conséquence {f}: I. Konsequenz {f} / a) Folgerichtigkeit {f}; b) Zielstrebigkeit {f}, Beharrlichkeit {f}; II. Konsequenz meist Plural / Folge {f}, Aus-, Nachwirkung {f};
séquelle {f} meist Plural: s; I. Sequel {n} / Fortsetzung {f}, Folge meist im Plural: Folgen {f/Plur.}, Fortsetzung..., ...folgen (in zusammengesetzten Nomen);
séquelle {f} meist Plural: s; I. Sequel {n} / Fortsetzung {f}, Folge meist im Plural: Folgen {f/Plur.}, Fortsetzung..., ...folgen (in zusammengesetzten Nomen);
séquelle {f} meist Plural: s; I. Sequel {n} / Fortsetzung {f}, Folge meist im Plural: Folgen {f/Plur.}, Fortsetzung..., ...folgen (in zusammengesetzten Nomen);
séquelle {f} meist Plural: s; I. Sequel {n} / Fortsetzung {f}, Folge meist im Plural: Folgen {f/Plur.}, Fortsetzung..., ...folgen (in zusammengesetzten Nomen); II. {Medizin} Spätfolgen, Nachwirkungen {f/Plur.}
série {f}: I. Serie {f} / a) Reihe {f} bestimmter gleichartiger Dinge, Folge {f}; b) Anzahl in gleicher Ausführung gefertigter Erzeugnisse der gleichen Art; II. Serie {f} / Aufeinanderfolge {f} gleicher, ähnlicher Geschehnisse, Erscheinungen; III. Serie {f} / mehrteilige Fernseh- oder Radiosendung;
Radioökologief radioécologie {f}: I. Radioökologie {f} / Teilgebiet der Ökologie, das sich mit den Auswirkungen natürlicher und künstlicher Strahlenbelastung auf Mensch, Tier und Pflanze sowie mit den Folgen radioaktiver Verunreinigungen in Ökosystemen befasst;
critiqualité {f}: I. Kritikalität {f} / das Kritischsein- und Kritischschlimmerwerden {n} eines Reaktors aufgrund dessen, da ein kritischer Vorfall bereits eintrat, wodurch weitere Kettenreaktionen nach folgen, die sich nicht so ohne weiteres zu stoppen sind und weitere Kettenreaktionen nach sich ziehen;
suite {f}: I. Suite, Rest {m}, Nachspiel {n}, II. (Ab)folge {f}, Reihe {f} III. Fortsetzung {f}, Folge {f} IV. Suite {f}, Gefolge {n} einer hochgestellten Persönlichkeit V. Suite {f}, Folge von zusammenhängenden Zimmern in Hotels, Palästen, o. Ä; VI. Suite {f}, Zimmerflucht {f}, VII. Suite {f}, lustiger Streich {m} VIII. Suite {f}, aus einer Folge von in sich geschlossenen, nur lose verbundenen Sätzen (oft bei Tänzen) bestehende Komposition; IX. Suite {f}, Zusammenhang {m};
suite {f}: I. Suite, Rest {m}, Nachspiel {n}, II. (Ab)folge {f}, Reihe {f} III. Fortsetzung {f}, Folge {f} IV. Suite {f}, Gefolge {n} einer hochgestellten Persönlichkeit V. Suite {f}, Folge von zusammenhängenden Zimmern in Hotels, Palästen, o. Ä; VI. Suite {f}, Zimmerflucht {f}, VII. Suite {f}, lustiger Streich {m} VIII. Suite {f}, aus einer Folge von in sich geschlossenen, nur lose verbundenen Sätzen (oft bei Tänzen) bestehende Komposition; IX. Suite {f}, Zusammenhang {m};
généralisation {f}: I. Generalisation {f}, Generalisierung {f} / Verallgemeinerung {f}; das Generalisieren, das Verallgemeinern {n}, Generalisierung {f} II. {Philosophie} Generalisation {f} / Gewinnung des Allgemeinen, der allgemeinen Regel, des Begriffs, des Gesetzes durch Induktion aus Einzelfällen; III. {Geografie} Generalisation {f} / Vereinfachung bei der Verkleinerung einer Landkarte; IV. {Psychologie} Generalisierung {f} / Fähigkeit, eine ursprünglich an einen bestimmten Reiz gebundene Reaktion auch auf nur ähnliche Reize folgen zu lassen;
généralisation {f}: I. Generalisation {f}, Generalisierung {f} / Verallgemeinerung {f}; das Generalisieren, das Verallgemeinern {n}, Generalisierung {f} II. {Philosophie} Generalisation {f} / Gewinnung des Allgemeinen, der allgemeinen Regel, des Begriffs, des Gesetzes durch Induktion aus Einzelfällen; III. {Geografie} Generalisation {f} / Vereinfachung bei der Verkleinerung einer Landkarte; IV. {Psychologie} Generalisierung {f} / Fähigkeit, eine ursprünglich an einen bestimmten Reiz gebundene Reaktion auch auf nur ähnliche Reize folgen zu lassen;
généralisation {f}: I. Generalisation {f}, Generalisierung {f} / Verallgemeinerung {f}; das Generalisieren, das Verallgemeinern {n}, Generalisierung {f}; Allgemeinhalten {n}, Allgemeinhaltung {f}; II. {Philosophie} Generalisation {f} / Gewinnung des Allgemeinen, der allgemeinen Regel, des Begriffs, des Gesetzes durch Induktion aus Einzelfällen; III. {Geografie} Generalisation {f} / Vereinfachung bei der Verkleinerung einer Landkarte; IV. {Psychologie} Generalisierung {f} / Fähigkeit, eine ursprünglich an einen bestimmten Reiz gebundene Reaktion auch auf nur ähnliche Reize folgen zu lassen;
généralisation {f}: I. Generalisation {f}, Generalisierung {f} / Verallgemeinerung {f}; das Generalisieren, das Verallgemeinern {n}, Generalisierung {f}; Allgemeinhalten {n}, Allgemeinhaltung {f}; II. {Philosophie} Generalisation {f} / Gewinnung des Allgemeinen, der allgemeinen Regel, des Begriffs, des Gesetzes durch Induktion aus Einzelfällen; III. {Geografie} Generalisation {f} / Vereinfachung bei der Verkleinerung einer Landkarte; IV. {Psychologie} Generalisierung {f} / Fähigkeit, eine ursprünglich an einen bestimmten Reiz gebundene Reaktion auch auf nur ähnliche Reize folgen zu lassen;
séquence {f}: I. {allg.} Sequenz {f} / Aufeinanderfolge {f} (von etwas Gleichartigem); Folge {f}, Reihe {f}; II. {Musik} Sequenz {f} / Wiederholung {f} eines musikalischen Motivs auf höherer oder tieferer Tonstufe; III. {Musik} Sequenz {f} / hymnusähnlicher Gesang in der mittelalterlichen Liturgie; IV. {Film} Sequenz {f} / aus einer unmittelbaren Folge von Einstellungen gestaltete, kleinere filmische Handlungseinheit; V. {Kartenspiel} Sequenz {f} / eine Serie {f} aufeinander folgender Karten gleicher Farbe (im Kartenspiel); VI. {EDV} Sequenz {f} / Befehlsfolge in einem Programmierabschnitt;
cadence {f}: I. Kadenz {f} / Akkordfolge als abschluss oder Gliederung eines Musikstücks; II. {Musik} improvisierte oder (vom Komponisten) ausgeschriebene solistische Paraphrasierung eines Themas am Schluss (einzelner Sätze) eines Konzerts, die dem Künstler die Möglichkeit bietet, sein virtuoses Können zu zeigen; III. {Sprachwort} das Abfallen der Stimme; IV. {Verslehre} Kadenz {f} / metrische Form des Versschlusses; V. {Waffentechnik} Kadenz {f} / Feuergeschwindigkeit {f}; VI. Kadenz {f} / Rhythmus {m}, Takt {m}, Folge {f}
compenser {Verb}: I. kompensieren / die Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen ausgleichen; ausgleichen; II. {Rechtswort} kompensieren / bei wechselseitigem Verschulden die Strafe ausgleichen; III. {Psychologie} kompensieren / Minderwertigkeitsgefühle durch Vorstellungen oder Handlungen ausgleichen, die das Bewusstsein der Vollwertigkeit erzeugen; IV. {Medizin} kompensieren / Funktionsstörungen eines Organs oder ihre Folgen ausgleichen;
compenser {Verb}: I. kompensieren / die Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen ausgleichen; ausgleichen; II. {Rechtswort} kompensieren / bei wechselseitigem Verschulden die Strafe ausgleichen; III. {Psychologie} kompensieren / Minderwertigkeitsgefühle durch Vorstellungen oder Handlungen ausgleichen, die das Bewusstsein der Vollwertigkeit erzeugen; IV. {Medizin} kompensieren / Funktionsstörungen eines Organs oder ihre Folgen ausgleichen;