| Deutsch▲▼ | Französisch▲▼ | Kategorie | Typ | |
|
Dekl. Bett n Xbestimmt | Einzahl | Mehrzahl | Nominativ | | | | | Genitiv | | | | | Dativ | | | | | Akkusativ | | | | |
Möbel |
lit m | | Substantiv | |
|
Dekl. Menü (zu 15 Euro) n Xbestimmt | Einzahl | Mehrzahl | Nominativ | | | | | Genitiv | | | | | Dativ | | | | | Akkusativ | | | | |
Essen |
formule (à quinze euros) f | | Substantiv | |
|
Das ist die (reinste) Hölle! Beurteilung |
C'est le bagne ! | | | |
|
Dekl. Drucker m Xbestimmt | Einzahl | Mehrzahl | Nominativ | | | | | Genitiv | | | | | Dativ | | | | | Akkusativ | | | | |
imprimeur {m}: I. Drucker {m}, jmd. der Drucker ist; |
imprimeur m | | Substantiv | |
|
unterstützen subvenir {Verb}: I. subvenieren / zu Hilfe kommen, unterstützen; |
subvenir | | Verb | |
|
spazieren gehen irreg. |
aller se promener | | Verb | |
|
spazieren gehen |
faire une promenade | | Verb | |
|
segeln gehen |
aller faire de la voile | | Verb | |
|
zu Bett gehen |
se mettre au lit | | | |
|
zu sehen sein |
être visible | | Verb | |
|
Dekl. Wasserheilkundige f Xbestimmt | Einzahl | Mehrzahl | Nominativ | | | | | Genitiv | | | | | Dativ | | | | | Akkusativ | | | | |
hydropathe {mf}: I. Hydropathin {f}, weibliche Form zu Hydropath {m} / Wasserheilkundige {f}; |
hydropathin f | Heilk.Heilkunde, BerufBeruf | Substantiv | |
|
Dekl. Großhändlerin -nen f Xbestimmt | Einzahl | Mehrzahl | Nominativ | | | | | Genitiv | | | | | Dativ | | | | | Akkusativ | | | | |
grossiste {mf}: I. Großhändlerin {f}, weibliche Form zu Großhändler {m}; |
grossiste f | | Substantiv | |
|
verkümmern |
se momifier | | Verb | |
|
gegangen Partizip |
parti mmaskulinum, partie f | | Substantiv | |
|
vereisen |
givrer | | Verb | |
|
Ist n |
est [ä] | | Substantiv | |
|
zu |
au | | | |
|
zu |
trop | | | |
|
zu |
à [conséquence] | | | |
|
Dekl. Taubstumme f Xbestimmt | Einzahl | Mehrzahl | Nominativ | | | | | Genitiv | | | | | Dativ | | | | | Akkusativ | | | | |
sourd-muette: I. Taubstumme {f} (weibliche Form zu der Taubstumme) |
sourd-muette f | | Substantiv | |
|
Dekl. Telefonistin -nen f Xbestimmt | Einzahl | Mehrzahl | Nominativ | | | | | Genitiv | | | | | Dativ | | | | | Akkusativ | | | | |
standardiste {m}: I. Telefonistin {f}, weibliche Form zu Telefonist {m}; |
standardiste f | | Substantiv | |
|
Dekl. Humoristin -nen f Xbestimmt | Einzahl | Mehrzahl | Nominativ | | | | | Genitiv | | | | | Dativ | | | | | Akkusativ | | | | |
humoriste {f}: I. Humoristin {f} / weibliche Form zu Humorist; |
humoriste f | | Substantiv | |
|
Dekl. Kanufahrerin -nen f Xbestimmt | Einzahl | Mehrzahl | Nominativ | | | | | Genitiv | | | | | Dativ | | | | | Akkusativ | | | | |
canoéiste {mf}: I. {Sport} Kanufahrerin {f}, weibliche Form zu Kanute {m} / Kanufahrerin {f}; |
canoéiste f | sportSport | Substantiv | |
|
Dekl. Sachse -n m Xbestimmt | Einzahl | Mehrzahl | Nominativ | | | | | Genitiv | | | | | Dativ | | | | | Akkusativ | | | | |
Saxe {mf}: I. Sachsen; II. Sachse {m}, Stammender aus / zu Sachsen; |
Saxe m | | Substantiv | |
|
Dekl. Zurückgestellte -n f Xbestimmt | Einzahl | Mehrzahl | Nominativ | | | | | Genitiv | | | | | Dativ | | | | | Akkusativ | | | | |
sursitaire {mf}: I. Zurückgestellte {f}, weibliche Form zu Zurückgestellter {m}; |
sursitaire f | | Substantiv | |
|
Dekl. Spaziergängerin -nen f Xbestimmt | Einzahl | Mehrzahl | Nominativ | | | | | Genitiv | | | | | Dativ | | | | | Akkusativ | | | | |
promeneur {m}: I. Spaziergängerin {f}, weibliche Form zu Spaziergänger {m}; |
promeneuse f | | Substantiv | |
|
Dekl. Taube f Xbestimmt | Einzahl | Mehrzahl | Nominativ | | | | | Genitiv | | | | | Dativ | | | | | Akkusativ | | | | |
sourd {m}: I. Taube {f}, weibliche Form zu Tauber {m}, der Taube {m}; |
sourde m | | Substantiv | |
|
Dekl. Gauklerin -nen f Xbestimmt | Einzahl | Mehrzahl | Nominativ | | | | | Genitiv | | | | | Dativ | | | | | Akkusativ | | | | |
saltimbanque {mf}: I. Gauklerin {f}, weibliche Form zu Gaukler {m}; |
saltimbanque f | | Substantiv | |
|
verdursten |
mourir irr de soif | | Verb | |
|
überanstrengen |
surmenager | | Verb | |
|
Ist n |
est | | Substantiv | LA |
|
es ist unmöglich etw zu machen |
il est impossible de faire, il n'y a pas moyen de faire | | | |
|
zu Bett gehen, schlafen gehen |
aller au lit | | | |
|
zu Eis erstarren |
se prendre en glace | übertr.übertragen | Verb | |
|
meine Nase ist zu |
j’ai le nez bouché | | | |
|
Es ist zu spät. |
Il est trop tard. | | | |
|
zu Bett bringen, hinlegen |
Konjugieren coucher | | Verb | |
|
mit dem Hund Gassi gehen ugsumgangssprachlich |
sortir le chien | | Verb | |
|
billig abzugeben, günstig zu verkaufen |
à vendre pas cher | | Verb | |
|
nach einer Regel gehen |
suivre une règle | | Verb | |
|
es ist niemals zu spät |
il n'est jamais trop tard pour bien faire | | | |
|
Es ist mir zu windig. |
Il fait trop de vent à mon goût. | | | |
|
aus den Fugen gehen irreg. |
se disloquer | | Verb | |
|
Zu früh ist nicht gut. |
Avant l'heure c'est pas l'heure. | | | |
|
an die Front gehen irreg |
monter au front | | Verb | |
|
an der Spitze gehen irreg. |
monter au front | | Verb | |
|
es ist ratsamer / es ist besser zu |
il est préférable | | | |
|
Das ist zu viel! Beurteilung |
C'en est trop ! | | | |
|
zu Hause ankommen |
gagner son domicile | | Verb | |
|
in Pension gehen irreg. Arbeit |
prendre sa retraite | | Verb | |
|
Er ist an Grippe gestorben. Krankheiten, Tod / (sterben) |
Il est mort de la grippe. | | | |
|
jmdm. zu Hilfe eilen |
aller au secours de qn | | Verb | |
|
in die Stadt gehen irreg. |
aller en ville | | Verb | |
|
Ich gehe zu Bett. Schlafen |
Je vais au lit. | | | |
|
Zweifellos ist es zu spät. |
Il ne fait pas de doute qu'il est trop tard. | | | |
|
Das ist kaum zu unterscheiden |
On peut à peine faire la distinction | | | |
|
im Wald spazieren gehen irreg. |
se promener dans les bois | | Verb | |
|
wieder zu Kräften kommen |
recouvrer des forces | | Verb | |
|
(zu)schnüren |
Konjugieren lacer | | Verb | |
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 22.01.2021 1:09:49 neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen (FR) Häufigkeit 33 |