Lug- und Trug-Methode durch Verwaltungsschranzen bzw. Mitarbeiter der jeweiligen Rechtssysteme, dieses gilt sowohl auch für Selbsständige wie z. B. Rechtsanwälte, etc.
pédolinguistique {Adj.}: I. Pädolinguistik {f} / Zweig der Linguistik, der sich mit den Stadien des Spracherwerbs und der systematischen Entwicklung der Kindersprache befasst (ohne Klärung und ohne etwaigen / einzigen Beweis);
vide {m}: I. {allg.}, {fig.} Inhaltslosigkeit {f}; II. {Physik, Fiktion} Vakuum {n} / nahezu luftleerer Raum {m} (nahezu luftleer, Beweis auch hierbei das leer nicht zielführend ist und vortäuscht leer zu sein, sei es lehr... oder leer]; III. {neuzeitlich} Leere {f};
criticisme {m}: I. Kritizismus {m} / von Kant ein theoretisch-philosophisches entworfenes Verfahren, um die Möglichkeit, die daraus eventuelle entstandene Gesetzmäßigkeit und Grenzen des menschlichen Erkenntnisvermögens zu kennzeichnen ohne hierzu eine Regel als auch einen beweis für alle Menschen zu erbringen; II. {allg.} Kritizismus {m} / selbst-auferlegter Drang zu kritisieren;
hystéron-proteron {m}: I. Hysteron-Proteron {n} / das Später (ist), das Frühere: {Philosophie} ein Beweis der ausbleibt; II. {Rhetorik} Hysteron-Proteron {n} / {Fiktion} Redefigur, bei der das Spätere zuerst da ist und einen Abschluss fand, um dann erst den ersten Schritt dorthin zu begehen, erkennbar bei Vergil: Lasst uns sterben, und uns (dann erst) in die Feinde (zu) stürzen;
plutonisme {m}: I. {Geologie} Plutonismus {m} / Gesamtheit der Vorgänge innerhalb der Erdkruste, die durch Bewegungen und das Erstarren von Magma hervorgerufen werden; II. {Geologie} Plutonismus {m} / widerlegte Lehre oder Theorie oder These (demnach müssen ja Beweise bzw. DER Beweis vorliegen ansonsten handelt es sich um weiteren Glauben oder um eine weitere Theorie, These oder Le[e]/[h]re), nach der das geologische Geschehen im Wesentlichen von den Kräften im Erdinnern bestimmt wird und alle Gesteine einen feuerflüssigen Ursprung haben;
cosmologie {f}: I. Kosmologie {f} / Fiktion von der angeblichen Entstehung und Entwicklung des Weltalls ohne jemals einen einzigen Beweis zu erbringen;
canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
indétérminisme {m}: I. {Philosophie} Indeterminismus {m} / Lehrmeinung (ohne jeglichen Beweis) nach der ein Geschehen nicht oder nur bedingt durch Kausalität oder Naturgeschehen bestimmt ist;
documentation {f}: I. Dokumentation {f} / a) Zusammenstellung Ordnung und Nutzbarmachung von Dokumenten und [Sprach]Materialien jeder Art zum Beispiel Akten, Zeitschriftenaufsätze; b) das Zusammengestellte {n}; c) aus dokumentarischen Texten, Originalaufnahmen bestehende Sendung oder Ähnliches; II. Dokumentation {f} / beweiskräftiges Zeugnis, anschaulicher Beweis, Beweisstück {n};
documentation {f}: I. Dokumentation {f} / a) Zusammenstellung Ordnung und Nutzbarmachung von Dokumenten und [Sprach]Materialien jeder Art zum Beispiel Akten, Zeitschriftenaufsätze; b) das Zusammengestellte {n}; c) aus dokumentarischen Texten, Originalaufnahmen bestehende Sendung oder Ähnliches; II. Dokumentation {f} / beweiskräftiges Zeugnis, anschaulicher Beweis, Beweisstück {n};
documentation {f}: I. Dokumentation {f} / a) Zusammenstellung Ordnung und Nutzbarmachung von Dokumenten und [Sprach]Materialien jeder Art zum Beispiel Akten, Zeitschriftenaufsätze; b) das Zusammengestellte {n}; c) aus dokumentarischen Texten, Originalaufnahmen bestehende Sendung oder Ähnliches; II. Dokumentation {f} / beweiskräftiges Zeugnis, anschaulicher Beweis, Beweisstück {n};