pauker.at

Englisch Deutsch Füllen

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschEnglischKategorieTyp
Dekl. Fülle
f

Vielzahl
abundanceSubstantiv
etw. füllen stuff sth.Verb
den Kühlschrank füllen stock the fridge
Pflanzenbasierte Milche füllen Supermarktregale. Plant-based milks are lining supermarked shelves.
Füllen Sie das Formular aus. Fill out the form. / Fill the form out.
füllen stuffVerb
Füllen
n
filliesSubstantiv
füllen Sie das Formular aus
Anweisung
fill out this formVerwaltungspr
(auf)füllen, ausstopfen padVerb
Füllen n, Stutenfüllen
n
fillySubstantiv
eine Lücke füllen transitiv
fill s.th. (with s.th.)
to fill a gap Verb
mit einem Löffel füllen spoon into
sich die Taschen füllen reflexiv line one's pocketsVerb
füllen Sie das Gemüse in das Gerät ein feed the vegetables into the machine
Konjugieren schließen transitiv
english: close up (verb): I. {v/t} verschließen, schließen, verstopfen, ausfüllen; II. {v/i} näher rücken, aufschließen, sich schließen oder sich füllen;
close up Verb
Bitte füllen Sie das beigelegte Formular aus und bringen Sie es zum nächsten Termin mit. Please fill in the attached form and bring it to you next appointment.
volltanken transitiv
english: fill up (verb): I. {v/t} auffüllen, voll füllen: {fam.} fill her up / volltanken, bitte!; II. fill up ---> fill in / {v/i} sich füllen;
fill up fam. fam.Verb
sich füllen intransitiv
english: fill up (verb): I. {v/t} auffüllen, voll füllen: {fam.} fill her up / volltanken, bitte!; II. fill up ---> fill in / {v/i} sich füllen;
fill up Verb
näher rücken intransitiv
english: close up (verb): I. {v/t} verschließen, schließen, verstopfen, ausfüllen; II. {v/i} näher rücken, aufschließen, sich schließen oder sich füllen;
close up Verb
sich schließen intransitiv
english: close up (verb): I. {v/t} verschließen, schließen, verstopfen, ausfüllen; II. {v/i} näher rücken, aufschließen, sich schließen oder sich füllen;
close up Verb
sich füllen intransitiv
english: close up (verb): I. {v/t} verschließen, schließen, verstopfen, ausfüllen; II. {v/i} näher rücken, aufschließen, sich schließen oder sich füllen;
close up Verb
aufschließen intransitiv
english: close up (verb): I. {v/t} verschließen, schließen, verstopfen, ausfüllen; II. {v/i} näher rücken, aufschließen, sich schließen oder sich füllen;
close up Verb
verschließen transitiv
english: close up (verb): I. {v/t} verschließen, schließen, verstopfen, ausfüllen; II. {v/i} näher rücken, aufschließen, sich schließen oder sich füllen;
close up Verb
verstopfen transitiv
english: close up (verb): I. {v/t} verschließen, schließen, verstopfen, ausfüllen; II. {v/i} näher rücken, aufschließen, sich schließen oder sich füllen;
close up Verb
auffüllen transitiv
english: fill up (verb): I. {v/t} auffüllen, voll füllen: {fam.} fill her up / volltanken, bitte!; II. fill up ---> fill in / {v/i} sich füllen;
to fill up
syn.: fill --> I.
Verb
ausfüllen transitiv
english: close up (verb): I. {v/t} verschließen, schließen, verstopfen, ausfüllen; II. {v/i} näher rücken, aufschließen, sich schließen oder sich füllen;
close up Verb
Stoßstangen sind so wichtig jetzt wo sich die Straßen mit E-Rollern füllen. Bumpers are so important now that the streets are filling up with e-scooters.
Dekl. Mitarbeiterbelastung durch Darlehen -en
f

english: charge (verb): I. belasten, beladen, beschweren (with / mit) (meist figürlich); II. (Gewehr, etc.) laden, (Batterie) aufladen; III. füllen, anfüllen; IV. {Technik, Handwerk} beschicken; {Chemie} sättigen; V. beauftragen, betrauen; VI. ermahnen; VII. Weisungen geben [Dativ], belehren; VIII. zur Last legen, vorwerfen, anlasten (on [Dativ]); IX. beschuldigen, anklagen (with [Genitiv]); X. angreifen; {Sport} (auch) angehen, rempeln, anstürmen gegen; XI. (Preis etc.) anfordern, berechnen; XII. jmdm. mit etw. belasten, jmdm. eine Rechnung stellen (beide Kommerz); XIII. angreifen, stürmen; XIV. (einen Preis) fordern, (Kosten) berechnen;
charge to employee from loaninforSubstantiv
füllen transitiv
english: charge (verb): I. belasten, beladen, beschweren (with / mit) (meist figürlich); II. (Gewehr, etc.) laden, (Batterie) aufladen; III. füllen, anfüllen; IV. {Technik, Handwerk} beschicken; {Chemie} sättigen; V. beauftragen, betrauen; VI. ermahnen; VII. Weisungen geben [Dativ], belehren; VIII. zur Last legen, vorwerfen, anlasten (on [Dativ]); IX. beschuldigen, anklagen (with [Genitiv]); X. angreifen; {Sport} (auch) angehen, rempeln, anstürmen gegen; XI. (Preis etc.) anfordern, berechnen; XII. jmdm. mit etw. belasten, jmdm. eine Rechnung stellen (beide Kommerz); XIII. angreifen, stürmen; XIV. (einen Preis) fordern, (Kosten) berechnen;
charge Verb
beschicken
english: charge (verb): I. belasten, beladen, beschweren (with / mit) (meist figürlich); II. (Gewehr, etc.) laden, (Batterie) aufladen; III. füllen, anfüllen; IV. {Technik, Handwerk} beschicken; {Chemie} sättigen; V. beauftragen, betrauen; VI. ermahnen; VII. Weisungen geben [Dativ], belehren; VIII. zur Last legen, vorwerfen, anlasten (on [Dativ]); IX. beschuldigen, anklagen (with [Genitiv]); X. angreifen; {Sport} (auch) angehen, rempeln, anstürmen gegen; XI. (Preis etc.) anfordern, berechnen; XII. jmdm. mit etw. belasten, jmdm. eine Rechnung stellen (beide Kommerz); XIII. angreifen, stürmen; XIV. (einen Preis) fordern, (Kosten) berechnen;
charge techn, Handw.Verb
beauftragen transitiv
english: charge (verb): I. belasten, beladen, beschweren (with / mit) (meist figürlich); II. (Gewehr, etc.) laden, (Batterie) aufladen; III. füllen, anfüllen; IV. {Technik, Handwerk} beschicken; {Chemie} sättigen; V. beauftragen, betrauen; VI. ermahnen; VII. Weisungen geben [Dativ], belehren; VIII. zur Last legen, vorwerfen, anlasten (on [Dativ]); IX. beschuldigen, anklagen (with [Genitiv]); X. angreifen; {Sport} (auch) angehen, rempeln, anstürmen gegen; XI. (Preis etc.) anfordern, berechnen; XII. jmdm. mit etw. belasten, jmdm. eine Rechnung stellen (beide Kommerz); XIII. angreifen, stürmen; XIV. (einen Preis) fordern, (Kosten) berechnen;
to charge with Verb
sättigen
english: charge (verb): I. belasten, beladen, beschweren (with / mit) (meist figürlich); II. (Gewehr, etc.) laden, (Batterie) aufladen; III. füllen, anfüllen; IV. {Technik, Handwerk} beschicken; {Chemie} sättigen; V. beauftragen, betrauen; VI. ermahnen; VII. Weisungen geben [Dativ], belehren; VIII. zur Last legen, vorwerfen, anlasten (on [Dativ]); IX. beschuldigen, anklagen (with [Genitiv]); X. angreifen; {Sport} (auch) angehen, rempeln, anstürmen gegen; XI. (Preis etc.) anfordern, berechnen; XII. jmdm. mit etw. belasten, jmdm. eine Rechnung stellen (beide Kommerz); XIII. angreifen, stürmen; XIV. (einen Preis) fordern, (Kosten) berechnen;
charge chemiVerb
beschuldigen transitiv
english: charge (verb): I. belasten, beladen, beschweren (with / mit) (meist figürlich); II. (Gewehr, etc.) laden, (Batterie) aufladen; III. füllen, anfüllen; IV. {Technik, Handwerk} beschicken; {Chemie} sättigen; V. beauftragen, betrauen; VI. ermahnen; VII. Weisungen geben [Dativ], belehren; VIII. zur Last legen, vorwerfen, anlasten (on [Dativ]); IX. beschuldigen, anklagen (with [Genitiv]); X. angreifen; {Sport} (auch) angehen, rempeln, anstürmen gegen; XI. (Preis etc.) anfordern, berechnen; XII. jmdm. mit etw. belasten, jmdm. eine Rechnung stellen (beide Kommerz); XIII. angreifen, stürmen; XIV. (einen Preis) fordern, (Kosten) berechnen;
charge Verb
belehren
