pauker.at

Kurdisch Deutsch geht

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschKurdischKategorieTyp
Wie geht es Ihnen? Hûn çawa ne?Redewendung
wie geht's dir? ti bashi?
wie geht es dir? tu çewa yî?
Wie geht ...weg? (IT) Chon mn laidabm? (IT) (Soranî)
wie geht es dir chonit
Wie geht's, wie steht's? Çerî, rind î?Redewendung
Wie geht's, wie steht's?
je nach Satzendungszeichen und Betonung, einerseits kann es eine Fragestellung oder andererseits ein Aussagesatz sein
Çawa yî, başî?
diese Frau geht fremd ev jina xerîbdiçeRedewendung
Danke, mir geht's gut. Sipas, es baş im.Redewendung
Die Sonne geht unter das Unheil aber bleibt
(S)
Hetaw dere qeza nareRedewendung
Ich hoffe, es geht dir gut Ez hevidarim tu baş bi.
Wie geht's?
Wie geht es dir? Wie geht's heißt einfach nur "çawanî"
Çawanî?
Tu çawanî?
untergehen intransitiv
z.B. die Sonne geht unter, nicht in Form von Ertrinken gemeint
çûn ava [vitr]
çûn ava
Verb
einfallen intransitiv
in Form von zusammenfallen, wenn etwas in einander fällt, in sich zusammen geht
kumişîn [intrans.] Verb
Konjugieren gehen intransitiv
ich gehe ging bin gegangen du gehst gingst bist gegangen er,sie,es geht ging ist gegangen wir gehen gingen sind gegangen ihr geht gingt seid gegangen sie gehen gingen sind gegangen
çûn
ez biçim çûbim diçim tu biçî çûbî diçî ew biç çûbe diç em biçine çûbin diçin hûn biçin çûbin diçin ew biçin çûbin diçin
Verb
Dekl. Grippe -n
f

nicht die richtige Grippe gemeint, bezeichnet man nur ugs. sehr gerne, wenn man sagen möchte, es geht einem nicht gut, die Erkältung steckt ein wenig in den Knochen, bisschen erhöhte Temperatur, wird hier zu Lande gerne auch als Grippe bezeichnet
Dekl. zekem
f
Substantiv
Konjugieren nachlassen transitiv
Kaufmannsprache; (im Kurdischen auf irgendwelchen Seiten als abziehen deklariert, ist auch vom Sinn her richtig, nur im Deutschen spricht man in der Kaufmannsprache nicht so, bei den Übersetzungen von kêmkirdinewe geht es darum, dass etwas sich verringert, sagt man abziehen so ist es nicht so schön ausgedrückt, gilt auch für die deutsche Übersetzung reduzieren und erniedrigen, verringern)
kêm kirdin ewe (Soranî): kamkrdnawa Verb
gesehen [Partizip II]
Partizip der Vergangenheit
dîtîAdjektiv
am jammern sein, jammern [inf. jammern; Prät. jammerte; P.P. hat gejammert] intransitiv
Präsens: ez dikûzim; tu dikûzî; ew dikûze; em dikûzin hûn dikûzin; ew dikûzin; jedes intransitive Verb kann in ein transitives Verb umgewandelt werden, der Kausativ wäre somit kûzandin, man geht jedoch hier beim Präsens vor dem Infinitiv des intransitiven Verbs aus, dieser bleibt unverändert stehen man hängt lediglich die Personalendungen an: Präsens hierbei wäre dann: ez dikûzînim; tu dikûzînî; ew dikûzîne; em dikûzînin; hûn dikûzînin; ew dikûzînin;
kûzîn [intrans.]; [kûzandin trans./kaus.]
Präsensstamm: kûz +Präsensvorsilbe di + Personalendungen: 1.-3. Pers.Mz dikûzînin
Verb
Konjugieren gehen meşinVerb
Konjugieren gehen intransitiv çûn [intrans.] (Soranî) Verb
Konjugieren gehen herîn
Präteritum-Stamm: her
Verb
Dekl. Kummer --
m

~ (f), Kummer (m), Leid (n), Schmerz (m), Verwundung (f); Krankheit (f) in Abstrahierung, da es dem Menschen bei diesen seelischen zuvor aufgezählten Merkmalen nicht so gut geht
derd
m
Substantiv
Dekl. Gutschrift (z.B. auf dem Konto) -en
f

Ob es nun Sozialleistungen vom Staat oder sonstige Einnahmen aus irgendeiner Tätigkeit sind, ist egal (es wissen beide Parteien sofort bescheid; Übersetzer und Muttersprachler um was es genau geht)
daskaut (Soranî)Substantiv
Dekl. Goldstück -e
n

es geht hier nicht darum, ob es nun Silber oder Gold tatsächlich ist sondern darum, dass der Wert als solches in diesem Wort versteckt ist, es handelt sich um ein Edelmetall, welches gewonnen wurde und verarbeitet wurde zu irgend einem Stück, ob es nun ein Silbertaler (veraltet im Deutschen) eine Goldunze (glaub auch veraltend) ist, das ist völlig unerheblich
zêr
m
Substantiv
hocken transitiv
Präsens ich hocke du hockst er,sie,es hockt wir hocken ihr hockt sie hocken Präteritum: ich hockte du hocktest er,sie,es hockte wir hockten ihr hocktet sie hockten Partizip Perfekt: ich habe gehockt du hast gehockt er,sie,es hat gehockt wir haben gehockt ihr habt gehockt sie haben gehockt Plusquamperfekt: ich hatte gehockt du hattest gehockt er,sie,es hatte gehockt wir hatten gehockt ihr hattet gehockt sie hatten gehockt Vergangenheit - Imperfekt [mehrmals,wiederholt ---> vergangene Handlungen) ich hockte [mehrmals, wiederholt] du hocktest [mehrmals, wiederholt] er,sie,es hockte [mehrmals, wiederholt] wir hockten [mehrmals, wiederholt] ihr hocktet [mehrmals, wiederholt] sie hockten [mehrmals, wiederholt] Futur I: ich werde hocken du wirst hocken er,sie,es wird hocken wir werden hocken ihr werdet hocken sie werden hocken Futur II: ich werde gehockt haben du wirst gehockt haben er,sie,es wird gehockt haben wir werden gehockt haben ihr werdet gehockt haben sie werden gehockt haben Konditional I: ich hätte gehockt du hättest gehockt er,sie,es hätte gehockt wir hätten gehockt ihr hättet gehockt sie hätten gehockt Konditional II: ich würde gehockt haben du würdest gehockt haben er,sie,es würde gehockt haben wir würden gehockt haben ihr würdet gehockt haben sie würden gehockt haben Konjunktiv - Präsens: dass ich gehe dass du gehst dass er,sie,es geht dass wir gehen dass ihr gehet dass sie gehen Konjunktiv - Imperfekt: dass/wenn ich hockte dass/wenn du hocktest dass/wenn er,sie,es hockte dass/wenn wir hockten dass/wenn ihr hocktet dass/wenn sie hockten Konjunktiv - Perfekt: dass/wenn ich gehockt habe dass/wenn du gehockt habest dass/wenn er,sie,es gehockt habe dass/wenn wir gehockt haben dass/wenn ihr gehockt habet dass/wenn sie gehockt haben Konjunktiv - Plusquamperfekt dass/wenn ich gehockt hätte dass/wenn du gehockt hättest dass/wenn er,sie,es gehockt hätte dass/wenn wir gehockt hätten dass/wenn ihr gehockt hättet dass/wenn sie gehockt hätten
belot kirin Verb
Dekl. Miete -n
f

Im Kurdischen bereits oben in bestimmter Deklinierung und zwar im Genitiv kirê im Nominativ und zwar im Singular als auch im Plural geht man von der Grundform aus kira (Miete). Da das Nomen im Nominativ in seiner Grundform auf einen Vokal im Kurdischen lautet. So läßt man den Vokal -a (die Endung) wegfallen und ersetzt das -a durch die weibliche Endung im Genitiv - Akkusativ durch das -ê. Im Plural im Genitiv bis Akkusativ braucht man dann quasi nur noch das -n anhängen kiran, wenn man von der Grundform her ausgeht. In diesem Beispiel aber verzichtet man auf das -ê, läßt es somit wegfallen und setzt -an als Endung an "kiran"
kirê -an
f

ê
Substantiv
Getreide
n

(soviel Getreide im Wörterbuch, das braucht eigentlich kein Mensch, würde "dexl" verwenden, das passt schon zu allem, wann redet man schon von Getreide als Rohstoff, geht es ums Brotbacken auf nan zurückgreifen (dann weiß man aha Hauptbrotbestandteil aus Mehl "!ist schon weiter verarbeitet worden aber noch nicht fertig" , und so würd ich verfahren, das kann man dann ja beschreiben und wer spricht schon von Getreide als Rohstoff vom Feld; wohl nur der Herr Bauer höchst persönlich und soweit ich weiß passt dexl auf alles mögliche, was da so auf dem Acker vor sich hinwächst)
zexîr
f
Substantiv
vergönnen transitiv
Präsens: ich vergönne du vergönnst er,sie, es vergönnt wir vergönnen ihr vergönnt sie vergönnen ez dibexşînim tu dibexşînî ew dibexşîne em dibexşînin hûn dibexşînin ew dibexşînin Jedes intransitive Verb im Kurdischen --hier bexşîn-- kann in ein transitives Verb verwandelt werden. Im Präsens jedoch geht man von dem Präteritum Infinitiv des intransitiven Verbs aus und fügt die Personalendungen (im,î,e,in,in,in) hinzu und stellt die Präsensvorsilbe "di" voran (dibexşîn + Personalendungen). Im Präteritum müssen als erstes die Personalpronomina nach transitiv umgewandelt werden (ez-->min, usw.) Die unveränderte Form des transitiven Verbs bexşandin wird auf "bexşand" gekürzt, diese Form steht eigentlich generell und ausgehend für sämtliche Personen in der Einzahl als auch Personen der Mehrzahl. An "bexşand" wird jedoch die Personalendung des Objektes angefügt sobald in einem Satz das Objekt sich auf das Verb bezieht. Hierbei muss man lediglich die Personalendung des Objektes an "bexşand" anhängen. Es gilt generell: min bexşand te bexşand wî,wê bexşand me bexşand we bexşand wan bexşand Im Perfekt gilt das gleiche nur hier ist die Regelung das das Perfekt auf -iye- auslautend ist also "bexşandiye" für alle Personen, die Personalpronomina müssen auch umgewandelt werden nach transitiv und generell kann man sagen verhält es sich genauso wie im Präteritum (wie zuvor beschrieben). Jedoch regiert ein Objekt den Satz in Bezug zum Verb so müssen auch hier die Endungen angefügt werden natürlich wird sich auch hier nach dem Objekt gerichtet ( mir wurden die .... /Pl. vergönnt, min .... bexşandine). Einzige Besonderheit wäre wenn ein Objekt das Verb bzw. den Satz regiert, gilt die Perfektgrundform bexşandi (das "i" ist kennzeichnend für das Perfekt) plus die Objektendungen (me,yî,ye,ne,ne,ne). Das war so zuvor noch nicht erwähnt, vlt. wird es so mal auch deutlich, was man bei der Konjugierung in den Klammern zum Ausdruck bringen wollte, sei es bei den Verben in der Konjugationstabelle als auch im Wörterbuch)
kaus. bexşandin
Präsens: ez dibexşînim tu dibexşînî ew dibexşîne em dibexşînin hûn dibexşînin ew dibexşînin
Verb
erledigen [trans.] / erledigen lassen [trans./kaus.] transitiv
Präsens: ich lasse erledigen / ez diqedînim; du lässt erledigen / tu diqedînî; er, sie, es lässt erledigen / ew diqedîne; wir lassen erledigen / em diqedînin; ihr lasst erledigen / hûn diqedînin; sie lassen erledigen / ew diqedînin; ausgehend vom intransitiven Verb "qedîn" erledigt sein (Perfektbildung mit ist, ist erledigt). Jedes intransitive Verb kann in ein transitives bzw. kausatives Verb umgewandelt werden, im Präteritum geht man von dem Verbstamm als solches aus in dem Fall qed und hängt die Form des Kausativs "andin" heran, so erhält man die Grundform, für alle Personen gilt generell die gekürzte Person (3. Pers.Ez.) "qedand" (für alle Personen, ausgehend nunmal von der 3.Pers.Ez.). Regiert ein Objekt das Verb im Satz, so wird nach Objekt die Konjugierung vollzogen (siehe Klammern Präteritum Imperfekt); für das Partizip Perfekt gilt das gleiche Grundform hier "qedandiye", regiert auch hierbei ein Objekt das Verb im Satz, so wird auch hierbei die jeweilige Endung des Objektes an den Partizip-Perfektstamm "qedandi" angehangen.
Konjugieren kaus qedandin
qedandin [vtr]
Verb
Tunceli Provinz
Tunceli ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Tunceli in der Türkei, früher wurde diese allerdings Dêrsim genannt. Und nein, es gab damals keinen Bürgerkrieg dort, sondern erst gab es die militärische Umbenennung zur Stadt Tunceli unter dem Kommando und Befehl des Militärs "Tunceli". Dann erst starben viele Menschen und nebenbei wurde "vor" dieser Vielzahl von toten Menschen in Militärkreisen bereits von Tunceli gesprochen ohne das andere wussten, was Tunceli eigentlich wäre und bevor andere umkamen, heutzutage wissen wir was Tunceli ist, Dêrsim oder Dersim oder Dêsim = Tunceli; siehe Akte bei euch im Archiv, geht auch nicht gegen die Türkei, habe nur innerlichen Lacher, da ganz viele andere Kemal so toll finden (im Persischen: Kamâl, (Wer Kemal sein könnte? Keine Ahnung, ich war überall nicht dabei und habe damit keinen Vertrag, freue mich nur über Sprache und über Bildung und Sprache von anderen plus deren tolle Herleitung zur Allgemeinbildung)
Dêrsim Kurdisch, Dêsim Zazakî;
Aus einer weiten Bestimmung /Entscheidung.
ji----> aus (woher...) diyarekî (navdêr) ---> zwar schon in dekl. Form aber immerhin Nomen Entscheidung/ Bestimmung dûr----> weit, entlegen, im Zusammenhang mit ji von weit weg bzw. aus weit (weg, ist nur zur Hilfestellung gemeint, das man weiß, dass es ganz weit entlegen ist bzw. davon entfernt ist) Würde man sagen Ich komme aus einem weiten Ort ugs. allerdings schlechte Umgangsprache weil auf das Verb verzichtet wurde Könnte man dann an das diyarker das î heranhängen als Bezeichnung "ich/ bei manchen anderen auch mich" "Ich komme von weit her"... so könnte man dieses dann übersetzen ---> der Ort taucht hier nicht auf ist nur gemeint weit weg... Also erste Übersetzung war gewesen Aus einem weiten Ort... nur zur Info ---> aber dûr sagt nichts über einen Ort aus es steht allein für die Bezeichnung ---> entlegen, entfernt, weit könnte man natürlich so übersetzen, weil wortwörtlich übersetzen, macht man generell nicht das geht allein von den Sprachen schon mal gar nicht (keinen Sinn) wofür wäre dann diyaredkî ?---> das hätte man überhaupt ganz weggelassen einem zeigt sich im dem anghehängten î aber was ist mit dem Wort passiert es heißt nicht auch nicht in der ungefähren Übersetzung weit oder entfernt
Ji diyarekî dûr.
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 26.04.2024 12:08:19
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken