auf Deutsch
in english
auf Lateinisch
pauker.at
Englisch
Portugiesisch
Spanisch
Französisch
Schwedisch
Italienisch
Türkisch
Finnisch
Lateinisch
☰
Deutsch
Sprache auswählen
Lateinisch
Wörterbuch
Foren
Vokabeltrainer
+
Login
/
Registrieren
Wörterbuch
Suchen
Hall of fame
Verben
Adjektive
Foren
was ist neu
Latein Forum
Übersetzungsforum
Farbschema hell
Lateinisch Lern- und Übersetzungsforum
Latein Forum
Gebt doch bitte eine möglichst genaue Textquelle (Lehrbuch + Lektion, Verfasser + Buch + Kapitel) mit an, wenn Ihr könnt.
neuer Beitrag
offen
+/-
aktuelle Seite
Von Autor
Seite:
329
327
user_60431
20.06.2007
glücklicher
Hund
:-)
Hallo
zusammen
,
ich
habe
keine
Ausbildung
bezüglich
Latein
genossen
(
leider
),
also
absoluter
Anfänger
.
Da
ich
versucht
habe
ein
paar
Wörter
zusammenhängend
ins
Latein
zu
übersetzen
,
musste
ich
feststellen
,
dass
es
nicht
damit
getan
ist
,
sich
das
jeweilige
Wort
zu übersetzen
und
einfach
zusammenzufügen
.
Das
es
um
ein
vielfaches
komplizierter
ist
,
weiß
ich
nun
und
benötige
deshalb
Hilfe
:-).
Ich
würde
gerne
wissen
,
ob
die
Übersetzung
von
"
glücklicher
Hund
"
canis
felix
ist
und
ob
es
in
dieser
Reihefolge
richtig
ist.
Wichtig
wäre
mir
auch
zu
wissen
,
ob
es
zusammengeschrieben
wird
oder
nicht
:-).
Für
Hilfe
wäre
ich
sehr
dankbar
.
Liebe
Grüße
Diana
'>
Diana
18537528
Antworten ...
Abraxas
.
DE
JA
EN
IT
LA
.
.
.
➤
Re:
glücklicher
Hund
:-)
nimm
mal
lieber
"
canis
beatus
" -
so
vom
Gefühl
her
,
auch
wenn
Google
für
canis
felix
ist
.
18537657
Antworten ...
Gudrun Schrank
Moderator
.
EN
LA
FR
DE
➤
➤
Re:
glücklicher
Hund
:-)
Gutes
Gefühl
!
*
gg
*
felix
=
vom
Glück
begünstigt
beatus
=
der
fühlt
sich
einfach
wohl
(at)
Diana
'>
(at)
Diana
Die
Reihenfolge
ist
relativ
egal
.
Üblich
ist
es
allerdings
,
das
Adjektiv
hinter
das
Substantiv
zu
stellen
.
Über
Ausnahmen
lasse
ich
mich
jetzt
lieber
nicht
aus
*
grins
*
Gudrun
.
18538038
Antworten ...
user_60431
➤
➤
➤
Re:
glücklicher
Hund
:-)
(at)
Abraxas
und
Gudrun
:
HERZLICHEN
DANK
für
die
Blitzantworten
:-)))))
Dann
also
canis
beatus
:-)
Liebe
Grüße
Diana
'>
Diana
18538613
Antworten ...
user_60315
18.06.2007
satzanalyse
Hallo
kann
mir
bitte
jemand
zum
folgenden
satz
eien
satzanalyse
liefern
cih
abe
es
schon
versucht
aber
ich
schaff
es
einfach
nicht
.
Danke
Satz
:
quippe
color
nivis
est
qam
nec
vestigia
duri
calcavere
pedis
nec
solvit
aquaticus
auster
18533743
Antworten ...
Isaac
➤
Re:
satzanalyse
Hey
.
Was
willst
du
da
analysiert
haben
?
Stilmittel
oder
was
?
Mach
doch
mal
einen
Vorschlag
...
Oder
möchtest
du
ne
Übersetzungshilfe
?
Könnte
dir
da
was
sagen
,
hatten
wir
vor
einiger
Zeit
im
Unterricht
....
Also
,
wofür
genau
möchtest
du
einen
Tipp
?
18534361
Antworten ...
user_60315
➤
➤
Re:
satzanalyse
Also
ich
möchte
wie
z
.
b
.
das
subjekt
und
prädikat
haben
dann
in
welchen
fällen
die
einzelen
wöter
stehe
udn
so
weiter
also
grammatisch
anlysieren
18534451
Antworten ...
Andre v. F.
.
.
LA
EN
DE
➤
Re:
satzanalyse
quippe
-
adv
.
Bestimmung
- designatio'>
Bestimmung
color
-
Subjekt
nivis
-
Prädikatsnomen
est
-
Kopula
(
Hilfsverb
) -
>
Prädikat
quam
-
adv
.
Bestimmung
- designatio'>
Bestimmung
nec
-
adv
.
Bestimmung
- designatio'>
Bestimmung
vestigia
-
Akkusativobjekt
duri
-
kenn
das
wort
leider
ned
und
einen
Stowasser
hab
ich
nur
in
der
Schule
calcavere
-
Prädikat
pedis
-
Akkusativobjekt
,
da
bin
ich
mir
ned
so
sicher
allerdings
nec
-
adv
.
Bestimmung
- designatio'>
Bestimmung
solvit
-
Prädikat
aquaticus
-
kenn
ich
auch
ned
auster
-
adv
.
Bestimmung
- designatio'>
Bestimmung
18534449
Antworten ...
Gudrun Schrank
Moderator
.
EN
LA
FR
DE
➤
➤
Re:
satzanalyse
Ich
muss
ein
bisschen
korrigieren
:
quippe
=
Konjunktion
color
=
Prädikatsnomen
nivis
=
Genitiv
-
Attribut
zu
color
est
=
Prädikat
+
Subjekt
quam
=
Akkusativobjekt
(
Relativpronomen
,
bezogen
auf
nivis
)
nec
=
Konjunktion
vestigia
=
Subjekt
duri
pedis
=
Genitiv
-
Attribut
zu
vestigia
calcavere
(-
verunt
) =
Prädikat
nec
=
Konjunktion
solvit
=
Prädikat
aquaticus
auster
=
Subjekt
Gudrun
.
18535911
Antworten ...
Isaac
18.06.2007
Cicero
Hallöchen
!
Schreibe
demnächst
latein
und
bräuchte
da
mal
eure
Hilfe
:
Wir
lesen
im
moment
Cicero
(
pro
Sex
.
Roscio
Amerino
).
Aber
in
der
arbeit
kommt
ein
stückchen
von
einer
anderen
Rede
dran
.
wir
sollen
da
irgendwie
personen
drin
charakterisieren
...
unser
lehrer
meinte
,
es
wär
ne
abgeschlossenene
geschichte
mit
vielen
personen
drin
.
Ich
würde
ganz
gerne
vor
der
arbeit
noch
mal
üben
,
indem
ich
irgendwas
übersetze
.
Hat
jemand
von
euche
ne
idee
,
welche
Rede
(/
welchen
teil
)
ich
mir
mal
anschauen
soll
??????
Also
zum
Üben
.
Ich
kenn
mich
da
nicht
so
aus
,
bittegebt
mir
mal
nen
Tipp
,
dann
kann
ich
mir
das
bei
latin
library
raussuchen
....
Danke
!!!!!
18533725
Antworten ...
Gudrun Schrank
Moderator
.
EN
LA
FR
DE
➤
Re:
Cicero
Mir
fällt
spontan
"
Pro
Roscio
Amerino
"
ein
.
Ist
sogar
inhaltlich
recht
spannend
.
Eventuell
noch
"
In
Verrem
",
aber
da
toben
nicht
so
viele
Leute
auf
einem
Haufen
herum
(
wenn
mich
meine
Erinnerung
nicht
täuscht
).
Gudrun
.
18534211
Antworten ...
Isaac
➤
➤
Re:
Cicero
Hey
.
Danke
für
die
Antwort
,
aber
das
(
pro
Sex
.
Roscio
Amerino
)
lesen
wir
ja
gerade
.
Also
daraus
kann
es
nicht
sein
.
Fällt
dir
sonst
noch
irgendeine
Cicero
-
Rede
ein
,
wo
viele
versch
.
leute
(
was
gut
zum
charakterisieren
wäre
)
vorkommen
,
ein
?
Danke
dir
.
18534356
Antworten ...
Gudrun Schrank
Moderator
.
EN
LA
FR
DE
➤
➤
➤
Re:
Cicero
Oje
,
wie
peinlich
!
Man
sollte
doch
alles
ganz
genau
lesen
*
schäm
*
Ja
, "
In
Catilinam
"
wäre
auch
brauchbar
;
aber
das
sind
zwei
Reden
und
furchtbar
lang
.
Ich
habe
nur
Auszüge
gelesen
und
kann
Dir
leider
keine
passende
Textstelle
nennen
.
Üblicherweise
wird
die
erste
Rede
für
den
Unterricht
genutzt
.
"
Pro
Archia
poeta
"?
Ich
weiß
gar
nicht
mehr
,
worum
es
da
ging
(
haben
wir
in
der
Schule
mal
gelesen
).
Übrigens
gibt
es
für
fast
alle
Reden
Übersetzungen
bei
Reclam
.
Die
sind
mir
persönlich
zwar
zu
frei
,
reichen
aber
für
einen
groben
Überblick
.
Jedenfalls
sind
das
so
die
gängigen
Reden
im
Lateinunterricht
.
Gudrun
.
18534362
Antworten ...
Isaac
➤
➤
➤
➤
Re:
Cicero
Macht
ja
nichts
...
;-)
Danke
.
Dann
werd
ich
mich
bei
diesen
Reden
mal
umschauen
....
kann
ja
mal
durchblättern
ob
irgendwo
viele
Namen
auftauchen
.
Tja
...
Übersetzungen
von
Reclam
.
Das
hab
ich
auch
gedacht
.
Zuerst
konnte
es
die
Frau
im
Buchladen
überhaupt
nicht
schreiben
,
obwohl
ich
es
ihr
schon
buchstabiert
hab
.
Und
nach
dem
5
.
Versuch
oder
so
,
meinte
sie
dann
,
da
gebe
es
keine
Übersetzungen
.
Aber
selbst
wenn
ich
jetzt
noch
ne
Übersetzung
von
einer
anderen
Rede
kaufe
, ich
kann
die
ja
schlecht
alle
auswendig
lernen
...
:)
Da
such
ich
jetzt
lieber
noch
ein
bisschen
und
üb
dann
an
irgendnem
Orginaltext
.
Vielen
Dank
!
18534403
Antworten ...
user_60291
18.06.2007
Kurze
Übersetzungsfrage
Guten
Abend
zusammen
.
mein
latein
Unterricht
ist
schon
eine
weile
her
.
Ich
komme
nicht
mehr
ganz
zurecht
mit
Satzbau
und
Wortendung
.
Ich
fände
es
ganz
klasse
wenn
mir
jemand
folgenden
Satz
korrekt
übersetzen
könnte
.
Für
manche
Wörter
gibt
es
sicherlich
mehrere
Übersetzungen
,
Variationen
wären
mir
also
sehr
recht
.
Wir
haben
ja
im
Deutschen
auch
mehrere
Möglichkeiten
für
Auto
zb
.
Waagen
,
Gefährt
,
Vehikel
etc
.
Lasst
mal
ein
paar
Vorschläge
hören
,
wie
dies
am
besten
zu
übersetzen
wäre
:
"
Die
Zeit
ist
mein
Henker
"
Ich
bin
für
jede
Antwort
sehr
dankbar
!
18533022
Antworten ...
Gudrun Schrank
Moderator
.
EN
LA
FR
DE
➤
Re:
Kurze
Übersetzungsfrage
tempus
mihi
carnifex
(
est
).
Das
"
est
"
braucht
man
nicht
.
Wundere
Dich
nicht
über
"
mihi
"
statt
"
meus
".
Es
bedeutet
,
dass
Du
die
Zielperson
des
Henkers
bist
.
Andernfalls
wäre
der
Henker
Dein
Eigentum
.
Gudrun
.
18533159
Antworten ...
user_60291
➤
➤
Re:
Kurze
Übersetzungsfrage
Vielen
Dank
erstmal
,
das
mit
dem
"
mihi
"
hat
mich
durchaus
erst
gewundert
,
allerdings
haben
sie
mir
dies
ja
postwenden
erläutert
.
