pauker.at

Französisch Deutsch (Bett-)Decke

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Dekl. Bett
n

Möbel
lit
m
Substantiv
französisches Bett
n

Möbel
grand lit
m
Substantiv
Bett- und Tischwäsche
f
gros linge
m
Substantiv
ein Bett lüften aérer un lit
das Bett machen faire le lit
Ab ins Bett!
Erziehung
Au lit !
zu Bett gehen se mettre au lit
aus dem Bett steigen sortir du lit
zu Bett gehen, schlafen gehen aller au lit
Ich gehe zu Bett.
Schlafen
Je vais au lit.
zu Bett bringen, hinlegen coucherVerb
Bett, Falle f
n

Bett, Falle
pieu
m

fam.
umgspSubstantiv
sich auf das Bett werfen se lancer sur le lit
zwei, die unter einer Decke stecken deux têtes sous un bonnetfigVerb
die Befestigung der Lampe an der Decke la fixation de la lampe au plafond
sich in eine Decke kuscheln se blottir sous une couvertureVerb
Sie findet Julien auf dem Bett. Elle trouve Julien sur le lit.
mit jdm unter einer Decke stecken ugs
Kontakt, Betrug
être de mèche avec qn fam
mit jmdm. unter einer Decke stecken être de connivence avec qn figVerb
sich mit den Kleidern ins Bett legen se coucher tout habillé
mit den Hühnern zu Bett gehen ugs se coucher comme les poules fam
Man hat sie in ihrem Bett tot aufgefunden.
Tod
On l’a trouvée morte dans son lit.
Sie geht zu Bett und schläft sofort ein.
Schlafen
Elle se couche et s'endort aussitôt.
vor Freude an die Decke springen fam
Reaktion
grimper aux rideaux fam Verb
Dekl. (Bett-)Decke -n
f

couverture {f}: I. Decke {f}; II. {livre} Einband {m}, Hardcover {n} (Deckel); III. {journal} Titelseite {f}; IV. {assurance}, {MIL} Deckung; V. {Kuchen} Kuvertüre {f} / Überzug {m}, Überzugmasse {f} für Gebäck, Pralinen, Kuchen oder Pralinen aus Kakao, Kakaobutter und Zucker (Prise Salz);
couverture
f
Substantiv
aus der Haut fahren ugs, an die Decke gehen ugs
Ärger, Reaktion
se mettre en bouleRedewendung
Samstags gehe ich immer spät zu Bett.
Gewohnheiten, Tagesablauf
Je me couche toujours tard le samedi.
A. geht gleich spät ins Bett wie B.
Vergleich
A. se couche aussi tard que B.
Sie gab den Kindern ihr Abendbrot und brachte sie ins Bett.
Erziehung, Tagesablauf
Elle a fait souper les enfants et les a couchés.
untergehen Sonne, Mond irreg.
se coucher {Verb}: I. zu Bett gehen; II. {s'étendre} sich hinlegen; III. {soleil, lune} untergehen;
se coucher Verb
zu Bett gehen
se coucher {Verb}: I. zu Bett gehen; II. {s'étendre} sich hinlegen; III. {soleil, lune} untergehen;
se coucher Verb
Möchten Sie ein Zimmer mit französischem Bett oder mit zwei (getrennten) Betten?
Unterkunft, Hotel
Voulez-vous une chambre avec un grand lit ou avec deux lits?
sich (zum Schlafen) hinlegen
se coucher {Verb}: I. zu Bett gehen; II. {s'étendre} sich hinlegen; III. {soleil, lune} untergehen;
se coucher Verb
Du solltest heute noch im Bett bleiben! Du bist noch nicht wirklich gesund.
Gesundheit, Ratschlag
Tu devrais encore rester couché aujourd'hui, tu n'es pas encore vraiment guéri.
Es schneite so heftig, dass die Landschaft innerhalb kürzester Zeit unter einer weißen Decke lag.
(schneien)
La neige tombait tellement dru que le paysage se trouva sous une couverture blanche en très peu de temps.
plafonieren dt., besonder schweiz.
plafonner {Verb}: I. plafonieren {dt.}, {schweiz.} / nach oben hin begrenzen; II. {Architektur} plafonieren / eine (Zimmer-)Decke einziehen; III. {Luftfahrt} plafonieren / die Gipfelhöhe erreichen; IV: {Auto} die Höchst-/Spitzengeschwindigkeit erreichen; V. {Preis}, {Industrie} die Höchstgrenze erreichen;
plafonner auto, archi, aviat, schweiz., dt.Verb
nach oben hin begrenzen
plafonner {Verb}: I. plafonieren {dt.}, {schweiz.} / nach oben hin begrenzen; II. {Architektur} plafonieren / eine (Zimmer-)Decke einziehen; III. {Luftfahrt} plafonieren / die Gipfelhöhe erreichen; IV: {Auto} die Höchst-/Spitzengeschwindigkeit erreichen; V. {Preis}, {Industrie} die Höchstgrenze erreichen;
plafonner Verb
Dekl. Gewölbe -
n

voûte {f}: I. {Architektur} Voute {f} / gewölbter Übergang zwischen einer Wand bzw. Säule und der Decke; II. Voute {} / Verstärkung eines Trägers am Auflager
voûte
f
archiSubstantiv
die Gipfelhöhe erreichen
plafonner {Verb}: I. plafonieren {dt.}, {schweiz.} / nach oben hin begrenzen; II. {Architektur} plafonieren / eine (Zimmer-)Decke einziehen; III. {Luftfahrt} plafonieren / die Gipfelhöhe erreichen; IV: {Auto} die Höchst-/Spitzengeschwindigkeit erreichen; V. {Preis}, {Industrie} die Höchstgrenze erreichen;
plafonner aviatVerb
die Höchstgrenze erreichen
plafonner {Verb}: I. plafonieren {dt.}, {schweiz.} / nach oben hin begrenzen; II. {Architektur} plafonieren / eine (Zimmer-)Decke einziehen; III. {Luftfahrt} plafonieren / die Gipfelhöhe erreichen; IV: {Auto} die Höchst-/Spitzengeschwindigkeit erreichen; V. {Preis}, {Industrie} die Höchstgrenze erreichen;
plafonner wirtsVerb
die Höchst-/Spitzengeschwindigkeit erreichen
plafonner {Verb}: I. plafonieren {dt.}, {schweiz.} / nach oben hin begrenzen; II. {Architektur} plafonieren / eine (Zimmer-)Decke einziehen; III. {Luftfahrt} plafonieren / die Gipfelhöhe erreichen; IV: {Auto} die Höchst-/Spitzengeschwindigkeit erreichen; V. {Preis}, {Industrie} die Höchstgrenze erreichen;
plafonner autoVerb
Dekl. Voute -n
f

voûte {f}: I. {Architektur} Voute {f} / gewölbter Übergang zwischen einer Wand bzw. Säule und der Decke; II. Voute {} / Verstärkung eines Trägers am Auflager
voûte
f
archiSubstantiv
Dekl. Deckblatt eines Schreibblocks ...blätter
n

couverture {f}: I. Decke {f}; II. {livre} Einband {m}, Hardcover {n} (Deckel); III. {journal} Titelseite {f}; IV. {assurance}, {MIL} Deckung; V. {Kuchen} Kuvertüre {f} / Überzug {m}, Überzugmasse {f} für Gebäck, Pralinen, Kuchen oder Pralinen aus Kakao, Kakaobutter und Zucker (Prise Salz);
couverture
f
Substantiv
Dekl. Decke -n
f
bâche
f
Substantiv
Dekl. (Zimmer-)Decke -
f

plafond {m}: I. {Architektur} Plafond {m} / (Zimmer-)Decke {f} (eines Raumes); II. {Luftfahrt} Maximalhöhe {f}; III. {Auto} Höchstgeschwindigkeit {f}; IV. {Wirtschaft} Plafond {m} / Grenzbetrag {m} bei der Kreditgewährung; Höchstsatz {m}, Obergrenze {f}; V. {Meteor.} Wolkendecke {f};
plafond
m
archiSubstantiv
Dekl. Höchstsatz ...sätze
m

plafond {m}: I. {Architektur} Plafond {m} / (Zimmer-)Decke {f} (eines Raumes); II. {Luftfahrt} Maximalhöhe {f}; III. {Auto} Höchstgeschwindigkeit {f}; IV. {Wirtschaft} Plafond {m} / Grenzbetrag {m} bei der Kreditgewährung; Höchstsatz {m}, Obergrenze {f}; V. {Meteor.} Wolkendecke {f};
plafond -s
m
wirtsSubstantiv
Dekl. Obergrenze -n
f

plafond {m}: I. {Architektur} Plafond {m} / (Zimmer-)Decke {f} (eines Raumes); II. {Luftfahrt} Maximal(steig)höhe {f}; III. {Auto} Höchstgeschwindigkeit {f}; IV. {Wirtschaft} Plafond {m} / Grenzbetrag {m} bei der Kreditgewährung; Höchstsatz {m}, Obergrenze {f}; V. {Meteor.} Wolkendecke {f};
plafond -s
m
wirtsSubstantiv
Dekl. Höchstgeschwindigkeit -en
f

plafond {m}: I. {Architektur} Plafond {m} / (Zimmer-)Decke {f} (eines Raumes); II. {Luftfahrt} Maximal(steig)höhe {f}; III. {Auto} Höchstgeschwindigkeit {f}; IV. {Wirtschaft} Plafond {m} / Grenzbetrag {m} bei der Kreditgewährung; Höchstsatz {m}, Obergrenze {f}; V. {Meteor.} Wolkendecke {f};
plafond
m
autoSubstantiv
Dekl. Plafond -s
m

plafond {m}: I. {Architektur} Plafond {m} / (Zimmer-)Decke {f} (eines Raumes); II. {Luftfahrt} Maximal(steig)höhe {f}; III. {Auto} Höchstgeschwindigkeit {f}; IV. {Wirtschaft} Plafond {m} / Grenzbetrag {m} bei der Kreditgewährung; Höchstsatz {m}, Obergrenze {f}; V. {Meteor.} Wolkendecke {f};
plafond -s
m
auto, archi, wirts, aviat, meteoSubstantiv
Dekl. Maximal(steig)höhe -n
f

plafond {m}: I. {Architektur} Plafond {m} / (Zimmer-)Decke {f} (eines Raumes); II. {Luftfahrt} Maximal(steig)höhe {f}; III. {Auto} Höchstgeschwindigkeit {f}; IV. {Wirtschaft} Plafond {m} / Grenzbetrag {m} bei der Kreditgewährung; Höchstsatz {m}, Obergrenze {f}; V. {Meteor.} Wolkendecke {f};
plafond
m
aviatSubstantiv
Dekl. Grenzbetrag ...beträge
m

plafond {m}: I. {Architektur} Plafond {m} / (Zimmer-)Decke {f} (eines Raumes); II. {Luftfahrt} Maximalhöhe {f}; III. {Auto} Höchstgeschwindigkeit {f}; IV. {Wirtschaft} Plafond {m} / Grenzbetrag {m} bei der Kreditgewährung; Höchstsatz {m}, Obergrenze {f}; V. {Meteor.} Wolkendecke {f};
plafond -s
m
wirtsSubstantiv
Dekl. Hardcover -
n

couverture {f}: I. Decke {f}; II. {livre} Einband {m}, Hardcover {n} (Deckel); III. {journal} Titelseite {f}; IV. {assurance}, {MIL} Deckung; V. {Kuchen} Kuvertüre {f} / Überzug {m}, Überzugmasse {f} für Gebäck, Pralinen, Kuchen oder Pralinen aus Kakao, Kakaobutter und Zucker (Prise Salz);
couverture
f
Substantiv
Dekl. Titelblatt, Titelseite f
m

couverture {f}: I. Decke {f}; II. {livre} Einband {m}, Hardcover {n} (Deckel); III. {journal} Titelseite {f}; IV. {assurance}, {MIL} Deckung; V. {Kuchen} Kuvertüre {f} / Überzug {m}, Überzugmasse {f} für Gebäck, Pralinen, Kuchen oder Pralinen aus Kakao, Kakaobutter und Zucker (Prise Salz);
couverture -s
f
Substantiv
Dekl. Einband ...bände
m

couverture {f}: I. Decke {f}; II. {livre} Einband {m}, Hardcover {n} (Deckel); III. {journal} Titelseite {f}; IV. {assurance}, {MIL} Deckung; V. {Kuchen} Kuvertüre {f} / Überzug {m}, Überzugmasse {f} für Gebäck, Pralinen, Kuchen oder Pralinen aus Kakao, Kakaobutter und Zucker (Prise Salz);
couverture
f
Substantiv
Dekl. Deckung -en
f

couverture {f}: I. Decke {f}; II. {livre} Einband {m}, Hardcover {n} (Deckel); III. {journal} Titelseite {f}; IV. {assurance}, {MIL} Deckung; V. {Kuchen} Kuvertüre {f} / Überzug {m}, Überzugmasse {f} für Gebäck, Pralinen, Kuchen oder Pralinen aus Kakao, Kakaobutter und Zucker (Prise Salz);
couverture
f
militSubstantiv
Dekl. Kuvertüre -n
f

couverture {f}: I. Decke {f}; II. {livre} Einband {m}, Hardcover {n} (Deckel); III. {journal} Titelseite {f}; IV. {assurance}, {MIL} Deckung; V. {Kuchen} Kuvertüre {f} / Überzug {m}, Überzugmasse {f} für Gebäck, Pralinen, Kuchen oder Pralinen aus Kakao, Kakaobutter und Zucker (Prise Salz);
couverture -s
f
Substantiv
Dekl. Enveloppe -n
f

enveloppe {f}: I. Enveloppe {f}: a) Hülle {f} b) Futteral c) Decke {f} d) (Brief)umschlag {m} II. Enveloppe {f} {Mathematik} Kurve {f} einer gegebenen Kurvenschar; Kurve {f} die alle Kurven einer gegebenen Schar (einer Vielzahl von Kurven) berührt und umgekehrt in jedem ihrer Punkte von einer Kurve der Schar berührt wird; III. {Mode} Enveloppe {f}, Anfang des 19. Jahrhunderts übliches schmales, mantelähnliches Kleid {n};
enveloppe
f
math, allgSubstantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 26.05.2025 1:46:38
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken