Deutsch▲ ▼  Irisch▲ ▼  Kategorie Typ 
Dekl.  Übertretung  des  Gesetzes  -en  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 u. a. auch VN im Irischen;
 
Dekl.  briseadh  dlí  bristeacha dlí [Nom./Dat.], mbriste dlí [Gen.], a bhristeacha dlí [Vok.]  m 
 irreg.: briseadh dlí; Sing. Gen.: briste dlí, Plural: bristeacha;
 Substantiv 
Dekl.  Abwehr,  das  Abwehren  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 VN im Irischen;
amerik.: defense, engl.: defence
 
 cosaint  [Sing.  Nom.:  an  chosaint,  Gen.:  na  cosanta,  Dat.:  leis  an  gcosaint  /  don  chosaint]  f 
cosaint [kosintʹ], Sing. Gen.: cosanta
 Substantiv 
 im  Namen  des  Königs  
 fé  ainm  an  rí  Redewendung 
Dekl.  die  Events  des  Jahres  pl 
 Die 4. Deklination im Irischen (hier auf beiden Seiten im Plural
 
 cúrsaí  na  mblianta  [Plur.]  cúrsaí na mblianta   m 
An Ceathrú Díochlaonadh;
 Substantiv 
 am  Ende  des  Tages  
 ag  deireadh  an  lae  Redewendung 
 in  der  Hitze  des  Gefechts  
 i  spéirling  catha  Redewendung 
 auf  dem  Dach  des  Hauses  
 ar  bhuaic  an  tí  Redewendung 
Dekl.  Restgeld  (der  Rest  des  Geldes)  n 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Die 1. Deklination im Irischen;
 
 fuílleach  an  airgid  m 
An Chéad Díochlaonadh; fuílleach an airgid [fi:ləx_ən_arʹiʹgid], Sing. Gen.: fuílligh an airgid [fi:ligʹ_ən_arʹiʹgid]
 Substantiv 
 mit  der  Kraft  des  Windes  
 le  fuinneamh  gaoithe le fuinneamh gaoithe [li_fiŋʹəv_gi:hi]
 Redewendung 
Dekl.  Natur  (des  Menschen)  f femininum ; Wesen  n neutrum  (des  Menschen)  -en  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Die 1. Deklination im Irischen;
Beispiel: Naturgesetz Gottesnatur Übernatürliche {n}; übernatürlich {Adj.} menschliche Natur {f} natürlich {Adj.} 
 
Dekl.  nádúr  nádúir [Nom./Dat.], nádúr [Gen.], a nádúra [Vok.]  m 
 An Chéad Díochlaonadh; nádúr [nɑ:'du:r], Sing. Gen.: nádúir [nɑ:'du:rʹ], Plural: Nom./Dat.: nádúir, Gen.: nádúr, Vok.: a nádúra;
Beispiel: Dlí nádúra Nádúr diaga os cionn nádúra nádúr daonna nádúr 
 Substantiv 
Dekl.  Untergrundwasser  [Wasser  des  Untergrund[e]s]  n 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Untergrundgewässer uisceacha-fé-thalamh
 
 uisce-fé-thalamh  m 
 Substantiv 
Dekl.  Tempelvorhang  eccl. Vorhang  des  Tempels  m 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
  
 brat  an  teampaill  m 
brat an teampaill [brɑt], Sing. Gen.: brit [brit'];
 Substantiv 
Dekl.  Gegenstand  des  Gelächters  m maskulinum , Zielscheibe  des  Spottes  f femininum  m 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Die 4. Deklination im Irischen;
 
 stáicín  áiféis  m 
An Ceathrú Díochlaonadh; [stɑ:'kʹi:nʹ_ɑ:'fʹe:ʃ];
 Substantiv 
Dekl.  Übelstand  m maskulinum , Ursache  des  Unheils  f femininum , Unrecht  m 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Die 2. Deklination im Irischen; 1. Unheil,  Schaden, etw. Böses;
 
Dekl.  drochobair  f 
 An Dara Díochlaonadh; drochobair [dro-hobirʹ], Sing. drochoibre; 
 Substantiv 
Dekl.  Kompensierung,  das  Kompensieren  -en  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 VN im Irischen;
 
Dekl.  cúiteamh  [Sing.  Nom.:  an  cúiteamh,  Gen.:  an  chúitimh,  Dat.:  don  chúiteamh  /  leis  an  gcúiteamh]  m 
 cúiteamh [ku:tʹəv], Sing. Gen.: cúitimh; 
 Substantiv 
Dekl.  Unvermögen  (des  Verstandes)  n 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
  
Dekl.  neamhthuiscint  f 
 neamhthuiscint [nʹa'hiʃkʹintʹ]; Sing. Gen.: neamhthuisceana [nʹa'hiʃkʹənə];
 Substantiv 
 jmdn.  zum  Gegenstand  des  Gelächters  machen  /  jmdn.  zur  Zielscheibe  des  Spottes  machen  
 stáicín  áiféis  a  dhéanamh  de  dhuine  Redewendung 
Dekl.  Kapazitäterweiterung,  Steigerung  des  Fassungsvermögens,  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 acfuinní die Steigerung von acfuinn, hier in der Vollendung bzw. in der Erlangung eines größeren Umfangs; Die 4. Deklination im Irischen;
 
Dekl.  acfuinní  --  f 
 An Ceathrú Díochlaonadh; acfuinní [ɑkfi'ŋʹi:];
 Substantiv 
 Aus  den  (Fallstricken)  Schlingen  des  Teufels,  beschütze  uns,  oh  Herr!  
 Ó  chleasaibh  an  diabhail,  saor  sinn,  a  Thighearna!  Redewendung 
 die  Pacht  /  oder  der  Pachtzins  abzüglich  der  Verminderung  /  Herabsetzung  /  des  Nachlasses  
 an  cíos  ach  amháin  an  locáiste  Redewendung 
Dekl.  Schlafenszeit  f femininum , Zeit  des  Schlafens  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Die 2. Deklination im Irischen;
 
Dekl.  aimsir  codlata  [Sing.  Nom.:  an  aimsir  codlata,  Gen.:  na  haimsire  codlata,  Dat.:  leis  an  aimsir  codlata  /  don  aimsir  codlata]  f 
 An Dara Díochlaonadh; aimsir codlata [amʃir_kolətə], Sing. Gen.: aimsire codlata;
 Substantiv 
Dekl.  Sinn  [die  Sinne  des  Menschen]  -e  m 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Die 2. Deklination im Irischen;
 
Dekl.  méinn  [Sing.  Nom.:  an  mhéinn,  Gen.:  na  méinne,  Dat.:  leis  an  méinn  /  don  mhéinn]  f 
 An Dara Díochlaonadh; méinn [mʹe:ŋʹ], Sing. Gen.: méinne;
 Substantiv 
 Heerschar  (die  Schar  des  Heeres)  f 
Die 4. Deklination im Irischen;
 
 brú  na  sló  brúnna na sló  m 
An Ceathrú Díochlaonadh; brú  [bru:h], brúnna [bru:nə];
 Substantiv 
Dekl.  Wille  -n  m 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Plural: Willen selten, Gen.: des Willens
Beispiel: 1. gewillt; beim eigenen / freien Willen 
 
Dekl.  deoin  [Sing.  Nom.:  an  dheoin,  Gen.:  na  deona,  Dat.:  leis  an  ndeoin  /  don  dheoin;  Plural:  Nom.:  na  deonta,  Gen.:  na  ndeonta,  Dat.:  leis  na  deonta]  deonta  f 
 deoin [dʹo:nʹ], Sing. Gen.: deona [dʹo:ntə], Plural: deonta [dʹo:ntə];
Beispiel: 1. ded dhéoin féin 
 Substantiv 
 (die)  Gefahr  des  Wassers  (Meeres)  
 contúirt  an  uisce  Redewendung 
Dekl.  Eibe  Baum -n  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 traditionell für den (Anfangs)Buchstaben i des Abc's [íodha (i:oda)] verwendet
 
 íodha  Substantiv 
Dekl.  Volt  [Sing.  Gen.:  des  Volt  und  Volt[e]s]  -  n 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Die 4. Deklination (im Irischen);
Einheit der elektrischen Spannung, Zeichen: V; Herkunft nach dem italinieschen Physiker A. Volta (1745-1827)
keine spezielle Genitivbildung im Irischen Genitiv ist gleich dem Nominativ
 
Dekl.  volta  [Sing.  Nom.:  an  volta,  Gen.:  an  volta,  Dat.:  don  volta  /  leis  an  volta;  Plural:  Nom.:  na  voltanna,  Gen.:  na  voltanna,  Dat.:  leis  na  voltanna]  voltanna  m 
 An Ceathrú Díochlaonadh; volta, Plural: voltanna;
 Substantiv 
 Kreuzzeichen  machen,  das  Zeichen  des  Kreuzes  machen   transitiv   
 comhartha  na  croise  a  dhéanamh   Verb 
Dekl.  Bestimmtheit  (Sicherheit,  das  Versichern  /  Zusichern)  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Beispiel: 1. ich vergewisser mich {Verb} 
 
 deimhin deimhin [dʹəinʹ]
Beispiel: 1. deinim deimhin de 
 Substantiv 
Dekl.  Wipfel  m maskulinum  (des  Baumes),  Gipfel  (eines  Berges  etc.)  m maskulinum  -  m 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Die 1. Deklination im Irischen;
 
Dekl.  mullach  mullaí  m 
 An Chéad Díochlaonadh; mullach [mə'lɑx], Sing. Gen.: mullaigh, mullaí [mu'li:];
 Substantiv 
Dekl.  Anfangsstadium  fig figürlich  (in  den  Anfängen  sein  des  1.  Lebensabschnittes)  -stadien  n 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Die 3. Deklination im Irischen;
 
Dekl.  naíondacht  -aí  f 
 An Tríú Díochlaonadh; naíondacht [ni:ndəxt], Sing.: naíondachta [ni:ndəxti], Plural: naíondachtaí [ni:ndəxti:];
 fig figürlich Substantiv 
Dekl.  Jahrbücher  pl 
 im Irischen wird meist nur der Plural annála verwendet
 
Dekl.  annáil  [láid.]  [Sing.  Nom.:  an  annáil,  Gen.:  na  hannáile,  Dat.:  leis  an  annáil  /  don  annáil;  Plural:  Nom.:  na  hannála]  annála  f 
 annáil [ə'nɑ:lʹ], Sing. Gen.: annáile; Plural: annála [ə'nɑ:lə];
 Substantiv 
 Eine  Generation  wird  nachkommen  (heranwachsen)  ohne  Bedeutung  des  Irischen. Die nachfolgende Generation wird aufwachsen ohne ein einziges irisches Wort. (sprich die Sprache stirbt aus)
 
 Éireoidh  sliocht  agus  gan  aon  fhocal  Gaelainne  acu.  
 zum  Ende  der  Periode  /  zum  Ende  des  Zeitraum[e]s  /  zum  Ende  der  Zeit  (Frist)  
 ar  dheireadh  na  haimsire  Redewendung 
 an  etwas  teilhaben  lassen;  an  etwas  Teil  haben,  etwas  teilen  (zum  Nutzen  des  anderen)  
 rannpháirteach  i  rud  
Dekl.  Landesressourcen,  Staatsressourcen  [Plural],  die  Ressourcen  des  Landes  /  Staates;  pl 
 hier: die Ressourcen des Landes, die Ressourcen des Staates; Die 2. Deklination im Irischen
 
 acfuinn  na  tíre  f 
An Dara Díochlaonadh; acfuinn na tíre
 Substantiv 
Dekl.  Erschaffung  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 VN im Irischen cruthnú im Gegensatz zu cruithniú belegt;
Beispiel: 1. die Erschaffung der Erde 
 
Dekl.  cruthnú  [Sing.  Nom.:  an  cruthnú,  Gen.:  an  chruthnaithe,  Dat.:  don  chruthnú  /  leis  an  gcruthnú]  m 
 cruthnú [kru'nu:], Sing. Gen.: cruthnaithe;
Beispiel: 1. cruthnú an domhain 
 Substantiv 
Dekl.  Innere  n neutrum , das  Tiefe(n;  Pl.),  der  geheime  Winkel  Pl.  des  Herzens  etc.;  n 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 das Mysteriöse im Irischen  im Plural diamhra;
 
Dekl.  diamhra  Pl. [Pl.  Nom.:  na  diamhra,  Gen.:  na  ndiamhar,  Dat.:  leis  na  diamhra]  diamhra  f, pl 
 diamhra [dʹiəvirʹi] (hier nur Plural)
 Substantiv 
Dekl.  Kalenden  Plur. pl 
 Kalenden {Plur.} (erster Tag des altrömischen Monats)
Beispiel: 1. Neujahrstag {m}, der 1. Januar 
 
 caileann  [Sing.  Nom.:  an  chaileann,  Gen.:  na  caille]  f 
caileann [kilʹən], Gen. Sing.: caille [kilʹi]
 Substantiv 
 fig figürlich  anzünden  [rot  machen,  erröten,  auch  für  die  Glut/Flamme  des  Feuers  zu  verwenden:  Feuer  machen]  ich zünde an = deargaim [Stamm im Irischen, Verb der 1. Konjugation auch wenn es mehrsilbig ist;
 
Konjugieren  deargaim  dearg [ʤarg]; deargtha [ʤakə; stimmlos];
Präsens:
autonom: deargtar;
Präteritum:
autonom: deargadh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: dheargtaí;
Futur:
autonom: deargfar;
Konditional:
autonom: dheargfaí;
Imperativ:
autonom: deargtar;
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go ndeargtar;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá ndeargtaí;
 fig figürlich Verb 
Dekl.  Schutz,  das  Schützen  m 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 u. a. auch VN im Irischen;
engl.: protection
Beispiel: 1. unter jemandes Schutz (stehen oder sich befinden) / unter Schutz von jemanden 2. schutzlos 
 
Dekl.  cosnamh  m 
  X
Einzahl Mehrzahl Einzahl Mehrzahl Nominativ
cosnamh Genitiv
Dativ
cosnamh Vokativ
 cosnamh [kosnəv]; 
Beispiel: 1. fé chosnamh duine 2. gan chosnamh 
 Substantiv 
Dekl.  Schutz  [geschützt],  Schutzhütte  f femininum , Schutzdach  n neutrum  m 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Die 5. Deklination im Irischen;
Beispiel: 1. Er hatte ein schönes und gemütliches [heimeliges] Häuschen am Fuße des Berges (am Bergfuß), auf der geschützten Seite. 
 
Dekl.  fothain  f 
 An Cúigiú Díochlaonadh; fothain [fohin'], Sing. Gen.: fothana 
Beispiel: 1. Bhí tigh beag deas clúthmhar aige ag bun cnuic, ar thaobh na fothana 
 Substantiv 
Dekl.  Getränk,  Drink  m maskulinum  -e, -s  n 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Beispiel: 1. Ich trinke auf sein Wohl / seine Gesundheit. 2. ein Drink / ein kleiner Umtrunk beim Aufzählen von Getränken wird deocha im Plural verwendet 
 
Dekl.  deoch  [Sing.  Nom.:  an  deoch,  Gen.:  an  dhí,  Dat.:  don  dhigh  /  leis  an  ndigh;  Plural:  Nom.:  na  deochanna  /  na  deocha,  Gen.:  na  ndeochanna  /  na  ndeocha,  Dat.:  leis  na  deochanna  /  deocha]  deocha / deochanna  m 
 irreg.: deoch [dʹox], Sing. Gen.: dí [d'i:], Sing. Dat.: digh [dʹigʹ]; Plural: deochanna / deocha [dʹoxənə / dʹoxə];
Beispiel: 1. Ólaim deoch air. 2. braon dí 
 Substantiv 
Dekl.  Wahrheit  [des  kleinen  Mannes  fig.]  -en  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Die 4. Deklination im Irischen; Wahrheit: hier Wahrheit, die auf selbst geschaffenen und ausgeübten Recht beruht [durch Krieg, Überfälle, Drangsalierungen, Kopfwäsche und Folter, Misshandlungen, Vergewaltigungen, etc.] und somit ans Tageslicht kam: ob es sich hierbei direkt um die richtige Wahrheit handelt, liegt im Auge des Betrachters und der Ansichtsweise; das irische Wort wurde somit in der Kirche aufgenommen als auch so in den normalen Sprachgebrauch; von daher nicht wundern, dass es Menschen gibt, die bei diesem Wort beim Sprechen einen Lachkrampf bekommen, wenn von Wahrheit gesprochen wird; ---> es könnten auch verheißungsvolle Rückschläge /Tiefschläge (zeitgleich/zeitnah) erfolgen, wenn jemand davon redet, nichts als die reine Wahrheit zu sagen, so sind Frauen oder Männer, die hinter die Fassade blicken können.
 
Dekl.  fírinne  fírinní   f 
 An Ceathrú Díochlaonadh; fírinne [fʹi:rʹiŋʹi], fírinní [fʹi:rʹiŋʹi:];
 Substantiv 
Dekl.  Firmung  [Sakrament]  (das  Firmen,  das  Bestätigen,  das  Bekräftigen  des  Glaubens)  -en  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 VN; Die 5. Deklination im Irischen (schwacher Plural); Bestätigung, Bekräftigung des Glaubens und an den hl. Geist durch die Firmung [Bekräftigung des Glaubens, aus dem eigenem Willen heraus durch Salbung und Handauflegen durch den Bischof.] 
[Bei den Protestanten wäre es auch comhneartú aber mit dem deutschen Begriff Konfirmation. Da es sich hierbei, um die Konfirmation handelt und die Empfängnis des protestantischen Sakramentes.]
 
Dekl.  comhneartú  [Sing.  Nom.:  an  chomhneartú,  Gen.:  na  comhneartún;  Pl.  Nom.:  na  comhneartúna,  Gen.:  na  gcomhneartúna]  -na  f 
 Verbalnomen; An Cúigiú Díochlaonadh;
 relig Religion Substantiv 
 begleiten  ich begleite = comóraim [Stamm im Irischen comóir, synkopiertes Verb der 1. Konjugation, Präsens aus comóir wird comór + Personalendungen, da im Stamm oder in der Wurzel des Verbs ein langer palatalisierter Endkonsonant enthalten ist]
 
 comóir   Verb 
Dekl.  Konsens  lat. lateinisch  -e  m 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Die 4. Deklination im Irischen; Konsens [Meinungsübereinstimmung; veraltend für Genehmigung]meistens als Ausdruck des Gewilltseins etwas zu tun oder zu machen (nicht nur als reines Substantiv zu verstehen sondern auch eingesetzt bei der direkten Sprache, um zu signalisieren "ja/genehmigt/okay/wohl/sicher" werde ich tun/machen)
 
Dekl.  ais  [Sing.  Nom.:  an  ais,  Gen.:  na  hais,  Dat.:  leis  an  ais  /  don  ais]  f 
  X
Einzahl Mehrzahl Einzahl Mehrzahl Nominativ
ais Genitiv
ais Dativ
ais Vokativ
a ais 
 An Ceathrú Díochlaonadh; ais [aʃ];
 lat. lateinisch Substantiv 
 ablehnen  (Amt,  Antrag,  Kandidaten,  etc.)   transitiv  [im Irischen: Stamm: diúltaigh; Verbalnomen: diúltú = das Ablehnen, auch abstrahiert hieran: Ablehnung;  Verbaladjektiv: diúltaithe; diúltach auch Subst.]
 
 diúltaím  diúltaigh [dʹu:l'hi:mʹ], diúltú [dʹu:l'hu:];
Präsens:
autonom: diúltaítear;
Präteritum:
autonom: diúltaíodh;
Imperfekt:
autonom: dhiúltaítí;
Futur:
autonom: diúltófar;
Konditional:
autonom: dhiúltófaí;
Imperativ: 
autonom: diúltaítear;
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go ndiúltaítear;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá ndiúltaítí;
Verbalnomen: diúltú;
Verbaladjektiv: diúltaithe;
[im Irischen: Stamm: diúltaigh; Verbalnomen: diúltú = das Ablehnen, auch abstrahiert hieran: Ablehnung; Plural des Verbalnomens: diúltuithe; Verbaladjektiv: diúltaithe; diúltach auch Subst.]
 Verb 
 aufsaugen  ich sauge auf /súim [Stamm: súigh; Verbalnomen: sú; Partizip Perfekt [Partizip II] súte; 
 
 súigh  Präsens:
1. Pers. Sing. súim
2. Pers. Sing. súann tú;
3. Pers. Sing. súann sé;
1. Pers. Pl. súimid
2. Pers. Pl. súann sibh;
3. Pers. Pl. súann siad;
autonom: súitear
Präteritum: 
1. Pers. Sing. súigh mé;
2. Pers. Sing. súigh tú;
3. Pers. Sing. súigh sé;
1. Pers. Pl. súamar;
2. Pers. Pl. súigh sibh;
3. Pers. Pl. súigh siad;
autonom: súadh
Imperfekt-Präteritum:
1. Pers. Sing. súinn;
2. Pers. Sing. súiteá;
3. Pers. Sing. súadh sé;
1. Pers. Sing. súimis;
2. Pers. Sing. súadh sibh;
3. Pers. Sing. súidís
autonom: súití
Futur:
1. Pers. Sing. súifidh mé
2. Pers. Sing. súifidh tú;
3. Pers. Sing. súifidh sé;
1. Pers. Sing. súifimid
2. Pers. Sing. súifidh sibh;
3. Pers. Sing. súifidh siad;
autonom: súifear
Konditional:
1. Pers. Sing. súifinn;
2. Pers. Sing. súifeá;
3. Pers. Sing. súifeadh sé;
1. Pers. Sing. súifimis;
2. Pers. Sing. súifeadh sibh;
3. Pers. Sing. súifidís;
autonom: súifí
Imperativ:
1. Pers. Sing. súim
2. Pers. Sing. súigh
3. Pers. Sing. súadh sé
1. Pers. Sing. súimis;
2. Pers. Sing. súigí;
3. Pers. Sing. súidís;
autonom: súitear
Konjunktiv-Präsens:
1. Pers. Sing. go sú mé;
2. Pers. Sing. go sú tú;
3. Pers. Sing. go sú sé;
1. Pers. Sing. go súimid;
2. Pers. Sing. go sú sibh;
3. Pers. Sing. go sú siad;
autonom: go súitear
Konjunktiv-Präteritum:
1. Pers. Sing. dá súinn;
2. Pers. Sing. dá súiteá;
3. Pers. Sing. dá súadh sé;
1. Pers. Sing. dá súimis
2. Pers. Sing. dá súadh sibh;
3. Pers. Sing. dá súidís;
autonom: dá súití;
Verbalnomen: sú
Partizip Perfekt/ Partizip II: súte
Stamm des Verbs (Imperativ): súigh
 Verb 
 Wilhelm  [Name] Irische Form des Namens Wilhelm
 
 Uilliam  [ainm] Uilliam [ilʹiəm]
 
Dekl.  Hitze  -n  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Beispiel: in der Hitze des Tages 
 
Dekl.  brothall  [brohəl]  m 
  Substantiv 
Dekl.  Blindheit,  fig. Verblendung  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Die 4. Deklination im Irischen;
Beispiel: 1. Erblindung des Herzens 
 
Dekl.  daille  [Sing.  Nom.:  an  dhaille,  Gen.:  na  daille,  Dat.:  leis  an  ndaille  /  don  dhaille]  f 
 An Ceathrú Díochlaonadh; daille [dilʹi], Sing. Gen.: daille;
Beispiel: 1. daille intinne {f} 
 Substantiv 
 massieren  ich massiere = suaithim [Stamm im Irischen: suaith, Verb der 1. Konjugation auf schlankem Auslaut; bei der autonomen Form wäre die Endung eigentlich suaith-"tear", da tht nicht aufeinander folgen dürfen so wird gekürzt zu suait-"ear" = suaitear, das selbe gilt für die autonome Form Imperfekt-Präteritum als auch im Konjunktiv-Präsens/Präteritum als auch bei der Bildung des Partizips; Verbalnomen: suaitheadh, Verbaladjektiv: suaite]
 
 suaithim  suaithim [suəhimʹ], suaitheadh [suəhə];
Präsens:
autonom: suaitear;
Präteritum: 
autonom: suaitheadh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: shuaití;
Futur: 
autonom: suaithfear;
Konditional:
autonom: shuaithfí;
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go suaitear;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá suaití;
Verbalnomen: suaitheadh;
Verbaladjektiv: suaite;
 Verb 
 mischen  ich mische /suaithim [Stamm im Irischen: suaith, Verb der 1. Konjugation auf schlankem Auslaut; bei der autonomen Form wäre die Endung eigentlich suaith-"tear", da tht nicht aufeinander folgen dürfen so wird gekürzt zu suait-"ear" = suaitear, das selbe gilt für die autonome Form Imperfekt-Präteritum als auch im Konjunktiv-Präsens/Präteritum als auch bei der Bildung des Partizips; Verbalnomen: suaitheadh, Verbaladjektiv: suaite]
 
 suaithim  suaithim [suəhimʹ], suaitheadh [suəhə];
Präsens:
autonom: suaitear;
Präteritum: 
autonom: suaitheadh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: shuaití;
Futur: 
autonom: suaithfear;
Konditional:
autonom: shuaithfí;
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go suaitear;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá suaití;
Verbalnomen: suaitheadh;
Verbaladjektiv: suaite;
 Verb 
 kneten  ich knete = suaithim [Stamm im Irischen: suaith, Verb der 1. Konjugation auf schlankem Auslaut; bei der autonomen Form wäre die Endung eigentlich suaith-"tear", da tht nicht aufeinander folgen dürfen so wird gekürzt zu suait-"ear" = suaitear, das selbe gilt für die autonome Form Imperfekt-Präteritum als auch im Konjunktiv-Präsens/Präteritum als auch bei der Bildung des Partizips; Verbalnomen: suaitheadh, Verbaladjektiv: suaite]
 
 suaithim  suaithim [suəhimʹ], suaitheadh [suəhə];
Präsens:
autonom: suaitear;
Präteritum: 
autonom: suaitheadh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: shuaití;
Futur: 
autonom: suaithfear;
Konditional:
autonom: shuaithfí;
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go suaitear;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá suaití;
Verbalnomen: suaitheadh;
Verbaladjektiv: suaite;
 Verb 
 stören  ich störe /suaithim [Stamm im Irischen: suaith, Verb der 1. Konjugation auf schlankem Auslaut; bei der autonomen Form wäre die Endung eigentlich suaith-"tear", da tht nicht aufeinander folgen dürfen so wird gekürzt zu suait-"ear" = suaitear, das selbe gilt für die autonome Form Imperfekt-Präteritum als auch im Konjunktiv-Präsens/Präteritum als auch bei der Bildung des Partizips; Verbalnomen: suaitheadh, Verbaladjektiv: suaite]
 
 suaithim  suaithim [suəhimʹ], suaitheadh [suəhə];
Präsens:
autonom: suaitear;
Präteritum: 
autonom: suaitheadh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: shuaití;
Futur: 
autonom: suaithfear;
Konditional:
autonom: shuaithfí;
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go suaitear;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá suaití;
Verbalnomen: suaitheadh;
Verbaladjektiv: suaite;
 Verb 
 ▶ ▶ ▶ ▶ nach [Zeitangabe] [im Irischen mit Genitiv]
Beispiel: 1. nach meiner Zeit / [kurz: nach mir] 2. nach dem 3. nach seinem Tod 4. am Ende des Tages 
 
 tar  éis Beispiel: 1. tar m’éis 2. tar a éis 3. tar éis a bháis 4. tar éis an lae 
 Präposition 
Dekl.  Schimmer  [a.  fig.],  Schein  m maskulinum  [Pl.-e]  -  m 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Die 1. Deklination im Irischen (schwacher Plural);
Beispiel: ein Hoffnungsschimmer der erste Strahl des Tageslichtes 
 
Dekl.  léas  ³  [Sing.  Nom.:  an  léas,  Gen.:  an  léis,  Dat.:  don  léas  /  leis  an  léas;  Pl.  Nom.:  na  léasacha,  Gen.:  na  léasach,  Dat.:  leis  na  léasacha]  léasacha [Nom./Dat.], léasach [Gen.], a léasacha [Vok.]  m 
 An Chéad Díochlaonadh; léas ³ [lʹiəs], léasach [lʹiəsəx], léasacha [lʹiəsəxə];
Beispiel: léas dóchais an chéad léas de sholas an lae 
 Substantiv 
Dekl.  Schlafzuckungen  (Plur.),  Ruck  beim  Schlafen  m maskulinum  [Entspannung der Muskeln beim oder während des Schlaf[e](s), ein Ruck der durch den Körper strömt]
 
 biorán  suain  bioráin [Nom./Dat.], biorán [Gen.], a bhiorána [Vok.]  m 
biorán [], Sing. Gen.: bioráin []; Plural: Nom./Dat.: bioráin, Gen.: biorán, Vok.: a bhiorána;
 Substantiv Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 31.10.2025 19:47:10 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen  Häufigkeit  2