Das
"
est
"
brauche
ich
nicht
aber
es
verleiht
dem
Satz
keine
andere
Bedeutung
wenn
ich es
anhänge
,
sehe
ich
richtig
oder
?
Wird
das
"
est
"
weggelassen
wie
im
Deutschen
bei
einer
eingebauten
Elypse
?
Man
sagt
ja
im
deutschen
oftmals
,
wenn
man
vor
einem
Bild
steht
"
Schönes
Bild"
anstatt
"
Das
Bild
ist
schön
"
Beläuft
es
sich
so
auch
mit
"
est
" (auch
wenn
est
eine
andere
bedeutung
hat
als
"
das
")
Dennoch
ganz
herzlichen
Dank
,
vorallem
da
es
so
schnell
ging
!
18533707
Antworten ...
Gudrun Schrank
Moderator
.
EN
LA
FR
DE
➤
➤
➤
Re:
Kurze
Übersetzungsfrage
Ja
,
das
mit
dem
weggelassenen
"
est
"
kommt
in
etwa
so
hin
.
Wenn
ein
Prädikat
fehlt
,
ist
es
irgendeine
Form
von
esse
/
sein
.
Ich
würde
es
übrigens
aus
stilistischen
Gründen
weglassen
.
Gudrun
.
18534201
Antworten ...
user_60291
➤
➤
➤
➤
Re:
Kurze
Übersetzungsfrage
Danke
sehr
!
18534386
Antworten ...
user_60263
17.06.2007
AACHHHHTTTUUUNNGGGG!!!
Da
ich
übehaupt
keinen
plan
von
latein
habe
,
und
es
auch
nie
gelernt
hab
,
bräuchte
ich
bitte
eine
Übersetzung
vom
englischen
auf
lateinisch
!
bitte
übersetzen
:
"
Don´t
let
the
system
get
you
down
"
Wär
wirklich
super
,
wenn
mir
jemand
antwortet
!!!
DANKEEE
'>
DANKEEE
18532007
Antworten ...
user_52021
.
RU
NO
KA
JA
IS
.
.
.
.
.
➤
Re:
AACHHHHTTTUUUNNGGGG
!!!
Keine
Ahnung
,
ob
"
system
"
so
übersetzt
werden
kann
.
wenn
ja
,
dann
würde
die
übersetzung
etwa
lauten
:
"
noli
sinere
systema
te
profligare
"
Aber
wart
noch
ab
,
vielleicht
hat
jemand
noch
was
dran
auszusetzen
!
18532126
Antworten ...
Gudrun Schrank
Moderator
.
EN
LA
FR
DE
➤
➤
Re:
AACHHHHTTTUUUNNGGGG
!!!
Nö
,
auszusetzen
nicht
,
nur
eine
andere
Idee
:
Ne
sinas
res
te
frangere
.
Gudrun
.
18533157
Antworten ...
user_60237
17.06.2007
ist
das
richtig
?
hallo
!
kann
mir
jemand
sagen
ob
"
Halte
die
Tränen
zurück
"
auf
latein
"
Lacrimas
retine
"
heißt
und
ob "
Lacrimosa
dies
illa
" auf
deutsch
"
Jener
Tag
ist
tränenreich
" heißt??
schon
mal
danke^^
18531172
Antworten ...
Gudrun Schrank
Moderator
.
EN
LA
FR
DE
➤
Re:
ist
das
richtig
?
Ist
beides
richtig
.
Üblicherweise
ist
dies
maskulin
,
und
der
Ausdruck
lautet
eher
"
lacrimosus
dies
ille
".
Aber
je
nach
Quelle
(
Gedicht
oder
Kirchenlied
z
.
B
.)
und
Entstehungszeit
verschwimmt
das
schon
mal
.
Gudrun
.
18531913
Antworten ...
persephone
15.06.2007
Ergaenzungspruefung
aus
Latein
Hey
,
ich
bin
hier
ganz
neu
,
aber
froh
euch
gefunden
zu
haben
!
Heute
ist
mir
bei
der
Ergaenzungsprüfung
(
für
Germanistik
)
aus
Latein
(
schriftlich
,
3h
)
ein
Black
-
Out
(
aber
sowas
von
einem
)
passiert
und
jetzt
habe
ich
den
Text
nochmal
zu
Hause
übersetzt
und
wollte
wissen
(
weil
ich ein
paar
Sätze
nicht
richtig
zu
übersetzen
weiß
),
ob
ihr
mir
da
vielleicht
weiterhelfen
könnt
?
Es
ist
ein
ziemlich
langer
Text
,
aber
vielleicht
kann
das
ja
mal
wer
überfliegen
...?
Hier
ist
er
(
jeweils
ein
satz
auf
latein
und
danach
meine
Übersetzung
)
Der
trojanische
Krieg
1
.
Postquam
duces
Graecorum
Athenas
convenerunt
,
Agamemnon
eos
in
concilium
convocavit
eosque
hortatus
est
,
ut
quam
primum
iniurias
illatas
defenderent
.
1
.
Nachdem
die
Anführer
der
Griechen
nach
Athen
zusammen
gekommen
sind
,
hat
Agamemnon
diese
in
das
Konzil
(
zum
Konzil /
zur
Versammlung
)
zusammengerufen
und
ist
von
diesen
aufgefordert
worden
,
er
möge
zuerst
die
hineingetragenen
Ungerechtigkeiten
(???)
verteidigen
.
2
.
Rogat
,
si
illis
placeat
,
suadetque
ut
,
antequam
proficiscantur
,
legatos
Delphos
ad
Apollinem
consulendum
mitterent
;
2
.
Er
fragt
/
fragte
,
falls
/
ob
es
jenen
gefalle
,
und
er
rät
dass
die
Gesandten
,
bevor
sie
aufbrechen
nach
Delphi
(
gehen
sollten
?)
um
Apoll
um
Rat
zu
fragen
.
3
.
Cui
cum
omnes
assensissent
,
Achilles
huic
rei
praefectus
est
et
cum
Patrocolo
proficiscitur
.
3
.
Nachdem
sie
alle
zugestimmt
hatten
,
dass
Achill
der
Anführer
dieser
"
Sache
"(
dieses
Unternehmens
?)
war
,
brachen
er
und
Patroklos
auf
.
4
.
Priamus
interea
,
ut
audivit
hostes
ad
pugnandum
paratos
esse
,
misit
per
totam
Phrygiam
legatos
,
qui
finitimos
exercitus
adducerent
,
domique
milites
comparavit
.
4
.
Inzwischen
hat
Priamus
,
nachdem
er
gehört
hatte
,
dass
die
Feinde
zu
Kämpfen
/
zum
Kämpfen
bereit
waren
/
sind
,
phrygrische
Gesandte
geschickt
,
welche
benachbarte
Heere
, (die
Söldner
waren?)
hinzuführen
sollten
/
hinzuführten
und
"zu
Hause
"
erschienen
(???)
5
.
Cum
Achilles
Delphos
venisset
,
oraculo
consulto
ei
ex
adytis
responsum
est
Graecos
victores
in
proeliis
fore
decimoque
anno
Troiam
capturos
.
5
.
Nachdem
Achill
nach
Delphi
gekommen
war
,
weil
er
sich
vom
Orakel
beraten
lassen
wollte
/
ließ
,
ist
die
Antwort
aus
den
heiligen
Hallen
,
dass
die
Kämpfe
in
Troja
10
Jahre
"
sein
"/
dauern
werden
und
dass die
Griechen
(
als
)
Sieger
"
gewinnen
" werden.
6
.
Eo
tempore
advenit
etiam
Calchas
vates
,
qui
a
suo
populo
missus
dona
Apollini
portavit
.
6
.
Mit
der
Zeit
ist
auch
Kalchas
dorthin
gekommen
,
welcher
,
weil
er
von
seinem
Volk
her
geschickt
worden
war
, ...
1
.
Möglichkeit
:
dem
Apoll
ein
Geschenk
zu
machen
.
2
.
Möglichkeit
:
welcher
, [...],
ein
Geschenk
(
für
Apoll
?)
trug
/
getragen
hat
.
7
.
Cui
Pythia
suasit
,
ut
cum
Argivorum
classe
contra
Troianos
proficisceretur
eosque
sua
intelligentia
moveret
,
ne
inde
prius
discederent
,
quam
Troia
capta
esset
.
7
.
Diesem
riet
Pythia
,
dass
er
mit
einre
griechischen
Flotte
gegen
Troja
aufbrechen
sollte
und
er
soll
das
Verständnis
bewegen
, dass
sie
von
dort
nicht
früher
wegkämen
als
Troja
gefangen
ist
.
(
witziger
Satz
,
ist
bestimmt
falsch
)
8
.
Postquam
in
templum
ventum
est
,
Achilles
et
Calchas
,
qui
responsa
sacerdotum
contulerunt
,
amicitia
confirmata
Athenas
una
proficiscuntur
,
ubi
Achilles
omnia
in
concilio
rettulit
.
8
.
Danach
ist
/
sind
Achilles
und
Kalchas
in
den
Tempel
gekommen
, (
welchem
/
welchen
weisgesagt
worden
war
)
welche
die
Antworten
verglichen
.
Nachdem
die
Freundschaft
bekräftigt
wurde
, "
brechen
"/
brachen
sie
gemeinsam
nach
Athen
auf
,
wo
Achill
allen
im
Konzil
Bericht
erstattete
/
erstattet
hat
.
9
.
Cum
eos
tempestates
ibi
retinerent
,
Calchas
ex
augurio
respondit
ut
primum
reverterentur
in
Aulidem
,
ubi
deae
Dianae
sacrificium
faciendum
esset
.
9
.
Als
sie
ein
Unwetter
dort
zurückhielt
(
eigentlich
, "
historisch
"
gesehn
wars
ja
eine
Windstille
oder
?)
sagte
Kalchas
aus
Vogelzeichen
weis
,
dass
der
erste
, der
nach
Aulis
zurückkehre
, dort der
Göttin
Diane
(
Artemis
) ein
Opfer
zu
machen
habe
/ein Opfer
sei
.
ICH
WEISS
,
dass
es
extrem
viel
ist
.
Sagt
,
findet
ihr
,
dass
das
eine
adäquate
Prüfung
ist
für
eine
Lateinergänzungsprüfung
,
die
3h
dauert
?
(
2
Semester
Latein
a
3h
/
Woche
VORLESUNG
,
als
mit
200
anderen
Leuten
im
Hörsaal
)?
Also
,
ich
wäre
euch
echt
SEHR
verbunden
,
wenn
ihr
mir
hier
ein
wenig
(
nur
ein
bissi
)
weiterhelfen
könntet
,
da
ich
am
dienstag
schon
die
mündliche
(
wer
weiß
hab
ich die
überhaupt
noch
)
Prüfung
hab
und
ich
spekuliere
,
dass
er
mir
diesen
Text
nochmals
gibt
,
weil
ich
den
bei
der
schriftlichen
verhaut
hab.
Ich
wär
übrigens
für
Tipps
&
Tricks
( :) )
auch
dankbar
oder
für
Lob
und
auch
Kritik
.
Gute
Nacht
,
bis
bald
persephone
(
bianca
-
maria
)
18529192
Antworten ...
user_52021
.
RU
NO
KA
JA
IS
.
.
.
.
.
➤
Re:
Ergaenzungspruefung
aus
Latein
in
Bezug
auf
Prüfungen
kann
ich
leider
überhaupt
nichts
sagen
-
meine
Verbesserungen
sind
vielleicht
auch
noch
korrekturbedürftig
:-)
1
.
Nachdem
die
Anführer
der
Griechen
IN
Athen
zusammen
gekommen
sind
,
RIEF
Agamemnon
SIE
zur
Versammlung
zusammen
und
FORDERTE
sie
auf
,
dass
sie
sobald
wie
möglich
das
BEIGEBRACHTE
Unrecht
abwehren
.
Besser
:
„forderte
sie
auf
,
das
beigebrachte
Unrecht
abzuwehren“
.
>->
sinngemäß
übersetzen
!
Im
Deutschen
heißt
es
"
sie
kamen
in
Athen
zusammen
",
nicht
"
nach
Athen"
-
>
das
lateinische
Perfekt
wird
zumindest
bei
Erzählungen
in
der
einfachen
vergangenheit
übersetzt
,
z
.
B
. "
veni
,
vidi
,
vici
" =
kam
,
sah
,
siegte
.
-
>
"
hortari
"
ist
eine
Deponenz
,
alle
passivischen
Formen
sind
also
im
Deutschen
als
aktiv
wiederzugeben
:
hortatus
sum
=
ich
bin
einer
,
der
aufgefordert
hat
-
>
quam
+
Superlativ
=
so
...
wie
möglich
-
>
quam
primum
=
sobald
wie
möglich
-
>
"
inferre
"
hat
,
wie
die
meisten
Wörter
,
mehrere
Bedeutungen
Dürft
ihr
ein
Wörterbuch
benutzen
???
2
.
Er
fragt
,
ob
es
jenen
gefalle
;
und
er
rät
,
dass
sie
,
bevor
sie
aufbrechen
,
Gesandte
nach
Delphi
für
Apolls
Rat
senden
.
(??)
-
>
Der
Konjunktiv
steht
nach
manchen
Konjunktionen
einfach
so
-
>
"
legatos
"
ist
akkusativ
,
also
kommt
die
Übersetzung
"die
Gesandten
brechen
auf
"
nicht
in
Frage
3
.
Nachdem
sie
alle
zugestimmt
hatten
,
wurde
Achill
diesem
Unternehmen
an
die
Spitze
gestellt
und
brach
mit
Patrocolo
auf
-
>
"
praefectus
"
von
"
praeficere
"
4
.
Inzwischen
sandte
Priamus
,
sobald
er
hörte
,
dass
die
Feinde
zum
Kämpfen
bereit
wären
,
nach
ganz
Phrygien
Gesandte
,
welche
benachbarte
Heere
heranführen
sollten
,
und
verschaffte
sich
zu
Hause
Soldaten
.
-
>
"
per
...
Phrygiam
"
ist
"
nach
Phrygien
"; "
phrygisch
"
wäre
in
diesem
Fall
"
Phrygios
"
-
>
"
comparare
"
ist
"
vergleichen
"
oder
"
erwerben
"
18530509
Antworten ...
user_60187
EN
JI
DE
LA
➤
➤
Re:
Ergaenzungspruefung
aus
Latein
ich
dank
&
#39
;
dir
recht
herzlich
!
Jetzt
macht
das
auch
Sinn
...:)
Ganz
besonders
hilfreich
sind
die
"
Merksätze
" ;)
Werd
mir
das
wohl
gleich
nochmal
zu
Gemüte
führen
.
ja
,
wir
dürfen
ein
Wörterbuch
verwenden
,
bzw
. wir
durften
...
aber
selbst
das
war
mir
nicht
grade
hilfreich
.
war
das
jetzt
für
dich
ein
Kinderspiel
oder
musst
selbst
du
überlegen
bei
diesem
Text
?
(
würde
mich
interessieren
).
18530582
Antworten ...
user_52021
.
RU
NO
KA
JA
IS
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
Re:
Ergaenzungspruefung
aus
Latein
Ich
kann
latein
nicht
wirklich
gut
-
die
Übersetzer
in
diesem
Forum
, die
das
können
,
haben
oft
keine
Zeit
,
deshalb
hab
ich
schon
mal
angefangen
.
Ohne
wörterbuch
(
http
://
www
.
albertmartin
.
de
/
latein
/)
sähe
ich
bei
literarischen
texten
ziemlich
alt
aus
.
Da
ich
ziemlich
wenig
übersetzungspraxis
habe
, habe ich
mit
manchen
sätzen
noch
so
meine
probleme
-
deshalb
schreib
ich
bei
meinen
Übersetzungen
immer
"
ohne
garantie
"
hin
und
wo
ich
mir
nicht
sicher
bin
stehen
fragezeichen
.
18530777
Antworten ...
Gudrun Schrank
Moderator
.
EN
LA
FR
DE
➤
Re:
Ergaenzungspruefung
aus
Latein
Nachdem
Antworten
hier
nicht
möglich
sind
(
jedenfalls
nicht
in
ausreichender
Länge
),
findest
Du
die
komplette
Übersetzung
hier:
http
://
pauker
.
at
/
VIP
/
Gudrun
+
Schrank
/
kate
_
de
/
5779
Wenn
noch
Fragen
dazu
sind
:
einfach
stellen
:)
Gudrun
.
18533548
Antworten ...
nächste Seite
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken
Ä
Ö
Ü
ß
Ä
Ö
Ü
ß
ä
ö
ü
ä
ö
ü
X