légalité {f}: I. Legalität {f} / Gesetzmäßigkeit {f}; die Bindung der Staatsgewalt an das geltende Recht (es ist einzig und allein die Staatsgewalt hierbei zu berücksichtigen und nur für diese gilt dieses, da diese ausdrücklich, einvernehmlich dem geltenden Recht zugestimmt haben und hatten);
cuvée {f}: I. Cuvée {f} auch {n}; Verschnitt {m}, Mischung {f} (meist bei Weinen, besonders bei der Herstellung von Schaumweinen) II. {übertragen} Jahrgang {m};
démêlé {m}: I. Demelee {n} / Streit {m}, {veraltet} {landschaftlich} Händel {Plural} (meist im Plural für Streit, im Singular wie das Kaufgeschäft: der Handel {m}); Auseinandersetzung {f}, Ärger {m};
cuvée {f}: I. Cuvée {f} auch {n}; Verschnitt {m}, Mischung {f} (meist bei Weinen, besonders bei der Herstellung von Schaumweinen) II. {übertragen} Jahrgang {m};
cuvée {f}: I. Cuvée {f} auch {n}; Verschnitt {m}, Mischung {f} (meist bei Weinen, besonders bei der Herstellung von Schaumweinen) II. {übertragen} Jahrgang {m};
cuvée {f}: I. Cuvée {f} auch {n}; Verschnitt {m}, Mischung {f} (meist bei Weinen, besonders bei der Herstellung von Schaumweinen) II. {übertragen} Jahrgang {m};
ingrédient {m}: I. Ingrediens {n}, Plural Ingredienzien und Ingredienz {f} meist Plural / Hineinkommendes; II. {Pharm.}, {Gastr.} Ingrediens {n}, Plural Ingredienzien und Ingredienz {f} meist Plural / Zutat {f}; III. Ingrediens {n}, Plural Ingredienzien und Ingredienz {f} meist Plural / Bestandteil {m} (z. B. einer Arznei);
régiment {m}: I. Regiment {n} / Regierung {f}, Herrschaft {f}; Leitung {f}; II. Plural: Regimenter / größere (meist von einem Oberst oder Oberstleutnant befehligte Truppeneinheit {f};
ressentiment {m}: I. Ressentiment {n} / auf Vorurteilen, Unterlegenheitsgefühlen, Neid oder Ähnliches beruhende Abneigung; {übertragen} Groll {m}; II. {Psychologie}, {Fiktion} Ressentiment {n} / das Wiedererleben eines (durch das Wiederbeleben verstärkte) meist schmerzlichen Gefühle;
race {f}: I. {allg.} Wurzel {f}, Stamm {m}, stamm..., Wurzel...; II. {neuzeitlich abwertend meist zum Denunzieren geschaffen, obwohl dieses die Natur spiegelt} Rasse {f}; III. {ascendance} Geschlecht {n}; IV. {péj} Sippschaft {f};
négativisme {m}: I. Negativismus {m} / ablehnende Haltung, negative Einstellung, Grundhaltung, meist als Trotzverhalten Jugendlicher in einer bestimmten Entwicklungsphase; II. Negativismus {m} / Widerstandshaltung bei gleichzeitiger Gleichgültigkeit;
race {f}: I. {allg.} Wurzel {f}, Stamm {m}, stamm..., Wurzel...; II. {neuzeitlich abwertend meist zum Denunzieren geschaffen, obwohl dieses die Natur spiegelt} Rasse {f}; III. {ascendance} Geschlecht {n}; IV. {péj} Sippschaft {f};
politPolitik, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, kath. Kirchekatholische Kirche, Verbrechersynd.privates Verbrechersyndikat, NGONicht Regierungsorganisationen, Verwaltungsfachang. verwaltungsfachangestellte im Allgemeinen
revêtir {Verb} (selten im Gebrauch meist nur noch im P.P. revêtu): I. {vêtement} anziehen, anlegen, überziehen; {forme, caractère} annehmen; II. verleihen; III. {Technik} verkleiden, versehen;
tirade {f}: I. {neuzeitlich: meist abwertend zum Denunzieren} Tirade {f} / wortreiche Äußerung; Wortschwall {m}; II. {Musik} Tirade {f} / Lauf von schnell aufeinander folgenden Tönen als Zier zwischen zwei Tönen einer Melodie;
revêtir {Verb} (selten im Gebrauch meist nur noch im P.P. revêtu): I. {vêtement} anziehen, anlegen, überziehen; {forme, caractère} annehmen; II. verleihen; III. {Technik} verkleiden, versehen;
revêtir {Verb} (selten im Gebrauch meist nur noch im P.P. revêtu): I. {vêtement} anziehen, anlegen, überziehen; {forme, caractère} annehmen; II. verleihen; III. {Technik} verkleiden, versehen;
revêtir {Verb} (selten im Gebrauch meist nur noch im P.P. revêtu): I. {vêtement} anziehen, anlegen, überziehen; {forme, caractère} annehmen; II. verleihen; III. {Technik} verkleiden, versehen;
revêtir {Verb} (selten im Gebrauch meist nur noch im P.P. revêtu): I. {vêtement} anziehen, anlegen, überziehen; {forme, caractère} annehmen; II. verleihen; III. {Technik} verkleiden, versehen;
rutil {m}: I. Rutil {m} / rötlich; II. Rutil {m} / zu den Titanerzen gehörendes, mettalisch glänzendes, meist rötliches Mineral (auch als Schmuckstein verwendet);
revêtir {Verb} (selten im Gebrauch meist nur noch im P.P. revêtu): I. {vêtement} anziehen, anlegen, überziehen; {forme, caractère} annehmen; II. verleihen; III. {Technik} verkleiden, versehen