Lichtquelle [hier: şew = Brand, Feuer, nurmal erwähnt damit man auch mit den anderen Wörterbucheinträgen mal informiert ist, worauf sich da etwas bezieht]; kausative Form: xistin von dem Verb ketin
Ich wäre geblieben war (nicht) geblieben
Du wärest geblieben warst (nicht)geblieben
Er, Sie, Es wären geblieben war(nicht)geblieben
Wir wären geblieben waren (nicht) geblieben
Ihr wäret geblieben wart (nicht) geblieben
Sie wären geblieben waren (nicht) geblieben
Akademiker: 1. jemand, der eine abgeschlossene Universitäts- oder Hochschulausbildung hat; 2. Mitglied einer Akademie (1a); Türkçe: akademisyen
akademîsyenmfakademîsyen akademîsyen {mf}: 1. kesên ku di warê perwerdeyê de pispor e 2. û li zaningehan bi karê perwerdeyê re mijûl dibin. Tirkî: akademisyen
irreg. Verb im Deutschen
Anmerkung: der Infinitiv ist im Kurdischen immer im Präteritum, wenn es abgetrieben wäre dann wäre es jiberkiriye (für die 3. Person Einzahl)
keine passende Übersetzung gefunden im Deutschen (Soranî: heke = wenn); im Deutschen würde man sagen: Wenn(Begebenheit), Wennfall (keine eingetragenen Wörter im Duden) [Sinn: wenn es so ist, wenn so wäre beim Dialog /Gespräch]
[nicht zu verwechseln im Deutschen, die deutsche Übersetzung wäre negative Eigenschaften von jemanden, negative Unarten, die jemand unterhalten kann] im Deutschen wäre die Übersetzung Abart, eine Variante, Sonderart, Spielart nicht im Kurdischen; Türkçe: çeşit
hev/ gegenseitig /miteinander vertragen, sich vertragen (ohne des anderen Zustimmung einseitig, wäre dann nur xwe)
ohne Objekt: hev kir im Präteritum für alle Personen
ohne Objekt: hev kiriye im Partizip Perfekt
Antonym {gr.-lat.}: "das Gegenwort" (Sprachwort) Wort, das einem anderen in Bezug auf die Bedeutung entgegengesetzt ist (z.B. schwarz/weiß, starten/landen, Mann/Frau); Gegensatz wäre Synonym;
hoker hoker: Peyva ku di warê têgîhîştina dem, cîh, pîvan, çawanî û pirsînê da bandorê li lêker û hevalnavê dike.
Mînak: Ez îro hatim. Hespa min gelek dibeze; Tirkî: zarf, belirteç
das "î" weggelassen (steht in einigen Lehrbüchern mit î als auch ohne î am Ende, also sergîrî), da es verwirrend wäre ab dem zweiten Fall (Genitiv) wird dekliniert, hierbei müssen die Endungen je nach bestimmt oder unbestimmt erfolgen
Kind wegmachen lassen (Kind abtreiben); im Kurdischen wäre es gleich zu setzen wie im Deutschen Infinitiv + konj. Verb (Infinitiv mit zu aber auch "dan" in konjugierter Form + Infinitiv; [eine weitere Form von lassen]; Fachbegriff im Deutschen als auch im Kurdischen hierfür momentan nicht geläufig...
kinderlos(inderEhe) (auf den Begriff Familie im Deutschen bewusst verzichtet, denn meines Erachtens, sind keine Kinder vorhanden, so sollte man dann auch nicht von Familie sprechen, so wäre es nur eine Ehe)Türkçe: çocuksuz aile
ûrtkor ûrtkor: Malbata bê zarok, malbata ku zarokê wî tuneye. Tirkî: çocuksuz aile
in Efrin Wörterbuch als auch bei Kurdisnet, als auch auf anderen Seiten als şkatkrdn (keine Ahnung ob das richtig ist, sagt bei uns keinem etwas, die Meinung hierzu wäre gibt es nicht, da es das Verb klagen nicht gibt, es wird hierzu das Substantiv verwendet plus das ultimative Verb kirdin)
Im Plural im Kurdischen bleibt das Nomen unverändert einziger Hinweis, dass es sich um den Plural halten könnte, wäre die Endung des Verbs in konjugierter Form. Das gleiche gilt für die unbestimmte Deklinierung (eine/einige) auch hier bleibt im Singular als auch im Plural der Nominativ unverändert (Endungen im Kurdischen bei unbestimmter Deklinierung:
Singular: - ê / Plural: - a)
ohne ohne oder los (los ist häufig zusammengeschrieben mit einem Vorwort zum Beispiel einen Zustand besser zu beschreiben Ich bin arbeitend das Gegenteil hiervon wäre Ich bin arbeitslos... (Adjektiv)
das Wort "bê" bedeutet das es sich um eine unechte Präposition handelt, es beschreibt entweder ein Substantiv oder ein Adjektiv.
Präsensvorsilbe di
Präsensstamm dara..tîn
eingesetzt: daraditîn
normal läßt man aber hierbei die Präsensvorsilbe di entfallen also eigentlich nur
daratîn im Präsens + Personalendungen
so sieht es zumindestens im Sprachgebrauch aus, wenn man allerdings schreibt, wie es in Kurmancî in der Schule wäre, weiß ich nicht und die Bücher weichen hier und da auch ab
wortwörtlich: [den; im Deutschen Gen.] Weg festmachen; [das Blockieren; in der deutschen Grammatik und Satzstellung wird auch gerne dann die Veränderung des Substantives eingesetzt, wenn man z. B. von Blockierungen spricht; kann man zwar aber das wäre in dem Fall nicht rêbestin sondern die verkürzte Form vom Verbalnomen rêbest mit dem jeweiligen entsprechenden Partikel je nach Satz]
kaus. Verb
normales Verb Präteritum - Infinitiv (çêrîn; intransitiv; grasen eigentlich ist am grasen im Deutschen, wenn es im Kurdischen intransitiv wäre; jedes intransitive Verb kann im Kurdischen in ein transitives Verb umgewandelt werden, in dem die vokalauslautende Endung "în" entfällt und man anstelle dieser die Endung "andin" an den Stamm anfügt)
ez diçêrînim;
tu diçêrînî;
ew diçêrîne;
em diçêrînin;
hûn diçêrînin;
ew diçêrînin;
Präsens:
1. Pers. Sing. ez radiwestînim;
2. Pers. Sing. tu radiwestînî;
3. Pers. Sing. ew radiwestîne;
1. Pers. Pl. em radiwestînin;
2. Pers. Pl. hûn radiwestînin;
3. Pers. Pl. ew radiwestînin;
Imperativ:
1.-3. Pers. Sing. rawestîne!;
1.-3. Pers. Pl. rawestînin!;
auf bi kann soweit ich weiß verzichtet werden, da wir schon eine Vorsilbe im Verb als solches haben und zwar "ra" plus Imperativ-Vorsilbe "bi" wäre es dann rabiwestîne/rabiwestînin! (nirgends so gefunden, also gehe ich vom Sprachgebrauch aus!)
Präsens:
1. Pers. Sing. ez radiwestînim;
2. Pers. Sing. tu radiwestînî;
3. Pers. Sing. ew radiwestîne;
1. Pers. Pl. em radiwestînin;
2. Pers. Pl. hûn radiwestînin;
3. Pers. Pl. ew radiwestînin;
Imperativ:
1.-3. Pers. Sing. rawestîne!;
1.-3. Pers. Pl. rawestînin!;
auf bi kann soweit ich weiß verzichtet werden, da wir schon eine Vorsilbe im Verb als solches haben und zwar "ra" plus Imperativ-Vorsilbe "bi" wäre es dann rabiwestîne/rabiwestînin! (nirgends so gefunden, also gehe ich vom Sprachgebrauch aus!)
Präsens:
1. Pers. Sing. ez radiwestînim;
2. Pers. Sing. tu radiwestînî;
3. Pers. Sing. ew radiwestîne;
1. Pers. Pl. em radiwestînin;
2. Pers. Pl. hûn radiwestînin;
3. Pers. Pl. ew radiwestînin;
Imperativ:
1.-3. Pers. Sing. rawestîne!;
1.-3. Pers. Pl. rawestînin!;
auf bi kann soweit ich weiß verzichtet werden, da wir schon eine Vorsilbe im Verb als solches haben und zwar "ra" plus Imperativ-Vorsilbe "bi" wäre es dann rabiwestîne/rabiwestînin! (nirgends so gefunden, also gehe ich vom Sprachgebrauch aus!)
Präsens:
ez dikûzim;
tu dikûzî;
ew dikûze;
em dikûzin
hûn dikûzin;
ew dikûzin;
jedes intransitive Verb kann in ein transitives Verb umgewandelt werden, der Kausativ wäre somit kûzandin, man geht jedoch hier beim Präsens vor dem Infinitiv des intransitiven Verbs aus, dieser bleibt unverändert stehen man hängt lediglich die Personalendungen an:
Präsens hierbei wäre dann:
ez dikûzînim;
tu dikûzînî;
ew dikûzîne;
em dikûzînin;
hûn dikûzînin;
ew dikûzînin;
Wenn man sich auf Besichtigungstour befindet z. B. (Sei erwähnt, weil es noch weitere Einträge für besichtigen in Kurdischen anderen Wörterbüchern gibt, sowie z. B. çavlêdan, das wäre aber nur zu verwenden, wenn ich etwas direkt betrachte, anschaue und es meist mit anderen Sinnesorganen ausführe, in dem man z. B. den Gegenstand in der Hand hält und sich diesen genauer betrachtet.)
çavlêdan steht angeblich auch für besichtigen in manchen Wörterbüchern ist aber nicht ganz richtig (betrachten, anschauen, Augen schweifen lassen wäre richtiger, blicken, erblicken,.... aber nicht besichtigen!)
1. 1. guk: Kälbchen {Tunceli; Kurdisch: Dêrsim}
2. 2. golik: Kalb {Tunceli; Zazakî: Dêsım; in der Hauptstadt von Tunceli = Zazakî: Mamekiye: gok aus welchen Gründen auch immer}
3. 3. göllik: Kalb {Erzurum; auf Kurdisch: Erzîrom / Erzirom}
4. 4. golık als auch gûk: Kalb {im übrigen Zazakî-Raum als auch bei den einen oder anderen Kurden gebräuchlich}
5. 5. im Persischen: gō-sāla = Kuhjährling (go als auch gu wäre die Ableitung von Rind im Allgemeinen plus sâla = Jahr in deklinierter Form oder jährlich; im Kurdischen als auch in Zazakî wäre der Auslaut auf (i,ı *in Klammern vor k, da i,ı auch bei bestimmten Aussprachen nicht unbedingt mitgesprochen wird); Türkisch/Tîrkî: dana; buzağı
Präsens transitiv
ich lasse erkundigen / ez pêdipirsînim;
du läßt erkundigen / tu pêdipirsînî;
er,sie,es läßt erkundigen / ew pêdipirsîne
wir lassen erkundigen / em pêdipirsînin
ihr lasst erkundigen / hûn pêdipirsînin
sie lassen erkundigen / ew pêdipirsînin
Präteritum
ich ließ erkundigen / min pêpirsand;
du ließest erkundigen / te pêpirsand;
er, sie, es ließ erkundigen / wî,wê pêpirsand;
wir ließen erkundigen / me pêpirsand;
ihr ließet erkundigen / we pêpirsand;
sie ließen erkundigen / wan pêpirsand;
Regiert ein Objekt den Satz bzw. das Verb, so wird das Verb nach Objekt hin konjugiert, die Entsprechenden Endungen des Objektes werden dann an
"pêpirsand" angefügt dasselbe gilt für die Zeitform Partizip Perfekt hier wäre dann an "pêpirsandi" die Entsprechende Endung nach Objekt anzufügen
kerb-anf Singularendung im Nominativ bei bestimmten Singular, also der Angst:
-keine Endung kerb
Singularendung im Genitiv - Akkusativ bei bestimmten Singular, also der Angst:
-ê kerbê
Pluralendung im Nominativ bei bestimmten Ängsten, also die Ängste:
-keine Endung
Pluralendung im Genitiv - Akkusativ bei bestimmte[n] Ängste[n]:
-an kerban
Pluralendung im Nominativ bei unbestimmten Ängsten, einige Ängste:
-in kerbin
Pluralendung im Genitiv - Akkusativ bei unbestimmte[n] Ängste[n]:
-a kerba
Anredekasus / Vokativ eigentlich nur bei Personen bzw. Tieren zu denen man ein persönliches Verhältnis hat. Hierbei allerdings
kann es vorkommen, dass unter anderem im Bereich der Poesie hiervon Gebrauch gemacht wird, in dem ein Klagelied, Klagereim, Klagetext zum Thema Angst vorgetragen wird. Demnach wäre die Endung für den Vokativ
im Singular: -ê Kerbê! Oh, Angst!
im Plural: -ino Kerbino! Oh, Ängste!
Einfach nur gedrängt im Kurdischen normale intransitive Form tengîn zugleich intransitive Verb als auch Partizip I (Adj.); Warum? Merkmal im Kurdischen jedes intrans. Verb ist zugleich ein Partizip bzw. Adjektiv im Deutschen als auch im Kurdischen; würde man von tengandin ausgehen und hierheraus ein transitives/kausatives Verb entstehen lassen so wäre es z. B. verdrängt / tengandî, nur gedrängt wäre tengîn [Merkmal im Deutschen Perfektbildung mit ist]; tengandî = hat gedrängt oder mit irgendeiner möglichen Vorsilbe im Deutschen [ver/aus/ein/vor/be/etc.] daraus könnte man dann tatsächlich tengandî entstehen lassen; oder tengandî, wenn man jemanden drängt, dann wäre das normale Verb tengandin und hiervon müsste man dann das Partizip bzw. Verbaladjektiv herleiten in dem Fall tengandî; hier so ausführlich mal so hergeholt, da ich wo anders nicht so einverstanden bin mit der Dateneingabe (aber ansonsten gute Arbeit da bei euch)
delal mf
Kasusendungen des Objektkasus für bestimmte Substantive:
Subjektkasus/ Nominativ(Casus Rectus)[wer oder was]
- keine Endung delal
Genitiv - Akkusativ:
bei maskulin im Singular: -î delalî
bei feminin im Singular: -ê delalê
Plural Endungen für "m" und "f": - an delalan
Das Substantiv im Singular als auch im Plural verändern sich, wenn sie genauer beschrieben werden können. Sprich es wird ein Attribut bzw. Adjektiv eingesetzt, um das Substantiv noch näher zu konkretisieren.
Die Nomen im Kurdischen werden als erstes geschrieben plus die Endung (Ezafe=Hinzufügung) und dann das Attribut bzw. das Adjektiv. Im Deutschen wäre die Stellung: verführerischer Schatz
Im Kurdischen wäre die Stellung: delal... dilber
Die bestimmten Ezafe - Endungen wären:
bei maskulinen Nomen: -ê delalê dilber
bei femininen Nomen: - a delala dilber
im Plural für beide Geschlechter: - ên delalên dilber
[wenn man die Pluralbildung einsetzt, vielleicht bei anderen Substantiven, hierbei fragwürdig :)]
Substantiv
TunceliProvinz Tunceli ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Tunceli in der Türkei, früher wurde diese allerdings Dêrsim genannt. Und nein, es gab damals keinen Bürgerkrieg dort, sondern erst gab es die militärische Umbenennung zur Stadt Tunceli unter dem Kommando und Befehl des Militärs "Tunceli". Dann erst starben viele Menschen und nebenbei wurde "vor" dieser Vielzahl von toten Menschen in Militärkreisen bereits von Tunceli gesprochen ohne das andere wussten, was Tunceli eigentlich wäre und bevor andere umkamen, heutzutage wissen wir was Tunceli ist, Dêrsim oder Dersim oder Dêsim = Tunceli; siehe Akte bei euch im Archiv, geht auch nicht gegen die Türkei, habe nur innerlichen Lacher, da ganz viele andere Kemal so toll finden (im Persischen: Kamâl, (Wer Kemal sein könnte? Keine Ahnung, ich war überall nicht dabei und habe damit keinen Vertrag, freue mich nur über Sprache und über Bildung und Sprache von anderen plus deren tolle Herleitung zur Allgemeinbildung)
Präsens transitiv
ich lasse erfragen / ez pêdipirsînim;
du läßt erfragen / tu pêdipirsînî;
er,sie,es läßt erfragen / ew pêdipirsîne
wir lassen erfragen / em pêdipirsînin
ihr lasst erfragen / hûn pêdipirsînin
sie lassen erfragen / ew pêdipirsînin
Präteritum
ich ließ erfragen / min pêpirsand;
du ließest erfragen / te pêpirsand;
er, sie, es ließ erfragen / wî,wê pêpirsand;
wir ließen erfragen / me pêpirsand;
ihr ließet erfragen / we pêpirsand;
sie ließen erfragen / wan pêpirsand;
Regiert ein Objekt den Satz bzw. das Verb, so wird das Verb nach Objekt hin konjugiert, die Entsprechenden Endungen des Objektes werden dann an
"pêpirsand" angefügt dasselbe gilt für die Zeitform Partizip Perfekt hier wäre dann an "pêpirsandi" die Entsprechende Endung nach Objekt anzufügen (me,yî,ye,ne,ne,ne);
Partizip Perfekt
ich habe erfragt / ich habe erfragen lassen / min pêpirsandiye;
du hast erfragt / du hast erfragen lassen /te pêpirsandiye;
er,sie,es hat erfragen / du hast erfragen lassen / wî,wê pêpirsandiye;
wir haben erfragen / wir haben erfragen lassen / me pêpirsandiye;
ihr habt erfragen / ihr habt erfragen lassen / we pêpirsandiye;
sie haben erfragen / sie haben erfragen lassen / wan pêpirsandiye;
im Deutschen handelt es sich auch um ein irr. Verb erfragen im Präsens / erfragte im Prätertium / Perfektbildung mit hat (ausgehend vom Präsens, konj. von haben) plus Perfekt Form erfragen [irr.]: erfragen bleibt somit im Perfekt unverändert stehen allein das Verb haben, muss konjugiert werden dasselbe gilt für das Verb lassen im Perfekt einfach nur lassen (Perfekt wird auch hier mit hat gebildet also ausgehend von der Grundform im Präsens vom Verb haben)
AuseinerweitenBestimmung/Entscheidung. ji----> aus (woher...)
diyarekî (navdêr) ---> zwar schon in dekl. Form aber immerhin Nomen Entscheidung/ Bestimmung
dûr----> weit, entlegen, im Zusammenhang mit ji von weit weg bzw. aus weit (weg, ist nur zur Hilfestellung gemeint, das man weiß, dass es ganz weit entlegen ist bzw. davon entfernt ist)
Würde man sagen Ich komme aus einem weiten Ort ugs. allerdings schlechte Umgangsprache weil auf das Verb verzichtet wurde
Könnte man dann an das diyarker das î heranhängen als Bezeichnung "ich/ bei manchen anderen auch mich"
"Ich komme von weit her"... so könnte man dieses dann übersetzen ---> der Ort taucht hier nicht auf ist nur gemeint weit weg...
Also erste Übersetzung war gewesen Aus einem weiten Ort... nur zur Info ---> aber dûr sagt nichts über einen Ort aus es steht allein für die Bezeichnung ---> entlegen, entfernt, weit könnte man natürlich so übersetzen, weil wortwörtlich übersetzen, macht man generell nicht das geht allein von den Sprachen schon mal gar nicht (keinen Sinn)
wofür wäre dann diyaredkî ?---> das hätte man überhaupt ganz weggelassen
einem zeigt sich im dem anghehängten î aber was ist mit dem Wort passiert es heißt nicht auch nicht in der ungefähren Übersetzung weit oder entfernt
Präsens: çê + di + k + Personalendungen;
1. Pers. Sing. çêdikim;
2. Pers. Sing. çêdikî;
3. Pers. Sing. çêdike;
1. Pers. Pl. çêdikin;
2. Pers. Pl. çêdikin;
3. Pers. Pl. çêdikin;
Verbalnomen: çêkirin {f} /das Abfertigen {n}
Partizip II/Adj.: çêkirî /abgefertigt (Partizip II /Adj.)
Verb
dupronPronomen Wir haben im Kurdischen ZWEI- Personalpronomen zum einen "tu" 2. Person-Singular und zum anderen "te". Die Frage wäre wann benutzt man eigentlich tu oder te?
"Tu" wird gebraucht generell bei intransitiven Verben in einem Satz. Intransitive Verben sind Verben im Normalfall der Bewegung sowie gehen, sitzen, kommen, sein. Im Kurdischen also çûn, bûn, hatin, mayîn, ketin, axaftin, etc.
Hierbei wird dann z. B. gesagt Ich gehe. Ez çim.
Bei allen transitiven Verben, wird das Personalpronomina umgewandelt
Merke: tu wird zu "te" z.B. Du hast gemacht. Te kiriye.
Was sind transitive Verben. All die Verben die ein Akkusativobjekt verlangen. Frage wäre was ist ein Akkusativobjekt?
Eine Satzbeschreibung z. B. Ich (Subjekt) lese (Verb) eine Geschichte (Akkusativ). Das Verb und das Personalpronomen werden angeglichen, aus "tu" wird "te".
Ich habe die Geschichte gelesen. Min ew çîrok xwendiye. Das wäre ein Beispiel für die Umwandlung von em zu min (1. Person Singular --> ich).
Du hast die Geschichte gelesen. Te ew çîrok xwendime. (ew---> bezieht sich auf sie = die Geschichte; te bezieht sich auf du; xwend--> Verb + Personalendung 2. Person Singular ime = xwendime). Somit wurde jetzt alles umgeändert und angeglichen auf das transitive Verb + Akkusativobjekt (die Geschichte) abgestimmt.
tepronPronomen çûn, bûn, hatin, mayîn, etc.alle Verben auf bûn
sind intransitiv und die Verben der Bewegung, die kein Akkusativobjekt verlangen und alleine stehen können
die anderen Verben sind transitiv.
gihîştin {an jî} gîhîştin, gêhiştin:
1. Hatina cem hev a kesên ku ji hev dûr ketî.
2. Nêzîk bûna tiştên an jî kesên ji hev dûr.
3. Bi dest xistina tiştek hez kirî.
4. Di fêkî û sebzeyan da nemayîna xagtiye.
5. Di demê de çûyîn.
wäre im Kurdischen dann eher: guh deyndan; diesen Begriff gibt es aber im Deutschen in dem man dieses sagt, wünscht man eigentlich nur das der andere zuhört.
Mit der Wunschform "bila" kann man dieses auch noch ausdrücken
Konj. Plusquamperfekt
ich wäre (nicht) gekommen
du wärst (nicht) gekommen
er, sie,es wären (nicht) gekommen
wir wären (nicht) gekommen
ihr wäret (nicht) gekommen
sie wären (nicht) gekommen
ich komme kam bin gekommen
du kommst kamst bist gekommen
er,sie, es kommt kamt ist gekommen
wir kommen kamen sind gekommen
ihr kommt kamt seid gekommen
sie kommen kamen sind gekommen
Verb
Verbstamm
Imperativ: Komm! (sing), Kommt! (pl)
ich komme kam bin gekommen
du kommst kamst bist gekommen
er,sie, es kommt kamt ist gekommen
wir kommen kamen sind gekommen
ihr kommt kamt seid gekommen
sie kommen kamen sind gekommen
Verb
Verbstamm
Konj. Plusquamperfekt
ez (ne)hatibama
tu (ne)hatibayî
ew (ne)hatiba
em (ne)hatibana
hûn (ne)hatibana
ew (ne)hatibana
ez têm ez hatim hatime
tu teyî tu hatî hatiye
ew tê ew hat hatiye
em tên em hatin hatine
hûn tên hûn hatin hatine
ew tên ew hatin hatine
hatin
hat
Imperativ: Were (sing)! Werin (pl
ez têm ez hatim hatime
tu teyî tu hatî hatiye
ew tê ew hat hatiye
em tên em hatin hatine
hûn tên hûn hatin hatine
ew tên ew hatin hatine
hatin
hat
lesen, studieren, vortragen
Imparativform (Befehlsform) für das Verb im Präsens: Lies! -bixwîne Sing -bixwînin
die Vorsilbe bi(xwîn) kennzeichnet die Befehlsform
lese! - bixwîne die Endung e kennzeichnet die Person 1.-3. Singular
bixwînin die Endung in kennzeichnet die Person 1.-3. Plural
Konditional I + II: nur beim Verb lesen,
Konditional I: Ich wäre belesen. Ez dê bixwendama.
Konditional II:Ich würde belesen sein. Ez dê
xwendibama.
(auch etwas aufrichten, etwas errichten, ein Haus errichten, ein Gebäude errichten; im Deutschen aufrichten eigentlich nur refl. und im Sinne von sich aufrichten, sich gerade hinstellen gemeint, etwas aufrichten wäre dann immer im Bezug zu etwas Gegenständlichen; im Kurdischen ava in Bezug auf bauen, leistende Arbeit erbringen, im Bezug um etwas herzustellen, eine Bebauung im Allgemeinen, daher Architektur eingegeben, da dieses Wort eigentlich nur in diesem Zusammenhang gebraucht wird)
Präsens
ich strolche herum
du strolchst herum
er,sie,es strolcht herum
wir strolchen herum
ihr strolcht herum
sie strolchen herum
Präteritum
ich strolchte herum
du strolchtest herum
er,sie,es strolchte herum
wir strolchten herum
ihr strolchtet herum
sie strolchten herum
Partizip Perfekt
ich bin herumgestrolcht
du bist herumgestrolcht
er,sie,es ist herumgestrolcht
wir sind herumgestrolcht
ihr seid herumgestrochlt
sie sind herumgestrolcht
Plusquamperfekt:
ich war herumgestrolcht
du warst herumgestrolcht
er,sie,es war herumgestrochlt
wir waren herumgestrolcht
ihr wart herumgestrolcht
sie waren herumgestrolcht
Präteritum -Imperfekt:
ich strolchte herum [mehrmals, wiederholt]
du strolchtest herum [mehrmals,wiederholt]
er,sie,es strolchten herum [mehrmals,wiederholt]
wir strolchten herum [mehrmals,wiederholt]
ihr strolchtet herum [mehrmals,wiederholt]
sie strolchten herum [mehrmals, wiederholt]
Konditional I:
ich wäre herumgestrolcht
du wärest herumgestrolcht
er,sie,es wär herumgestrolcht
wir wären herumgestrolcht
ihr wäret herumgestrolcht
sie wären herumgestrolcht
Konditional II
ich würde herumgestrolcht sein
du würdest herumgestrolcht sein
er,sie,es würde herumgestrolcht sein
wir würden herumgestrolcht sein
ihr würdet herumgestrolcht sein
sie würden herumgestrolcht sein
Partizip- Präsens: herumstrolchend
Paritizip: herumgestrolcht
Perfektbildung mit "ist"