der Abscheu, seltener die Abscheu,
die Abscheu erregende oder abscheuerregende Tat, eine äußerst abscheuerregende, noch abscheuerregendere Tat im Deutschen wohl eher häufiger als weiblich im volkstümlichen Sprachgebrauch vertreten,
sonst wären ja nicht so viele Bestätigungen für weiblich/fem. eingegangen ;)
kann im Kurdischen sich sowohl um einen Welpen als auch um eine kleine Hundegattung handeln, Symbolisch für die Verniedlichungsform zeigt sich in der Endung -ik
kucik;cucik erst ab Genitiv wird Pluralendung angehangen, nie im Nominativ
der Abscheu, seltener die Abscheu; eine abscheu erregende Tat; aber nur eine großen Abscheu erregende Tat, eine äußerst abscheuerregende, noch abscheuerregendere Tat
~, Bosheit (f), Hass (m), Rache (f)
Abscheu, der;-[e]s, seltener die Abscheu; eine abscheuerregende Tat; aber nur eine großen Abscheu erregende Tat, eine äußerst abscheuerregende, noch abscheuerregendere Tat
Serum; Sera und Seren {lat.}: (Medizin) a) flüssiger, hauptsächlich Eiweißkörper enthaltender, nicht mehr gerinnbarer Anteil des Blutplasmas; b) mit Immunkörpern angereichertes, als Impfstoff verwendetes Blutserum; Türkçe: serum
zurück zurück; zurück sein; einen Blick auf den Weg zurück (auf den Rückweg) werfen, aber einen Blick auf den [hinter einem liegenden Berg] Weg zurückwerfen; es gibt kein Zurück mehr
~ (f), Absicht (f), feindliche Gesinnung (f), Feindschaftsgefühl (n), Hass (m)
Abscheu, der;-[e]s; seltener die Abscheu; eine abscheuerregende Tat, aber nur eine großen Abscheuerregendene, noch abscheuerregendere Tat
Ziegel-m Ziegel: 1. a) [roter bis bräunlicher] Baustein (1) aus gebranntem Ton, Lehm; b) roter bis bräunlicher, flacher, mehr oder weniger stark gewellter Stein zum Dachdecken aus gebranntem Ton, Lehm; Dachziegel; Türkçe: kerpiç, tuğla
acûranjîagûrf acûr {an jî} agûr: Cûreyek kevirên diwaran ên çêkiriye, herî û ka tevlihev tê stran û ji bo teşeye di qalikan de tê zihakirin û pê dîwar tê çêkirin. Tirkî: kerpiç, tuğla
~ (f), Vorhaben (n), Wille (m), Wunsch (m)
nîyet (f) findet man auch häufig in Zeitungen, Lehrbüchern diese Schreibweise aber eine Rechtschreibregel im Kurdischen besagt, das nie ein
î vor einem y steht
beytar-an mf
-an
oder
-a je nach Deklinierung bestimmt oder unbestimmt nie im Nominativ Plural
nur für die anderen Fälle
î m/sing
[ê] w/sing
[an] pl beide Geschlechter
[a] pl beide Geschlechter unbestimmt
knapp in Form von knapp bemessen, eng, schmal
tesik= Verniedlichungsform aber auch um den Ausdruck des Zustandes (eng, knapp, schmal) noch mehr Ausdruck zu verleihen, um zu sagen, dass es noch enger, noch schmaler, noch knapper als knapp ist.
Tabularasaf Tabula rasa {lat. abgeschabte Tafel}: 1. (Philosophie) Zustand der Seele, in dem sie noch keine Eindrücke von außen empfangen und keine Vorstellungen entwickelt hat; 2. a) etwas, was durch nichts [mehr] vorgeprägt ist; b) unbeschriebenes Blatt;
Blumenkohlm lt. Gemüsehändler und Sprachgebrauch würd ich persönlich auf qer(r)nebît als auch auf qernabît zurückgreifen, denn gulbît ist zu wort-wörtlich übersetzt (von deutsch nach kurdisch = eingekurdischt). Das andere hört man und liest man mehr...
Stein: 1. a) feste mineralische Masse (die einen Teil der Erdkruste ausmacht)
b. mehr oder weniger großes Stück Stein, Gesteinsstück, das sich in großer Zahl in und auf der Erdoberfläche befindet
c. Baustein (verschiedener Art)
2. steinern: etwas, was aus Stein hergestellt wurde oder aus Stein besteht. Türkçe: taş
kevir: 1. Bûjenên req ên ku rengê xwê ji maden, xoy û oksîtên hundirê xwe digre û cûr bi cûr e.
2. {rg.} kevir: Tiştên ji vî bûjenê hatiye çêkirin. Tirkî: taş
Substantiv
BitlisTürkei;Stadt;Provinz Bitlis: ist eine türkische Stadt in Anatolien und ebenfalls Hauptstadt in der gleichnamigen Provinz Bitlis (Kfz-Kennzeichen fangen mit der Kennziffer 13 an als Info erwähnt, wenn ich persönlich auf Ortsbezeichnungen kein Bock mehr haben sollte, liegt wohlgemerkt immer noch in dem Land Türkei)
Sing gute Manier (f/sing)
Im Kurdischen langes i, also eigentlich terbîye, da in der Rechtschreibung ein î nie vor einem y geschrieben wird mit kurzem i ins Wörterbuch hier reingestellt. Die Lehrbücher sind sich auch uneins mal so mal so, wir greifen auf die verbindliche Rechtschreibregel zurück, daher terbiye.