morbidité {f}: I. Morbidität {f} / morbider Zustand {m}; II. {Medizin} Morbidität {f} / Häufigkeit der Erkrankungen innerhalb einer Bevölkerungsgruppe;
morbide {Adj.}: I. {allg.} morbid / im Verfall begriffen; brüchig; II. {Medizin} morbid / kränklich; krankhaft (in Bezug auf den körperlichen Zustand);
indicateur de conjoncture {m}: I. Konjunkturindikator {m} / Kennzahl, die den Zustand und die Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Konjunktur abbilden könnte / soll (könnte und soll / sollte heißt im Deutschen niemals, das dieses auch ist);
plasmyphysique {f}: I. Plasmaphysik {f} / modernes Teilgebiet der Physik, auf dem die Eigenschaften und das Verhalten der Materie im Zustand des Plasmas untersucht werden;
morbide {Adj.}: I. {allg.} morbid / im Verfall begriffen; brüchig (im Hinblick auf den inneren, moralischen Zustand); II. {Medizin} morbid / kränklich, krankhaft (in Bezug auf den körperlichen Zustand;
morbide {Adj.}: I. {allg.} morbid / kränklich; krankhaft (in Bezug auf den körperlichen Zustand); II. {Medizin} morbid / im Verfall begriffen; brüchig (im Hinblick auf den inneren moralischen Zustand);
irritation {f}: I. Irritation {f} / das Erregtsein, das Erregen {n}, das Reizen {n}; II. {fig.}, {übertragen}, {Medizin} Irritation {f} / ausgeübter Reiz {m}, das Reizen; {übertragen} Reizung {f}, Gereiztheit {f}; III. {übertragen} Irritation {f}, Irritierung {n}, das Irritiertsein {n} / das Verwirren, Verwirrung {f}, Zustand der Unsicherheit {f};
lymphatisme {m}: I. Lymphatismus {m} / auf besonders ausgeprägter Reaktionsbereitschaft des lymphatischen Systems beruhender krankhafter Zustand mit blassem Aussehen, träger Atmung, Neigung zu Drüsen- und Schleimhautentzündungen, Milzschwellung und chronischen Schwellungen der lympathischen Organe;
synchronie {f}: I. {Sprachwort} Synchronie {f} / Zustand einer Sprache in einem bestimmten Zeitraum im Gegensatz zu ihrer aufgezeichneten Entwicklung in der Geschichte; b) Beschreibung sprachlicher Gegebenheiten (Phänomenen, die keine Phänomene sind), eines sprachlichen Zustandes innerhalb eines bestimmten Zeitraumes;
dégrader {Verb trans.}: I. degradieren / verschlechtern, beschädigen, herabsetzen; II. {MIL} degradieren / in eine niedere Position (zurück)versetzen als Strafe; III. degradieren / erniedrigen {fig.}; IV. {Landwirtschaft} degradieren / den Boden von einem guten Zustand in einen schlechten Zustand abändern, verschlechtern, herunterwirtschaften (durch Kahlschlag, Auswaschung, Gensaatgut uvm.); V. {Physik} degradieren / Energie in Wärme umwandeln; VI. degradieren / herunterstufen, abstufen;
dégrader {Verb trans.}: I. degradieren / verschlechtern, beschädigen, herabsetzen; II. {MIL} degradieren / in eine niedere Position (zurück)versetzen als Strafe; III. degradieren / erniedrigen {fig.}; IV. {Landwirtschaft} degradieren / den Boden von einem guten Zustand in einen schlechten Zustand abändern, verschlechtern, herunterwirtschaften (durch Kahlschlag, Auswaschung, Gensaatgut uvm.); V. {Physik} degradieren / Energie in Wärme umwandeln; VI. degradieren / herunterstufen, abstufen;
dégrader {Verb trans.}: I. degradieren / verschlechtern, beschädigen, herabsetzen; II. {MIL} degradieren / in eine niedere Position (zurück)versetzen als Strafe; III. degradieren / erniedrigen {fig.}; IV. {Landwirtschaft} degradieren / den Boden von einem guten Zustand in einen schlechten Zustand abändern, verschlechtern, herunterwirtschaften (durch Kahlschlag, Auswaschung, Gensaatgut uvm.); V. {Physik} degradieren / Energie in Wärme umwandeln; VI. degradieren / herunterstufen, abstufen;
dégrader {Verb trans.}: I. degradieren / verschlechtern, beschädigen, herabsetzen; II. {MIL} degradieren / in eine niedere Position (zurück)versetzen als Strafe; III. degradieren / erniedrigen {fig.}; IV. {Landwirtschaft} degradieren / den Boden von einem guten Zustand in einen schlechten Zustand abändern, verschlechtern, herunterwirtschaften (durch Kahlschlag, Auswaschung, Gensaatgut uvm.); V. {Physik} degradieren / Energie in Wärme umwandeln; VI. degradieren / herunterstufen, abstufen;
dégrader {Verb trans.}: I. degradieren / verschlechtern, beschädigen, herabsetzen; II. {MIL} degradieren / in eine niedere Position (zurück)versetzen als Strafe; III. degradieren / erniedrigen {fig.}; IV. {Landwirtschaft} degradieren / den Boden von einem guten Zustand in einen schlechten Zustand abändern, verschlechtern, herunterwirtschaften (durch Kahlschlag, Auswaschung, Gensaatgut uvm.); V. {Physik} degradieren / Energie in Wärme umwandeln; VI. degradieren / herunterstufen, abstufen;
dégrader {Verb trans.}: I. degradieren / verschlechtern, beschädigen, herabsetzen; II. {MIL} degradieren / in eine niedere Position (zurück)versetzen als Strafe; III. degradieren / erniedrigen {fig.}; IV. {Landwirtschaft} degradieren / den Boden von einem guten Zustand in einen schlechten Zustand abändern, verschlechtern, herunterwirtschaften (durch Kahlschlag, Auswaschung, Gensaatgut uvm.); V. {Physik} degradieren / Energie in Wärme umwandeln; VI. degradieren / herunterstufen, abstufen;
phase {f}: I. Phase {f} / Abschnitt {m} einer stetigen Entwicklung; Zustandsform {f}; Zustand {m}; Stadium {n}; II. {Astronomie} Phase {f} / a) bei nicht selbst leuchtenden Monden oder Planeten die Zeit, in der die Himmelskörper nur zum Teil erleuchtet sind; b) die daraus resultierende jeweilige Erscheinungsform der Himmelskörper; III. {Chemie} Phase {f} / Aggregatzustand eines chemischen Stoffes zum Beispiel feste, flüssige Phase; IV. {Physik} Phase {f} / Größe, die Schwingungszustand einer Welle an einer bestimmten Stelle, bezogen auf den Anfangszustand, charakterisiert; V. {Elektrotechnik} Phase {f} / a) Schwingungszustand beim Wechselstrom; b) (nur Plural) die drei Wechselströme des Drehstromes; c) (nur Plural) die drei Leitungen des Drehstromnetzes;
restaurer {Verb} transitiv: I. (jemanden) speisen, Kost geben, verköstigen, II. restaurieren / ausbessern, wiederherstellen, ein Kunst-, Bauwerk, einen Kunstgegenstand, ein Gemälde etc. in seinen ursprünglichen Zustand bringen III. {Politik} restaurieren / eine frühere, überwundene politische Ordnung wiederherstellen IV. se restaurer {franz.} Verb reflexiv: {altmodisch} restaurieren / sich restaurieren / sich erholen, sich erfrischen, sich stärken; V. {Medizin} restaurieren / wiedererlangen, wiederherstellen VI. restaurieren / wieder aufnehmen, wiederherstellen, wieder einführen;
restaurer {Verb} transitiv: I. (jemanden) speisen, Kost geben, verköstigen, II. restaurieren / ausbessern, wiederherstellen, ein Kunst-, Bauwerk, einen Kunstgegenstand, ein Gemälde etc. in seinen ursprünglichen Zustand bringen III. {Politik} restaurieren / eine frühere, überwundene politische Ordnung wiederherstellen IV. se restaurer {franz.} Verb reflexiv: {altmodisch} restaurieren / sich restaurieren / sich erholen, sich erfrischen, sich stärken; V. {Medizin} restaurieren / wiedererlangen, wiederherstellen VI. restaurieren / wieder aufnehmen, wiederherstellen, wieder einführen;
restaurer {Verb} transitiv: I. (jemanden) speisen, Kost geben, verköstigen, II. restaurieren / ausbessern, wiederherstellen, ein Kunst-, Bauwerk, einen Kunstgegenstand, ein Gemälde etc. in seinen ursprünglichen Zustand bringen III. {Politik} restaurieren / eine frühere, überwundene politische Ordnung wiederherstellen IV. se restaurer {franz.} Verb reflexiv: {altmodisch} sich restaurieren / sich restaurieren / sich erholen, sich erfrischen, sich stärken; V. {Medizin} restaurieren / wiedererlangen, wiederherstellen VI. restaurieren / wieder aufnehmen, wiederherstellen, wieder einführen;
restaurer {Verb} transitiv: I. (jemanden) speisen, Kost geben, verköstigen, II. restaurieren / ausbessern, wiederherstellen, ein Kunst-, Bauwerk, einen Kunstgegenstand, ein Gemälde etc. in seinen ursprünglichen Zustand bringen III. {Politik} restaurieren / eine frühere, überwundene politische Ordnung wiederherstellen IV. se restaurer {franz.} Verb reflexiv: {altmodisch} restaurieren / sich restaurieren / sich erholen, sich erfrischen, sich stärken; V. {Medizin} restaurieren / wiedererlangen, wiederherstellen VI. restaurieren / wieder aufnehmen, wiederherstellen, wieder einführen;
restaurer {Verb} transitiv: I. (jemanden) speisen, Kost geben, verköstigen, II. restaurieren / ausbessern, wiederherstellen, ein Kunst-, Bauwerk, einen Kunstgegenstand, ein Gemälde etc. in seinen ursprünglichen Zustand bringen III. {Politik} restaurieren / eine frühere, überwundene politische Ordnung wiederherstellen IV. se restaurer {franz.} Verb reflexiv: {altmodisch} restaurieren / sich restaurieren / sich erholen, sich erfrischen, sich stärken; V. {Medizin} restaurieren / wiedererlangen, wiederherstellen VI. restaurieren / wieder aufnehmen, wiederherstellen, wieder einführen;
restaurer {Verb} transitiv: I. (jemanden) speisen, Kost geben, verköstigen, II. restaurieren / ausbessern, wiederherstellen, ein Kunst-, Bauwerk, einen Kunstgegenstand, ein Gemälde etc. in seinen ursprünglichen Zustand bringen III. {Politik} restaurieren / eine frühere, überwundene politische Ordnung wiederherstellen IV. se restaurer {franz.} Verb reflexiv: {altmodisch} restaurieren / sich restaurieren / sich erholen, sich erfrischen, sich stärken; V. {Medizin} restaurieren / wiedererlangen, wiederherstellen VI. restaurieren / wieder aufnehmen, wiederherstellen, wieder einführen;
restaurer {Verb} transitiv: I. (jemanden) speisen, Kost geben, verköstigen, II. restaurieren / ausbessern, wiederherstellen, ein Kunst-, Bauwerk, einen Kunstgegenstand, ein Gemälde etc. in seinen ursprünglichen Zustand bringen III. {Politik} restaurieren / eine frühere, überwundene politische Ordnung wiederherstellen IV. se restaurer {franz.} Verb reflexiv: {altmodisch} restaurieren / sich restaurieren / sich erholen, sich erfrischen, sich stärken; V. {Medizin} restaurieren / wiedererlangen, wiederherstellen VI. restaurieren / wieder aufnehmen, wiederherstellen, wieder einführen;
restaurer {Verb} transitiv: I. (jemanden) speisen, Kost geben, verköstigen, II. restaurieren / ausbessern, wiederherstellen, ein Kunst-, Bauwerk, einen Kunstgegenstand, ein Gemälde etc. in seinen ursprünglichen Zustand bringen III. {Politik} restaurieren / eine frühere, überwundene politische Ordnung wiederherstellen IV. se restaurer {franz.} Verb reflexiv: {altmodisch} restaurieren / sich restaurieren / sich erholen, sich erfrischen, sich stärken; V. {Medizin} restaurieren / wiedererlangen, wiederherstellen VI. restaurieren / wieder aufnehmen, wiederherstellen, wieder einführen;
restaurer {Verb} transitiv: I. (jemanden) speisen, Kost geben, verköstigen, II. restaurieren / ausbessern, wiederherstellen, ein Kunst-, Bauwerk, einen Kunstgegenstand, ein Gemälde etc. in seinen ursprünglichen Zustand bringen III. {Politik} restaurieren / eine frühere, überwundene politische Ordnung wiederherstellen IV. se restaurer {franz.} Verb reflexiv: {altmodisch} restaurieren / sich restaurieren / sich erholen, sich erfrischen, sich stärken; V. {Medizin} restaurieren / wiedererlangen, wiederherstellen VI. restaurieren / wieder aufnehmen, wiederherstellen, wieder einführen;
restaurer {Verb} transitiv: I. (jemanden) speisen, Kost geben, verköstigen, II. restaurieren / ausbessern, wiederherstellen, ein Kunst-, Bauwerk, einen Kunstgegenstand, ein Gemälde etc. in seinen ursprünglichen Zustand bringen III. {Politik} restaurieren / eine frühere, überwundene politische Ordnung wiederherstellen IV. se restaurer {franz.} Verb reflexiv: {altmodisch} restaurieren / sich restaurieren / sich erholen, sich erfrischen, sich stärken; V. {Medizin} restaurieren / wiedererlangen, wiederherstellen VI. restaurieren / wieder aufnehmen, wiederherstellen, wieder einführen;
normalité {f}: I. {Kunstwort}, {Fiktion} Normalität {f} / normale Beschaffenheit, normaler Zustand; II. {aus einer Fiktion und einem Kunstwort wurde eine Regel, die auf Fiktionen beruht in erster Instanz ein Zwang, siehe Wort zuvor, um von einer Fiktion sprechen zu können, müssen erst Vorschriften, Regeln, Bestimmungen künstlich erschaffen werden, um dann wiederum von Normalität überhaupt sprechen zu können, die Norm [Fiktion] muss zuvor festgelegt werden, alles reine Fiktionen} Normalität {f} / Vorschriftsmäßigkeit {f};
réalisation {f}: I. {Fiktion}, {übertragen} Realisation {f}, das Realisieren, Realisierung {f} / das Verwirklichen {n} (es ist nicht das Wahrmachen gemeint oder einen Ist-Zustand zu schaffen); II. {Fiktion}, {Film}, {Theater} Realisation {f} / Realisierung {f}, das Realisieren / das Herstellen, das Versuchen, das Inszenieren eines Films oder einer Fernsehsendung; III. {Sprachwort} Realisation / das Umsetzen, die Umsetzung einer abstrakten Einheit der Langue in eine konkrete Einheit der Parole; IV. {Fiktion, Wirtschaft} Realisation {f} / Umwandlung in Geld (der Zustand zuvor war eine Fiktion, um dann die Fiktion in Geld umzuwandeln);
isotopie {f}: I. Isotopie {f} / a) isotopischer Zustand; b) das Vorkommen von Isotopen; II. {Sprachwort} Isotopie {f} / Einheitlichkeit von Rede und Realitätsebene;
vacuum {m}: I. {Fiktion}, Vakuum {n} / nahezu luftleerer Raum; b) Zustand des geringen Drucks in einem Vakuum; II. {fig.} Vakuum {n} / unausgefüllter Raum {m}, Leere {f};
vacuum {m}: I. {Fiktion}, Vakuum {n} / nahezu luftleerer Raum; b) Zustand des geringen Drucks in einem Vakuum; II. {fig.} Vakuum {n} / unausgefüllter Raum {m}, Leere {f};
irritation {f}: I. Irritation {f} / das Erregtsein, das Erregen {n}, das Reizen {n}; II. {fig.}, {übertragen}, {Medizin} Irritation {f} / ausgeübter Reiz {m}, das Reizen; {übertragen} Reizung {f}, Gereiztheit {f}; III. {übertragen} Irritation {f} / das Verwirren, Verwirrung {f}, Zustand der Unsicherheit {f};
vacuum {m}: I. {Fiktion}, Vakuum {n} / nahezu luftleerer Raum; b) Zustand des geringen Drucks in einem Vakuum; II. {fig.} Vakuum {n} / unausgefüllter Raum {m}, Leere {f};