auf Deutsch
in english
pauker.at
Englisch
Portugiesisch
Spanisch
Französisch
Schwedisch
Italienisch
Türkisch
Finnisch
Deutsch
☰
Deutsch
Sprache auswählen
Deutsch
Wörterbuch
Foren
Vokabeltrainer
+
Login
/
Registrieren
Artikeltrainer
Sprachniveau A1
Foren
was ist neu
Deutsche Grammatik
Sprichworte
Vokabeltrainer Forum
Witze
Verbesserungen
Farbschema hell
Deutsch Lern- und Übersetzungsforum
Deutsche Grammatik
Hier ist der richtige Platz für Grammatikfragen
neuer Beitrag
offen
+/-
aktuelle Seite
Von Autor
Seite:
101
99
yamada
.
DE
JA
CS
25.08.2007
Die Sonne
Die
Sonne
steht
am
Himmel
.
Kann
'
im
'
vor
'
Himmel
' im
obigen
Satz
anstelle
von
'
am
'
stehen
?
Vielen
Dank
im
Voraus
.
18630498
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
Re: Die Sonne
Schlicht
:
Nein
.
"
Im
Himmel
"
gilt
als
Ausdruck
nur
für
den
spirituellen
Himmel.
Englisch
hat
zwei
getrennte
Begriffe
:
Heaven
und
sky
.
Deshalb
funktioniert
beispielsweise
"
Die
Oma
ist
im
jetzt
im
Himmel
",
aber
nicht
"Die
Sonne
steht
im Himmel",
das
gleiche
Wort
meint
hier
unterschiedliche
"
Orte
".
"
Die
Sonne
steht
im
Himmel
"
würde
bedeuten
,
dass
sich
die
Sonne
ganz
konkret
im Himmel _
befindet
_,
so
wie
ich
mit
meinen
Füßen
im
Wasser
eines
Teiches
stehen
kann
.
Oder
:
Ich
stehe
"
am
"
Fenster
,
nicht
"
im
" Fenster.
Ich
kann
den
Ort
Fenster
physisch
nicht
einnehmen
.
18630544
Antworten ...
yamada
.
DE
JA
CS
➤
➤
Re: Die Sonne
Ich
verstehe
und
danke
Dir
fuer
die
Antwort
.
Aber
wunderlich
ist
,
dass
sich
durch
das
Googlen
mit
dem
Stichwort
'
die
Sonne
im
Himmel
'
ca
.
2000
Beispiele
ergeben
.
Ist
es
also
trotzdem
moeglich
, '
die
Sonne
im
Himmel
'
zu
sagen
?
18631701
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
➤
➤
Re: Die Sonne
Bei
dem
Suchbegriff
"
Sonne
steht
im
Himmel
"
findet
bei
mir
Google
gar
keinen
Eintrag
.
Bei
dem
Suchbegriff
"
die
Sonne
im
Himmel
"
2
.
170
.
Im
Vergleich
dazu
:
Bei
dem
Suchbegriff
"
Sonne
am
Himmel
"
28
000
0.
(" "
bei
der
Suche
immer
verwendet
)
Bei
"
die
Sonne
im
Himmel
",
aus
dem
vierten
Ergebnis
der
Suche
,
unter
:
http
://
www
.
bfg
-
bayern
.
de
/
neuburg
/
Entstehung
_
Reli
.
htm
Religionsbeitrag
!
"
Die
Sonne
im
Himmel
ist
ein
Feuerrad
."
-
Metapher
!!!
Also
:
1
.
Es
kommt
natürlich
auf
den
Satz
an
,
Metaphern
oder
ähnliche
Ausnahmen
waren
aus
meiner
ursprünglichen
Argumentation
ausgeklammert
.
2
.
Nicht
jeder
Internet
-
Eintrag
ist
sprachlich
korrekt
.
Aber
das
für
"
die
Sonne
steht
im
Himmel
"
gar
kein
Ergebnis
vorliegt
,
ist
ein
einigermaßen
eindeutiges
Ergebnis...
Im
Zweifelsfall
frag
uns
einfach
wenn
es
um
einen
konkreten
Satz
geht
...
18631765
Antworten ...
Nono
.
DA
SE
FR
DE
SP
.
.
.
.
➤
➤
➤
Re: Die Sonne
Viele
Treffer
mit
"
Sonne
im
Himmel
"
sind
von
sprachlich
zweifelhafter
Qualität
.
So
auch
der
von
ddee
angeführte
.
Der
Aufsatz
enthält
einige
Fehler
,
und
der
Name
des
Schreibers
macht
es
nicht
unwahrscheinlich
,
dass
Deutsch
nicht
seine
Muttersprache
ist
.
"
Sonne
am
Himmel
"
wäre
hier
vorzuziehen
.
Anders
bei
dieser
Geschichte
:
http
://
www
.
kidzfun
.
de
/
Marchen
/
Sibirische
/
hauptteil
_
sibirische
.
html
(
Wie
der
Eisbär
sich
mit
den
Tieren
versöhnte
)
Hier
wird
der
Himmel
als
etwas
beschrieben
,
worin
sich
die
Sonne
aufhalten
kann
.
Noch
etwas
zu
der
Trefferzahl
.
Für
"
die
Sonne
im
Himmel
"
zeigt
Google
zwar
mehr
als
2000
an
,
aber
die
Zahl
der
echten
Treffer
(
ohne
gleiche
oder
sehr
ähnliche
Seiten
)
ist
nur
37
.
In
alten
Zeiten
hat
man
sich
den
Himmel
als
ein
(
Stein
)
Gewölbe
vorgestellt
,
an
oder
auf
dem
sich
die
Sonne
und
die
Planeten
bewegten
.
"
Am
Himmel
"
ist
die
Sonne
auch
in
den
skandinavischen
Sprachen
.
Norwegisch
: "
solen
på
himmelen
",
wobei
"på"
mit
an
oder
auf
übersetzt
werden
kann
.
18631791
Antworten ...
yamada
.
DE
JA
CS
➤
➤
➤
➤
Re: Die Sonne
Wieder
besten
Dank
fuer
die
Antwort
,
ddee
.
Und
Nono
,
ich
danke
Dir
fuer
Deine
ausfuehrliche
Erklaerung
.
18634053
Antworten ...
yamada
.
DE
JA
CS
21.08.2007
Anrede
Ich
glaube
,
dass
man
'
Brüderlein
'
oder
'
Schwesterchen
'
sagt
,
um
seinen
jüngeren
Bruder
oder
seine
jüngere
Schwester
anzureden
.
Wie
sagt
man
dann
auf
Deutsch
,
wenn
man
seinen
älteren
Bruder
oder
seine
ältere
Schwester
anredet
?
Vielen
Dank
im
Voraus
.
18626041
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
Re: Anrede
Nein
.
"
Brüderlein
"
und
"
Schwesterchen
"
sind
Niedlichkeitformen
von
Bruder
und
Schwester
,
die
du
unabhängig
vom
Alter
der
Geschwister
anwenden
kannst
.
Wenn
du
möchtest
.
Und
diese
Begriffe
sind
eher
antiquiert
.
Also
:
Seine
jüngere
oder
ältere
Schwester
mit
Schwesterchen
anzureden
entspricht
nicht
der
sprachlichen
Regel
oder
Norm
.
Wenn
du
ein
eine
Unterscheidung
über
das
Alter
einführen
willst
,
würde
ich
zu
"
kleine
Schwester
/
kleiner
Bruder
" (
bei
"
jünger
")
und
"
große
Schwester/
großer
Bruder" (bei "
älter
")
greifen
.
lg
18626357
Antworten ...
*d_Arc*
.
RU
BE
PL
DE
EN
.
.
➤
re: Anrede
Hey
,
Yamada
,
diese
Begriffe
sind
tatsächlich
antiquiert
.
Aber
das
heißt
bei
Weitem
nicht
,
dass
sie
nicht
mehr
gebräuchlich
sind
.
In
einem
bestimmten
Kontext
,
wie
z
.
B
in
einem
ironischen
,
kannst
du
sie
gebrauchen
:
Bsp
.:
Das
hast
du
aber
fein
gemacht
,
Schwesterchen
!
(
der
Mama
ein
Geheimnis
ausgeplaudert
)
Gruß
'>
Gruß
18626434
Antworten ...
yamada
.
DE
JA
CS
➤
➤
re: Anrede
ddee
,
jeanne
_
ru
,
Fuer
eure
Antworten
danke
ich
Euch
vielmals
.
Wenn
Bruederlein
oder
Schwesterchen
schon
altmodisch
geworden
sind
,
wie
sagt
man
dann
zum
Anreden
in
normalen
Situationen
bei
Euch
?
18630499
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
➤
➤
re: Anrede
Der
Vorname
reicht
eigentlich
:)
Das
Voranstellen
von
"
Bruder
"
oder
"
Schwester
"
in
normalen
Situationen
des
Anredens
ist
unüblich
.
18630545
Antworten ...
yamada
.
DE
JA
CS
➤
➤
➤
➤
re: Anrede
Wieder
vielen
Dank
fuer
die
Antwort
.
Als
ich
vor
Jahren
zu
Deutsch
erstmals
kontaktierte
,
lernte
ich
einen
Satz
"
Na
Schwesterchen
,
jetzt
erzaehl
mir
mal
..."
auswendig
.
So
aendert
sich
im
Laufe
der
Zeit
die
Sprache
ebensowie
Menschen
.
18634049
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
➤
➤
➤
➤
re: Anrede
Ich
weiß
zwar
nicht
,
was
bei
dir
"
vor
Jahren
"
heißt
,
aber
ich
bin
jetzt
26
und
Zeit
meines
Lebens
war
dein
gelernter
Satz
bei
mir
schon
immer
antiquiert
und
keinesfalls
sprachliche
Norm
.
Ich
habe
keine
Ahnung
,
woher
du
diesen
Satz
hast
oder
wer
in
dir
eingepflanzt
hat
,
aber
als
Normalgebrauch
ist
er
(
heute
)
sicherlich
zu
vergessen
...
lg
ddee
'>
ddee
18637096
Antworten ...
yamada
.
DE
JA
CS
➤
➤
➤
➤
➤
➤
re: Anrede
Den
Satz
habe
ich
in
einem
Lehrbuch
des
Unterrichtsmaterials
von
Linguaphone
gesehen
.
Der
Inhalt
kann
heutzutage
noch
unbearbeitet
so
bleiben
,
wie
damals
,
weil
im
Buch
des
italienischen
Kurs
derselben
Herkunft
nach
wie
vor
Lira
anstelle
von
Euro
vorkommt
.
Uebrigens
wie
ist
es
mit
Bruderherz
oder
Schwesterherz
als
Anrede
?
Die
Worte
sind
ab
und
zu
in
vom
Japanischen
ins
Deutsche
uebersetzten
Romanen
zu
finden
.
18641007
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
re: Anrede
"
Bruderherz
"
und
"
Schwesterherz
"
sind
gewissermaßen
Steigerungsformen
von
Bruder
und
Schwester
.
Als
Anredezusatz
sind
sie
aber
eher
wenig
geeignet
.
Also
nicht
"
Hallo
Bruderherz
Yamada
"
Du
könntest
aber
beispielsweise
als
Begrüßung
"
Hallo
mein
Bruderherz
!"
oder
"
Darf
ich
vorstellen
[
gegenüber
einer
dritten
Person
]:
Das
ist
mein
Bruderherz
Yamada
"
verwenden
,
wenn
du
eine
sehr
innige
Beziehung
zu
deinem
Bruder
ausdrücken
willst
.
lg
18641043
Antworten ...
Nono
.
DA
SE
FR
DE
SP
.
.
.
.
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
re: Anrede
Ob
man
Brüderchen
,
Schwesterchen
,
Bruderherz
,
Schwesterherz
als
Anrede
verwendet
,
ist
sicher
sehr
individuell
.
Das
ist
eine
Frage
der
Familienverhältnisse
,
des
Alters
, der
Beziehung
zu
den
Geschwistern
u
.
v
.
m
.
Ich
sehe
Schwesterchen
/
Brüderchen
nicht
als
veraltet
an
,
aber
sie
sind
sicher
bei
der
heutigen
Generation
nicht
erste
Wahl
.
Der
Bruder
meiner
Lebensgefährtin
(
ein
paar
Jahre
jünger
als
sie
!)
sagt
manchmal
Schwesterchen
oder
Schwesterherz
,
und
dein
Beispielsatz
"
na
Schwesterchen,
jetzt
erzähl
mir
mal
"
könnte
von
ihm
so
gesagt
werden
.
18641053
Antworten ...
yamada
.
DE
JA
CS
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
re: Anrede
ddee
und
Nono
,
noch
einmal
Danke
.
Gut
zu
wissen
,
dass
es
zumindest
Muttersprachler
(
innen
)
gibt
,
die
das
Wort
wie
Schwesterchen
usw
.
gebrauchen
.
18649122
Antworten ...
Eria
19.08.2007
hilfe
Hallo
ist
der
Satz
so
richtig
?
......
und
wenn
du
dir
sicher
bist
,
erst
dann
meld
dich
wieder
....
kann
man
das
so
lassen
?
18622756
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Re: hilfe
Der
Satz
hört
sich
nicht
gut
an
....
Besser
:
...
und
wenn
du
dir
sicher
bist
,
dann
melde
dich
wieder
.....
oder
:
Melde
dich
erst
dann
wieder
,
wenn
du
dir
sicher
bist
.
18622770
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
➤
Re: hilfe
Ich
finde
der
Satz
kann
auch
gelassen
werden
,
kommt
immer
auf
den
Anwendungsfall
an
,
grammatisch
falsch
ist
er
nicht
,
oder
?
(
a
) "...
und
wenn
du
dir
sicher
bist
,
erst
dann
melde
dich
wieder
..."
(
b
) "...
und
du
dir
sicher
bist
,
dann
melde
dich
wieder
..."
(
c
) "...
melde
dich
erst
dann
wieder
,
wenn
du
dir
sicher
bist
..."
(
a
)
klingt
nach
Beziehungsstress
:
Er
weiß
nicht
was
er
will
,
hat
zwei
Frauen
.
Ein
Ultimatum
:
Erst
dann
melde
dich
wieder
,
wenn
du
weißt
was
du
willst
.
(
b
)
klingt
nach
Faktenwissen
ohne
Zeitstress
:
Und
wenn
du
dir
sicher
bist
,
dass
die
Hauptstadt
von
Österreich
Wien
ist
,
dann
melde
dich
wieder
.
(
c
)
klingt
der
Vermeidung
von
unnötigen
Kontakten
:
Melde
dich
erst
dann
wieder
,
wenn
du
dir
sicher
bist
.
Natürlich
fällt
es
schwer
,
diese
sprachliche
Nuancierung
an
einer
Regel
zu
bestimmen
,
ist
ein
Frage
des
Stils
,
nicht
der
Grammatik
,
und
vielleicht
stimmst
du
meinen
Unterscheidungen
auch
gar
nicht zu.
Zugegebenermaßen
ist
der
Unterschied
zwischen
(
a
)
und
(
c
)
allein
die
Schärfe
des
Tons
, der
durch
die
Wortstellung
entsteht
und
in
meinem
Beispiel
durch die
Voranstellung
des
Nebensatzes
zusätzlich
verdeutlicht
wird
, und
bei
(
b
) durch
den
Wegfall
von
"
erst
"
maßgeblich
gemindert
wird.
lg
ddee
'>
ddee
18622824
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
➤
Re: hilfe
Zu
viele
Zeichen
,
kann
meinen
Post
nicht
mehr
korrigieren
.
Das
fehlende
"
wenn
"
in
(
b
)
und
ein
anderer
Tippfehler
...
Sorry
.
18622843
Antworten ...
Nirvano
.
DE
FR
RO
EN
14.08.2007
ss oder ß
Könnte
mir
bitte
jemand
sagen
wie
ich
-
Rotguß
-
korrekt
schreibe
!
Rotguß
oder
Rotguss
das
gleich
für
Aluminium
-
Guß
-
Platten
Guß
oder
Guss
?
Vielen
Dank
im
Voraus
!
18614956
Antworten ...
home
.
.
DE
HR
➤
Anzeigen
Guss
wird
schnell
gesprochen
,
folglich
mit
Doppel
-
S
2
Vokale
-
>
ß
,
Bsp
:
außen
lang
gesprochen
-
>
ß
,
Bsp
.
Fuß
'>
Fuß
'>
Fuß
'>
Fuß
18614959
Antworten ...
Nirvano
.
DE
FR
RO
EN
➤
➤
@home
Herzlichen
Dank
für
deine
schnelle
Antwort
!
18614975
Antworten ...
user_64168
10.08.2007
zu oder zur?
Die
Leuten
haben
sich
sehr
positiv
zu
den
zentral
zu(
oder
zur
)
Verfügung
gestellten
Dingen
geäußert
.
Sage
ich
hier
zu
oder
zur
Verfügung
gestellen
?!
bitte
um
schnelle
antwort
!!!
18609818
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Re: zu oder zur?
..
zur
Verfügung
..
18609830
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
..ohne "n"...
Die
Leute
.......
18609834
Antworten ...
user_64168
➤
➤
Re: ..ohne
dankeschön
=)
das
bei
den
"
Leuten
"..
also
das
n
war
nur
ein
Tippfehler
!!!
danke
für
die
antwort
=)
18609841
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
Re: ..ohne
gern
geschehen
...:)))
Dass
das
ein
Tippfehler
war
,
hatte
ich
mir
schon
gedacht
....
;)
18611641
Antworten ...
dolcevita
.
IT
DE
FR
EN
SP
29.07.2007
Sagt man "in den Urlaub" oder "in Urlaub fahren"?
Hallo
,
habe
mal
eine
Frage
zur
deutschen
Grammatik
.
Ich
höre
oft
sagen
"Ich
fahre
in
Urlaub
".
Sollte
man
aber
nicht
"
Ich
fahre
in
den
Urlaub
"
sagen
?
(
Mit
Akk
.),
so
wie
man
"
Ich
bin
im
Urlaub
" (Mit
Dat
.)
sagt
?
Oder
ist
"
Ich
fahre
in
Urlaub
"
nur
Umgangsprache
?
Vielen
Dank
für
eine
Antwort
.
Ciao
'>
Ciao
'>
Ciao
'>
Ciao
dolcevita
'>
dolcevita
18594730
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Re: Sagt man
Hallo
Dolcevita
,
der
Duden
sagt
:
"
Urlaub
:
Man
sagt
in
oder
im
Urlaub
sein
(
Frage
:
wo
?),
aber
nur
in Urlaub
fahren
(Frage:
wohin
?)."
LG
,
Margitta
18594746
Antworten ...
dolcevita
.
IT
DE
FR
EN
SP
➤
➤
Re: Sagt man
Achso
,
danke
schön
.
Trotzdem
habe
ich
auch
schon
oft
in
den
Urlaub
fahren
gehört
und
gelesen
.
Hmm
'>
Hmm
18594766
Antworten ...
*d_Arc*
.
RU
BE
PL
DE
EN
.
.
➤
re: Sagt man "in den Urlaub" oder "in Urlaub fahren"?
Ja
,
tatsächlich
,
richtig
ist
,
keinen
Artikel
in
der
Wortverbindung
"in
Urlaub
fahren
"
zu
setzen
.
Solche
Redewendungen
nennt
man
in
der
Grammatik
"
Fügungen
mit
Präpositionen
,
die
allgemeinen
Sinn
haben
".
"
Allgemeiner
Sinn
"...
was
auch
immer
das
zu
bedeuten
hat
...;)
Gruss
'>
Gruss
18594768
Antworten ...
dolcevita
.
IT
DE
FR
EN
SP
➤
➤
re: Sagt man
Vielen
Dank
!
Es
ist
mir
jetzt
klar
!
Grüße
'>
Grüße
dolcevita
'>
dolcevita
18594795
Antworten ...
Jose1
.
IT
SP
EN
pt
DE
23.07.2007
Bitte!
Bitte
,
wer
kann
mir
erklären
,
wann
das
verb
"
umfassen
"
trennenbar
ist
,
und
wenn
es
nicht
.
Beispiele
wäre
auch
schön
:-)
Vielen
Danke
im
Voraus
!
18587912
Antworten ...
user_47449
SC
DE
SE
EN
FR
.
.
➤
Re: Bitte!
Hallo
Jose
,
meinst
du
so
:
um
-
fas
-
sen
?
18587942
Antworten ...
Jose1
.
IT
SP
EN
pt
DE
➤
➤
Re: Bitte!
Hallo
Zip
,
nein
..
ich
dachte
,
dass
es
"
umfassen
"
ein
trennbarverb
auch
wäre
.
Ich
glaube
,
dass
ich
mich
geirrt
habe
,
oder
?
LG
José
'>
José
18587945
Antworten ...
user_47449
SC
DE
SE
EN
FR
.
.
➤
➤
➤
Re: Bitte!
ach
so
,
du
meinst
wie
: "'
umgehen
" (
trennbar
-
>
was
Gespenster
tun
:
Ein
Gespenst
geht
um
.)
im
Gegensatz
zu
"um'
gehen
" (
nicht
trennbar -> Ein
Hindernis
umgehen).
dann
ist
umfassen
nicht
trennbar
,
da
hast
du
recht
.
Grüsse
nach
Brasilien
:-)
Zip
'>
Zip
18587952
Antworten ...
Jose1
.
IT
SP
EN
pt
DE
➤
➤
➤
➤
Re: Bitte!
Vielen
Dank
,
Zip
!
Grüsse
nach
Sweden
:-))
José
'>
José
18587989
Antworten ...
Nono
.
DA
SE
FR
DE
SP
.
.
.
.
➤
➤
➤
Re: Bitte!
Das
wird
auch
fest
oder
unfest
zusammengesetztes
Verb
genannt
.
Mit
der
Betonung
auf
der
ersten
Silbe
('
umfassen
)
bedeutet
das
Verb
:
eine
andere
Fassung
geben
als
vorher
Beispiel
:
Ich
fasse
den
Edelstein
um
.
Danach
ist
der
Edelstein
umgefasst
.
Mit
der
Betonung
auf
der
zweiten
Silbe
(
um
'
fassen
)
bedeutet
das
Verb
:
umarmen
,
umzingeln
,
einschließen
Beispiele
:
das
Werk
umfasst
drei
Bände
ich
habe
ihren
Arm
umfasst
18587972
Antworten ...
Jose1
.
IT
SP
EN
pt
DE
➤
➤
➤
➤
Re: Bitte!
Toll
!
das
war
super
,
dankeschön
!
LG
José
'>
José
18588069
Antworten ...
die-Sonne-und-du
.
SE
EN
DE
➤
➤
➤
➤
➤
Re: Bitte!
Hallo
José
,
auch
wenn
mein
süddeutsches
Sprachgefühl
das
nicht
so
richtig
"
normal
"
findet
;-) ...
es
gibt
eine
norddeutsche
Variante
:
UMfassen
(
vorne
betont
und
damit
ein
trennbares
Verb
) = (
landsch
.,
bes
.
nordd
.)
den
Arm
um
jemanden
/
etwas
legen
: "
er
fasste
sie
zärtlich
um;
umgefasst
gehen
"
Und
fachsprachlich
im
Zusammenhang
mit
Schmuck
ist
denkbar
:
UMfassen
(
trennbar
) =
anders
fassen
;
mit
einer
anderen
Fassung
versehen
: "
die
Brillanten
sollten
umgefasst
werden
"
Und
dann
gibt
es
ja
noch
eine
kleine
Gemeinheit
der
deutschen
Sprache
,
nämlich
dass
nach
"
fassen
"
irgendein
Ausdruck
mit
"
um
"
kommen
kann
:
"
Max
fasste
seine
Frau
um
die
Taille
und
tanzte
mit
ihr
durch
den
Garten
."
Hier
könnte
Max
seine
Frau
genauso
gut
an
den
Händen
fassen
oder
wo
auch
immer
das
geht
.
Ich
merke
oft
,
dass
Deutschlerner
diese
Präpositionen
schlecht
von
getrennten
Präfixen
unterscheiden
können
.
Ist
auch
nicht
so
einfach
,
aber
leider
Gottes
ein
häufiges
Phänomen
in
den
Präsens
-
und
Präteritumsätzen
...
lg
Birgit
18589314
Antworten ...
Vortarulo
.
.
DE
EN
FR
SP
EO
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Re: Bitte!
Ich
glaube
,
man
würde
hier
im
Partizip
Perfekt
eher
sagen
umfasst
statt
*
umgefasst
,
also
ohne
das
Präfix
ge
-
.
Also
"
Die
Brillanten
sind
mit
Gold
umfasst
bzw
.
sollen
umfasst
werden
".
18591976
Antworten ...
*d_Arc*
.
RU
BE
PL
DE
EN
.
.
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Re: Bitte!
Vorsicht
,
man
darf
den
Deutschlerner
nicht
verwirren
.
Das
Verb
&
#8222
;
umfassen
&
#8220
;
hat
verschiedene
Bedeutungen
,
abhängig
davon
,
ob
das
Präfix
„
um
“
trennbar
(
betont
)
oder
untrennbar
(
nicht
betont)
ist
.
Daher
zwei
Partizipien
II
,
mit
dem
Präfix
&
#8222
;
ge
&
#8220
;
und
ohne
.
Nono
hat
bereits
eine
sehr
gut
belegte
Antwort
drauf
gegeben
.
umfassen
(
anders
fassen
u
.
Ä
.) -
>
Pz
.
II
&
#8212
;
umGEfasst
(
Brillianten
)
umfassen
(
umschließen
,
umgeben
u
.
Ä
.) -
>
Pz
.
II
&
#8212
;
umfasst
18591998
Antworten ...
die-Sonne-und-du
.
SE
EN
DE
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Re: Bitte!
Du
sagst
es
!
Ich
hatte
oben
"
umgefasst
"
im
Sinne
von
"
anders
fassen
"
gemeint
.
-
Ist
es
nicht
immer
wieder
faszinierend
,
wie
viele
Fallen
unsere
Sprache
hat
?
:-)
Birgit
18592723
Antworten ...
nächste Seite
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken
Ä
Ö
Ü
ß
Ä
Ö
Ü
ß
ä
ö
ü
ä
ö
ü
X