pauker.at

Französisch Deutsch Dickmilch, dicke Milch / saure Milch

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Dekl. Milch
f
lait
m
Substantiv
Dekl. Dicke f, Stärke f
f

Maße
épaisseur
f

mesure
Substantiv
Dekl. Dicke f, Dickflüssigkeit f
f

Zubereitung
épaisseur
f
culinSubstantiv
weniger Milch moins de lait
Dekl. fettarme Milch
f
lait m écréméSubstantiv
kuhwarm (Milch) bourru(e)
[bury]
Adjektiv
genug Milch assez de lait
Dekl. haltbare Milch
f
lait longue conservation
m
Substantiv
Dekl. fettarme Milch
f
lait écrémé
m
Substantiv
saure Sahne
f
crème maigre
f
Substantiv
schwache Säure
f
acide faible
f
chemiSubstantiv
dicke Freunde sein
Freundschaft
être copains comme cochons fam
Dekl. das saure Wasser
n
l'eau acide
f
wirts, polit, Komm., Verbrechersynd., NGO, AgendaSubstantiv
ein Liter Milch
Quantität
un litre de lait
Hier ist dicke Luft! Ça tape dur ici !
Dekl. Tetra Pak ® Milch -s
n
brique de lait
f
Substantiv
Dekl. Saure-Gurken-Zeit ugs
f
saison morte
f
Substantiv
(dicke) Mauer f; Festungsmauer
f
muraille
f
Substantiv
Dekl. U.H.T.-Milch
f
lait U.H.T., lait longue conservation
m
Substantiv
Dekl. Kaffee mit aufgeschäumter Milch -s
m

Getränke
café-crème
m
Substantiv
sauer (Milch) tourné(e)
Dekl. frisch gemolkene Milch
f
du lait bourru
m
Substantiv
Es herrscht dicke Luft. fig
Stimmung
Le torchon brûle. ugsfig
Es schneit dicke Flocken.
(schneien)
Il neige à gros flocons.
Es herrscht dicke Luft. ugs
Stimmung
L'ambiance est à l'orage. fam
Es herrscht dicke Luft. ugs
Stimmung, Konflikt
L'atmosphère devient irrespirable.Redewendung
die Faxen dicke haben en avoir ras la cafetière umgspVerb
Dekl. Milchladen m, Milch-und-Käsegeschäft ...läden, -e
m
crémerie
f
Einzelh.Substantiv
Dekl. Milch-Eierspeise zu deutsch gebrannte Sahne
f

crème brûlée {f}: I. Süßspeise, Nachtisch Crème brulée {f} / gebrannte Sahne; Dessert aus Eiern und Sahne mit karamellisierter Oberfläche;
crème brûlée
f
culinSubstantiv
Es herrscht Gewitterstimmung (/ dicke Luft). ugs
Stimmung, Konflikt
Il y a de l'orage dans l'air.Redewendung
Er trinkt frische Milch.
Getränke, Trinken
Il boit du lait frais.
Das Schlimmste (/ dicke Ende fam ) kommt noch!
Einschätzung
On n'a pas encore vu le pire.
von jmdn. die Faxen dicke haben en avoir ras la cafetière de qnumgspVerb
von etw. die Faxen dicke haben / die Nase voll haben en avoir ras la cafetière de qcumgspVerb
Milch... in zusammengesetzten Nomen
lacté {m}, lactée {f}: I. Milch... (in zusammengesetzten Nomen);
lacté(e)Adjektiv
Hyponitrit -e
n

hyponitrite {f}: I. Hyponitrit {n} / Salz der untersalpetrigen Säure;
hyponitrite
f
chemiSubstantiv
Milch-, Molkerei- in zusammengesetzten Nomen
laitier {m}, laitière {f} {adj}: I. Milch-, Molkerei-; II. Milchhändler {m};
laitier m, laitière f adjSubstantiv
Milch absondern
lacter {Verb}: I. laktieren / a) {Medizin}, {Biologie} Milch absondern; b) {Medizin}, {Biologie} stillen;
lacter Verb
Dekl. saure Sahne -n
f

crème fraîche {f}: I. Crème fraîche {f} / saure Sahne mit 30% Fettgehalt;
crème fraîche
f
Substantiv
Wenn sich die Batterie entlädt, gleichen sich die Platten chemisch an, die Säure wird schwächer und die Spannung sinkt.www.varta-automotive.de Lorsque la batterie se décharge, les plaques de plomb se ressemblent de plus en plus sur le plan chimique, l’acide devient plus faible et la tension diminue.www.varta-automotive.de
Dieser einzigartige Zyklus von Entladung und Ladung bei Blei-Säure-Batterien bedeutet, dass Energie immer wieder abgerufen und wieder eingespeist werden kann.www.varta-automotive.de Ce processus unique de décharge et de charge dans la batterie plomb-acide signifie que l’énergie peut être entièrement extraite puis intégralement réintroduite de façon répétée.www.varta-automotive.de
verloren gehen
diluer {Verb}: I. {Medizin} {Fachsprache} diluieren / verdünnen zum Beispiel eine Säure durch Zusatz mit Wasser II. diluer qn / etwas verdünnen, etwas verwässern III. se diluer / {allg.} {fig.} {übertragen} sich auflösen, verloren gehen;
se diluer fig, allg, übertr.Verb
In einer typischen Blei-Säure-Batterie beträgt die Spannung ungefähr 2 Volt pro Zelle, sodass bei sechs Zellen eine Spannung von 12 Volt entsteht.www.varta-automotive.de Dans une batterie plomb-acide standard, la tension est d’environ 2 volts par élément, soit de 12 volts lorsqu’elle comprend six éléments.www.varta-automotive.de
diluieren transitiv
diluer {Verb}: I. {Medizin} {Fachsprache} diluieren / verdünnen zum Beispiel eine Säure durch Zusatz mit Wasser II. diluer qn / etwas verdünnen, etwas verwässern III. se diluer / {allg.} {fig.} {übertragen} sich auflösen, verloren gehen;
diluer medizVerb
verdünnen transitiv
diluer {Verb}: I. {Medizin} {Fachsprache} diluieren / verdünnen zum Beispiel eine Säure durch Zusatz mit Wasser II. diluer qn / etwas verdünnen, etwas verwässern III. se diluer / {allg.} {fig.} {übertragen} sich auflösen, verloren gehen;
diluer Verb
etw. verwässern
diluer {Verb}: I. {Medizin} {Fachsprache} diluieren / verdünnen zum Beispiel eine Säure durch Zusatz mit Wasser II. diluer qn / etwas verdünnen, etwas verwässern III. se diluer / {allg.} {fig.} {übertragen} sich auflösen, verloren gehen;
diluer qc Verb
Den meisten Menschen ist nicht bewusst, dass eine Blei-Säure-Batterie (eigentlich ein Akkumulator) in einem ständigen Wechsel von Entladung und Ladung funktioniert.www.varta-automotive.de Beaucoup ne réalisent pas qu’une batterie plomb-acide se décharge et se recharge constamment.www.varta-automotive.de
sich auflösen reflexiv
diluer {Verb}: I. {Medizin} {Fachsprache} diluieren / verdünnen zum Beispiel eine Säure durch Zusatz mit Wasser II. diluer qn / etwas verdünnen, etwas verwässern III. se diluer / {allg.} {fig.} {übertragen} sich auflösen, verloren gehen;
se diluer fig, allg, übertr.Verb
etw. verdünnen
diluer {Verb}: I. {Medizin} {Fachsprache} diluieren / verdünnen zum Beispiel eine Säure durch Zusatz mit Wasser II. diluer qn / etwas verdünnen, etwas verwässern III. se diluer / {allg.} {fig.} {übertragen} sich auflösen, verloren gehen;
diluer qc Verb
Dekl. Säure -n
f
acide
m
Substantiv
Dekl. Dicke
f

grosseur {f}: I. {corpulence} Dicke {f}; II. {volume} Größe {f}; III. {enflure} Schwellung {f};
grosseur corpulence
f
Substantiv
Dekl. Hyalografie auch Hyalographie -n
f

hyalographie {f}: I. Hyalografie auch Hyalographie {f}/ a) (ohne Plural) Druckverfahren, bei dem eine Zeichnung in eine Glasplatte eingeritzt und (zur Herstellung von Abzügen) durch Eintauchen in eine Säure eingeätzt wird; b) {Kunstwort} durch das Verfahren der Hyalografie (a) hergestelltes grafisches Bild;
hyalographie
f
Druckw., Kunstw.Substantiv
Hypochlorit -e
n

hypochlorite {f}: I. Hypochlorit {n} / Salz der unterchlorigen Säure;
hypochlorite
f
chemiSubstantiv
Hypobromit -e
n

hypobromure {m} {ou} hypobromite {f}: I. Hypobromit {n} / Salz der unterbromigen Säure;
hypobromure
m
chemiSubstantiv
unterbromig
hypobromure {m} {ou} hypobromite {f}: I. Hypobromit {n} / Salz der unterbromigen Säure; II. unterbromig {Adj.};
hypobromurechemiAdjektiv
Dekl. Kuhmilch
f

(Milch)
lait de vache
m
Substantiv
abrahmen
Milch
écrémer qc
lait
Verb
Balleron schweiz. / dicke Aufschnittwurst f
m

balleron {m}: I. Balleron {m}, eine dicke Aufschnittwurst;
balleron
m
schweiz.Substantiv
Dekl. Milchhändler -
m

laitier {m}, laitière {f} {adj}: I. Milch-, Molkerei-; II. Milchhändler {m};
laitier
m
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 03.06.2024 11:00:08
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken