auf Deutsch
in english
auf Italienisch
pauker.at
Englisch
Portugiesisch
Spanisch
Französisch
Schwedisch
Italienisch
Türkisch
Finnisch
☰
Deutsch
Sprache auswählen
Italienisch
Wörterbuch
Foren
Vokabeltrainer
+
Login
/
Registrieren
Wörterbuch
Suchen
Hall of fame
Verben
Adjektive
Foren
was ist neu
Italienisch
La piazza
Grammatik
Redewendungen
Übersetzungsforum
Lektionen
Der Kalender
Verabredung
Ja/Nein/Vielleicht
Begrüßung/Höflichkeit
Sternzeichen
Zahlen
Farbschema classic
Italienisch Lern- und Übersetzungsforum
Italienische Grammatik
Fragen zur italienischen Grammatik. Auf der Seite von
Zuc
findet ihr viel über italienische Grammatik. Übersetzungswünsche bitte ins Übersetzungsforum.
neuer Beitrag
offen
+/-
aktuelle Seite
Von Autor
Seite:
70
68
user_37143
07.12.2005
Grammatik
HeLLoOo
:)
Kennt
jemand
von
euch
ne
gute
Site
wo
die
Grammatik
genau
erklärt
is
und
wo
man
vlt
auch
üben
kann
??
Danke
:)
Liebe
Grüße
11943644
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Anzeigen
oooh
da
gibt
es
viele
,
hier
hast
du
schon
mal
eine
:
http
://
www
.
jet2school
.
at
/
11964853
Antworten ...
Nadine
06.12.2005
Übersetzung
ins
Deutsche
Chi
e
stos
Burdellus
?
Nada
de
nada
.
Ojo
.
Oukaii
'>
Oukaii
Könnt
ihr
mir
sagen
was
das
suf
deutsch
heißt
?
Das
wäre
sau
nett
ich
muss
das
unbedingt
wissen
!!!
Bitte
antwortet
schnell
!!!!
11889097
Antworten ...
user_39182
➤
Anzeigen
Das
ist
nicht
italienisch
,
dass
ist
spanisch
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
11904317
Antworten ...
Runia
.
DE
FR
IT
SP
RU
➤
Anzeigen
So
kann
der
Spruch
kaum
gelautet
haben
.
Aber
eine
mögliche
Variante
ist
wohl
: "
Was
ist
das
für
ein
Sauhaufen
?!"
"
burdel
"
ist
das
Bordell
,
im
Ugs
.
heißt
es
auch
"
Saustall
/
Unordnung
/
Chaos
"
12029173
Antworten ...
ssam
04.12.2005
Unpersönliche
man
/
il
si
passivante
Guten
Tag
!
ähm
,..
was
bedeutet
es
wenn
steht
"
ci
si
diverte
".
wann
weiß
man
wann
ci
si
oder
nur
si
kommt
also
:
ci
si
diverte
.
si
e
'
dormito
.
jep
,..
danke
!!
mfg
ssam
'>
ssam
11793931
Antworten ...
Sabine
➤
si-
Konstruktionen
Hallo
ssam
,
in
deinem
Beispiel
hat
meines
Erachtens
das
"
ci
"
mit
der
si
-
Konbstruktion
nichts
zu
tun
,
sondern
steht
für
eine
Ortsangabe
"
da
/
hier
unterhält
man
sich
gut
"
Grüße
,
Sabine
11812274
Antworten ...
ssam
➤
➤
Anzeigen
danke
!!
11846681
Antworten ...
Giovanni
➤
Anzeigen
divertirsi
ist
ein
"
verbo
riflessivo
".
Will
man
jetzt
"
man
unterhält
sich
sagen
",
so
wird
aus
dem
si
für
"man"
ein
"
ci
",
damit
nicht
zwei
"si "
aufeinanderfolgen
,
also
nicht si si
diverte
,
sondern
ci si diverte.
oder
:
Non
ci
si
può
fidare
di
lui
=
man
kann
ihm
nicht
trauen
(
fidarsi
di
quc
.=
jmd
vertrauen
)
11824239
Antworten ...
ssam
➤
➤
Anzeigen
Danke
!!
11846694
Antworten ...
user_39112
➤
hi
also
das
si
è
dormito
gibt
es
nicht
!
nur
lui
ha
dormito
,
dormire
geht
mit
avere
!
2
.
ein
verb
steht
in
der
unpersönlichen
form
wenn
das
subjekt
das
die
handlung
ausführt
nicht
genau
bestimmt
ist
,
zb
man
sagt
,
si
dice
= man sagt ist nicht genau b
es
timmt, es ist
kein
er
,
und
auch
keine
sie
, man
weiß
nichts
über
die
person
oder
die
personen
die das
sagen
.
also
wenn
ein
subjetkt
(
z
-
B
.
eine
Person
)
unbestimmt
ist
.
D
.
h
.
nicht
genau
deffiniert
,
ob
er
oder
sie
, ob
es
, ob
jene
,
diese
,
manche
,
diejenigen
,
alle
,
jemand
,
irgendwer
etc
'>
etc
'>
etc
'>
etc
)
also
noch
einmal
wenn
ein
subjekt
unbestimmt
ist
,
verwendet
man
si
:
si
dice
che
lei
non
sarà
qui
man
sagt
,
das
,
sie
nicht
da
sein
wird
si
dice
che
lei
era
là
/
ci
/
lì
man
sagt
,
dass
er
da
war
!
si
dice
che
che
loro
sono
andati
via
man
sagt
dass
sie
weggenangen
sind
si
racconta
che
voi
non
siete
stati
man
erzählt
dass
ich
nicht
da
gewesen
seit
.
si
passano
le
vacanze
in
italia
.
man
verbringt
die
Ferien
/
den
Urlaub
in
Italien
si
mangia
bene
al
ristorante
man
isst
im
Restaurant
gut
.
si
legge
un
libro
molto
interessante
man
liest
ein
interessantes
Buch
si
gioca
con
i
bambini
man
spielt
mit
den
Kindern
si
lavano
i
vestiti
neri
man
wäscht
die
schwarzen
Kleider
.
etc
'>
etc
si
+
Verb
in
der
3
.
Person
=
man
also
ich
hoffe
du
hast
das
verstanden
mit
dem
si
weiter
:
ci
erfüllt
2
Funktionen
:
-
als
Ortsadverb
ersetzt
ci
Ortsangaben
,
in
der
Bedeutung
"
dort
,
dorthin
"
-
als
unbetontes
Pronomen
ersetzt
ci
Ausdrücke
mit
a
und
su
in
der
Bedeutung
"
damit
,
davon
, ..."
Die
Pronominaladverbien
ci
und
ne
sind
ein
Sonderfall
.
Während
ci
den
Regeln
der
Objektpronomen
folgt
,
steht
ne
nach
dem
si
,
das
zu
se
wird
:
Ci
si
incontrano
delle
persone
interessanti
.
Se
ne
parla
molto
.
Man
trifft
dort
interessante
Leute
.
Man
spricht
oft
darüber
.
Das
hier
ist
dein
Fall
:
mit
dem
ci
si
deverte
:
Bei
reflexiven
Verben
wird
das
unbestimmte
Subjekt
durch
ci
si
+
Verb
in
der
3
.
Person
Singular
ausgedrückt
.
In
den
zusammengesetzten
Zeiten
steht
das
participio
passato
immer
im
Plural
:
Finalmente
ci
si
è
messi
d’accordo
.
Endlich
hat
man
sich
geeinigt
.
Aslo
einfacher
ausgedrückt
:
beim
ci
handelt
es
sich
um
ein
reflexiv
,
divertirsi
=
desegen
ci
si
diverte
,(
man
)
sentirsi
=
ci
si
sente
(
man
fühlt
/
hört
sich
)
rilassarsi
=
ci
si
rilassa
(
man
entspannt
sich
)
trovarsi
=
ci
si
trova
(
man
befindet
sich
)
lavarsi
=
ci
si
lava
(
man
wäscht
sich
)
also
wenn
ein
reflexiv
da
ist
,
dann
gibst
du
vor
das
si
einfach
ein
ci
, ci+si+
verb
in
der
3
.
pers
.
=
man
bei
reflexiv
,
tja
hoffe
du
hast
das
jetz
verstanden
ciao
ciao
11858402
Antworten ...
Zuc
.
EN
DE
D0
IT
➤
➤
Anzeigen
1
) "
si
è
dormito
"
gibt
es
schon
:
z
.
B
. "
stanotte
si
è
dormito
bene
" = "
diese
Nacht
hat
man
gut
geschlafen
"
2
)
Bei
intransitiven
Verben
(
z
.
B
. "
stanotte
ho
dormito
bene
")
bleibt
das
p
.p.
für
den
Fall
"
si
impersonale
"
auch
im
Singular
.
Für
Dein
Beispiel
"
Finalmente
ci
si
è
messi
d
'
accordo
"
stimmt
es
(
da
die
Kombination
"ci si"
automatisch
auch
"
reflexives
Verb
"
bedeutet
und
somit
generell
mit
"
essere
"
gebildet
wird
),
aber
es
ist
nicht
immer
der
Plural
.
s
.
a
.
http
://
www
.
mauriziopistone
.
it
/
sintassi
/
capitolo124
.
html#par9
Paragraph
9
:
...
Così
:
si
è
partiti
, si è
nati
, si è
morti
;
ma
co
'
verbi
che
fuori
della
costruzione
riflessiva
richiedono
avere
,
il
participio
resta
singolare
:
stanotte
si è
dormito
bene
,
tutti
si è
creduto
.
...
oder
ein
noch
besseres
Beispiel
1
)
Quando
si
è
amati
, si è
contenti
.
2
)
Quando
si
è
amato
, si è
contenti
.
Dabei
haben
die
zwei
Sätze
unterschiedliche
Bedeutung
:
1
)
Wenn
man
geliebt
wird
,
ist
man
froh
/
glücklich
.
(
il
"
si
"
passivante
)
2
)
Wenn
man
geliebt
hat
,
ist
man
froh
/
glücklich
.
(
il
"
si
"
impersonale
)
http
://
groups
.
google
.
it
/
group
/it.
cultura
.
linguistica
.
italiano
/
browse
_
frm
/
thread
/
d20c4d39c41e1975
/
59ce32aa12a279d8
?
tvc
=
1#59ce32aa12a279d8
11865457
Antworten ...
user_34627
EN
FR
IT
DE
➤
➤
➤
Anzeigen
Habe
ich
das
richtig
verstanden
,
dass
es
Fälle
gibt
,
wo
man
nicht
sagen
kann
,
ob
mit
"
si
"
die
unpersönliche
"man"-
Form
oder
die
reflexive
Form
gemeint
ist
,
falls
das
Verb
sowohl
nicht-
reflexiv
als
auch
(
oft
umgangssprachlich
) reflexiv
vorkommen
kann?
Z
.
B
.
wird
ja
"
nehmen
" (
prendere
)
in
der
gesprochenen
Sprache
oft
mit
"
prendersi
"
übersetzt
(
auch
manchmal
im
Deutschen
: "
er
nimmt
sich
ein
Buch
"
ist
gebräuchlicher
als
"er nimmt ein Buch").
Dann
könnte
si
prende
un
libro
sowohl
"
man
nimmt
ein
Buch
",
als
auch
"
er
nimmt
sich
ein Buch"
heissen
(
vielleicht
müsste
man
Ersteres
eher
mit
"
ci
si prende un libro"
für
"man nimmt sich ein Buch"
übersetzen
,
aber
korrekt
wäre
wohl
Beides
)?
In
dem
Zusammenhang
noch
eine
Frage
:
Es
gibt
ja
in
einem
gewissen
Sinn
von
"
si
"
im
Sinne
von "
sich
"
auch
eine (
nachgestellte
)
betonte
Form
sé
.
Ich
weiss
jetzt
nicht
,
ob
das
mit
der
Situation
"
mi
"
und
"
me
"
völlig
vergleichbar
ist
,
aber
könnte
man
z
.
B
. "
prende
il
libro
a
sé
" (
oder
"
per
sé"?)
für
"
er
nimmt
das
Buch
*für
sich
*" oder
auch
"er nimmt das Buch
an
sich"
nehmen
?
Und
wenn
ja
,
würde
dann
für
"
man
nimmt
das
Buch
*für
sich
*(
an
sich)" (
oben
ja "
ci
si
prende
il
libro
",
um
das
doppelte
"si"
zu
vermeiden
)
jetzt
wieder
"si prende il libro
per
/
a
sé
",
oder
bleibt
es
bei
"ci prende il libro per/a sé"?
11868019
Antworten ...
Zuc
.
EN
DE
D0
IT
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
1
)
Ja
...
es
ergibt
sich
oft
aus
dem
Satzzusammenhang
,
aber
und
sätzlich - fondamental'>gr
und
sätzlich
hast
Du
recht
:
www
.
google
.
it
und
- e; ed; sono; ebbene'>
und
"
si
prende
":
z
.
B
.
---
Gazzetta
dello
Sport
:
Sky
si
prende
il
Mondiale
...
Sky
nimmt
sich
die
Weltmeisterschaft
---
Iran
,
si
prende
tempo
-
Lettera
22
Iran
:
Man
nimmt
[
sich
]
Zeit
.
(
...
. Hossa
...
hier
fehlt
ein
"
ci
"?
*
fiesgrins
*)
dagegen
wäre
:
L'Iran si prende il tempo
...
(
ohne
Komma
und
- e; ed; sono; ebbene'>
und
Verwendung
des
Artikel
bei
"
Zeit
")
Iran nimmt sich die Zeit
...
---
Beim
Unterschied
prendere
und
- e; ed; sono; ebbene'>
und
prendersi
verweise
ich
mal
auf
folgende
Wörterbucheinträge
:
http
://
www
.
demauroparavia
.
it
/
86355
Punkt
1a
)
und
http
://
www
.
demauroparavia
.
it
/
86358
Punkt
3
)
Meiner
Meinung
nach
hat
es
nichts
mit
Umgangssprache
zu
tun
,
sondern
man
verstärkt
-
wie
auch
im
Deutschen
"
nehmen
-
sich
nehmen",
dass
man es
sich
nimmt
.
Solche
"
Verstärkungen
" (
rafforzativi
)
sind
im
Italienischen
weitaus
üblicher
.
Um
einen
Abstecher
zum
vorhergehenden
Thema
,
Bedeutungen
von
"
ci
", "
ne
"
etc
.
A
scuola
non
ci
vado
più
.
(
ci
=
lì
,
in
quel
luogo
)
A
scuola
non
vado
più
.
Im
ersten
Fall
betone
/
verstärke
ich
das
ganze
,
was
in
der
deutschen
Übersetzung
schon
etwas
komisch
klingt
.
Im
Falle
von
"
er
nimmt
sich
das
Buch
aus
dem
Regal
"
oder
"
er
nimmt
das
Buch
aus
dem
Regal
"
klingt
die
Verstärkung
/
Betonung
aber
gar
nicht
mehr
so
komisch
.
In
meinen
Augen
schon
gar
nicht
umgangssprachlich
.
Zur
letzten
langen
Frage
:
Die Situation ist nicht völlig vergleichbar, denn das "sich" (sé) nimmt rechtsstehend bereits den Platz eines Akkusativ-
oder
Dativpronomens (a sé) ein.
Und dann sind solche gekünstelten Konstrukte wie "ti si prende" im Sinne von "er/sie nimmt sich Dich" (
und
nicht "man nimmt Dich") betont nicht mehr (ohne Umschreibung) möglich.
Also
kein
"
prende
sé
te
"
möglich
.
Zur
letzten
Teilfrage
:
Es
heißt
"
si
prende
il
libro
per
/
a
sé
".
In
meinen
Augen
kann
man
die
beiden
Sätze
aber
nicht
gleichstellen
:
"
ci
si
prende
il
libro
" = "
man
nimmt
sich
das
Buch
"
"
si
prende
il
libro
per
/
a
sé
" = "
man
nimmt
das
Buch
für
/
an
/
zu
sich
."
Vielleicht
könnte
man
es
noch
in
einem
ital
.
Dialekt gleichsetzen
...
glaube
ich
aber
nicht
.
Die
Frage
läuft
aber
vermutl
.
in die Richtung, wenn ich links ein "si" wegnehme
und
das andere "si" wurde zum "ci", bleibt es dann noch "ci"?
Antwort
:
nein
.
Aus
zwei
Gründen
:
1
)
Man
muss
ein
direkt
aufeinanderfolgendes
"
si
si"
vermeiden
(
Kakofonie
),
deshalb
wird
es
zum
"
ci
si".
Nimmt man eines weg, dann ist der Gr
und
schon nicht mehr gegeben.
Man
kann
es
sogar
zum
"
ci
/
ce
"
umwandeln
,
wenn
die
beiden
"
si
"
nicht
direkt
aufeinander
folgt
:
z
.
B
. "
se
lo
si
" --&
gt
; "
ce
lo si"
2) Das "si", das in dem Fall zum "ci" wurde ist - wie fior-di-latte bereits erwähnte - das reflexive "si" (=sich)
und
nicht das unpersönliche "si" (=man).
Will
man
also
die
betonte
Form
"
sé
"
verwenden
,
dann
nimmt
man
eigentlich
das
"
ci
"
weg
.
11906424
Antworten ...
user_34627
EN
FR
IT
DE
30.11.2005
Anzeigen
Hallo
zusammen
,
Ich
bin
erst
seit
kurzem
daran
,
italienisch
zu
lernen
und
noch
zienlich
am
Anfang
...
Bei
der
Sache
mit
den
doppelten
und
unbetonten
Pronomen
,
also
mit
direktem
und
indirektem
Objekt
,
bin
ich
auf
ein
Problem
gestossen
.
In
den
Grammatiken
wird
dabei
immer
nur
der
Fall
von
einem
direkten
Objekt
in
einer
dritten
Person
behandelt
(
also
z
.
B
.
glielo
/
gliela
/
glieli
/
gliele
/
gliene
,
wenn
das
indirekte
Objekt
eine
dritte
Person
ist
).
Damit
ist
etwa
klar
,
dass
(
fett
für
betonte
Pronomen
):
ich
erinnere
sie
an
die
Aufgabe
:
ricordo
il
compito
a
lei
ich
erinnere
sie
an
die
Aufgabe
:
le
ricordo
il
compito
ich
erinnere
sie
an
sie:
gliele
ricordo
ich
erinnere
sie
daran
:
gliene
ricordo
Aber
was
ist
,
wenn
das
direkte
Objekt
(
hier
il
compito
)
z
.
B
.
2
.
Person
Singular
ist?
Also
:
ich
erinnere
sie
an
dich
'>> =>
ricordo
te
a
lei
ich
erinnere
sie
an
dich
'>> =>
le
ricordo
te
Und
was
wäre
dann
ich
erinnere
sie
/
ihn
an
dich
(
beides
unbetont
)?
le
ti
ricordo
?
gli
ti
ricordo
?
glieti
ricordo
?
...?
Danke
im
voraus
,
Andreas
11678205
Antworten ...
KiKi
➤
Anzeigen
Aloha
klaymen
,
also
das
unbetonte
indirekte
objektpronomen
verbindet
sich
mit
dem
unbetonten
direkten
objektpronomen.
mi
+
lo
=
me
lo
+
la
=
me
la
+
li
=
me
li
+
le
=
me
le
ti
+
lo
=
te
lo
+
la
=
te
la
+
li
=
te
li
+
le
=
te
le
glie
/
le
/
Le
+
lo
=
glielo
+
la
=
gliela
+
li
=
glieli
+
le
=
gliele
ich
hoffe
,
dass
dir
das
ein
bisschen
hilft
.
^^
11770621
Antworten ...
user_34627
EN
FR
IT
DE
➤
➤
Anzeigen
Danke
Kiki
!
Was
Du
schreibst
ist
mir
schon
klar
...
es
ist
genau
das
,
was
in
Grammatikbüchern
steht
.
Aber
es
umfasst
leider
nur
den
Fall
,
dass
das
unbetonte
direkte
Objektpronomen
eines
der
Pronomen
la
/
lo
/
le
/
li
/
ne
ist
,
also
in
der
dritten
Person
(
er
/
sie
/es/
davon
).
Aber
wie
funktioniert
dies
,
wenn
das
unbetonte
direkte
Objektpronomen
in
der
ersten
oder
zweiten
Person
steht
?
Zugegebenermassen
ein
eher
seltener
und
konstruierter
Fall
,
aber
in
einem
Satz
wie
'
ich
erinnere
dich
an
sie
'
ist
das
ja
gegeben
(und
als
analytisch
denkender
Mensch
mag
ich
keine
offenen
Fragen
...).
Es
müsste
dann
erst
das
unbetonte
indirekte
Pronnomen
('
an
sie
', das
wäre
'
le
'
oder
'
glie
...'),
und
dann das unbetonte
direkte
Pronomen
('
dich
', das wäre '
ti
')
kommen
.
Daher
mein
Vorschlag
von
'
le
ti
ricordo
',
aber
da
sich
ja
z
.
B
. 'le
lo
'
zu
'
glielo
'
verbindet
,
könnte
es
auch
sein
,
dass
sich 'le ti' zu '
glieti
' verbindet (
glaube
ich
aber
eher
nicht
...).
Oder
möglicherweise
kann
man
in
diesen
Fällen
gar
nicht
beide
Pronomen
unbetont
nehmen
und
bei
'
le
ricordo
te
'
oder
'
ti
ricordo
a
lei
'
bleiben
?
11771788
Antworten ...
KiKi
➤
➤
➤
Anzeigen
also
in
meiner
grammatik
steht
,
dass
das
indirekte
objektpronomen
dem
direkten
vorausgeht
und
bis
auf
die
dritte
person
vom
folgenden
pronomen
getrennt
geschrieben
wird
.
bsp
:
te
lo
do
subito
.
-
ich
gebe
es
dir
sofort
.
ich
weiß
jetzt
nicht
genau
,
ob
das
eine
antwort
auf
deine
frage
ist
,
sry
.
ich
lerne
gerade
selber
für
eine
klausur
und
bin
ein
bisschen
durcheinander
.
11771865
Antworten ...
Zuc
.
EN
DE
D0
IT
➤
➤
➤
Anzeigen
wow
..
ziemlich
am
Anfang
und
schon
so
eine
Frage
?
Zur
Antwort
:
Du
gehst
davon
aus
,
dass
man
alle
Kombinationen
auch
unbetont
zusammenfügen
kann
...
das
geht
aber
nicht
.
In
Deinem
geschilderten
Fall
kann
man
das
Akkusativpronomen
(
direktes
Objekt
)
nicht
unbetont
verwenden
.
Kommt
ein
Dativpronomen
(
indirektes
Objekt
)
unbetont
vor
,
dann
kann
nur
noch
la
,
lo
,
li
,
le
oder
ne
als
direktes
unbetontes
Objekt
vorkommen
.
(
Reflexive
Konstrukte
mal
aussen
vor
gelassen
.)
Zusätzlich
kann
in
dem
Fall
aus
dem
indirekten
Objekt
le
auch
ein
glie
-
werden
.
"
gli
"
oder
"
glie
-"
soll
aber
als
Ersatz
für
"
le
"
vermieden
werden
!
--&
gt
;
also
am
besten
Akkusativpronomen
hier
nicht
unbetont
verwenden
.
"
Schlimmer
"
noch
wäre
aber
die
Verwendung
von
"
le
lo
" (
bzw
.
l
e l'
), "le
la
" (bzw.
le l'
), "le
li
", "le le"
oder
"le
ne
".
Also
:
le
ti
...
glieti
...
gli
ti
...
gibt
es
nicht
!
grammatikalisch
korrekt
sind
:
le
ricordo
te
ricordo
te
a
lei
(
theoretisch
möglich
...
habe
ich
aber
nirgends
gefunden
oder
je
gehört
)
NB
:
Gerade
bei
"
ricordare
"
ist
es
auch
für
mich
schwierig
das
ganze
auseinander
zu
halten
,
da
es auch
die
reflexive
Form
("
ricordarsi
")
gibt
.
11820591
Antworten ...
user_34627
EN
FR
IT
DE
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
Danke
,
das
war
eine
wirklich
hilfreiche
Antwort
!
Ja
,
ricordare
ist
kompliziert
,
vor
allem
,
da
Akkusativ
und
Dativ
vertauscht
zu
sein
scheinen
("
ich
erinnere
sie
an
ihn
"
wird
ja
gewissermassen
wie
"ich
rufe
ihn
ihr
in
Erinnerung
"
übersetzt
)
Du
schreibst
, "
reflexive
Formen
ausgenommen
"...
Wie
würde
man
dann
"
sie
erinnert
sich
an
dich
" (
also
gewissermassen
"sie
rufst
sich dich
in
Erinnerung
")
übersetzen
?
Geht
in
dem
Fall
"
se
ti
ricorda
",
oder
muss
man
auch
hier
bei
"
si
ricorda
te
"
bleiben
?
Oder
muss
man
"
dich
"
hier
besser
im
Genitiv
anbinden
("
sie
ruft
sich
deiner
in
Erinnerung
"),
also
"
si
ricorda
di
te
"?
Du
schreibst
ausserdem
,
man
sollte
"
glie
-"
als
Ersatz
für
"
le
"
vermeiden
(
ich
nehme
mal
an
,
wegen
Verwechslungsgefahr
).
Das
heisst
also
,
dass
"
le
ricordo
lui
" (
für
"
ich
erinnere
sie
an
ihn
")
stilistisch
besser
ist
wie
"
glielo
ricordo"?
Aber
bei
"
gliene
ricordo
" ("
ich
erinnere
sie
daran
")
gibt
es
doch
keine
betonte
Version
für
"
ne
",
oder
doch?
"
le
ricordo
ne
"
geht
ja
wahrschienlich
nicht
...
11825201
Antworten ...
Zuc
.
EN
DE
D0
IT
➤
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
Deine
Ersatzübersetzung
für
Fall
1
("
ricordare
"
als
transitives
Verb
)
ist
schon
ganz
nützlich
.
Hier
zuerst
ein
Link
den
ich
gefunden
habe
bzgl
.
der
möglichen
Kombinationen
:
http
://
www
.
locuta
.
com
/
comb
.
htm
[
NB
:
Es
fehlen
aber
die
Kombinationen
mit
"
man
" ("
si
"
impersonale
).
Z
.
B
.
come
ti
si
chiama
...]
---
betonte
und
"
unbetonte
"
Formen
---
Für
"
lo
"
gibt
es
als
betonte
Form
"
ciò
"
glielo
ricordo
=
gli
ricordo
ciò
(
wenn
mit
"
lo
"
das
deutsche
"
es
"
gemeint
ist
)
Bei
"
ci
"/"
vi
"
und
"
ne
"
ist
es
etwas
komplexer
.
s
.
a
.
http
://
www
.
mauriziopistone
.
it
/
sintassi
/
capitolo125
.
html#par12
http
://
www
.
locuta
.
com
/
nepar
.
html
http
://
www
.
locuta
.
com
/
cipar
.
html
---
"
ne
" =
eine
Form
von
"
da
/
di
" +
Demonstrativpronomen
(
oder
- o; oppure; o; o; opura'>
oder
auch
Personalpronomen
)
wie
z
.
B
. "
di
/
da
quello
/
i
", "di/da
questo
/i", "di/da
quella
/
e
", "di/da
questa
/e", "di/da
ciò
", "di/da
lui
/
lei
", "di/da
loro
"
=
eine
Form
eines
Lokaladverbs
: "
di
qui
/
qua
", "di
lì
/
là
"
gliene
ricordo
=
gli
ricordo
di
ciò
---
"
ci
" (
in
der
Literatur
auch
"
vi
") =
eine
Form
von
"
a
/in/
su
" + [
ciò
/
questo
]
wie
z
.
B
. "
a
ciò
" (a
questo
), "
in
ciò" (in questo), "
su
ciò" (su questo),
=
eine
der
folgenden
Formen
: "
con
lui
/
lei
/
loro
", "
su
lui/lei/loro"
=
als
Form
eines
Lokaladverbs
: "
lì
", "
in
questo
luogo
", "
per
questo", "per
quel
luogo"
non
ci
penso
= non penso
a
ciò
/
questo
ci
può
contare
= può contare
su
ciò
/
questo
In
allgemeineren
Fällen
(
ohne
unbetontes
indirektes
Objekt
:
me
/
te
/
glie
-...)
kann
es
auch
"
da
/
di
ciò
"
bedeuten
:
non
ci
capisco
nulla
=
di
ciò
non capisco nulla
Folgende
Ersatzdarstellungen
für
"
ci
"
sind
zwar
in
der
ital
.
Grammatik
erwähnt
,
werden
aber
vermieden
(
außer
vielleicht
noch
im
Dialekt
):
ci
=
a
lui
, a
lei
, a
loro
Ci
hai
dato
il
computer
=
Gli
/
Le
hai dato il computer =
Hai
d
a
to il computer a
lui
/
lei
/
loro
.
---
-
Zur
Frage
"
stilistisch
besser
"?
Wie
Du
siehst
kann
man
vieles
vereinfachen
,
aber
dadurch
mehrdeutiger
machen
,
deshalb
bietet
sich
die
"
betonte
Form
"
manchmal
einfach
an
.
(
s
.
"
le
ricordo
lui
"
anstelle
von
"
glielo
ricordo").
Was
aber
nicht
heißt
,
dass
die
andere
nicht
gültig
wäre
.
Im
Falle
des
Ersetzens
von
"
glielo
[
Verb
]"
durch
"
le
[Verb]
lui
/
ciò
"
ist
es
aber
meiner
Meinung
nach
eine
eher
soziopolitische
Frage
.
Sprachtechnisch
sind
beide
Versionen
gültig
.
Es
hat
sich
aber
aus
gewissen
Gründen
das
"
le
" (
für
die
weibl
.
und
höfliche
Form
)
durchgesetzt
.
Es
fällt
aber
-
nicht
nur
mir
-
oft
schwer
das
konsequent
durchzuführen
,
da
manche
Konstrukte
schon
etwas
komisch
/
unüblich
klingen
(
z
.
B
. "
Le
ricordo
ciò
.").
Weniger
Probleme
macht
dagegen
das
"
gli
"
als
Ersatz
für
"
a
loro
".
Es
gibt
aber
auch
Stimmen
,
die
sagen
diese
Bedeutung
von
"
gli
"
sollte
man
konsequenter
Weise
auch
vermeiden
.
---
-
Zum
reflexiven
"
ricordarsi
" -
Fall
2
)
Ich
habe
reflexive
Formen
grundsätzlich
ausgenommen
,
da
in
diesen
Fällen
auch
Konstrukte
,
wie
z
.
B
.
...
gli
si
presentano
...
=
sie
präsentieren
sich
ihm
Also
kein
"
la
/
le
/
li
/
lo
".
Aber
zurück
zum
"
ricordarsi
":
Als
"
Hilfsübersetzung
"
für
die
reflexive
Form
finde
ich
z
.
B
. "ich
entsinne
mich
deiner
"
besser
,
denn
nach
"
ricordarsi
"
folgt
das
"
di
" (
Genitiv
).
Also
:
Mi
ricordo
di
lui
.
oder
Me
ne
ricordo
.
Si
ricorda
di
loro
.
oder
Se
ne
ricorda
.
11865004
Antworten ...
user_34627
EN
FR
IT
DE
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
Wow
,
das
nenne
ich
vollständig
,
muss
ich
erst
mal
verdauen
:-)
Wäre
auf
jeden
Fall
mal
wieder
was
für
Deine
Grammatikseiten
*
hint
*?
Gerade
die
Seite
über
da
und
di
fand
ich
sehr
nützlich
...
Es
bleibt
nur
noch
eine
(
kleine
)
Sache
,
wenn
eine
reflexive
Form
mit
einem
Akkusativ
etwa
der
2
.
Singularform
(
also
nicht
lo
/
la
/
li
/
le
)
auftaucht
...
Ricordarsi
kann
man
da
ja
nicht
nehmen
, da
dies
offenbar
immer
mit
Genitiv
kommt
,
aber
dann
halt
mit
prendersi
(
sorry
,
mir
kommt
grad
nichts
Gescheiteres
in
den
Sinn
):
er
nimmt
(
sich
)
dich
(
gemeint
ist
z
.
B
. "
zur
Frau
""/"
zum
Mann
"
o
.
ä
.) -
was
zugegebenermassen
schon
auf
deutsch
kurios
klingt
,
aber
vielleicht
gibt
es
da
ja
passendere
Beispiele
...
Das
kann
man
wahrscheinlich
mit
betonten
Akkusativ
mit "
si
prende
te
"
übersetzen
.
Aber
geht
auch
unbetont
"
se
ti
prende
"?
11867417
Antworten ...
Zuc
.
EN
DE
D0
IT
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
se
ti
prende
=
wenn
/
falls
er
/
sie
Dich
nimmt
---
-
Obwohl
gewisse
Formen
sehr
selten
vorkommen
:
si
prende
me
/
te
/
lui
/
lei
/
noi
/
voi
/
loro
od
.
[
mit
"
si
"
impersonale
]
mi
/
ti
/
lo
/
la
/
ci
/
vi
/
li
/
le
si
prende
bzw
.
[
mit
"
si
"
riflessivo
]
mi
/
ti
/
ci
/
vi
si
prende
se
lo
/
la
/
li
/
le
prende
es
klingt
wirklich
in
einigen
Fällen
etwas
gekünstelt
.
---
Um
eine
Frage
gleich
vorweg
zu
nehmen
:
ci
si
prende
=
man
nimmt
sich
=
er
/
sie
nimmt
sich
uns
("
klingt
komisch
...
ich
weiß
")
=
er
/
sie
nimmt
sich
dort
/
hier
=
er
nimmt
sich
(
wegen
einer
best
.
Situation
/
eines
bestimmten
Ortes
)
...
Ja
...
der
Satz
ist
allein
gesehen
mehrdeutig
.
Wenn
es
sich
nicht
aus
dem
Satzzusammenhang
gibt
es
immer
noch
die
betonte
Form
oder
der
Gegenüber
fragt
,
was
genauer
gemeint
ist
.
;-)
PS: Vielleicht werde ich den Text auf meine Seite klatschen
...
weiß
aber
noch
nicht
wie
ich
ihn
einordnen
soll
,
weil
er
doch
mehrere
Thematiken
gleichzeitig
abgreift
(
besser
gesagt
anreisst
),
ein
bestimmtes
Grundwissen
voraussetzt
und
man
könnte
noch
so
viel
schreiben
(
particella
,
forma
atona
,
riflessivo
,
verbi
pronominali
ecc
.)
11905660
Antworten ...
Zuc
.
EN
DE
D0
IT
➤
Kleine
Korrektur
Ich
muss
eine
Aussage
("
gli
ti
,
le
ti"
gibt
es
nicht
!)
revidieren
,
da
sie
nicht
wirklich
korrekt
ist
.
Ich
habe
jetzt
in
einem
Grammatikbeitrag
gelesen
,
dass
es
:
gli
ti
le
ti
(
mit
"
ti
"
als
Akkusativobjekt
)
schon
gibt
!
(
NB
: "
glieti
"
bleibt
aber
falsch
!)
Man
sollte
sie
aber
nicht
verwenden
!
Deshalb
findet
man
diese
auch
in
vielen
Grammatikbüchern
nicht
.
11972795
Antworten ...
Sabine
30.11.2005
ganz
anders
Ich
möchte
sagen
: "
Die
Kindheit
war
ganz
anders
."
Dabei
taucht
mir
folgendes
grammatische
Problem
auf
:
Heißt
es
: "
L
'
infanzia
era
molto
diversa
"?
Ich
denke
ja
.
"
Molta
diversa
"
ist
,
glaube
ich
,
nicht
richtig
?!
Aber
wenn
ich
sage
"
era
tutto
diversa
"?
Wenn
ich
in
Google
"
tutta
diversa
"
eingebe
,
finde
ich
auch
viele
Einträge
.
Oder
muss
man
da
sagen
"
del
tutto
diversa
"?
Wäre
lieb
,
wenn
ein
Grammatikexperte
mir
das
ein
bischen
erklären
könnte
.
Danke
vorab
.
11670580
Antworten ...
Zuc
.
EN
DE
D0
IT
➤
Anzeigen
Was
"
molto
"
betrifft
hast
Du
recht
,
denn
"molto"
kann
auch
ein
Adverb
sein
.
s
.
a
.
8245906
"
tutto
"
gibt
es
nicht
als
Adverb
im
Italienischen
.
Also
in
den
meisten
Fällen
wird
es
als
Adjektiv
angepasst
(
und
zwar
an
das
entsprechenden
Hauptwort
)
L
'
infanzia
fu
tutta
diversa
.
È
una
infanzia
tutta
diversa
.
Ha
letto
tutto
il
libro
.
Ha
bevuto
tutta
l
'
acqua
.
I
cittadini
sono
tutti
bravi
.
----
Wenn
das
Hauptwort
unbestimmt
ist
(
also
"
tutto
"
als
undef
.
Pronomen
),
dann
wird
meistens
die
männl
.
Form
sing
.
angenommen
.
Penso
sempre
a
tutto
.
Ecco
tutto
.
Sa
fare
tutto
.
Quanto
fa
in
tutto
?
Zwei
Ausnahmen
habe
ich
gefunden
:
1
)
bei
der
Marine
:
tutta
a
manca
/
dritta
; tutta
avanti
/
indietro
...
vermutl
.
ist
hier
das
Schiff
(
la
nave
)
gemeint
und
"
man
weiß
ja
um
was
es
geht
" ;-))
2
)
wenn
"
alle
(
Personen
)"
gemeint
sind
,
dann
verwendet
man
"
tutti
".
Tutti
sono
qui
.
Fuori
tutti
!
Tutti
e
due
.
(= [
alle
]
beide
)
----
Dann
gibt
es
natürlich
auch
noch
"
il
tutto
" (
als
Substantiv
nur
sing
.).
Darunter
würde
ich
auch
die
Formen
"
al
/
del
tutto
"
zählen
.
11983033
Antworten ...
Sabine
➤
➤
Anzeigen
Zuc
,
danke
für
die
Erklärung
!
Sie
hat
mir
weitergeholfen
.
12009719
Antworten ...
user_34342
SP
EN
FR
IT
29.11.2005
stare
oder
essere
Ciao
,
kann
mir
vielleicht
jemand
sagen
,
wie
das
mit
der
Verwendung
von
stare
und
essere
ist
?
Bisher
haben
wir
im
Unterricht
immer
essere
genommen
,
außer
bei
Come
stai
?
und
so
.
Und
dass
man
stare
beim
gerundio
benutzt
,
habe
ich
auch
schon
gehört
.
Aber
darf
man
auch
sowas
sagen
wie
"
sto
contenta
"
oder
geht
nur
"
sono
contenta"?
Bin
da
vermutlich
etwas
verwirrt
,
weil
die
Unterscheidung
im
Spanischen
(
estar
ser
)
so
wichtig
ist
und
bringe
jetzt
alles
durcheinander
.
Grazie
mille
11656723
Antworten ...
Diana
➤
Anzeigen
hi
essere
=
sein
ich
bin
....
stare
ich
du
er
sie
es
...
11681727
Antworten ...
user_34342
SP
EN
FR
IT
➤
➤
Anzeigen
Hallo
Daniela
,
danke
für
deine
Antwort
,
aber
irgendwie
verstehe
ich
nicht
,
was
du
meinst
...
kannst
du
das
vielleicht
noch
mal
erläutern
?
Danke
!
11683022
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
hi
Mel
..
essere
=
sein
,
gehören
Beispiel
:
io
sono
Mel
=
ich
bin
Mel
questa
borsa
è
sua
=
diese
Tasche
gehört
ihr
chi
è
?
=
wer
ist
da
?
gehen
; sein, stehen, bleiben; sich fühlen, (gut/schlecht)
gehen
; sich befinden, bleiben'>stare =
bleiben
,
sein
,
jdm
.
gehen
Beispiel:
come
state
?
=
wie
geht
es
euch
?
stare
in
casa
=
zu
Hause
bleiben
stare
sympathico
a
qcn
.
=
jdm
.
sympathisch
sein
11690282
Antworten ...
deleted
➤
Anzeigen
stare
-
stehen
,
sein
,
sich
befinden
Es
gibt
mit
stare
viele
Wendungen
,
die
man
sich
einfach
merken
muss
.
11703823
Antworten ...
vanessa
28.11.2005
Anzeigen
ich
finde
dieses
forum
gut
weil
jeder
jedem
hilft
.
bin
auch
gerade
am
anfang
italienisch
zu
lernen
,
es
fällt
mir
schwer
sätze
zu
bilden
ich
kann
mich
schon
unterhalten
aber
nicht
so
besonders
gut
.
kann
schon
viele
vokabeln
und
verstehen
kann
ich
auch
viel
aber
mit
dem
sätze
bilden
klappt
es
nicht
so
gut
hat
jemand
ein
tipp
für
mich
wie
ich
das
verbessern
könnte
.
oder
gibt
es
im
internet
übungen
wo
man
sätze
bildet
mit
lösungen
natürlich
11608337
Antworten ...
JRW
.
DE
IT
EN
FR
LA
.
➤
Übungen
gibt
es
satt
und
genug
Das
Problem
ist
doch
,
dass
man
immer
dann
,
wenn
man
sich
in
italienisch
ausdrücken
will
,
nicht
die
richtigen
Worte
zur
Hand
hat
.
Perfekte
Grammatik
ist
schön
,
ein
erstrebenswertes
Ziel
,
aber
sie
behindert
auch
.
Wenn
man
jedes
Wort
übersetzen
will
,
geht
das
schief
.
Man
muss
schon
italienisch
denken
.
Das
darf
auch
schon
mal
in
Kleinkindsprache
sein
,
wenn
"
man
italienisch
reden
tut
!"
verstehen
einen
die
Italiener
meistens
.
Bei
ihnen
selbst
fällt
das
schon
recht
schwer
.
Bei
Liedern
-
wie
es
hier
empfohlen
wird
-
verstehe
ich
meistens
nur
"
Bahnhof
!"
Auch
im
Fernsehen
oder
im
Radio
ist
das
eine
Katastrophe
.
So
wie
kaum
ein
Deutscher
korrekt
spricht
,
macht
das
auch
kein
Italiener
.
Nicht
umsonst
sind
die
Leute
meist
entsetzt
,
wenn
sie
ihre
Stimme
vom
Tonband
hören
.
Ich
nehme
mir
oft
Sendungen
auf
und
lasse
kleine
Teile
in
WaveLab
immer
wieder
abspielen
.
Selbst
beim
1000
.
Mal
höre
ich
nicht
ob
der
Schauspieler
nun
carne
oder
cane
gesagt
hat
.
Man
muss
eine
Sprache
schon
sehr
gut
können
oder
den
Sinn
eines
Satzes
voll
erfassen
,
wenn
man
das
verstehen
will
.
Wenn
du
beispielsweise
versuchst
ein
"
Donald
Duck
-
Heft
"
ins
italienische
zu
übersetzen
,
kommst
du
mit
vielen
Alltagssätzen
in
Berührung
,
an
die
man
sonst
nicht
denkt
, die man
aber
oft
braucht
.
11634500
Antworten ...
nächste Seite
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken
À
È
É
Ì
Í
Ï
Ò
Ó
Ù
Ú
Ä
Ö
Ü
ß
Ä
Ö
Ü
ß
à
è
é
ì
í
ï
ò
ó
ù
ú
ä
ö
ü
ä
ö
ü
X