Cookies. DSGVO.
Pauker Logo

Irisch Deutsch Mann

Übersetze
ResetFilternSeite < >
DeutschIrischKategorieTyp
Dekl. Mann Männer
m

altirisch: fer Mann; guter Mann dagfer
fear [Sing. Nom.: an fear, an fhir; Pl. Nom.: na fir, Gen.: na bhfear] fir
m
Substantiv
Dekl. Stumme -n
m

(stumme Mann); 1. Deklination im Irischen;
Dekl. balbhán balbháin [Nom./Dat.], balbhán [Gen.], a bhalbhána [Vok.]
m

An Chéad Díochlaonadh; balbhán [bɑlə'vɑ:n], Sing. Gen.: balbháin [bɑlə'vɑ:nʹ];
Substantiv
guter Mann alt dagfer
jeder(mann) pron cách pron
m

cách [kɑ:x]; Sing. Gen.: cách [kɑ:x];
Substantiv
sechs Leute, sechs Mann seisear
seisear [ʃiʃər], Sing. Gen.: seisir [ʃiʃirʹ]
er wurde ein Mann do dhein fear de
Dekl. Fähigkeit -en
f

Die 3. Deklination im Irischen;
Beispiel:1. ein fähiger Mann
Dekl. clisteacht [Sing. Nom.: an chlisteacht, Gen.: na clisteachta, Dat.: leis an gclisteacht / don chlisteacht; Plural: Nom.: na clisteachtaí, Gen.: na gclisteachtaí, Dat.: leis na clisteachtaí] clisteachtaí
f

An Tríú Díochlaonadh; clisteacht [klʹiʃtʹəxt], Sing. Gen.: clisteachta [klʹiʃtʹəxti];
Beispiel:1. fear cliste
Substantiv
Dies ist mein Mann. [Vorstellung/Kennenlernen: Ehemann] Is é seo mo fhear céile.Redewendung
Dekl. Weise [erfahrener Mann] -n
m

Die 1. Deklination im Irischen;
Dekl. éigeas [Sing. Nom.: an t-éigeas, Gen.: an éigis, Dat.: don éigeas / leis an éigeas; Pl. Nom.: na héigse, Gen.: na n-éigeas, Dat.: leis na éigse] éigse [Nom./Dat.], éigeas [Gen.]
m

An Chéad Díochlaonadh; éigeas [e:gʹəs], Sing. Gen.: éigis; Plural irreg.: Nom./Dat.: éigse [e:gʃi], Gen.: éigeas;
Substantiv
sehen [irreg. Verb] feicim
[irreg. Präter.] Präsens: 1. Pers. Sing. feicim; 2. Pers. Sing. feiceann tú; 3. Pers. Sing. feiceann sé; 1. Pers. Pl. feicimid; 2. Pers. Pl. feiceann sibh; 3. Pers. Pl. feictear; Präteritum: 1. Pers. Sing. chonaic mé; 2. Pers. Sing. chonaic tú; 3. Pers. Sing. chonaic sé; 1. Pers. Pl. chonaiceamar; 2. Pers. Pl. chonaic sibh; 3. Pers. Pl. chonaic siad; Futur I: 1. Pers. Sing. feicfidh mé; 2. Pers. Sing. feicfidh tú; 3. Pers. Sing. feichfidh sé; 1. Pers. Pl. feicfimid 2. Pers. Pl. feicfidh sibh; 3. Pers. Pl. feicfidh siad; Konditional I: 1. Pers. Sing. d'fheicfinn; 2. Pers. Sing. d'fheicfeá; 3. Pers. Sing. d'fheicfeadh sé; 1. Pers. Pl. d'fheicfimis; 2. Pers. Pl. d'fheicfeadh sibh; 3. Pers. Pl. d'fheicfidís; Imperfekt: 1. Pers. Sing. d'fheicinn; 2. Pers. Sing. d'fheicteá; 3. Pers. Sing. d'fheiceadh sé; 1. Pers. Pl. d'fheicimis; 2. Pers. Pl. d'fheiceadh sibh; 3. Pers. Pl. d'fheictí;
Verb
Reihe (12 Mann) -n
f

Die 4. Deklination im Irischen;
loachra [Sing. Nom.: an laochra, Gen.: an laochra, Dat.: don laochra / leis an laochra; Pl. Nom.: na laochraí, Gen.: na laochraí, Dat.: leis na laochraí laochraí
m

An Ceathrú Díochlaonadh; laochra [le:xrə], laochraí [le:x'ri:];
militSubstantiv
der Mann, der (welcher) Musik mag
(indirekt, rel. Partikel: ar)
an fear ar maith leis an
Dekl. alt Weib -er
n

Unregelmäßige Deklination im Irischen; 1. a) Frau als Geschlechtswesen im Unterschied zum Mann
Dekl. bean [irreg.] [Sing. Nom.: an bhean, Gen.: na mná, Dat.: don mhnaoi/ don bhean; Pl. Nom.: na mná, Gen.: na mban, Dat.: mnáibh] -ná [Nom.], -ban [Gen.], -náibh [Dat.]
f

An Díochlaonadh Neamhrialta; irreg.
Substantiv
Dekl. kleine Mann m, Knabe kleinen Männer, Knaben
m

Die 4. Deklination im Irischen;
Dekl. fírín fíríní
m

An Ceathrú Díochlaonadh; fírín [fʹi'rʹi:nʹ], fíríní [fʹi'rʹi:nʹi:];
Substantiv
Dekl. Kalb Kälber
n

Die 4. Deklination im Irischen;
Synonym:auch als Kosewort für den Mann: Schatz, Liebling
Dekl. lao [Sing. Nom.: an lao, Gen.: an lao, Dat.: don lao /leis an lao; Pl. Nom.: na laonna, Gen.: na laonna, Dat.: leis na laonna] laonna [Nom.-Dat.]
m

An Ceathrú Díochlaonadh; lao [le:], laonna [le:nə];
Synonym:lao
Substantiv
Dekl. (irgend)ein Mann, einer (der Eine), der Einzelne
m
Dekl. aon fhear
m

aon fhear [e:n_ar], Sing. Gen.: aoin fhear;
Substantiv
Dekl. ein fähiger Mann / ein geschickter Mann / ein gewandter Mann fähigen / geschickten / gewandten Männer
m

Die 1. Deklination im Irischen;
Dekl. fear cliste fir cliste [Nom./Dat.], fear cliste [Gen.], a fheara cliste [Vok.]
m

An Chéad Díochlaonadh; fear cliste [f'ar_klʹiʃtʹi], Sing. Gen.: fir cliste;
Substantiv
Dekl. Betrunkenheit
f

Die 4. Deklination im Irischen;
Beispiel:1. jmdn. betrunken machen
2. jmdn. berauscht machen
3. Betrunkene {m}, ein betrunkener Mann
Dekl. meisce [Sing. Nom.: an mheisce, Gen.: na meisce, Dat.: leis an meisce / don mheisce]
f

An Ceathrú Díochlaoandh; meisce [mʹeʃkʹi];
Beispiel:1. meisce a chur ar dhuine
2. meisce a chur ar dhuine
3. fear meisce {m}
Substantiv
Dekl. Person f -en
f

Die 4. Deklination im Irischen;
Dekl. duine daoine
m

An Ceathrú Díochlaonadh; a dhuine [ə ɣinʹi], duine [dinʹi], daoine [di:n'i]
Substantiv
Ich würde keinen Mann von Tory verstehen und kein Mann von Tory würde mich verstehen.
(hier: Tory Island), Tory hist. (Loyalist in Amerika), Tory... konservativ, kontraproduktiv: ultra-konservativ; pol. Brit. Tory {m}
thuigfidh mise fear as Toraigh is thuigfidh fear as Toraigh mé.Redewendung
Dekl. (Näh)Nadel f -n
f

Die 2. Deklination im Irischen;
Dekl. snáthad [Sing. Nom.: an tsnáthad, Gen.: na snáthaide, Dat.: leis an snáthad / don tsnáthad snáthaidí
f

An Dara Díochlaonadh; snáthad [snɑ:həd], Sing. Gen.: snáthaide [snɑ:hi'dʹi], Dat.: snáthad; Plural: snáthaidí [snɑ:hi'dʹi:];
Substantiv
kochen transitiv
ich koche = beirím [Verbalnomen: beiriú, Stamm im Irischen: beirbh 2. Person Imperativ; Verb der 2. Konjugation, Verbaladjektiv: beirithe, woanders als Grundform beirigh eingetragen, Stamm ist aber beirbh]
beirím; beirbh Stamm
beirím [bʹe'rʹi:m'], beiriú [b'e'r'u:]; Präsens: autonom: beirítear; Präteritum: autonom: beiríodh; Imperfekt-Präteritum: autonom: bheirítí; Futur: autonom: beireofar; Konditional: autonom: bheireofaí; Imperativ: autonom: beirítear; Konjunktiv-Präsens: autonom: go mbeirítear; Konjunktiv-Präteritum: autonom: dá mbeirítear; Verbalnomen: beiriú; Verbaladjektiv: beirithe;
Verb
der Mann, der (welcher) es tun konnte
(Partikel: ar): ar ----> arbh beim Past als auch Konditional und wenn das nächste Wort auf ar mit einem Vokal anfängt;
an fear arbh fhéidir leis é a
anders
1. a) auf andere, abweichende Art und Weise, abweichend, verschieden b) andersartig, fremd, ungewohnt
Beispiel:1. der andere Tag
2. Was sonst? Was noch?
3. der andere Mann
4. ein anderer [Hier: anderer Mann]
5. alles andere
eile
eile [elʹi]
Beispiel:1. an lá eile úd
2. Cád eile?
3. an feir eile
4. feir eile
5. agus eile
Adverb
befördern transitiv
ich befördere = aistrím [Stamm im Irischen: aistrigh, Verb der 2. Konjugation auf schlankem Auslaut; Verbaladjektiv: aistrithe, Verbalnomen: aistriú;]
Beispiel:1. einen Mann/ eine Figur bewegen (beim Schachspiel)
aistrím
aistrím [aʃtʹi'rʹi:mʹ], aistriú [aʃtʹi'rʹu:]; Präsens: autonom: aistrítear; Präteritum: autonom: aistríodh; Imperfekt-Präteritum: autonom: d'aistrítí; Futur: autonom: aistreofar; Konditional: autonom: d'aistreofaí; Imperativ: autonom: aistrítear; Konjunktiv-Präsens: autonom: go n-aistrítear; Konjunktiv-Präteritum: autonom: dá n-aistrítí; Verbalnomen: aistriú; Verbaladjektiv: aistrithe;
Beispiel:1. fear a dh’aistriú {VN}
Verb
Armer Kerl! Bedauernwerter Tropf (armer Mann/Kerl)!
{interj.}, Anredecasus gab es mal auch irgendwann im Deutschen offiziell meist auch mit dem Wort Oh, Ah; wird im Deutschen im Sprachgebrauch verwendet und ganz früher mit der Ausschmückung: Ihr,...: Du, Armer Kerl /Mann! Du, bedauernswerter Tropf!
A fhir bhoicht!
A fhir bhoicht! [ə_irʹ_voxtʹ]
Redewendung
besiegen, schlagen
ich besiege, ich schlage = buaim [Stamm im Irischen: buaigh; Verbalnomen: buachtaint; Verbaladjektiv: buaite]
Beispiel:1. sie waren besiegt / sie waren geschlagen
2. ich besiege / ich schlage (Akk.)
3. Welchen Profit sollte ein Mann davon haben, wenn er die ganze Welt zwar besiegt aber seine eigene Seele dabei verliert?
buaim
buaim [buəmʹ], buachtaint [buəxtintʹ], buaigh [buəgʹ]; Präsens: autonom: buaitear; Präteritum: autonom: buadh; Imperfekt-Präteritum: autonom: bhuaití Futur: autonom: buafar; Konditional: autonom: bhuafaí; Imperativ: autonom: buaitear; Konjunktiv-Präsens: autonom: go mbuaitear; Konjunktiv-Präteritum: autonom: dá mbuatí; Verbalnomen: buachtaint; Verbaladjektiv: buaite;
Beispiel:1. bhí buaite orthu
2. buaim ar
3. Cad é an tairbhe do dhuine an saoghal go léir a bhuachtaint má chailleann sé a anam féin?
Verb
Dekl. Hund -e
m

1. Hund, 2. Kurzwort im Irischen für die Jagd oder des Dienens (Hundegestalt/jagende Gestalt, irische Mythologie vlt. auch in solch einer Sache heraus entstanden wie die Domini-Canes "die Hunde des Herrn hier eben halt mit Irischer bzw. eigentlich Schottischer Mythologie und die Bezeichnung stand dann irgendwann mal allgemein für alle Vierbeiner) 3. auch Bezeichnung für den Mann

mittelhochdeutsch, althochdeutsch hunt, alter indogermanischer Tiername; alt Irisch Pl. coin
Dekl. [Sing. Nom.: an cú, Gen.: an chon/an chú; Pl. Nom.: na cúnna, Gen.: na gcon/ na gcúnna] -cúnna [Nom./Dat.], -con [Gen.]/cúnna [Gen.]
m
Substantiv
Dekl. Art f, Sorte f, Beschaffenheit f; Erbe n (Volk Israel; bibl.)
f

Die 1. Deklination im Irischen;
Dekl. dúchas [Sing. Nom.: an dúchas, Gen.: an dhúchais, Dat.: don dhúchas / leis an ndúchas]
m

An Chéad Díochlaonadh;dúchas [du:xəs], Sing. Gen.: dúchais;
Substantiv
das (da drüben) Demonstrativpronomen
Beispiel:1. das da drüben
2. das ist ein Haus
3. das ist das Haus
4. diese Leute (Plural)
5. das Haus des Mann[e]s
6. ihr nachfolgen / sich ihr anschließen (räumlich / zeitlich)
(siúd wird nach einem schlanken Konsonanten oder vor einem Wort verwendet, wenn dieses zuvor an erster Stelle mit einem Vokal geschrieben wird)
(súd wird nach einem breiten Konsonanten oder bei Wörtern verwendet, die auf einem Auslaut enden)
siúd
siúd [ʃu:d], súd [su:d];
Beispiel:1. é siúd
2. is tigh é siúd / (oder nur) siúd tigh
3. is é siúd an tigh / (oder nur) siúd é an tigh
4. lad súd
5. a thigh siúd
6. á leanúint siúd
Konjugieren haben
Bemerkung: Das Voll- als auch Hilfsverb haben existiert im Irischen nicht, möchte man dennoch haben übersetzen oder benötigt man eine Art Voll- oder Hilfsverb im Irischen, so greift man auf das Verb bí und die Präposition ag oder ar zurück. Im Irischen könnte man hierfür folgende Regel oder Theorie aufstellen: Der Ire hat nichts, es ist alles 'bei' oder auf einem (selbst). Im Deutschen spricht man gerne beim Besitz, wenn man etwas hat von: "Ich habe ... ." Möchte dieses ein Ire sagen oder schreiben, so wird der Besitz durch die Kopula (Copula) als auch die Präposition le ausgedrückt. Merkregel hierfür: Man hat nichts, man hat ganz im Gegenteil so viel von allem, dass alles mit einem (selbst) ist. (Wenn das mal kein wahrer Reichtum wäre).
Beispiel:1. Ich habe ein Haus.
2. Sean hatte ein paar Bücher.
3. Ich habe keinen Hunger.
4. Sie wird Hunger haben.
5. Sie wird Durst haben.
6. Der Mann hatte sich gefreut.
7. Das Mädchen hat eine Erkältung.
8. Der Mann hat einen Bart.
9. Das Haus hat Türen.
10. Welchen Namen hast du? (im Deutschen fragt man eher: Wie heißt du? ---> wäre das gleiche)
11. Ich heiße Sean (man kann auch sagen: Sean heiße ich; wäre das selbe aber eher unüblich, bessere bzw. fast Übersetzung anhand des Irischen auf Deutsch: Sean ist der Name, den ich habe.)
+ Objekt + ag + Subjekt (ag= Präposition) [im Allgemeinen]; oder + Objekt + ar + Subjekt [bei phys./psych. Zuständen, Krankheiten, Teile /Bestandteile, Namen]
Beispiel:1. Tá teach agam ([ein] Haus ist bei mir. / wortwörtlich: Ist [ein] Haus bei mir.)
2. Bhí cúpla leabhar ag Séan. (wörtlich: War paar Buch auf Sean.)
3. Níl ocras orm. (wortwörtlich: Nicht-ist [Verneinungsform von daher mit Bindestrich] Hunger bei-mir [orm = übersetzt bei mir von daher mit Bindestrich geschrieben].
4. Beidh ocras uirthi. (wortwörtlich: Wird-sein Hunger auf-ihr).
5. Beidh tart uirthi. (wortwörtlich: Wird-sein Durst auf-ihr).
6. Bhí áthas ar an bhfear. (wortwörtlich: War Freude auf dem Mann)
7. Tá slaghdán ar an gcailín. (wortwörtlich: Ist Kälte (Erkältung) auf dem Mädchen.).
8. Tá féasóg ar an bhfear. (wortwörtlich: Ist Bart auf dem Mann)
9. Tá doirse [doirsí] ar an teach. (wortwörtlich: Ist / sind Türen auf dem Haus.)
10. Cén t-ainm áta ort? (wortwörtlich: Welcher Name, der-auf dir-ist? [Erklärung: áta = 2. Person Singular, der-ist; ort= 2. Person Singular = auf-dir)
11. Séan an t-ainm atá orm. (wortwörtlich: Sean, der Name, der-ist auf-mir.
Verb
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 26.03.2023 21:24:27
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken