Personalpronomina im Kurdischen müssen umgewandelt werden
1.Person Sing. Min
2.Person Sing. Te
3.Person Sing. Wî/Wê
1.Person Pl. Me
2.Person Pl. We
3.Person Pl. Wan
Personalpronomina im Kurdischen müssen umgewandelt werden
1.Person Sing. min
2.Person Sing. te
3.Person Sing. wî/wê
1.Person Pl. me
2.Person Pl. we
3.Person Pl. wan
Präteritumstamm im Kurdischen: bexşî
vokalauslautend in dem Fall langes i also "î"
die jeweiligen Personalendungen werden angehangen bzw. hinzugefügt, Besonderheit, die Personalpronominaendungen, die mit einem Vokal anfangen, werden zwar auch hinzugefügt aber den ersten Vokal der Endungen werden weggelassen. (Beispiel: normale Personalendungen 1.Pers.Ez. im wird nur zu "m", da der Präteritumstamm bereits vokalauslautend ist, so wird nur das m hinzugefügt, 2.Pers. Ez. lautet auf "î" hier wird nichts hinzugefügt, es bleibt so unverändert stehen, 3.Pers.Ez. lautet ebenfalls auf "î" hier wird nicht das "î" weggelassen auch dieses bleibt unverändert stehen, 1.-3.Person Mz. wird ebenfalls nur das "n" an den Präsensstamm angehangen) Wie kann man dann die 2.Pers. von der 3. Person unterscheiden, allein im Satzbau kann man dieses unterscheiden, im Sprachgebrach wird gerne auch mit Partikeln so wie yê [bzw. je nach Person eigener zugehöriger Partikel] gearbeitet oder anhand des Objektes kann man den Unterschied erkennen. Im Sprachgebrauch könnte man die 3.Pers. vlt. auch unterscheiden, weil man das "î" oftmals bei der Verbendung auch als "e" ausspricht. Dann gibt es aber leider auch wieder andere regionale Aussprachen, so wie bei uns (wohl die Leute die faul beim Sprechen sind und sich nicht solch Mühe geben, da lautet vieles auf "e", da hätte man dann leider auch Schwierigkeiten zu unterscheiden um welche Person handelt es sich 2. Pers.Ez/3.Pers.Ez hört man aber dann aus dem Gespräch heraus, um wen es sich so handelt wie als erstes beschrieben)
Merke: irreg. Verb lautet hier in diesem Fall vokalauslautend, das heißt aber nicht das diese Regelung für alle anderen Verben, die im Infinitiv auf "în" enden so übernommen werden kann. Auch hierbei gibt es leider Regelungen für andere Verben. Denn nicht jedes Verb hat tatsächlich einen "reinen" Präsensstamm, bei diesen Verben, die überhaupt keinen Präsensstamm besitzen gilt die Regelung, das Verb aus dem Präteritum -Infinitiv wird so übernommen und die jeweiligen Personalendungen werden aus dem Präsens angefügt plus die Präsensvorsilbe di wird als erstes diesem Verbgebilde vorangestellt. (sieht dann unendlich lang aus ist aber trotzdem richtig).
Präsens
ich lasse rotieren/ez dizivirînim;
du lässt rotieren/ tu dizivirînî;
er,sie es, lässt rotieren/ ew dizivirîne;
wir lassen rotieren / em dizivirînin;
ihr lasst rotieren /hûn dizivirînin;
sie lassen rotieren/ ew dizivirînin;
ich lass dich rotieren /ez te didim zivirandin; sie lässt ihn rotieren / ew wî dide zivirandin;
Präsensstamm: da...x;
1. Pers. Sing. ez dadixim;
2. Pers. Sing. tu dadixî;
3. Pers. Sing. ew dadixe;
1. Pers. Pl. em dadixin;
2. Pers. Pl. hûn dadixin;
3. Pers. Pl. ew dadixin;
Präsensstamm: da + di + x + Personalendungen;
1. Pers. Sing. ez dadixim;
2. Pers. Sing. tu dadixî;
3. Pers. Sing. ew dadixe;
1. Pers. Pl. em dadixin;
2. Pers. Pl. hûn dadixin;
3. Pers. Pl. ew dadixin;
Präsensstamm: da + di + x + Personalendungen;
1. Pers. Sing. ez dadixim;
2. Pers. Sing. tu dadixî;
3. Pers. Sing. ew dadixe;
1. Pers. Pl. em dadixin;
2. Pers. Pl. hûn dadixin;
3. Pers. Pl. ew dadixin;
Präsensstamm: da + di + x + Personalendungen;
1. Pers. Sing. ez dadixim;
2. Pers. Sing. tu dadixî;
3. Pers. Sing. ew dadixe;
1. Pers. Pl. em dadixin;
2. Pers. Pl. hûn dadixin;
3. Pers. Pl. ew dadixin;
dabelandin vtr; Präsens: da+di+belîn+Personalendungen
1. Pers. Sing. ez dadibelînim;
2. Pers. Sing. tu dadibelînî;
3. Pers. Sing. ew dadibelîne;
1. Pers. Pl. em dadibelînin;
2. Pers. Pl. hûn dadibelînin;
3. Pers. Pl. ew dadibelînin;
dabelandin vtr; Präsens: da+di+belîn+Personalendungen
1. Pers. Sing. ez dadibelînim;
2. Pers. Sing. tu dadibelînî;
3. Pers. Sing. ew dadibelîne;
1. Pers. Pl. em dadibelînin;
2. Pers. Pl. hûn dadibelînin;
3. Pers. Pl. ew dadibelînin;
amblem {an jî} amblêm: Nîşana ku li ser pirtiyek, kaxizek an ji tiştek din hatiye çêkirin û saziyek, dezgehek, komelek û w.d re bûye sembol. Tirkî: amblem
Präteritumstamm vokalauslautend [bezî];
Präsensstamm konsonantauslautend [bez]
Präsens:
ez dibezim
tu dibezî
ew dibeze
em dibezin
hûn dibezin
ew dibezin
mehrer Möglichkeiten im Kurdischen das Futur I zu bilden mit "dê" oder nur "ê", bildet man die Zukunft nur mit "ê" [was welche Gelehrten hierzu meinen greif ich jetzt nicht auf] dann kann man das Zukunftselement "ê" entweder an die Personalpronomen wie zum Beispiel "ez/ich" anfhängen. Also aus ez [ich] wird dann ezê [ich werde], tuyê [du wirst], ewê [er,sie,es wird], emê [wir werden], hûnê [ihr werdet], ewê [sie werden;3.Pers.Pl]. Man kann auch hingehen und das Zukunftselement allein als Wort "ê" schreiben. Ich drücke mich extra so aus, denn man kann auch hingehen und anstelle von "ê" auch dê schreiben... Daher zig Alternativen zwischenzeitlich angegeben. Und ob man dê sagt ist meines Erachtens noch völlig uninteressant denn im Sprachgebrauch fließt das "ê" zu den Personpronomen. Es wird keine Pause gemacht beim Sprechen, so das man heraus hören könnte ob "ê" allein nun steht oder nicht, denn beim Sprechen wird es angehangen. Und ob nun ê alleine stehen kann und darf und ob es überhaupt ein Wort sein kann, das interessiert mich persönlich weniger und bestimmte Menschen bisher auch nicht, es kommt auf die Verständigung an und einheitliche Rechtschreibung plus die Standardisierung, die ist noch nicht abgeschlossen!