pauker.at

Französisch Deutsch zugrunde richten

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
richten nach conformer à Verb
richten auf Akk. braquer sur Verb
richten, steuern Konjugieren dirigerVerb
zugrunde richten, verwüsten
dévaster {Verb}: I. zugrunde richten; zerstören, vewüsten;
dévaster Verb
sich richten nach se guider sur Verb
sich richten nach se régler sur Verb
richten auf
Augen
porter sur
yeux
Verb
zugrunde richten
ruiner {Verb}: I. ruinieren, zugrunde richten, untergehen, zusammenbrechen, zusammenfallen;
Konjugieren ruiner Verb
sich nach etw. richten se conformer à qc Verb
sich auf jmdn. / etw. richten se fixer sur qn / qc Verb
das Wort richten an adresser la parole à Verb
richten Sie ihm bitte aus, dass… dites-lui s’il vous plaît que
richten
réparer {Verb}: I. reparieren / ausbessern, wiederherstellen, richten, instand setzen, in Ordnung bringen; II. {fig.} wiedergutmachen, in Ordnung bringen;
réparer Verb
Konjugieren reparieren
réparer {Verb}: I. reparieren / ausbessern, wiederherstellen, richten, instand setzen, in Ordnung bringen; II. {fig.} wiedergutmachen, in Ordnung bringen;
réparer Verb
das Wort an jemanden richten
Kontakt, Diskussion
adresser la parole à qn Verb
Dekl. Islamismus --
m

islamisme {m}: I. Islamismus {m} / dem islamischen Fundamentalismus zugrunde liegende Religionsideologie;
islamisme
m
relig, neuzeitl., Kunstw., kath. Kirche, AgendaSubstantiv
Dekl. Erfindung -en
f

Invention {f}: I. {allg.} Invention {f} / Erfindung {f}; II. {Musik} Invention {f} / kleines zwei- oder dreistimmiges Klavierstück in kontrapunktisch imitierendem Satzbau mit nur einem zugrunde liegenden Thema;
invention
f
Substantiv
beheben
réparer {Verb}: I. reparieren / ausbessern, wiederherstellen, richten, instand setzen, in Ordnung bringen; II. {fig.} wiedergutmachen, in Ordnung bringen;
réparer Verb
ausbessern
réparer {Verb}: I. reparieren / ausbessern, wiederherstellen, richten, instand setzen, in Ordnung bringen; II. {fig.} wiedergutmachen, in Ordnung bringen;
réparer Verb
in Ordnung bringen irreg.
réparer {Verb}: I. reparieren / ausbessern, wiederherstellen, richten, instand setzen, in Ordnung bringen; II. {fig.} wiedergutmachen, in Ordnung bringen;
réparer Verb
wiederherstellen
réparer {Verb}: I. reparieren / ausbessern, wiederherstellen, richten, instand setzen, in Ordnung bringen; II. {fig.} wiedergutmachen, in Ordnung bringen;
réparer Verb
wiedergutmachen
réparer {Verb}: I. reparieren / ausbessern, wiederherstellen, richten, instand setzen, in Ordnung bringen; II. {fig.} wiedergutmachen, in Ordnung bringen;
réparer figVerb
Dekl. Invention -en
f

Invention {f}: I. {allg.} Invention {f} / Erfindung {f}; II. {Musik} Invention {f} / kleines zwei- oder dreistimmiges Klavierstück in kontrapunktisch imitierendem Satzbau mit nur einem zugrunde liegenden Thema;
invention
f
musik, allgSubstantiv
Dekl. Drehbuch ...bücher
n

script {m}: I. {allg.} Skript {n} / Geschriebenes {n}; II. {übertragen} Skript {n} / schriftliche Ausarbeitung, Schriftstück {n}; III. {Universität} Skript {n} / Nachschrift {f} einer Hochschulvorlesung; IV. {Film} Skript {n} meist Plural: -s / a) Drehbuch {n}, für einen Film; b) einer Rundfunk-, Fernsehsendung zugrunde liegende schriftliche Aufzeichnung; V. {übertragen} Blockschrift {f};
script -s
m
filmSubstantiv
Dekl. Blockschrift
f

script {m}: I. {allg.} Skript {n} / Geschriebenes {n}; II. {übertragen} Skript {n} / schriftliche Ausarbeitung, Schriftstück {n}; III. {Universität} Skript {n} / Nachschrift {f} einer Hochschulvorlesung; IV. {Film} Skript {n} meist Plural: -s / a) Drehbuch {n}, für einen Film; b) einer Rundfunk-, Fernsehsendung zugrunde liegende schriftliche Aufzeichnung; V. {übertragen} Blockschrift {f};
script
m
übertr.Substantiv
Dekl. Geschriebenes --
n

script {m}: I. {allg.} Skript {n} / Geschriebenes {n}; II. {übertragen} Skript {n} / schriftliche Ausarbeitung, Schriftstück {n}; III. {Universität} Skript {n} / Nachschrift {f} einer Hochschulvorlesung; IV. {Film} Skript {n} meist Plural: -s / a) Drehbuch {n}, für einen Film; b) einer Rundfunk-, Fernsehsendung zugrunde liegende schriftliche Aufzeichnung; V. {übertragen} Blockschrift {f};
script
m
allgSubstantiv
geraderichten
redresser {Verb}: I. redressieren / wieder gutmachen, rückgängig machen, {ce qui est courbe} geraderichten; geradebiegen; {ce que est tombé} (wieder) aufrichten; II. {économie}, {fig.} wieder beleben; III. {übertragen} richtigstellen; IV. {Medizin} redressieren / a) eine körperliche Deformierung durch orthopädische Behandlung korrigieren; b) einen gebrochenen Knochen einrenken; c) einen schiefen Zahn mit der Zange gerade richten;
redresser Verb
wieder beleben
redresser {Verb}: I. redressieren / wieder gutmachen, rückgängig machen, {ce qui est courbe} geraderichten; geradebiegen; {ce que est tombé} (wieder) aufrichten; II. {économie}, {fig.} wieder beleben; III. {übertragen} richtigstellen; IV. {Medizin} redressieren / a) eine körperliche Deformierung durch orthopädische Behandlung korrigieren; b) einen gebrochenen Knochen einrenken; c) einen schiefen Zahn mit der Zange gerade richten;
redresser fig, wirtsVerb
redressieren
redresser {Verb}: I. redressieren / wieder gutmachen, rückgängig machen, {ce qui est courbe} geraderichten; geradebiegen; {ce que est tombé} (wieder) aufrichten; II. {économie}, {fig.} wieder beleben; III. {übertragen} richtigstellen; IV. {Medizin} redressieren / a) eine körperliche Deformierung durch orthopädische Behandlung korrigieren; b) einen gebrochenen Knochen einrenken; c) einen schiefen Zahn mit der Zange gerade richten;
redresser fig, mediz, wirts, allg, übertr., Zahnmed.Verb
rückgängig machen
redresser {Verb}: I. redressieren / wieder gutmachen, rückgängig machen, {ce qui est courbe} geraderichten; geradebiegen; {ce que est tombé} (wieder) aufrichten; II. {économie}, {fig.} wieder beleben; III. {übertragen} richtigstellen; IV. {Medizin} redressieren / a) eine körperliche Deformierung durch orthopädische Behandlung korrigieren; b) einen gebrochenen Knochen einrenken; c) einen schiefen Zahn mit der Zange gerade richten;
redresser Verb
wieder gutmachen
redresser {Verb}: I. redressieren / wieder gutmachen, rückgängig machen, {ce qui est courbe} geraderichten; geradebiegen; {ce que est tombé} (wieder) aufrichten; II. {économie}, {fig.} wieder beleben; III. {übertragen} richtigstellen; IV. {Medizin} redressieren / a) eine körperliche Deformierung durch orthopädische Behandlung korrigieren; b) einen gebrochenen Knochen einrenken; c) einen schiefen Zahn mit der Zange gerade richten;
redresser Verb
aufrichten
redresser {Verb}: I. redressieren / wieder gutmachen, rückgängig machen, {ce qui est courbe} geraderichten; geradebiegen; {ce que est tombé} (wieder) aufrichten; II. {économie}, {fig.} wieder beleben; III. {übertragen} richtigstellen; IV. {Medizin} redressieren / a) eine körperliche Deformierung durch orthopädische Behandlung korrigieren; b) einen gebrochenen Knochen einrenken; c) einen schiefen Zahn mit der Zange gerade richten;
redresser Verb
berichtigen, richtigstellen, korrigieren
redresser {Verb}: I. redressieren / wieder gutmachen, rückgängig machen, {ce qui est courbe} geraderichten; geradebiegen; {ce que est tombé} (wieder) aufrichten; II. {économie}, {fig.} wieder beleben; III. {übertragen} richtigstellen; IV. {Medizin} redressieren / a) eine körperliche Deformierung durch orthopädische Behandlung korrigieren; b) einen gebrochenen Knochen einrenken; c) einen schiefen Zahn mit der Zange gerade richten;
redresser Verb
zusammenbrechen irreg.
ruiner {Verb}: I. ruinieren, zugrunde richten, untergehen, zusammenbrechen, zusammenfallen;
Konjugieren ruiner Verb
ruinieren Person, Gesundheit
ruiner {Verb}: I. ruinieren, zugrunde richten, untergehen, zusammenbrechen, zusammenfallen;
Konjugieren ruiner Verb
untergehen irreg.
ruiner {Verb}: I. ruinieren, zugrunde richten, untergehen, zusammenbrechen, zusammenfallen;
Konjugieren ruiner Verb
Dekl. Nachschrift -en
f

script {m}: I. {allg.} Skript {n} / Geschriebenes {n}; II. {übertragen} Skript {n} / schriftliche Ausarbeitung, Schriftstück {n}; III. {Universität} Skript {n} / Nachschrift {f} einer Hochschulvorlesung; IV. {Film} Skript {n} meist Plural: -s / a) Drehbuch {n}, für einen Film; b) einer Rundfunk-, Fernsehsendung zugrunde liegende schriftliche Aufzeichnung; V. {übertragen} Blockschrift {f};
script -s
m
uniSubstantiv
Dekl. Skript -e[n] und IV.: -s
n

script {m}: I. {allg.} Skript {n} / Geschriebenes {n}; II. {übertragen} Skript {n} / schriftliche Ausarbeitung, Schriftstück {n}; III. {Universität} Skript {n} / Nachschrift {f} einer Hochschulvorlesung; IV. {Film} Skript {n} meist Plural: -s / a) Drehbuch {n}, für einen Film; b) einer Rundfunk-, Fernsehsendung zugrunde liegende schriftliche Aufzeichnung; V. {übertragen} Blockschrift {f};
script -s
m
film, uni, allg, übertr.Substantiv
zeitlich nacheinander
sériel {m}, sérielle {f} {Adj.}: I. {Musik} seriell / eine Reihentechnik verwendend; die vorgegebene, konstruierte Tonreihen zugrunde legt und zueinander in Beziehung setzt (von einer Sonderform der Zwölftonmusik); II. {EDV} seriell / zeitlich nacheinander (in Bezug auf die Übertragung bzw. Verarbeitung von Daten); III. {Wirtschaft}, {Fachsprache}, {allg.}, {übertragen} seriell / in Serie herstellbar, gefertigt, erscheinend; serienmäßig;
sériel, -leAdjektiv
seriell
sériel {m}, sérielle {f} {Adj.}: I. {Musik} seriell / eine Reihentechnik verwendend; die vorgegebene, konstruierte Tonreihen zugrunde legt und zueinander in Beziehung setzt (von einer Sonderform der Zwölftonmusik); II. {EDV} seriell / zeitlich nacheinander (in Bezug auf die Übertragung bzw. Verarbeitung von Daten); III. {Wirtschaft}, {Fachsprache}, {allg.}, {übertragen} seriell / in Serie herstellbar, gefertigt, erscheinend; serienmäßig;
sériel, -lewirts, musik, allg, Fachspr., EDVAdjektiv
serienmäßig
sériel {m}, sérielle {f} {Adj.}: I. {Musik} seriell / eine Reihentechnik verwendend; die vorgegebene, konstruierte Tonreihen zugrunde legt und zueinander in Beziehung setzt (von einer Sonderform der Zwölftonmusik); II. {EDV} seriell / zeitlich nacheinander (in Bezug auf die Übertragung bzw. Verarbeitung von Daten); III. {Wirtschaft}, {Fachsprache}, {allg.}, {übertragen} seriell / in Serie herstellbar, gefertigt, erscheinend; serienmäßig;
sériel, -leAdjektiv
Dekl. Rhythmus ...thmen
m

rythme {m}: I. {allg.} Rhythmus {m}, das Fließen II. {allg.}, Rhythmus {m}, Gleichmaß, gleichmäßig gegliederte Bewegung; periodischer Wechsel, regelmäßige Wiederkehr natürlicher Vorgänge zum Beispiel Ebbe und Flut III. {Musik} Rhythmus {m} einer musikalischen Komposition zugrunde liegende Gliederung des Zeitmaßes , die sich aus dem Metrum des thematischen Materials, aus Tondauer und Wechsel der Tonstärke ergib; IV. {Sprache} Rhythmus {m}, Gliederung des Sprachablaufs, in der Verdichtung durch den geregelten Wechsel von langen und kurzen betonten und unbetonten Silben, durch Pausen und Sprachmelodie V. {Konstr.}, {Kunst},{Archi.} Rhythmus {m} Gliederung eines Werks der bildenden Kunst, besonders eines Bauwerks durch regelmäßigen Wechsel bestimmter Formen; VI. {vitesse} Tempo {n};
rythme
m
archi, kunst, musik, allg, Fachspr.Substantiv
Osteoklasie ...ien
f

ostéoclasie {f}: I. Osteoklasie {f} / operatives Zerbrechen verkrümmter Knochen, um sie gerade zu richten;
ostéoclasie
f
medizSubstantiv
Dekl. Kulturpsychologie
f

psychologie de culture {f}: I. Kulturpsychologie {f} / Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den seelischen Kräften befasst, die der Entwicklung von Kulturen und Kulturkreisen zugrunde liegen;
psychologie de culture
f
psychSubstantiv
Immungenetik
f

immun-génétique {f}: I. Immungenetik {f} / Teilgebiet der Immunologie, das sich mit den genetischen Systemen beschäftigt, die dem Immunsystem zugrunde liegen; II. {Medizin} immungenetisch / a) die Immungenetik betreffend, darauf beruhend; b) die Entstehung einer Immunität betreffend;
immun-génétique
f
biolo, mediz, WissSubstantiv
Dekl. Sprachlehre
f

grammaire {f}: I. Grammatik {f} / a) Beschreibung der Struktur einer Sprache als Teil der Sprachwissenschaft; b) einer Sprache zugrunde legendes Regelsystem; II. Grammatik {f} / Werk, in dem Sprachregeln aufgezeichnet sind; Sprachlehre {f}; III. Grammatik {f} / gesetzmäßige Struktur von etwas (z. B. die - der Gefühle);
grammaire
f
Sprachwiss., FiktionSubstantiv
Dekl. Grammatik -en
f

grammaire {f}: I. Grammatik {f} / a) Beschreibung der Struktur einer Sprache als Teil der Sprachwissenschaft; b) einer Sprache zugrunde legendes Regelsystem; II. Grammatik {f} / Werk, in dem Sprachregeln aufgezeichnet sind; Sprachlehre {f}; III. Grammatik {f} / gesetzmäßige Struktur von etwas (z. B. die - der Gefühle);
grammaire
f
Sprachwiss.Substantiv
Dekl. Strukturalismus
m

structuralisme {m}: I. {Kunstwort}, {Fiktion} Strukturalismus {m} / Forschungsrichtung, die Sprache als ein geschlossenes Zeichensystem versteht und die Struktur dieses System erfassen will; II. {Fiktion}, {Kunstwort}, {Völkerkunde} Strukturalismus {m} / Forschungsmethode in der Völkerkunde, die eine Beziehung zwischen der Struktur der Sprache und der Kultur einer Gesellschaft herstellt; III. {Fiktion}, {Kunstwort}, {Wissenschaft / Wissenschaftsgläubigkeit ohne zu dieses jemals zu wissen} Strukturalismus {m} / Wissenschaftstheorie, die von einer zur synchronen Betrachtungsweise und die alle zugrunde liegenden, umwandelbaren Grundstrukturen erforschen will;
structuralisme
m
Wiss, Völkerk., Kunstw., FiktionSubstantiv
Pluralismus
m

pluralisme {m}: I. {Kunstwort}, {Fiktion} {Philosophie} Pluralismus {m} / philosophische Anschauung, Theorie, nach der die Wirklichkeit aus vielen selbstständigen Prinzipien besteht, denen kein gemeinsames Grundprinzip zugrunde liegt; II. {Kunstwort}, {Fiktion} Pluralismus {m} / a) innerhalb einer Gesellschaft, eines Staates in allen Bereichen vorhandene Vielfalt gleichberechtigt nebeneinander bestehender und miteinander um Einfluss, Macht konkurrierender Gruppen, Organisationen, Institutionen, Meinungen, Werte Weltanschauungen usw.; b) politische Anschauung, Grundeinstellung, nach der ein Pluralismus (II. a) erstrebt wird;
pluralisme
m
philo, Kunstw.Substantiv
Dekl. Fließen
n

rythme {m}: I. {allg.} Rhythmus {m}, das Fließen II. {allg.}, Rhythmus {m}, Gleichmaß, gleichmäßig gegliederte Bewegung; periodischer Wechsel, regelmäßige Wiederkehr natürlicher Vorgänge zum Beispiel Ebbe und Flut III. {Musik} Rhythmus {m} einer musikalischen Komposition zugrunde liegende Gliederung des Zeitmaßes , die sich aus dem Metrum des thematischen Materials, aus Tondauer und Wechsel der Tonstärke ergibt IV. {Sprache} Rhythmus {m}, Gliederung des Sprachablaufs, in der Verdichtung durch den geregelten Wechsel von langen und kurzen betonten und unbetonten Silben, durch Pausen und Sprachmelodie V. {Konstr.}, {Kunst},{Archit.} Rhythmus {m} Gliederung eines Werks der bildenden Kunst, besonders eines Bauwerks durch regelmäßigen Wechsel bestimmter Formen;
rythme
m
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 16.06.2024 10:34:58
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken