Das ist die Antwort auf Beitrag
18587942
Deutsche Grammatik
Jose1
.
IT
SP
EN
pt
DE
23.07.2007
Re:
Bitte
!
Hallo
Zip
,
nein
..
ich
dachte
,
dass
es
"
umfassen
"
ein
trennbarverb
auch
wäre
.
Ich
glaube
,
dass
ich
mich
geirrt
habe
,
oder
?
LG
José
'>
José
zur Forumseite
user_47449
SC
DE
SE
EN
FR
.
.
➤
Re:
Bitte
!
ach
so
,
du
meinst
wie
: "'
umgehen
" (
trennbar
-
>
was
Gespenster
tun
:
Ein
Gespenst
geht
um
.)
im
Gegensatz
zu
"um'
gehen
" (
nicht
trennbar -> Ein
Hindernis
umgehen).
dann
ist
umfassen
nicht
trennbar
,
da
hast
du
recht
.
Grüsse
nach
Brasilien
:-)
Zip
'>
Zip
zur Forumseite
Jose1
.
IT
SP
EN
pt
DE
➤
➤
Re:
Bitte
!
Vielen
Dank
,
Zip
!
Grüsse
nach
Sweden
:-))
José
'>
José
zur Forumseite
Nono
.
DA
SE
FR
DE
SP
.
.
.
.
➤
Re:
Bitte
!
Das
wird
auch
fest
oder
unfest
zusammengesetztes
Verb
genannt
.
Mit
der
Betonung
auf
der
ersten
Silbe
('
umfassen
)
bedeutet
das
Verb
:
eine
andere
Fassung
geben
als
vorher
Beispiel
:
Ich
fasse
den
Edelstein
um
.
Danach
ist
der
Edelstein
umgefasst
.
Mit
der
Betonung
auf
der
zweiten
Silbe
(
um
'
fassen
)
bedeutet
das
Verb
:
umarmen
,
umzingeln
,
einschließen
Beispiele
:
das
Werk
umfasst
drei
Bände
ich
habe
ihren
Arm
umfasst
zur Forumseite
Jose1
.
IT
SP
EN
pt
DE
➤
➤
Re:
Bitte
!
Toll
!
das
war
super
,
dankeschön
!
LG
José
'>
José
zur Forumseite
die-Sonne-und-du
.
SE
EN
DE
➤
➤
➤
Re:
Bitte
!
Hallo
José
,
auch
wenn
mein
süddeutsches
Sprachgefühl
das
nicht
so
richtig
"
normal
"
findet
;-) ...
es
gibt
eine
norddeutsche
Variante
:
UMfassen
(
vorne
betont
und
damit
ein
trennbares
Verb
) = (
landsch
.,
bes
.
nordd
.)
den
Arm
um
jemanden
/
etwas
legen
: "
er
fasste
sie
zärtlich
um;
umgefasst
gehen
"
Und
fachsprachlich
im
Zusammenhang
mit
Schmuck
ist
denkbar
:
UMfassen
(
trennbar
) =
anders
fassen
;
mit
einer
anderen
Fassung
versehen
: "
die
Brillanten
sollten
umgefasst
werden
"
Und
dann
gibt
es
ja
noch
eine
kleine
Gemeinheit
der
deutschen
Sprache
,
nämlich
dass
nach
"
fassen
"
irgendein
Ausdruck
mit
"
um
"
kommen
kann
:
"
Max
fasste
seine
Frau
um
die
Taille
und
tanzte
mit
ihr
durch
den
Garten
."
Hier
könnte
Max
seine
Frau
genauso
gut
an
den
Händen
fassen
oder
wo
auch
immer
das
geht
.
Ich
merke
oft
,
dass
Deutschlerner
diese
Präpositionen
schlecht
von
getrennten
Präfixen
unterscheiden
können
.
Ist
auch
nicht
so
einfach
,
aber
leider
Gottes
ein
häufiges
Phänomen
in
den
Präsens
-
und
Präteritumsätzen
...
lg
Birgit
zur Forumseite
Vortarulo
.
.
DE
EN
FR
SP
EO
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
➤
Re:
Bitte
!
Ich
glaube
,
man
würde
hier
im
Partizip
Perfekt
eher
sagen
umfasst
statt
*
umgefasst
,
also
ohne
das
Präfix
ge
-
.
Also
"
Die
Brillanten
sind
mit
Gold
umfasst
bzw
.
sollen
umfasst
werden
".
zur Forumseite
*d_Arc*
.
RU
BE
PL
DE
EN
.
.
➤
➤
➤
➤
➤
Re:
Bitte
!
Vorsicht
,
man
darf
den
Deutschlerner
nicht
verwirren
.
Das
Verb
&
#8222
;
umfassen
&
#8220
;
hat
verschiedene
Bedeutungen
,
abhängig
davon
,
ob
das
Präfix
„
um
“
trennbar
(
betont
)
oder
untrennbar
(
nicht
betont)
ist
.
Daher
zwei
Partizipien
II
,
mit
dem
Präfix
&
#8222
;
ge
&
#8220
;
und
ohne
.
Nono
hat
bereits
eine
sehr
gut
belegte
Antwort
drauf
gegeben
.
umfassen
(
anders
fassen
u
.
Ä
.) -
>
Pz
.
II
&
#8212
;
umGEfasst
(
Brillianten
)
umfassen
(
umschließen
,
umgeben
u
.
Ä
.) -
>
Pz
.
II
&
#8212
;
umfasst
zur Forumseite
die-Sonne-und-du
.
SE
EN
DE
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Re:
Bitte
!
Du
sagst
es
!
Ich
hatte
oben
"
umgefasst
"
im
Sinne
von
"
anders
fassen
"
gemeint
.
-
Ist
es
nicht
immer
wieder
faszinierend
,
wie
viele
Fallen
unsere
Sprache
hat
?
:-)
Birgit
zur Forumseite