Heute ist mir bei der Ergaenzungsprüfung (für Germanistik) aus Latein (schriftlich, 3h) ein Black-Out (aber sowas von einem) passiert und jetzt habe ich den Text nochmal zu Hause übersetzt und wollte wissen (weil ich ein paar Sätze nicht richtig zu übersetzen weiß), ob ihr mir da vielleicht weiterhelfen könnt?
1. Postquam duces Graecorum Athenas convenerunt, Agamemnon eos in concilium convocavit eosque hortatus est, ut quam primum iniurias illatas defenderent.
1. Nachdem die Anführer der Griechen nach Athen zusammen gekommen sind, hat Agamemnon diese in das Konzil (zum Konzil / zur Versammlung) zusammengerufen und ist von diesen aufgefordert worden, er möge zuerst die hineingetragenen Ungerechtigkeiten (???) verteidigen.
2. Rogat, si illis placeat, suadetque ut, antequam proficiscantur, legatos Delphos ad Apollinem consulendum mitterent;
2. Er fragt/fragte, falls/ob es jenen gefalle, und er rät dass die Gesandten, bevor sie aufbrechen nach Delphi (gehen sollten?) um Apoll um Rat zu fragen.
3. Nachdem sie alle zugestimmt hatten, dass Achill der Anführer dieser "Sache"(dieses Unternehmens?) war, brachen er und Patroklos auf.
4. Priamus interea, ut audivit hostes ad pugnandum paratos esse, misit per totam Phrygiam legatos, qui finitimos exercitus adducerent, domique milites comparavit.
4. Inzwischen hat Priamus, nachdem er gehört hatte, dass die Feinde zu Kämpfen/zum Kämpfen bereit waren/sind, phrygrische Gesandte geschickt, welche benachbarte Heere, (die Söldner waren?) hinzuführen sollten/hinzuführten und "zu Hause" erschienen (???)
5. Cum Achilles Delphos venisset, oraculo consulto ei ex adytis responsum est Graecos victores in proeliis fore decimoque anno Troiam capturos.
5. Nachdem Achill nach Delphi gekommen war, weil er sich vom Orakel beraten lassen wollte/ließ, ist die Antwort aus den heiligen Hallen, dass die Kämpfe in Troja 10 Jahre "sein"/dauern werden und dass die Griechen (als) Sieger "gewinnen" werden.
6. Mit der Zeit ist auch Kalchas dorthin gekommen, welcher, weil er von seinem Volk her geschickt worden war, ...
7. Cui Pythia suasit, ut cum Argivorum classe contra Troianos proficisceretur eosque sua intelligentia moveret, ne inde prius discederent, quam Troia capta esset.
7. Diesem riet Pythia, dass er mit einre griechischen Flotte gegen Troja aufbrechen sollte und er soll das Verständnis bewegen, dass sie von dort nicht früher wegkämen als Troja gefangen ist.
8. Postquam in templum ventum est, Achilles et Calchas, qui responsa sacerdotum contulerunt, amicitia confirmata Athenas una proficiscuntur, ubi Achilles omnia in concilio rettulit.
8. Danach ist/sind Achilles und Kalchas in den Tempel gekommen, (welchem/welchen weisgesagt worden war) welche die Antworten verglichen.
Nachdem die Freundschaft bekräftigt wurde, "brechen"/brachen sie gemeinsam nach Athen auf, wo Achill allen im Konzil Bericht erstattete/erstattet hat.
9. Cum eos tempestates ibi retinerent, Calchas ex augurio respondit ut primum reverterentur in Aulidem, ubi deae Dianae sacrificium faciendum esset.
9. Als sie ein Unwetter dort zurückhielt (eigentlich, "historisch" gesehn wars ja eine Windstille oder?) sagte Kalchas aus Vogelzeichen weis, dass der erste, der nach Aulis zurückkehre, dort der Göttin Diane (Artemis) ein Opfer zu machen habe/ein Opfer sei.
Sagt, findet ihr, dass das eine adäquate Prüfung ist für eine Lateinergänzungsprüfung, die 3h dauert?
Also, ich wäre euch echt SEHR verbunden, wenn ihr mir hier ein wenig (nur ein bissi) weiterhelfen könntet, da ich am dienstag schon die mündliche (wer weiß hab ich die überhaupt noch) Prüfung hab und ich spekuliere, dass er mir diesen Text nochmals gibt, weil ich den bei der schriftlichen verhaut hab.