pauker.at

Französisch Deutsch Gedanken, Ideen

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
in Gedanken en imagination
einen Gedanken weiterspinnen
Überlegung
poursuivre un raisonnement
in Gedanken versunken absorbé dans ses pensées
sich vereinbaren lassen
Ideen
se conciler
idées
Verb
seine Ideen ausdrücken exprimer ses idées
düstere Gedanken haben
Stimmung
avoir des idées noires
Du hast vielleicht Ideen!
Reaktion, Beurteilung
Tu as parfois de ces idées !
auf andere Gedanken bringen changer les idées
jdm einen Gedanken aufdrängen suggestionner qn
sich keine Gedanken machen
Überlegung
ne pas s'en faire
Unsere Gedanken begleiten dich.
Mitgefühl
Nos pensées sont avec toi.
trübsinnige Gedanken m, pl des pensées f, pl lugubres
mit den Gedanken woanders sein
Konzentration
avoir la tête en l'air
Mir fehlt es an Ideen.
Überlegung
Je suis en panne d'idées. ugs
Mach dir keine Gedanken (darüber)!
Beruhigung
N'y pense pas !
sich Gedanken machen um se préoccuper de Verb
mit dem Gedanken spielen caresser l'idée figVerb
mit dem Gedanken liebäugeln caresser l'idée figVerb
sich in seine Gedanken vertiefen
Überlegung
se plonger dans ses pensées Verb
Wo bist du nur mit deinen Gedanken?
Konzentration
donc as-tu la tête ?
sich über etw Gedanken machen
Überlegung
raisonner sur qc Verb
sich keine Gedanken machen müssen über etwas ne devoir pas se soucir de qc
sich mit dem Gedanken vertraut machen, dass ...
Überlegung
s'habituer (/ se faire) à l'idée que ...
Da macht sich kein Mensch Gedanken drüber! fam
Beurteilung, Einschätzung
C'est une affaire insignifiante dont personne ne se soucie.
Sie ist zerstreut. / Sie ist mit ihren Gedanken woanders. ugs
Konzentration
Elle est dans la lune. fam
Mit seinen/ihren Gedanken war er/sie ganz woanders.
Konzentration
Ses pensées voguaient bien loin.
etw ausbrüten fig, sich mit dem Gedanken tragen, etw zu tun
Absicht
mijoter de faire qc figfig
Es gibt Gedanken, denen wir gehorchen, ohne sie zu kennen.
Verhalten, Zitat

(Honoré de Balzac)
Il existe des pensées auxquelles nous obéissons sans les connaître.
einen Gedanken in die Tat umsetzen
Handeln
mettre une idée en pratique Verb
anschließen irreg.
rattacher {Verb}: I. wieder anbinden; II. (wieder) verbinden; III. {Ideen, Gedanken) verknüpfen, verbinden; IV. {Elektrik} anschließen;
rattacher Verb
Dekl. Polyideismus --
m

polyidéisme {m}: I. {Psychologie} Polyideismus {m} / Vielfalt der Gedanken, Ideenfülle, Horizontbreite des Bewusstseins; Gegensatz Monoideismus;
polyidéisme
m
psychSubstantiv
Trübsal blasen, schwarzen Gedanken nachhängen
broyer du Noir: I. traurig sein, {fig.} Trübsal blasen, (alles) schwarz sehen;
broyer du noir fig, übertr.Verb
AgrIQnet bietet die Möglichkeit, dass sowohl Abklärungen (beispielsweise Marktpotenzial) als auch Entwicklung und Realisierung von innovativen Ideen aus bäuerlicher Hand in einfacher Art und Weise finanziell und ideell unterstützt werden.www.admin.ch AgrIQnet leur permet d'accéder simplement à un soutien financier et à une aide sur le plan des idées. Peuvent bénéficier d'un tel encouragement aussi bien les études préliminaires (p. ex. sur le potentiel de marché) que le développement et la réalisation d'idées novatrices agricoles.www.admin.ch
rekapitulieren
récapituler {Verb}: I. rekapitulieren / wiederholtes resignierendes ergeben, wiederholtes aufgeben, wiederholtes unterwerfen, sich wiederholt besiegt erklären; II. rekapitulieren / wiederholter Vertrag, der den Dienst eines Soldaten verlängert; III. rekapitulieren / kurz wiederholen, wiederholtes zusammenfassen; wiederholt in Gedanken durchgehen, sich nochmal gegenwärtig machen / sich vergegenwärtigen;
récapituler Verb
übertragen irreg.
schleudern, werfen; b) (ent-)werfen, planen, vorhaben; II. {Mathematik} projizieren / ein geometrisches Gebilde auf einer Fläche gesetzmäßig mithilfe von Strahlen darstellen; III. {Optik} projizieren / Bilder mit einem Projektor auf einer hellen Fläche vergrößert wiedergeben; IV. {fig.} projizieren / a) etwas auf etwas übertragen; b) Gedanken, Vorstellungen, usw. auf einem anderen Menschen übertragen, in diesen hineinsehen;
projeter Verb
schleudern
projeter {Verb}: I. projektieren / a) schleudern, werfen; b) (ent-)werfen, planen, vorhaben; II. {Mathematik} projizieren / ein geometrisches Gebilde auf einer Fläche gesetzmäßig mithilfe von Strahlen darstellen; III. {Optik} projizieren / Bilder mit einem Projektor auf einer hellen Fläche vergrößert wiedergeben; IV. {fig.} projizieren / a) etwas auf etwas übertragen; b) Gedanken, Vorstellungen, usw. auf einem anderen Menschen übertragen, in diesen hineinsehen;
projeter Verb
projizieren
projeter {Verb}: I. projektieren / a) schleudern, werfen; b) (ent-)werfen, planen, vorhaben; II. {Mathematik} projizieren / ein geometrisches Gebilde auf einer Fläche gesetzmäßig mithilfe von Strahlen darstellen; III. {Optik} projizieren / Bilder mit einem Projektor auf einer hellen Fläche vergrößert wiedergeben; IV. {fig.} projizieren / a) etwas auf etwas übertragen; b) Gedanken, Vorstellungen, usw. auf einem anderen Menschen übertragen, in diesen hineinsehen;
projeter Verb
projektieren
projeter {Verb}: I. projektieren / a) schleudern, werfen; b) (ent-)werfen, planen, vorhaben; II. {Mathematik} projizieren / ein geometrisches Gebilde auf einer Fläche gesetzmäßig mithilfe von Strahlen darstellen; III. {Optik} projizieren / Bilder mit einem Projektor auf einer hellen Fläche vergrößert wiedergeben; IV. {fig.} projizieren / a) etwas auf etwas übertragen; b) Gedanken, Vorstellungen, usw. auf einem anderen Menschen übertragen, in diesen hineinsehen;
projeter Verb
planen
projeter {Verb}: I. projektieren / a) schleudern, werfen; b) (ent-)werfen, planen, vorhaben; II. {Mathematik} projizieren / ein geometrisches Gebilde auf einer Fläche gesetzmäßig mithilfe von Strahlen darstellen; III. {Optik} projizieren / Bilder mit einem Projektor auf einer hellen Fläche vergrößert wiedergeben; IV. {fig.} projizieren / a) etwas auf etwas übertragen; b) Gedanken, Vorstellungen, usw. auf einem anderen Menschen übertragen, in diesen hineinsehen;
projeter Verb
wiedergeben irreg.
projeter {Verb}: I. projektieren / a) schleudern, werfen; b) (ent-)werfen, planen, vorhaben; II. {Mathematik} projizieren / ein geometrisches Gebilde auf einer Fläche gesetzmäßig mithilfe von Strahlen darstellen; III. {Optik} projizieren / Bilder mit einem Projektor auf einer hellen Fläche vergrößert wiedergeben; IV. {fig.} projizieren / a) etwas auf etwas übertragen; b) Gedanken, Vorstellungen, usw. auf einem anderen Menschen übertragen, in diesen hineinsehen;
projeter Verb
entwerfen irreg.
projeter {Verb}: I. projektieren / a) schleudern, werfen; b) (ent-)werfen, planen, vorhaben; II. {Mathematik} projizieren / ein geometrisches Gebilde auf einer Fläche gesetzmäßig mithilfe von Strahlen darstellen; III. {Optik} projizieren / Bilder mit einem Projektor auf einer hellen Fläche vergrößert wiedergeben; IV. {fig.} projizieren / a) etwas auf etwas übertragen; b) Gedanken, Vorstellungen, usw. auf einem anderen Menschen übertragen, in diesen hineinsehen;
projeter Verb
vorhaben
projeter {Verb}: I. projektieren / a) schleudern, werfen; b) (ent-)werfen, planen, vorhaben; II. {Mathematik} projizieren / ein geometrisches Gebilde auf einer Fläche gesetzmäßig mithilfe von Strahlen darstellen; III. {Optik} projizieren / Bilder mit einem Projektor auf einer hellen Fläche vergrößert wiedergeben; IV. {fig.} projizieren / a) etwas auf etwas übertragen; b) Gedanken, Vorstellungen, usw. auf einem anderen Menschen übertragen, in diesen hineinsehen;
projeter Verb
Die Macher hinter dem neuen Hymermobil B-Klasse DynamicLine Wir bei HYMER sind nicht nur stolz auf fast 60 Jahre Firmengeschichte, sondern auch auf unsere Mitarbeiter, die jeden Tag ihre Kraft und ihre Ideen investieren, um Reisen im Original möglich zu machen.www.hymer.com Voici les inventeurs du nouvel Hymermobil Classe-B DynamicLine Nous, chez Hymer, sommes fiers non seulement de près de 60 ans d’histoire de société, mais également de nos collaborateurs qui, chaque jour, investissent leur énergie et leurs idées pour rendre autant que possible la vraie façon de voyager.www.hymer.com
Dekl. Gedanke -n
m
pensée
f

idée
Substantiv
zu etwas hinreißen
abstraire {Verb}: I. abstrahieren / abziehen, wegziehen; fortreißen, wegschleppen; II. abstrahieren / entfernen, trennen; III. abstrahieren / sich von etwas los machen, sich frei machen; IV. {übertragen} {jmdn.} abhalten; V. {übertragen} zum Abfall (ver)leiten; VI. {übertragen} abstrahieren / zu etwas hinreißen; VII. {übertragen} sich freimachen von daher abstrahieren {neuzeitlich} / etwas gedanklich anhand von ganz anderen Beispielen, Gleichnissen, Fiktiven, Gegebenheiten durchspielen, erklären, erheben, verallgemeinern, umkreisen, einschränken; sich frei machen von Gedankenkonstrukten (meist von anderen gepflanzt) / Manipulationen und selbst die Gedanken auf eigenem Weg zum Ausdruck bringen; VIII. {neuzeitlich} {übertragen} von etwas absehen, auf etwas verzichten / abstraire à qc;
abstraire übertr.Verb
abziehen irreg
abstraire {Verb}: I. abstrahieren / abziehen, wegziehen; fortreißen, wegschleppen; II. abstrahieren / entfernen, trennen; III. abstrahieren / sich von etwas los machen, sich frei machen; IV. {übertragen} {jmdn.} abhalten; V. {übertragen} zum Abfall (ver)leiten; VI. {übertragen} abstrahieren / zu etwas hinreißen; VII. {übertragen} sich freimachen von daher abstrahieren {neuzeitlich} / etwas gedanklich anhand von ganz anderen Beispielen, Gleichnissen, Fiktiven, Gegebenheiten durchspielen, erklären, erheben, verallgemeinern, umkreisen, einschränken; sich frei machen von Gedankenkonstrukten (meist von anderen gepflanzt) / Manipulationen und selbst die Gedanken auf eigenem Weg zum Ausdruck bringen; VIII. {neuzeitlich} {übertragen} von etwas absehen, auf etwas verzichten / abstraire à qc;
abstraire Verb
abstrahieren
abstraire {Verb}: I. abstrahieren / abziehen, wegziehen; fortreißen, wegschleppen; II. abstrahieren / entfernen, trennen; III. abstrahieren / sich von etwas los machen, sich frei machen; IV. {übertragen} {jmdn.} abhalten; V. {übertragen} zum Abfall (ver)leiten; VI. {übertragen} abstrahieren / zu etwas hinreißen; VII. {übertragen} sich freimachen von daher abstrahieren {neuzeitlich} / etwas gedanklich anhand von ganz anderen Beispielen, Gleichnissen, Fiktiven, Gegebenheiten durchspielen, erklären, erheben, verallgemeinern, umkreisen, einschränken; sich frei machen von Gedankenkonstrukten (meist von anderen gepflanzt) / Manipulationen und selbst die Gedanken auf eigenem Weg zum Ausdruck bringen; VIII. {neuzeitlich} {übertragen} von etwas absehen, auf etwas verzichten / abstraire à qc;
abstraire allg, übertr., neuzeitl.Verb
sich frei machen von reflexiv
abstraire {Verb}: I. abstrahieren / abziehen, wegziehen; fortreißen, wegschleppen; II. abstrahieren / entfernen, trennen; III. abstrahieren / sich von etwas los machen, sich frei machen; IV. {übertragen} {jmdn.} abhalten; V. {übertragen} zum Abfall (ver)leiten; VI. {übertragen} abstrahieren / zu etwas hinreißen; VII. {übertragen} sich freimachen von daher abstrahieren {neuzeitlich} / etwas gedanklich anhand von ganz anderen Beispielen, Gleichnissen, Fiktiven, Gegebenheiten durchspielen, erklären, erheben, verallgemeinern, umkreisen, einschränken; sich frei machen von Gedankenkonstrukten (meist von anderen gepflanzt) / Manipulationen und selbst die Gedanken auf eigenem Weg zum Ausdruck bringen; VIII. {neuzeitlich} {übertragen} von etwas absehen, auf etwas verzichten / abstraire à qc;
s'abstraire Verb
sich losmachen von
abstraire {Verb}: I. abstrahieren / abziehen, wegziehen; fortreißen, wegschleppen; II. abstrahieren / entfernen, trennen; III. abstrahieren / sich von etwas los machen, sich frei machen; IV. {übertragen} {jmdn.} abhalten; V. {übertragen} zum Abfall (ver)leiten; VI. {übertragen} abstrahieren / zu etwas hinreißen; VII. {übertragen} sich freimachen von daher abstrahieren {neuzeitlich} / etwas gedanklich anhand von ganz anderen Beispielen, Gleichnissen, Fiktiven, Gegebenheiten durchspielen, erklären, erheben, verallgemeinern, umkreisen, einschränken; sich frei machen von Gedankenkonstrukten (meist von anderen gepflanzt) / Manipulationen und selbst die Gedanken auf eigenem Weg zum Ausdruck bringen; VIII. {neuzeitlich} {übertragen} von etwas absehen, auf etwas verzichten / abstraire à qc;
s'abstraire Verb
zum Abfall verleiten
abstraire {Verb}: I. abstrahieren / abziehen, wegziehen; fortreißen, wegschleppen; II. abstrahieren / entfernen, trennen; III. abstrahieren / sich von etwas los machen, sich frei machen; IV. {übertragen} {jmdn.} abhalten; V. {übertragen} zum Abfall (ver)leiten; VI. {übertragen} abstrahieren / zu etwas hinreißen; VII. {übertragen} sich freimachen von daher abstrahieren {neuzeitlich} / etwas gedanklich anhand von ganz anderen Beispielen, Gleichnissen, Fiktiven, Gegebenheiten durchspielen, erklären, erheben, verallgemeinern, umkreisen, einschränken; sich frei machen von Gedankenkonstrukten (meist von anderen gepflanzt) / Manipulationen und selbst die Gedanken auf eigenem Weg zum Ausdruck bringen; VIII. {neuzeitlich} {übertragen} von etwas absehen, auf etwas verzichten / abstraire à qc;
abstraire übertr.Verb
kurz wiederholen
récapituler {Verb}: I. rekapitulieren / wiederholtes resignierendes ergeben, wiederholtes aufgeben, wiederholtes unterwerfen, sich wiederholt besiegt erklären; II. rekapitulieren / wiederholter Vertrag, der den Dienst eines Soldaten verlängert; III. rekapitulieren / kurz wiederholen, wiederholtes zusammenfassen; wiederholt in Gedanken durchgehen, sich nochmal gegenwärtig machen / sich vergegenwärtigen;
récapituler Verb
zusammenfassen
récapituler {Verb}: I. rekapitulieren / wiederholtes resignierendes ergeben, wiederholtes aufgeben, wiederholtes unterwerfen, sich wiederholt besiegt erklären; II. rekapitulieren / wiederholter Vertrag, der den Dienst eines Soldaten verlängert; III. rekapitulieren / kurz wiederholen, wiederholtes zusammenfassen; wiederholt in Gedanken durchgehen, sich nochmal gegenwärtig machen / sich vergegenwärtigen;
récapituler Verb
kreativ
créatif {m}, créative {f}: I. kreativ / schöpferisch, Ideen habend und diese gestalterisch verwirklichend;
créatif(ive)Adjektiv
schöpferisch
créatif {m}, créative {f}: I. kreativ / schöpferisch, Ideen habend und diese gestalterisch verwirklichend;
créatifAdjektiv
Neokonservative -n
f

néoconservative {f}: I. Neokonservative {f} / weibliche Person, die dem Neokonservativismus anhängt, seine Ideen vertritt;
néoconservative
f
Substantiv
Neokonservative -n
m

néoconservatif {m}: I. Neokonservative {m} / männliche Person, die dem Neokonservativismus anhängt, seine Ideen vertritt;
néoconservatif
m
Substantiv
Konjugieren wieder verbinden
rattacher {Verb}: I. wieder anbinden; II. (wieder) verbinden; III. {Ideen, Gedanken) verknüpfen, verbinden; IV. {Elektrik} anschließen;
rattacher Verb
nationalkonservativ
national-conservatif {Adj.}: I. nationalkonservativ / die Kombination von national ausgerichteten und konservativen Ideen betreffend;
national-conservatifAdjektiv
Neokonservativismus
m

néoconservativisme {m}: I. Neokonservativismus {m} / politische Richtung (besonders in den USA), die liberale, konservative und sozialistische Ideen und Traditionen in sich vereint;
néoconservativisme
m
pol. i. übertr. S.Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 19.06.2024 6:26:57
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken