Deutsch▲ ▼ Irisch▲ ▼ Kategorie Typ
Deklinieren Verhöhnung f femininum , Verhöhnen n neutrum -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen;
Deklinieren magadh [Sing. Nom.: an magadh, Gen.: an mhagaidh, Dat.: don mhagadh / leis an magadh] magaidh [Nom./Dat.], magadh [Gen.], a mhagadha [Vok.] m X An Chéad Díochlaonadh; magadh [mɑgə], magaidh [mɑgigʹ]; Substantiv
Deklinieren Natur f femininum , Wesen n neutrum f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
cine cineacha [Nom./Dat.], cineach [Gen.], a chineacha [Vok.] f cine [kʹinʹi], Sing. Gen.: cine; Plural: cineacha [kʹinʹəxə]; Plural: cineacha [kʹinʹəxə], Gen. Plural: cineach [kʹinʹəxə] Substantiv
Deklinieren Hitze -n f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Beispiel: in der Hitze des Tages
Deklinieren brothall [brohəl] m X Substantiv
Deklinieren Stadttore (das Stadttor) pl X
Cathracha cuan f Substantiv
Deklinieren Unvermögen (des Verstandes) n X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Deklinieren neamhthuiscint f X neamhthuiscint [nʹa'hiʃkʹintʹ]; Sing. Gen.: neamhthuisceana [nʹa'hiʃkʹənə]; Substantiv
Deklinieren Lederschuhe m, pl X
bróga leathair f Substantiv
(ein-)gestehen ich gestehe (ein)= áidím engl.: to confess
Konjugieren áidigh áidigh [aːʤ]; {alt} áidigheam [aːʤəm] ursprüngliche Form des Irischen 1.Pers.Sing.;
Präsens:
autonom: áidítear;
Präteritum:
autonom: áidíodh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: d'áidítí;
Futur:
autonom: áideofar;
Konditional:
autonom: d'áideofaí;
Imperativ:
autonom: áidítear;
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go n-áidítear;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá n-áidítí;
Verb
Deklinieren Verspotten, Spotten n neutrum , Verhöhnen n neutrum , Herziehen n neutrum -- n X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Deklinieren fonóid -- f X An Dara Díochlaonadh; fonóid [fo'nu:dʹ]; Substantiv
Deklinieren Jubel m maskulinum , Frohlocken n neutrum -- m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Deklinieren lúcháir [Sing. Nom.: an lúcháir, Gen.: na lúchára, Dat.: leis an lúcháir / don lúcháir] -- f X lúcháir [lu:'ɣɑ:rʹ], lúchára [lu:'xɑ:rʹ]; Substantiv
Deklinieren Schlafenszeit f femininum , Zeit des Schlafens f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 2. Deklination im Irischen;
Deklinieren aimsir codlata [Sing. Nom.: an aimsir codlata, Gen.: na haimsire codlata, Dat.: leis an aimsir codlata / don aimsir codlata] f X An Dara Díochlaonadh; aimsir codlata [amʃir_kolətə], Sing. Gen.: aimsire codlata; Substantiv
Deklinieren Bestechung (Bestechungsgeld n neutrum , Bestechungsgeschenk n neutrum ) -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Deklinieren breab breabanna f X breab [brʹab], Sing. Gen.: breibe, Sing. Dat.: breib; Plural: breabanna [brʹabənə]; Substantiv
Deklinieren Tempelvorhang eccl. , Vorhang des Tempels m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
brat an teampaill m brat an teampaill [brɑt], Sing. Gen.: brit [brit']; Substantiv
Deklinieren Kompensierung, das Kompensieren -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
VN im Irischen;
Deklinieren cúiteamh [Sing. Nom.: an cúiteamh, Gen.: an chúitimh, Dat.: don chúiteamh / leis an gcúiteamh] m X cúiteamh [ku:tʹəv], Sing. Gen.: cúitimh; Substantiv
Deklinieren Zusammenkunft f femininum , Zusammentreffen n neutrum f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
VN im Irischen;
Deklinieren cruinniú m X cruinniú [kriŋʹ'u:], Sing. Gen.: cruinnithe, Plural: Nom./Dat.: cruinnithe [kriŋʹihi] Substantiv
Deklinieren Übertretung des Gesetzes -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
u. a. auch VN im Irischen;
Deklinieren briseadh dlí bristeacha dlí [Nom./Dat.], mbriste dlí [Gen.], a bhristeacha dlí [Vok.] m X irreg.: briseadh dlí; Sing. Gen.: briste dlí, Plural: bristeacha; Substantiv
Deklinieren Wohnung; Wohnen n neutrum -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
VN im Irischen;
Deklinieren cónaí [Sing. Nom.: an cónaí, Gen.: an chónaithe, Dat.: don chónaí / leis an gcónaí m X cónaí [ko:'ni:], Sing. Gen.: cónaithe [ko:'ni:'hə]; Substantiv
Deklinieren Kammwolle f femininum , Kammgarn n neutrum f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Deklinieren mustairt f X mustairt [mustirtʹ]; Substantiv
Deklinieren Parlamentarier - m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 4. Deklination im Irischen; Mitglied des Parlaments;
Deklinieren feisire feisirí m X An Ceathrú Díochlaonadh; feisire [fʹeʃirʹi], Plural: feisirí [fʹeʃi'rʹi:]; Substantiv
Deklinieren Einzäunung, Einfriedung f femininum ; Graben m maskulinum f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
engl.: fence, ditch
Deklinieren claí m X claí [kli:], Sing. Gen.: clathach [klɑhəx]; Plural: Nom./Dat.: clathacha [klɑhəxə], Gen.: clathach, Vok.: a chlathacha; Substantiv
am Ende des Tages
ag deireadh an lae Redewendung
Deklinieren Kürzung / Herabsetzung der Miete / Pacht(zins) f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
locáiste /lacáiste sa chíos Substantiv
im Namen des Königs
fé ainm an rí Redewendung
Deklinieren Bereich [Umfeld, Feld] -e m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
réimse Substantiv
Deklinieren Passage [Durchgang m maskulinum ] -n f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Deklinieren póirse póirsí m X An Ceathrú Díochlaonadh; póirse [po:rʃi], póirsí [po:r'ʃi:]; Substantiv
Deklinieren Straßendunst, (a. Smog) m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Deklinieren ceo bóthair ceonna bóthair m X ceo, Sing. Gen.: ceoigh, ceonna bóthair; Substantiv
Deklinieren Strand, Gestade n neutrum poet. Strände m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Deklinieren tráigh tránna f X tráigh [trɑ:gʹ], Sing. Gen.: trá [trɑ:]; Plural: tránna [trɑ:nə]; Substantiv
Deklinieren Winter - m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 5. Deklination im Irischen; Winter (hier: die Mitte des Winters)
Deklinieren dúluachair m X An Ciúgiú Díochlaonadh; dúlachair [du:'luəxirʹ], Sing. Gen.: dúluachra; Substantiv
am Samstag Tag des Saturns Die Adverbien Dé werden generell aus dem Altertum verwendet und werden daher groß geschrieben. Dé heißt Tag, das Nomen welches folgt trägt einen Namen auch wiederum mit antiker/altertümlicher Herkunft.
Hier sind es wohlgemerkt Adverbien... würde man die Wochentage so wie im Deutschen z. B. laut jeweiliger Wochentage meinen, so läßt man Dé weg... und das Nominativ müßte demnach vom Genitiv bzw. Urstamm Dativ abgewandelt werden und müsste demnach separat als Substantiv eingetragen werden!
Dé Sathairn Adverb
(die) Gefahr des Wassers (Meeres)
contúirt an uisce Redewendung
am Freitag Tag des Fastens Die Adverbien Dé werden generell aus dem Altertum verwendet und werden daher groß geschrieben. Dé heißt Tag, das Nomen welches folgt trägt einen Namen auch wiederum mit antiker/altertümlicher Herkunft.
Hier sind es wohlgemerkt Adverbien... würde man die Wochentage so wie im Deutschen z. B. laut jeweiliger Wochentage meinen, so läßt man Dé weg... und das Nominativ müßte demnach vom Genitiv bzw. Urstamm Dativ abgewandelt werden und müsste demnach separat als Substantiv eingetragen werden!
Dé hAoine Adverb
am Dienstag "Tag des Mars" Die Adverbien Dé werden generell aus dem Altertum verwendet und werden daher groß geschrieben. Dé heißt Tag, das Nomen welches folgt trägt einen Namen auch wiederum mit antiker/altertümlicher Herkunft.
Hier sind es wohlgemerkt Adverbien... würde man die Wochentage so wie im Deutschen z. B. laut jeweiliger Wochentage meinen, so läßt man Dé weg... und das Nominativ müßte demnach vom Genitiv bzw. Urstamm Dativ abgewandelt werden und müsste demnach separat als Substantiv eingetragen werden!
Dé Máirt Adverb
am Montag (Tag des Mondes) Die Adverbien Dé werden generell aus dem Altertum verwendet und werden daher groß geschrieben. Dé heißt Tag, das Nomen welches folgt trägt einen Namen auch wiederum mit antiker/altertümlicher Herkunft.
Hier sind es wohlgemerkt Adverbien... würde man die Wochentage so wie im Deutschen z. B. laut jeweiliger Wochentage meinen, so läßt man Dé weg... und das Nominativ müßte demnach vom Genitiv bzw. Urstamm Dativ abgewandelt werden und müsste demnach separat als Substantiv eingetragen werden!
Dé Luain Adverb
▶ am Sonntag Tag des Herrn Die Adverbien Dé werden generell aus dem Altertum verwendet und werden daher groß geschrieben. Dé heißt Tag, das Nomen welches folgt trägt einen Namen auch wiederum mit antiker/altertümlicher Herkunft.
Hier sind es wohlgemerkt Adverbien... würde man die Wochentage so wie im Deutschen z. B. laut jeweiliger Wochentage meinen, so läßt man Dé weg... und das Nominativ müßte demnach vom Genitiv bzw. Urstamm Dativ abgewandelt werden und müsste demnach separat als Substantiv eingetragen werden!
Dé Domhnaigh Adverb
in der Hitze des Gefechts
i spéirling catha Redewendung
Deklinieren Sinn [die Sinne des Menschen] -e m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 2. Deklination im Irischen;
Deklinieren méinn [Sing. Nom.: an mhéinn, Gen.: na méinne, Dat.: leis an méinn / don mhéinn] f X An Dara Díochlaonadh; méinn [mʹe:ŋʹ], Sing. Gen.: méinne; Substantiv
auf dem Dach des Hauses
ar bhuaic an tí Redewendung
Deklinieren Wille -n m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Plural: Willen selten, Gen.: des Willens Beispiel: 1. gewillt; beim eigenen / freien Willen
Deklinieren deoin [Sing. Nom.: an dheoin, Gen.: na deona, Dat.: leis an ndeoin / don dheoin; Plural: Nom.: na deonta, Gen.: na ndeonta, Dat.: leis na deonta] deonta f X deoin [dʹo:nʹ], Sing. Gen.: deona [dʹo:ntə], Plural: deonta [dʹo:ntə]; Beispiel: 1. ded dhéoin féin
Substantiv
mit der Kraft des Windes
le fuinneamh gaoithe le fuinneamh gaoithe [li_fiŋʹəv_gi:hi] Redewendung
Deklinieren Hundertstel Zahl , Hundertste(r, m maskulinum ) f femininum / n neutrum n X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
céadú céadú [kʹia'du:]; Substantiv
Deklinieren Annäherung f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
VN im Irischen;
druidim druidim [dridʹimʹ]; Substantiv
Deklinieren Spätvormittag; spätvormittag Adj. , später Morgen -en m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Deklinieren eadradh eadharthaí m X eadradh [ɑdərhə], Sing. Gen.: eadartha; Nom. Plural: eadarthaí [ɑdər'hi:]; Substantiv
Deklinieren Gesichtshälfte -n f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen; die Seite des Gesichts / die Seite vom Gesicht, Gesichtshälfte
Deklinieren leathcheann [Sing. Nom.: an leathcheann, Gen.: an leathchinn, Dat.: don leathcheann / leis an leathcheann; Pl. Nom.: na leathchinn, Gen.: na leathcheann, Dat.: leis na leathchinn] leathchinn [Nom./Dat.], leathcheann [Gen.], a leathcheanna [Vok.] m X An Chéad Díochlaonadh; leathcheann [lʹa'xʹaun], leathchinn [lʹa'xʹi:ŋʹ]; Substantiv
am Mittwoch Tag des ersten Fasten Die Adverbien Dé werden generell aus dem Altertum verwendet und werden daher groß geschrieben. Dé heißt Tag, das Nomen welches folgt trägt einen Namen auch wiederum mit antiker/altertümlicher Herkunft.
Hier sind es wohlgemerkt Adverbien... würde man die Wochentage so wie im Deutschen z. B. laut jeweiliger Wochentage meinen, so läßt man Dé weg... und das Nominativ müßte demnach vom Genitiv bzw. Urstamm Dativ abgewandelt werden und müsste demnach separat als Substantiv eingetragen werden!
Dé Céadaoin Adverb
Deklinieren Tischplatte, Tischblatt n neutrum (veraltet: schweiz. für Tischplatte) f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
ceann cláir m ceann cláir Substantiv
Wilhelm [Name] Irische Form des Namens Wilhelm
Uilliam [ainm] Uilliam [ilʹiəm]
Deklinieren große Schreck m maskulinum , große Entsetzen n neutrum m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
ardgheit f ardgheit [ɑ:rdʹ-jetʹ]; Substantiv
Deklinieren Süßigkeiten Pl , Konfekt n neutrum pl X Die 1. Deklination im Irischen;
Deklinieren milseán milseáin [Nom./Dat.], milseán [Gen.], a mhilseána [Vok.] m X An Chéad Díochlaonadh; milseán [mʹi:ʃ'lʹɑ:n], Sing. Gen.: milseáin [mʹi:ʃ'lʹa:nʹ]; Plural: Nom./Dat.: milseáin, Gen.: milseán, Vok.: a mhilseána; Substantiv
Deklinieren Anmarsch, das Anmarschieren m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
VN im Irischen
Deklinieren druidim m X druidim [dridʹimʹ] Substantiv
Deklinieren Kalenden Plur. pl X Kalenden {Plur.} (erster Tag des altrömischen Monats) Beispiel: 1. Neujahrstag {m}, der 1. Januar
caileann [Sing. Nom.: an chaileann, Gen.: na caille] f caileann [kilʹən], Gen. Sing.: caille [kilʹi] Substantiv
Deklinieren (Stroh-, etc.)Wisch m maskulinum , (Stroh-,Gras-)Büschel n neutrum -e, - m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Deklinieren sop soip [Nom./Dat.], sop [Gen.] m X sop [sop], Sing. Gen.: soip [sipʹ]; Substantiv
Deklinieren Salbung f femininum , Salben n neutrum -en, -- f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
VN im Irischen;
Deklinieren ungadh [Sing. Nom.: an t-ungadh, Gen.: an ungtha, Dat.: don ungadh / leis an ungadh] -- m X ungadh [uŋə], Sing. Gen.: ungtha; Substantiv
Deklinieren Entfernung f femininum zum Ziel , Abstand m maskulinum -en, Abstände f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Deklinieren raon raonta m X raon [re:n], Sing. Gen.: raoin, Plural: raonta [re:ntə]; Substantiv
Deklinieren Falle f femininum , Schlinge f femininum , Fallstrick m maskulinum (auch fig.) f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Deklinieren trap trapanna m X irreg. Nom.: trap, Sing. Gen.: trap [trɑp]; Plural: trapanna [trɑpənə] Substantiv
Deklinieren Fam. tüchtige Ausweinen, große Geheule n neutrum n X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
ardghol m ardghol [ɑ:rd-ɣol]; Substantiv
Deklinieren (Rollen)Besetzung f femininum u.a. Theater,Spiel etc.; Mitwirkirkende m maskulinum Besetzungen, Mitwirkenden f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Deklinieren foireann foirne [Nom./Dat.], foireann [Gen.], a fhoirne [Vok.] f X foireann [firʹən], foirne [firʹinʹi]; Substantiv
Deklinieren Asche f femininum , Staub m maskulinum -n f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen;
Deklinieren luaithreach [Sing. Nom.: an luaithreach, Gen.: an luaithrigh, Dat.: don luaithreach/leis an luaithreach] m X An Chéad Díochlaonadh; luaithreach [luəhrʹəx]; Substantiv
Deklinieren Verschulden n neutrum , Fehler m maskulinum [Pl.-] n X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen;
Deklinieren locht [Sing. Nom.: an locht, Gen.: an lochta, Dat.: don locht / leis an locht; Pl. Nom.: na lochta, Gen.: na locht, Dat.: leis na lochta] lochta [Nom./Dat.], locht [Gen.], a lochta [Vok.] m X An Chéad Díochlaonadh; locht [loxt], lochta [loxtə] Substantiv
Kreuzzeichen machen, das Zeichen des Kreuzes machen transitiv
comhartha na croise a dhéanamh Verb
Deklinieren Betrübnis f femininum [Kummer m maskulinum ] -se f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 5. Deklination im Irischen;
Deklinieren diachair [Sing. Nom.: an dhiachair, Gen.: na diachra, Dat.: don dhiachair / leis an ndiachair] f X An Cúigiú Díochlaonadh; diachair [dʹiəxirʹ], Sing. Gen.: diachra; Substantiv Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 12.12.2019 4:20:11 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen (GA) Häufigkeit 5