pauker.at

Französisch Deutsch alte Bestände abstoßen

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Dekl. Auftragsbestand ...bestände
m
volume de commandes
m
Substantiv
Dekl. Auftragsbestand ...bestände
m
volume des commandes
m
Substantiv
Dekl. Auftragsbestand ...bestände
m
volume des commandes enregistrées
m
Substantiv
alte Bestände abstoßen irreg.
Ware
écouler de vieux stocks Komm.Verb
alte Jungfer
f

Frauentypen
vieille fille
f
Substantiv
abstoßen
dégoûter {Verb trans}: I. degoutieren / anekeln, anwidern, abstoßen;
dégoûter Verb
der Alte salopp le pater sl
Dekl. Abstoß
m

Fußbal
coup d'envoi de but
m

football
sportSubstantiv
Alte
f
vieille
f
Substantiv
alte vieilleAdjektiv
die Alte Regierungsform vor 1789 l'Ancien Régime
alte Hexe
f

Beschimpfung
vieille chouette péj
f
Substantiv
Dekl. Reißverschluss ...verschlüsse
m

Nähmaschine; alte Schreibung Reißverschluß
pied à fermeture à glissière
m
Substantiv
alte Kleidungsstücke
pl
hardes péj
f, pl
Substantiv
Dekl. schöne alte Bücher
n, pl
beaux livres anciens
m, pl
Substantiv
eine alte Frau une vieille femme
alte Geschichten aufwärmen réveiller le chat qui dortRedewendung
alte/antike Möbel des meubles anciens
Dekl. das alte Stadtviertel
n
le vieux quartier -s
m
Substantiv
der Alte Hafen le Vieux PortSubstantiv
die alte Leier
f
la même rengaine
f
fig, übertr.Substantiv
Altbauten (/ alte Häuser) abreißen démolir de vieux bâtiments
Alte und Neue Welt
f
Ancien et Nouveau Monde
m
Substantiv
Immer das alte Lied.
Beurteilung
Toujours la même chanson.
in alte Fehler zurückfallen revenir à ses anciennes amoursfigRedewendung
Immer die alte Leier!
Beurteilung
C'est le même tabac.
Dekl. die gute alte Zeit
f
le bon vieux temps
m
Substantiv
alte Liebe rostet nicht Spr on revient toujours à ses premières amours m,plSpr
Dekl. politischer Missstand (alte Schreibung: politischer Mißstand) -...stände
m
malaise politique -s
m
Substantiv
Sie ist eine alte Zimtzicke. fam
Beurteilung, Frauentypen
Cette une vieille bique. fam
das ist immer die alte Litanei / Leier c'est toujours la même litanieRedewendung
Dekl. Schaft -e
m

tige {f}: I. {Botanik} Stiel {m}, Stängel (alte Schreibung Stengel) {m}, Halm {m}; II. {Technik} Schaft {m}, Stange {f};
tige
f
technSubstantiv
Dekl. Lagerbestand ...bestände
m

stock {m}: I. {allg.}, {fig.} Stock {m} / (Waren-)Vorrat {m}; Lagerbestand {m}; II. Stock {m} / Gesamtbetrag einer Anleihe; III. {Wirtschaft} Stock {m} / Grundkapital einer Gesellschaft oder dessen Teilbeträge; IV. {Handel} Stock {m} / Lagerbestand {m}; V: {übertragen} Stock {m} / Lager {n};
stock
m
Substantiv
abstoßen Manieren
rebuter {Verb}: I. {Manieren} abstoßen; II. {Arbeit, Beschäftigung} abschrecken; III. entmutigen;
rebuter manières Verb
Weil diese für Geflügel hochansteckende Seuche unsere Bestände gefährden könnte, hat das Bundesamt für Veterinärwesen die Einfuhr von lebendem Geflügel, Geflügelfleisch und weiteren Erzeugnissen aus Italien ab sofort untersagt und Sendungen an der Grenze zurückgewiesen.www.admin.ch Cette épizootie hautement contagieuse risquant de se propager à notre cheptel de volaille, l'Office vétérinaire fédéral a interdit avec effet immédiat l'importation de volaille vivante, de viande de volaille et d'autres produits en provenance d'Italie et ordonné le refoulement de tels envois à la frontière.www.admin.ch
Die alte Dame wurde von einem Auto angefahren.
Unfall
La vieille dame a été heurtée par une voiture.
Dekl. Übelkeit -en
f

malaise {m}: I. Malaise {f} {schweiz.} / Unwohlsein {n}; Übelkeit {f}, Übelbefinden {n}, Unbehagen {n}; II. {fig.} Malaise {f} / Unglück {n}, Widrigkeit {f}, Unbehagen {n}, ungünstiger Umstand {m}, Misere {f}, Missstand {m} (alte Schreibung: Mißstand {m});
malaise -s
m
Substantiv
rejizieren
rejeter {Verb}: I. rejizieren / zurückwerfen, II. erbrechen; III. ablehnen, zurückweisen; IV. verstoßen V. {Medizin} rejizieren / abstoßen VI. {Botanik} rejizieren / treiben VII. {JUR}, {Rechtswort} rejizieren / verwerfen, abweisen (eine Klage / einen Antrag); VIII. abgeben;
rejeter allg, jur, Rechtsw.Verb
verstoßen irreg.
rejeter {Verb}: I. rejizieren / zurückwerfen, II. erbrechen; III. ablehnen, zurückweisen; IV. verstoßen V. {Medizin} rejizieren / abstoßen VI. {Botanik} rejizieren / treiben VII. {JUR}, {Rechtswort} rejizieren / verwerfen, abweisen (eine Klage / einen Antrag); VIII. abgeben; IX. abwälzen;
rejeter Verb
Dekl. Alte m, salopp Alter! beim Ansprechen
m
paternel fam
m
Substantiv
verwerfen
rejeter {Verb}: I. rejizieren / zurückwerfen, II. erbrechen; III. ablehnen, zurückweisen; IV. verstoßen V. {Medizin} rejizieren / abstoßen VI. {Botanik} rejizieren / treiben VII. {JUR}, {Rechtswort} rejizieren / verwerfen, abweisen (eine Klage / einen Antrag); VIII. abgeben; IX. abwälzen;
rejeter Verb
Konjugieren treiben irreg.
rejeter {Verb}: I. rejizieren / zurückwerfen, II. erbrechen; III. ablehnen, zurückweisen; IV. verstoßen V. {Medizin} rejizieren / abstoßen VI. {Botanik} rejizieren / treiben VII. {JUR}, {Rechtswort} rejizieren / verwerfen, abweisen (eine Klage / einen Antrag); VIII. abgeben; IX. abwälzen;
rejeter botanVerb
Konjugieren treiben irreg.
rejeter {Verb}: I. rejizieren / zurückwerfen, II. erbrechen; III. ablehnen, zurückweisen; IV. verstoßen V. {Medizin} rejizieren / abstoßen VI. {Botanik} rejizieren / treiben VII. {JUR}, {Rechtswort} rejizieren / verwerfen, abweisen (eine Klage / einen Antrag); VIII. abgeben; IX. abwälzen;
rejeter botanVerb
abstoßen irreg.
rejeter {Verb}: I. rejizieren / zurückwerfen, II. erbrechen; III. ablehnen, zurückweisen; IV. verstoßen V. {Medizin} rejizieren / abstoßen VI. {Botanik} rejizieren / treiben VII. {JUR}, {Rechtswort} rejizieren / verwerfen, abweisen (eine Klage / einen Antrag); VIII. abgeben; IX. abwälzen;
rejeter medizVerb
abweisen irreg. intransitiv
rejeter {Verb}: I. rejizieren / zurückwerfen, II. erbrechen; III. ablehnen, zurückweisen; IV. verstoßen V. {Medizin} rejizieren / abstoßen VI. {Botanik} rejizieren / treiben VII. {JUR}, {Rechtswort} rejizieren / verwerfen, abweisen (eine Klage / einen Antrag); VIII. abgeben; IX. abwälzen;
rejeter Verb
ablehnen
rejeter {Verb}: I. rejizieren / zurückwerfen, II. erbrechen; III. ablehnen, zurückweisen; IV. verstoßen V. {Medizin} rejizieren / abstoßen VI. {Botanik} rejizieren / treiben VII. {JUR}, {Rechtswort} rejizieren / verwerfen, abweisen (eine Klage / einen Antrag); VIII. abgeben; IX. abwälzen;
rejeter jur, Rechtsw.Verb
abwälzen
rejeter {Verb}: I. rejizieren / zurückwerfen, II. erbrechen; III. ablehnen, zurückweisen; IV. verstoßen V. {Medizin} rejizieren / abstoßen VI. {Botanik} rejizieren / treiben VII. {JUR}, {Rechtswort} rejizieren / verwerfen, abweisen (eine Klage / einen Antrag); VIII. abgeben; IX. abwälzen;
rejeter Verb
zurückwerfen
rejeter {Verb}: I. rejizieren / zurückwerfen, II. erbrechen; III. ablehnen, zurückweisen; IV. verstoßen V. {Medizin} rejizieren / abstoßen VI. {Botanik} rejizieren / treiben VII. {JUR}, {Rechtswort} rejizieren / verwerfen, abweisen (eine Klage / einen Antrag); VIII. abgeben; IX. abwälzen;
rejeter Verb
zurückweisen irreg.
rejeter {Verb}: I. rejizieren / zurückwerfen, II. erbrechen; III. ablehnen, zurückweisen; IV. verstoßen V. {Medizin} rejizieren / abstoßen VI. {Botanik} rejizieren / treiben VII. {JUR}, {Rechtswort} rejizieren / verwerfen, abweisen (eine Klage / einen Antrag); VIII. abgeben; IX. abwälzen;
rejeter Verb
Dekl. Heuwagen m; ugs. für Auto alte Kiste / altes Möhrchen, dialektal altet Möhrschen - , -n
f
guimbarde
f
Substantiv
Dekl. Unglück -e
n

malaise {m}: I. Malaise {f} {schweiz.} / Unwohlsein {n}; Übelkeit {f}, Übelbefinden {n}, Unbehagen {n}; II. {fig.} Malaise {f} / Unglück {n}, Widrigkeit {f}, Unbehagen {n}, ungünstiger Umstand {m}, Misere {f}, Missstand {m} (alte Schreibung: Mißstand {m});
malaise -s
m
figSubstantiv
Paterfamilias
m

le pater {sl}: I. der Alte {m} {salopp} / Paterfamilias {scherzhaft} (hier: Vater der Familie, das Familienoberhaupt, der Familienvater)
le pater
m
Substantiv
Gemäss den vorliegenden Informationen der italienischen Behörden an das internationale Tierseuchenamt O.I.E., Paris, soll die Krankheit bereits im Dezember aufgetreten sein und mittlerweile mehr als 120 Bestände erfasst haben.www.admin.ch Selon les informations fournies par les autorités italiennes à l'Office international des épizooties (O.I.E.) à Paris, des cas de cette épizootie seraient déjà apparus en décembre et, depuis lors, l'épizootie aurait touché plus de 120 troupeaux.www.admin.ch
Dekl. sozialer Missstand (alte Schreibung: sozialer Mißstand) -...stände
m

(alte Schreibung: sozialer Mißstand, die neue Schreibung hat man wohl denjenigen zu danken, die nicht in der Lage sind, daß (neu: dass) ß zu schreiben)
malaise social -s
m
Substantiv
Dekl. Missstand (alte Schreibung: Mißstand) -...stände
m

malaise {m}: I. Malaise {f} {schweiz.} / Unwohlsein {n}; Übelkeit {f}, Übelbefinden {n}, Unbehagen {n}; II. {fig.} Malaise {f} / Unglück {n}, Widrigkeit {f}, Unbehagen {n}, ungünstiger Umstand {m}, Misere {f}, Missstand {m} (alte Schreibung: Mißstand {m});
malaise -s
m
Substantiv
Dekl. Greis -e
m

géronte {m}: I. Geront {m} / der Alte (Weise); II. Geront {m} / Mitglied des Ältesten Rats; ein Mitglied der Gerusia, der Rat der Alten in Sparta; III. {übertragen} {entstellt} {in der Literatur} {abwertend} seniler Greis {m}; IV. {weiter entstellt zu neuerer Zeit} {abwertend} naiver, seniler, einfältiger, leichtgläubiger Esel;
géronte
m
liter, übertr.Substantiv
Restbestand ...bestände
m
reste
m
Substantiv
Weiserbestand ...bestände
m
peuplement témoin
m
ForstwSubstantiv
Dekl. Abstoß
m

renvoi {m}: I. Renvoi {m} / {Finanz} {Wirtschaft} {allg.} Rücksendung {f} II. {Sport} Renvoi {m} / Abstoß {m}, Abwurf {m}; III. Renvoi {m} Entlassung {f}; Hinauswurf {m} {umgangssprachlich}; IV. {Schule} {Universität} Verweisung {f}, Hinauswurf {m}; V. {JUR} {Politik} Zurückweisung {f}; VI. Aufstoßen {n}, das Rülpsen {n} VII. {Technik} Vorgelege {n};
renvoi
m
sportSubstantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 05.09.2025 8:44:36
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken