Deutsch▲ ▼  Kurdisch▲ ▼  Kategorie Typ 
 ▶ Dekl.  Datum  Daten  n 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Beispiel: 1. Geschichte, Datum, Ära; Geschichtswerk 
 
 tarix  dem Beispiel: 1. tarix; Persisch: tārīḵ (târîkh / târîx) 
 Substantiv 
 Zettel  m 
 
 pelix  Substantiv 
 ▶ Zeit  f 
 
 Dem  Substantiv 
Dekl.  Affiche  fr. f femininum , Aushang  m maskulinum , Anschlag[zettel],  Plakat  n neutrum  -n, -...hänge, -...schläge [zettel], -e  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Affiche {fr.} [aˈfɪʃə] Werbesprache und schweizerisch, österreichisch, sonst veraltet : Aushang, Anschlag[zettel], Plakat (Slogan): Türkçe: afiş
 
Dekl.  afîş  an jî  afiş  afîş[an] {an jî} afiş[an]  f 
 afîş [aˈfiːʃə] {an jî} afiş [aˈfɪʃə] {biyanî fr.}: Kaxizê biwêne û bi slogan yên ku ji bo reklam û danasîna tiştekî li kuçe û kolanan de tê dardakirin û zeliqandin. Tirkî: afiş
 Substantiv 
 Ha  
 Dem  baş  
 dem  Weinen  nahe  
 kelgirî  Adjektiv 
Dekl.  Lebensart  -en  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 ~ (f), Lebensstil (m)
 
 dem  û  dezge  m 
 Substantiv 
 in  dem  Moment  
 hema  Adjektiv 
 aus  dem  herzen  
 dilan  
 verändlich,  unbeständig Persisch: damdamî ﺩﻣﺩﻣﯽ
 
 dem  demî  /  demdemî  Adjektiv 
Dekl.  Einrichtung  -en  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 ~ (f), Organisation (f), Vereinigung (f)
 
 dem  û  dezgeh  f 
 Substantiv 
 vergänglich vergänglich, veränderlich, unbeständig; Persisch: damdamî  ﺩﻣﺩﻣﯽ
 
 demdemî  /  dem  demî  Adjektiv 
 ▶ Dekl.  Datum  Daten  n 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
  
 dem  [Sing.  Nom.:  dem,  Gen.-Akk.:  demê]  dem[an] [Gen.-Akk.]  f 
 Substantiv 
 eins  nach  dem  anderen  
 yeko-yeko  Redewendung 
Dekl.  fig figürlich  Termin  -e  m 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
  
 dem  [Sing.  Nom.:  dem,  Gen.-Akk.:  demê;  Pl.  Nom.:  dem,  Gen.-Akk.:  deman]  dem[an] [Gen.-Akk.]  f 
 fig figürlich Substantiv 
Dekl.  Zeitpunkt  -e  m 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
  
 dem  [Sing.  Nom.:  dem,  Gen.-Akk.:  demê;  Pl.  Nom.  dem,  Gen.-Akk.:  deman]  dem[an] [Gen.-Akk.]  Substantiv 
 wie  dem  auch  sei ~, wie man's nimmt
 
 hema  çi  bigre  Redewendung 
 einer  hinter  dem  anderen ~, nacheinander
 
 bi  cêrge  pey  hev  Adjektiv, Adverb 
 als  
 wext  (f),  gava,  dem  f 
 Substantiv 
 Anschlag  planen   transitiv   
 hewldanî  terrorkirdin  (Soranî):  hauldani  terrorkrdn   Verb 
 im  Haus,  in  dem  Haus (wen oder wem,wessen) Haus, feminin/sing. ê
 
 di  malê  de malê
 
Dekl.  Daten  n, pl 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
  
 dem  pl/Nom. dem[an] [Gen.-Akk.]  f 
 Substantiv 
 Nichts  ist  vergleichbar  mit  dem  eigenen  zu  Hause/  mit  der  Heimat. nicht wortwörtlich sowie im Englischen (home sweet home) auch nicht 1:1 
 
 Şam  şekir  e  lê  welat  şekir  e.  
 romanisch  [Sprachwissenschaft]  -- Sprachwissenschaft aus dem Vulgärlatein entstanden 
 
 romanî  Adjektiv 
 sich  ärgern  [refl.]   reflexiv   
 xeyidîn  [refl.]  (entlehnt  aus  dem  Arab.)   Verb 
 dem  Weinen  nahe,  weinerlich,  tränenreich Türkçe: ağlamaklı
 
 kelegirî  an jî  kelogirî kelogirî {an jî} kelegirî: Kesê ber girî an jî hindik mayiye bigirî. Tirkî: ağlamaklı
 Adjektiv 
 (auf  dem  Feld)  arbeiten   transitiv   
 paleyî  kirin   Verb 
 dem  Weinen  nahe  sein   intransitiv   
 kelegirî  bûn  [intrans.]   Verb 
Dekl.  Periode  -n  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 ~ (f), Zeitabschnitt (m)
umschreibender Begriff, die Zeit im Allgemeinen; einen bestimmten Zeitabschnitt betreffend; wird so eigentlich nicht angewandt, die Begriffe aber Weile, Augenblick, Zeit, etc. kommen zum Tragen; Zeitabschnitt oder Periode eher für einen selbst, das man genau dieses temporäre im Hinterkopf behält
 
 dem  [Sing.  Nom.:  dem,  Gen.-Akk.:  demê]  -  f 
~;  dewr
 Substantiv 
Dekl.  Weile  -n  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
  
 dem  [Sing.  Nom.:  dem,  Gen.-Akk.:  demê]  f 
 Substantiv 
 trotz  dem,  dass  [entstanden  aus  trotzdem] trotzdem 
 
 tevî  ku tevî ku
 
Dekl.  Gutschrift  (z.B.  auf  dem  Konto)  -en  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Ob es nun Sozialleistungen vom Staat oder sonstige Einnahmen aus irgendeiner Tätigkeit sind, ist egal (es wissen beide Parteien sofort bescheid; Übersetzer und Muttersprachler um was es genau geht)
 
 daskaut  (Soranî)  Substantiv 
 Anschlag  verüben   transitiv  im Kurdischen mit dekl. Objekt
 
 hewldanî  terror  kirdin  (Soranî):  hauldani  terrorkrdn   Verb 
 ▶ Dekl.  Salat  -e  m 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 im Deutschen eingedeutscht aus dem Italienischen, im Kurdischen ebenso übernommen aus dem Ital.
im Kurdischen (hier anhand von Soranî eingetragen, werden die "e" in selete wie "a" ausgesprochen)
 
 selete  Substantiv 
 lies  was  auf  dem  Bildschirm  steht  (IT)  
 bixwena  çi  nusrawa  li  ser  şaşha  (IT)  (Soranî)  
 Häuser  kurz  vor  dem  Einstürzen  f, pl 
 
 xirbe  m 
 Substantiv 
 zertreten,  platt  machen  (mit  dem  Fuß)   transitiv   
 pêpes  kirin   Verb 
 mit  dem  Feind  zusammenarbeiten   transitiv  MILITÄR
 
 nokerî  kirin  MIL
 milit Militär Verb 
Dekl.  Angesicht  -e  n 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 ~, Backe (f), Gesicht (n),
gehoben Plural Angesichte Deklinierung in []
 
Dekl.  dêm  dêm[an] [Gen.-Akk.]  f 
  Substantiv 
 (sich)  auf  dem  Weg  verirren   transitiv  reflexiv  Partizip. Verb = Adjektiv verirrt 
 
 rêwindakirin  [trans.]  rêwindakirin rêwindakir,kir(im,î,-,in,in,in) rêwindakiriye,kiri(me,yî,ye,ne,ne,ne) 
rêwindakirî
 Verb 
 erschöpfen   transitiv  Perfekt mit hat; kausative Form westandin von dem Verb westîn
 
 kaus kausativ  westandin  [trans.]  kausatives Verb
 Verb 
 erzeugen   transitiv  kausative Form anîn von dem Verb hatin
 
 kaus. pêkanîn   Verb 
 erniedrigen   transitiv  kausative Form xistin von dem intransitiven Verb ketin
 
Konjugieren  kaus kausativ  daxistin  Präsensverbstamm: da...x plus die entsprechenden Personalendungen
ez dadixim:
tu dadixî;
ew dadixe;
em dadixin;
hûn dadixin;
ew dadixin;
 Verb 
 Heirate  mit  dem  Herzen  eines  Großen  und  liebe  mit  dem  eines  Kleinen  
 Bi  dilê  mezina  bizewice,  bi  dilê  biçuka  hez  bike  Redewendung 
Dekl.  Anarchist  -en  m 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Anarchist: Jemand der dem Anarchismus angehört. Türkç: anarşist
 
Dekl.  anarşîst  mf anarşîst[an]  anarşîst {mf}: Kese ku ramana anarşîzmê pejirandiye û ji bo wê dixebite. Tirkî: anarşist
 Substantiv 
 ansehen,  betrachten  [intueri  aus  dem  lat.  ;Intuition]   transitiv  Synonym: Intuition [lat.] {f} 
 
 se[h]kirin  Präsensstamm: se[h]...k
Präsens: se[h] + di + k + Personalendungen
ez se[h]dikim;
tu se[h]dikî;
ew se[h]dike;
em se[h]dikin;
hûn se[h]dikin;
ew se[h]dikin;
 Verb 
 Tragikomödie  -n  f 
Schauspiel, in dem Tragisches und Komisches miteinander verbunden sind
 
 trajîkomedî  -...iyan  f 
hevwatê: beyanî; Komediyên bi trajîk û komîk
 Substantiv 
 Der  Mann  und  die  Frau  sínd  aus  dem  selben  Holz wörtlich: Der Mann und die Frau, Sie haben die selbe Asche
 
 Xweliya  mêr  û  jînê  ji  heve  Spr Sprichwort Redewendung 
 EBIT,  Ebit  [engl.  aus  dem  Engl.:  earnings  before  interest  and  taxes]  -s  n 
wirtsch. operatives Betriebsergebnis
 
 EBIT,  ebit mf
 wirts Wirtschaft Substantiv 
Dekl.  Wange  -n  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 dêm steht wohl auch für Backe oder Wange, persönlich gesehen wird es wohl eher abstrahiert sein im Sinne zum Angesicht, fig. vlt. die Backe oder Wange hinhalten; wie zuvor schon eingetragen zur Backe = angeblich dêm, hier eher auf gop [bei uns so ausgesprochen, wird aber wohl eher gep oder gup geschrieben]
 
 dêm  -  m 
 Substantiv 
 guten  Tag guten Tag!
 
 dêm  baş  Interjektion 
 Joghurt  m 
in Soranî Dach auf dem a für ein langgezogenes a bei der Aussprache
 
 mâst (Soranî)
 Substantiv 
 dränieren   transitiv  ~, trockenlegen, entwässern (alles Verbenm die man auf dem Bau ausüben kann)
 
 kaus kausativ  çal  helkandin   Verb 
Dekl.  Augenblick  -e  m 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
  
Dekl.  dem  -  m 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Rectus
dem Obliquus
demê Vokativ
 dem {f}: 1.  Wexta ku tê de tiştek dibe an jî bûye. 2. dewr, serdem
Synonym: dewr, serdem wexta 
 Substantiv 
 anstacheln   transitiv  jmd. anstacheln auch als anfeuern zu verstehen in dem man jmd. zu Höchstleistungen voranbringen möchte
 
 helnan  dan   Verb 
Dekl.  Rubidium  lat. lateinisch  --  n 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 1. Chemisches Element [ein Alkalimetall]; 2. mit dem Elementsymbol Rb; 3. und der Ordnungszahl 37; 
lateinisch rubidus = dunkelrot, das Metall hat zwei dunkelrote Spektrallinien
 
Dekl.  rubîdyûm  lat. lateinisch  --  f 
 1. Elementek kîmyeyî; 2. sembola [dirfşa] elementê wê Rb; 3. û hijmara wê ya atomê 37; 
 lat. lateinisch Substantiv 
Dekl.  Einsamkeit  [im  Sinne  von  Ausgestorbenheit,  nach  einer  Zerstörung,  nach  dem  nur  noch  Ruinen,  Wracks,  Trümmer  etc.  übrigbleiben]  --  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 die Einsamkeit als solches des Menschen, des Gefühls, des Alleinseins wäre tenayî oder tenahî [tanha; in der Region nahe des Irans ausgesprochen]
 
 xopanî  f 
 Substantiv 
 Tabagie  -...ien  f 
Tabagie {span.-fr.}: kleines Lokal, in dem Tabak geraucht und Alkohol getrunken werden kann
 
 tabajî  an jî  tebajî  f 
 Substantiv 
 rechnen   transitiv  gedanklich mit etwas fest rechnen, Aktionen und Handlungen vorher sehen können in dem man damit rechnet, dass es so eintrifft, wie man es sich vorher vorgestellt hat
 
 hesav  kirin   Verb Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 31.10.2025 22:56:23 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen 
 Häufigkeit  5