Deutsch▲ ▼ Kurdisch▲ ▼ Kategorie Typ
▶ Konjugieren kommen intransitiv ich komme kam gekommen
du kommst kamst gekommen
er,sie, es kommt kamt gekommen
wir kommen kamen gekommen
ihr kommt kamt gekommen
sie kommen kamen gekommen
Konjugieren hatin, bê ez têm hatime
tu têyî hatiye
ew tê hatiye
em tên hatine
hûn tên hatine
ew tên hatine Verb
▶ ▶ ▶ ▶ Konjugieren ankommen intransitiv Türkçe: gelmek
Konjugieren hatin Verb
ärgern [trans.], sich gegenseitig /einander ärgern [rezipr.], sich ärgern [refl.] transitiv Präsens
ich ärgere
du ärgerst
er,sie,es ärgert
wir ärgern
ihr ärgert
sie ärgern
Konjugieren xulemiş kirin, hev xulemiş kirin, xwe xulemîş kirin Präsens
ez xulemiş dikim
tu xulemiş dikî
ew xulemiş dike
em xulemiş dikin
hûn xulemiş dikin
we xulemiş dikin Verb
ergrimmen intransitiv
Konjugieren hatin xezebê Verb
▶ ▶ ▶ ▶ Konjugieren ankommen intransitiv kaus. Verb im Kurdischen von hatin = anîn
kaus kausativ gihanîn Verb
in Wut bringen
Konjugieren hatin xezebê Verb
glücklich sein intransitiv
Konjugieren kêf hatin Verb
▶ sich freuen reflexiv
Konjugieren kêf hatin Verb
sich (miteinander) prügeln reziprok (miteinander/gegenseitig,hev)
li hev bezîn [rezipr.] Verb
sich annähern transitiv reflexiv
li hev anîn Verb
übereinkommen / abkommen [im Sinn: übereinkommen, (gegenseitig) abmachen, Abkommen treffen reziprok
li hev hatin reziprok Verb
zusammenbringen transitiv anîn kausatives Verb von hatin;
kaus kausativ li hev anîn Präsensstamm: li hev tîn
Verb
gut miteinander auskommen intransitiv reflexiv ~, umgänglich sein
xweş li hev hatin Verb
gegenseitig / einander schlagen reziprok sich schlagen
li hev bezîn li xwe bezîn Verb
ineinander umwandeln transitiv
li ber hev guhêrîn Verb
sich Reflexivpron.
hev
▶ ▶ bei
li Präposition
Deklinieren Einkommen Einkommen n X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
hatin f Substantiv
einander
hev
Deklinieren Einkünfte Einkünfte f, pl X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
hatin Substantiv
in Wut geraten intransitiv
Konjugieren hatin xezebê îme,iyî,iye,îne,îne,îne) Verb
▶ ▶ aus Es drückt den Begriff der Zuweisung, Ortsangabe ?aus". Beispiel: Ich komme aus Deutschland.
li Präposition
▶ ▶ in
li Präposition
Mond -e
hêv
elektrisch Türkçe: elektrik(li)
elektrîk Tirkî: elektrik(li) Adjektiv MS
sich (miteinander) verbünden transitiv reflexiv ~, wiedervereinigen, zusammenbringen
(hev, miteinander, einander, sich miteinander verbünden
kaus kausativ gihandin hev gihandin hev (kausatives Verb gihandin) Verb
anknüpfen transitiv
li hev xistin Verb
warten, um aufeinander loszuschlagen
li benda pan hev bûn
zusammentreffen intransitiv
rastê hev hatin Verb
einander begegnen intransitiv reziprok sich begegnen (xwe),
pêrgî hev hatin Verb
angeknüpft [Partizip II] Partizip Perfekt
li hev xistî [Partizip. Verb] Adjektiv
▶ draußen
li derva
alle
dawî hatin Zahl
sich bekennen reflexiv
kaus kausativ li xwe hanîn Verb
eingefallen [Gedanke,Idee] [Partizip II] Partizip der Vergangenheit
li bîrhatî Adjektiv
drinnen [ugs.] [bei sich zu Hause], im Haus
li mal Adverb
Deklinieren Bitterkeit -- f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
te'lî f Substantiv
daherum
li dor Adverb
daheim
li mal Adverb
[zu] etwas nütze sein intransitiv [zu] etwas taugen (Präteritum: taugte zu etwas; Perfekt: hat zu etwas getaugt)
bi kerî hatin Verb
▶ Konjugieren bedeuten
hatin wê manayî Verb
▶ ▶ bei
li ba Präposition
Willkommen!
Bixêr hatin! Redewendung
anstatt
li şûn Konjunktion
entsprechend ~, gemäß
li gora Adjektiv
jenseits
li walî Adjektiv
inmitten
li nav Präposition
▶ ▶ bei
li nik Präposition
nach Namen [Suchfunktion]
li navê
plädieren
li ber gerîn Verb
neben
li cem Präposition
außerhalb Beispiel: außerhalb von München, als Präp. mit Genitiv: außerhalb des Gartens, außerhalb Münchens
li derviya Präposition
▶ ▶ unter
li bin Präposition
▶ hier
li vir Adverb
gegenüber
li hember Adjektiv
▶ zwischen
li nav Präposition
unterwegs
li rê Adverb
einander
ji hev Adverb
streiten
bi hev çûn Verb Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 18.02.2019 11:46:13 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen Häufigkeit 8