörterbücher. Die Verfass
...
Für die 22 Dialekte gibt es Wörterbücher. Die Verfasser wählten dafür eine Orthographie, welche das leichte alphabetische Auffinden erlaubt. Ich verwende beim Singen alter Mundartlieder zahlreiche Mundarten nebeneinander. Um deren Aussprache genau zu unterscheiden, tippe ich sie möglichst phonetisch.
01:56 26.11.2004
> Yvonne
re: Übersetzungsbuch Deutsch -...
Hallo Es gibt sie. Eines ist von Urs Dörig und heiss
...
Hallo
Es gibt sie. Eines ist von Urs Dörig und heisst 'Die 1000 wichtigsten Wörter, plus Redensarten - Kommentare - Witze. Die ISBN ist : 3-9520370-0-1. Es hat vor ca. 2 Jahren noch ein kleines in Form eines Schweizer Passes gegeben. Das hatte ich hier in Zürich in einer Buchhandlung gekauft. Wo es sonst noch zu kriegen ist, weiss ich leider nicht.
Hope it helps
Gruss
yvonne
13:47 26.11.2004
> Tamara
re: Übersetzungsbuch Deutsch -...
Ich weiss nur das es ein Wörterbuch Schweizerdeutsch-De
...
Ich weiss nur das es ein Wörterbuch Schweizerdeutsch-Deutsch gibt! Ich habe eines es hat gute übersetzungen, mit verschiedenen Beispielen. Das Wörterbuch ist allerdings nur vom Berndeutschen (Dialekt von der Region Bern). Es heisst "Bärndütsches Wörterbuech" und man kann es in unserer Region in jedem Bücherladen bestellen. Aber ich kann dir sonst nachschauen bei welchem Verlag es erschienen ist und ob du es in Deutschland z.B. per Internet bestellen kannst!
Lg Tamara
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken
Sonderzeichen
Ά
Έ
Ή
Ί
Ό
Ύ
Ώ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Υ
Φ
Χ
Ψ
Ω
Ϊ
Ϋ
Ä
Ö
Ü
ß
Ä
Ö
Ü
ß
ά
έ
ή
ί
ό
ύ
ώ
α
β
γ
δ
ε
ζ
η
θ
ι
κ
λ
μ
ν
ξ
ο
π
ρ
σ
τ
υ
φ
χ
ψ
ω
ϊ
ϋ
ä
ö
ü
ä
ö
ü
X
ς
X