orthophonie {f}: I. Orthofonie {f} und Orthophonie {f} / nach bestimmten Regeln festgelegte Aussprache der Wörter [wer auch immer diese Regeln selbst aufgestellt hatte];
régulariser {Verb}: I. {allg.}, {Technik}, {Fachspr.} regulieren / regeln, ordnen; II. sich regulieren / in ordnungsgemäßen Bahnen verlaufen; einen geregelten festen Ablauf haben; sich regeln;
régulariser {Verb}: I. {allg.}, {Technik}, {Fachspr.} regulieren / regeln, ordnen; II. sich regulieren / in ordnungsgemäßen Bahnen verlaufen; einen geregelten festen Ablauf haben; sich regeln;
régulariser {Verb}: I. {allg.}, {Technik}, {Fachspr.} regulieren / regeln, ordnen; in Ordnung bringen; II. sich regulieren / in ordnungsgemäßen Bahnen verlaufen; einen geregelten festen Ablauf haben; sich regeln;
régir {Verb}: I. regeln; regieren; II. regieren / beherrschen II. {Sprachwort}, {Grammatik} regieren / einen bestimmten Fall fordern; III. regieren / in der Gewalt haben; bedienen, handhaben, führen, lenken;
régir {Verb}: I. regeln; regieren; II. regieren / beherrschen II. {Sprachwort}, {Grammatik} regieren / einen bestimmten Fall fordern; III. regieren / in der Gewalt haben; bedienen, handhaben, führen, lenken;
régir {Verb}: I. regeln; regieren; II. regieren / beherrschen II. {Sprachwort}, {Grammatik} regieren / einen bestimmten Fall fordern; III. regieren / in der Gewalt haben; bedienen, handhaben, führen, lenken;
régir {Verb}: I. regeln; regieren; II. regieren / beherrschen II. {Sprachwort}, {Grammatik} regieren / einen bestimmten Fall fordern; III. regieren / in der Gewalt haben; bedienen, handhaben, führen, lenken;
régir {Verb}: I. regeln; regieren; II. regieren / beherrschen II. {Sprachwort}, {Grammatik} regieren / einen bestimmten Fall fordern; III. regieren / in der Gewalt haben; bedienen, handhaben, führen, lenken;
rhétorique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. rhetorisch / a) die Rhetorik betreffend, den Regeln der Rhetorik entsprechend, betreffend; phrasenhaft, schönrednerisch; II. Rhetorik {f} ohne Plural / Theorie von der wirkungsvollen Gestaltung öffentlicher Reden; III. Rhetorik {f} ohne Plural / Redekunst {f}, Redebegabung {f}; Lehrbuch der Redekunst;
régulariser {Verb}: I. {allg.}, {Technik}, {Fachspr.} regulieren / regeln, ordnen; in Ordnung bringen; II. sich regulieren / in ordnungsgemäßen Bahnen verlaufen; einen geregelten festen Ablauf haben; sich regeln;
liquider {Verb}: I. liquidieren / eine Gesellschaft, ein Geschäft auflösen; auflösen; II. liquidieren / eine Forderung in Rechnung stellen (von freien Berufen); III. liquidieren / Sachwerte in Geld umwandeln; IV. liquidieren / einen Konflikt beilegen; V. liquidieren / a) beseitigen, abschaffen; b) hinrichten lassen, beseitigen, umbringen; VII. liquidieren / ausverkaufen; VIII. liquidieren / erledigen, regeln;
sein ist hier in diesem Fall, so wie in früheren Zeiten eine autonome Form und kann sowohl für Menschen weiblichen als auch männlichen Geschlechts gebraucht werden für andere Subjekte [Zombis oder nicht gelten deren eigenen Regeln in diesen Arten-Kreisen
règle {f}: I. {instrument} Lineal {n}; II. {prescription} Regel {f}, Vorschrift {f}; de règle / in Ordnung; en règle générale / in der Regel; III. {plur.: règles} {menstruation} Regel {f}, Periode {f}; IV. {übertragen} Maßstab {m};
période {f}: I. Periode {f} / Zeitabschnitt {m}, Zeitraum {m}; II. Periode {f} / etwas periodisch Auftretendes {n}, regelmäßig Wiederkehrendes; Regel {f}; III. {Astronomie} Periode {f} / Umlaufzeit eines Sternes; IV. {Geologie} Periode {f} / Zeitabschnitt einer Formation der Erdgeschichte; V. {Elektrotechnik} Periode {f} Schwingungsdauer {f}; VI. {Mathematik} Periode {f} / Zahl oder Zahlengruppe einer unendlichen Dezimalzahl, die sich ständig wiederholt, zum Beispiel 1, 13131313131... VII. {Metrik} Periode {f} / Verbindung von zwei oder mehreren Kola zu einer Einheit; VIII. {Sprachwort} {Stilk.} Periode {f} / meist mehrfach zusammengesetzter , kunstvoll gebauter längerer Satz; Satzgefüge, Satzgebilde; IX. {Musik} Periode {f} / in sich geschlossene, meist aus acht Takten bestehende musikalische Grundform; X. {Medizin} Periode {f} / Monatsblutung {f}, Regel {f}, Menstruation {f}; XI. {Sport} Periode {f} / Spielabschnitt {m};
construction {f}: I. Konstruktion {f} / Bauart (z. B. eines Gebäudes, einer Maschine); II. {Mathematik} Konstruktion {f} / geometrische Darstellung einer Figur mithilfe gegebener Größen; III. {Sprachwort} nach den syntaktischen Regeln vorgenommene Zusammenordnung von Wörtern oder Satzgliedern zu einem Satz oder einer Fügung; IV. {Philosophie} Konstruktion {f} / a) Darstellung von Begriffen in der Anschauung; b) Aufbau eines der Erfahrung vorausgehenden Begriffssystems; V. {zum Denunzieren, Spalten} Konstruktion {f} / wirklichkeitsfremder Gedankengang; VI. Konstruktion {f} / (ohne Plural) das Entwerfen, die Entwicklung; b) Entwurf {m}, Plan {m};
construction {f}: I. Konstruktion {f} / Bauart (z. B. eines Gebäudes, einer Maschine); II. {Mathematik} Konstruktion {f} / geometrische Darstellung einer Figur mithilfe gegebener Größen; III. {Sprachwort} nach den syntaktischen Regeln vorgenommene Zusammenordnung von Wörtern oder Satzgliedern zu einem Satz oder einer Fügung; IV. {Philosophie} Konstruktion {f} / a) Darstellung von Begriffen in der Anschauung; b) Aufbau eines der Erfahrung vorausgehenden Begriffssystems; V. {zum Denunzieren, Spalten} Konstruktion {f} / wirklichkeitsfremder Gedankengang; VI. Konstruktion {f} / (ohne Plural) das Entwerfen, die Entwicklung; b) Entwurf {m}, Plan {m};
formel {m}, formelle {f}: I. formell / a) nach dem Gesetz oder der Vorschrift nach, offiziell; b) bestimmten gesellschaftlichen Formen, den Regeln der Höflichkeit genau entsprechend; II. formell / a) aufgrund festgelegter Ordnung, aber nur äußerlich, ohne eigentlichen Wert, um dem Anschein zu genügen oder zu wahren; b) auf Distanz haltend, engeren persönlichen Kontakt meidend und sich nur auf eine unverbindliche Umgangsform beschränkend;
formel {m}, formelle {f}: I. formell / a) nach dem Gesetz oder der Vorschrift nach, offiziell; b) bestimmten gesellschaftlichen Formen, den Regeln der Höflichkeit genau entsprechend; II. formell / a) aufgrund festgelegter Ordnung, aber nur äußerlich, ohne eigentlichen Wert, um dem Anschein zu genügen oder zu wahren; b) auf Distanz haltend, engeren persönlichen Kontakt meidend und sich nur auf eine unverbindliche Umgangsform beschränkend;
formel {m}, formelle {f}: I. formell / a) nach dem Gesetz oder der Vorschrift nach, offiziell; b) bestimmten gesellschaftlichen Formen, den Regeln der Höflichkeit genau entsprechend; II. formell / a) aufgrund festgelegter Ordnung, aber nur äußerlich, ohne eigentlichen Wert, um dem Anschein zu genügen oder zu wahren; b) auf Distanz haltend, engeren persönlichen Kontakt meidend und sich nur auf eine unverbindliche Umgangsform beschränkend;
climatiser {Verb}: I. {allg.} klimatisieren / eine Klimaanlage einbauen oder installieren; II. {allg.}, {Militär} klimatisieren / Temperatur, Luftfeuchtigkeit künstlich beeinflussen oder regeln;
de perspective {Adj.}: I. perspektivisch / die Perspektive betreffend, die Aussicht auf die Zukunft betreffend, zukunftweisend; II. perspektivisch / den Augenschein entsprechend; augenscheinlich; den Regeln der Perspektive entsprechend;
de perspective {Adj.}: I. perspektivisch / die Perspektive betreffend, die Aussicht auf die Zukunft betreffend, zukunftweisend; II. perspektivisch / den Augenschein entsprechend; augenscheinlich; den Regeln der Perspektive entsprechend;
canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
de perspective {Adj.}: I. perspektivisch / die Perspektive betreffend, die Aussicht auf die Zukunft betreffend, zukunftweisend; II. perspektivisch / den Augenschein entsprechend; augenscheinlich; den Regeln der Perspektive entsprechend;
observant {m}, observante {f}: I. observant / sich streng an die Regeln haltend; II. Observant {m} / Angerhöriger der strengeren Richtung eines Mönchsordens, besonders bei den Franziskanern;
observant {m}, observante {f}: I. observant / sich streng an die Regeln haltend; II. Observant {m} / Angerhöriger der strengeren Richtung eines Mönchsordens, besonders bei den Franziskanern;
fugue {f}: I. das Ausreißen, das Ausbüchsen; II. {Musik} Fuge {f}, nach strengen Regeln durchkomponierte kontrapunktische Satzart (mit nacheinander in allen Stimmen durchgeführtem, fest geprägtem Thema);
fugue {f}: I. das Ausreißen, das Ausbüchsen; II. {Musik} Fuge {f}, nach strengen Regeln durchkomponierte kontrapunktische Satzart (mit nacheinander in allen Stimmen durchgeführtem, fest geprägtem Thema);
rhétorique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. rhetorisch / a) die Rhetorik betreffend, den Regeln der Rhetorik entsprechend, betreffend; phrasenhaft, schönrednerisch; II. Rhetorik {f} ohne Plural / Theorie von der wirkungsvollen Gestaltung öffentlicher Reden; III. Rhetorik {f} ohne Plural / Redekunst {f}, Redebegabung {f}; Lehrbuch der Redekunst;
rhétorique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. rhetorisch / a) die Rhetorik betreffend, den Regeln der Rhetorik entsprechend, betreffend; phrasenhaft, schönrednerisch; II. Rhetorik {f} ohne Plural / Theorie von der wirkungsvollen Gestaltung öffentlicher Reden; III. Rhetorik {f} ohne Plural / Redekunst {f}, Redebegabung {f}; Lehrbuch der Redekunst;
rhétorique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. rhetorisch / a) die Rhetorik betreffend, den Regeln der Rhetorik entsprechend, betreffend; phrasenhaft, schönrednerisch; II. Rhetorik {f} ohne Plural / Theorie von der wirkungsvollen Gestaltung öffentlicher Reden; III. Rhetorik {f} ohne Plural / Redekunst {f}, Redebegabung {f}; Lehrbuch der Redekunst;
rhétorique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. rhetorisch / a) die Rhetorik betreffend, den Regeln der Rhetorik entsprechend, betreffend; phrasenhaft, schönrednerisch; II. Rhetorik {f} ohne Plural / Theorie von der wirkungsvollen Gestaltung öffentlicher Reden; III. Rhetorik {f} ohne Plural / Redekunst {f}, Redebegabung {f}; Lehrbuch der Redekunst;