z.B. Em raketin = Wir schliefen/ Wir legten uns hin].
Merke: Im Imperativ jedoch fällt die sonst oftmals in Anspruch genomme Vorsilbe "bi" ganz weg. Der Imperativ wird durch den Präsensstamm gebildet (natürlich hergeleitet durch den Präteritumstamm, denn im Kurdischen wird grundsätzlich vom Präteritumstamm aus zu den anderen Zeitformen hin konjugiert). 1.-3. Person Singular: rakeve! 1.-3. Person: rakevin!
(Ergänzung vornehmen lassen, Ergänzung vornehmen, hier die kausative Form kennzeichnend im Kurdischen Endung auf -andin von Kurdisch nach Deutsch, erkennbar an den Vorsilben: ver, vor, er,be, oder nur das Verb im Infinitv + lassen)
Präsens:
ich erfriere / ich lasse frieren / ez diqerisînim;
du erfrierst / du lässt frieren / tu diqerisînî;
er,sie,es erfriert / er,sie,es lässt erfrieren / wî,wê diqerisîne;
wir erfrieren / wir lassen erfrieren / me diqerisînin;
ihr erfriert / ihr lasst erfrieren / we diqerisînin;
sie erfrieren / sie lassen erfrieren / wan diqerisînin;
Präteritum ohne Objekt: qerisand
Partizip Perfekt ohne Objekt: qerisandiye
Prätertium mit Objekt, nach Objekt konjugiert siehe Klammern: qerisand plus die jeweilige Endung nach Objekt (Ez. oder Mz. je nach 1.Pers. - 3.Pers.)
dasselbe gilt für das Perfekt:
qerisandi plus die jeweilige Endung nach Objekt
in vielen Lehrbüchern im Kurdischen hênikkirin, wird aber nur mit einem "k"geschrieben.
1. Regel: keine doppelten Konsonanten
und
keine doppelten Vokale
dürfen aufeinander folgen! ;)
selbst wenn die Wörter getrennt voneinander geschrieben werden, darf der Wortanfang nicht mit dem selben Buchstaben anfangen, als das vorangegangene Wort (Attribut) auf diesen Buchstaben endet.
Generell ist im Kurdischen irgendwie alles irregulär aber diese Regel greift grundsätzlich. Bei Uralten Namensvergebungen allerdings Abweichung möglich (Religion) ansonsten gilt 1. Regel
Wenn man sich auf Besichtigungstour befindet z. B. (Sei erwähnt, weil es noch weitere Einträge für besichtigen in Kurdischen anderen Wörterbüchern gibt, sowie z. B. çavlêdan, das wäre aber nur zu verwenden, wenn ich etwas direkt betrachte, anschaue und es meist mit anderen Sinnesorganen ausführe, in dem man z. B. den Gegenstand in der Hand hält und sich diesen genauer betrachtet.)
çavlêdan steht angeblich auch für besichtigen in manchen Wörterbüchern ist aber nicht ganz richtig (betrachten, anschauen, Augen schweifen lassen wäre richtiger, blicken, erblicken,.... aber nicht besichtigen!)