english: charge (verb): I. belasten, beladen, beschweren (with / mit) (meist figürlich); II. (Gewehr, etc.) laden, (Batterie) aufladen; III. füllen, anfüllen; IV. {Technik, Handwerk} beschicken; {Chemie} sättigen; V. beauftragen, betrauen; VI. ermahnen; VII. Weisungen geben [Dativ], belehren; VIII. zur Last legen, vorwerfen, anlasten (on [Dativ]); IX. beschuldigen, anklagen (with [Genitiv]); X. angreifen; {Sport} (auch) angehen, rempeln, anstürmen gegen; XI. (Preis etc.) anfordern, berechnen; XII. jmdm. mit etw. belasten, jmdm. eine Rechnung stellen (beide Kommerz); XIII. angreifen, stürmen; XIV. (einen Preis) fordern, (Kosten) berechnen;
charge abw., FiktionVerb
ermahnen
english: charge (verb): I. belasten, beladen, beschweren (with / mit) (meist figürlich); II. (Gewehr, etc.) laden, (Batterie) aufladen; III. füllen, anfüllen; IV. {Technik, Handwerk} beschicken; {Chemie} sättigen; V. beauftragen, betrauen; VI. ermahnen; VII. Weisungen geben [Dativ], belehren; VIII. zur Last legen, vorwerfen, anlasten (on [Dativ]); IX. beschuldigen, anklagen (with [Genitiv]); X. angreifen; {Sport} (auch) angehen, rempeln, anstürmen gegen; XI. (Preis etc.) anfordern, berechnen; XII. jmdm. mit etw. belasten, jmdm. eine Rechnung stellen (beide Kommerz); XIII. angreifen, stürmen; XIV. (einen Preis) fordern, (Kosten) berechnen;
charge Verb
berechnen Kosten transitiv
english: charge (verb): I. belasten, beladen, beschweren (with / mit) (meist figürlich); II. (Gewehr, etc.) laden, (Batterie) aufladen; III. füllen, anfüllen; IV. {Technik, Handwerk} beschicken; {Chemie} sättigen; V. beauftragen, betrauen; VI. ermahnen; VII. Weisungen geben [Dativ], belehren; VIII. zur Last legen, vorwerfen, anlasten (on [Dativ]); IX. beschuldigen, anklagen (with [Genitiv]); X. angreifen; {Sport} (auch) angehen, rempeln, anstürmen gegen; XI. (Preis etc.) anfordern, berechnen; XII. jmdm. mit etw. belasten, jmdm. eine Rechnung stellen (beide Kommerz); XIII. angreifen, stürmen; XIV. (einen Preis) fordern, (Kosten) berechnen;
charge costs Verb
angehen
english: charge (verb): I. belasten, beladen, beschweren (with / mit) (meist figürlich); II. (Gewehr, etc.) laden, (Batterie) aufladen; III. füllen, anfüllen; IV. {Technik, Handwerk} beschicken; {Chemie} sättigen; V. beauftragen, betrauen; VI. ermahnen; VII. Weisungen geben [Dativ], belehren; VIII. zur Last legen, vorwerfen, anlasten (on [Dativ]); IX. beschuldigen, anklagen (with [Genitiv]); X. angreifen; {Sport} (auch) angehen, rempeln, anstürmen gegen; XI. (Preis etc.) anfordern, berechnen; XII. jmdm. mit etw. belasten, jmdm. eine Rechnung stellen (beide Kommerz); XIII. angreifen, stürmen; XIV. (einen Preis) fordern, (Kosten) berechnen;
charge sportVerb
Weisungen geben transitiv
english: charge (verb): I. belasten, beladen, beschweren (with / mit) (meist figürlich); II. (Gewehr, etc.) laden, (Batterie) aufladen; III. füllen, anfüllen; IV. {Technik, Handwerk} beschicken; {Chemie} sättigen; V. beauftragen, betrauen; VI. ermahnen; VII. Weisungen geben [Dativ], belehren; VIII. zur Last legen, vorwerfen, anlasten (on [Dativ]); IX. beschuldigen, anklagen (with [Genitiv]); X. angreifen; {Sport} (auch) angehen, rempeln, anstürmen gegen; XI. (Preis etc.) anfordern, berechnen; XII. jmdm. mit etw. belasten, jmdm. eine Rechnung stellen (beide Kommerz); XIII. angreifen, stürmen; XIV. (einen Preis) fordern, (Kosten) berechnen;
charge Verb
in Rechnung stellen
english: charge (verb): I. belasten, beladen, beschweren (with / mit) (meist figürlich); II. (Gewehr, etc.) laden, (Batterie) aufladen; III. füllen, anfüllen; IV. {Technik, Handwerk} beschicken; {Chemie} sättigen; V. beauftragen, betrauen; VI. ermahnen; VII. Weisungen geben [Dativ], belehren; VIII. zur Last legen, vorwerfen, anlasten (on [Dativ]); IX. beschuldigen, anklagen (with [Genitiv]); X. angreifen; {Sport} (auch) angehen, rempeln, anstürmen gegen; XI. (Preis etc.) anfordern, berechnen; XII. jmdm. mit etw. belasten, jmdm. eine Rechnung stellen (beide Kommerz); XIII. angreifen, stürmen; XIV. (einen Preis) fordern, (Kosten) berechnen;
charge Komm.Verb
losstürmen
english: charge (verb): I. belasten, beladen, beschweren (with / mit) (meist figürlich); II. (Gewehr, etc.) laden, (Batterie) aufladen; III. füllen, anfüllen; IV. {Technik, Handwerk} beschicken; {Chemie} sättigen; V. beauftragen, betrauen; VI. ermahnen; VII. Weisungen geben [Dativ], belehren; VIII. zur Last legen, vorwerfen, anlasten (on [Dativ]); IX. beschuldigen, anklagen (with [Genitiv]); X. angreifen; {Sport} (auch) angehen, rempeln, anstürmen gegen; XI. (Preis etc.) anfordern, berechnen; XII. jmdm. mit etw. belasten, jmdm. eine Rechnung stellen (beide Kommerz); XIII. angreifen, stürmen; XIV. (einen Preis) fordern, (Kosten) berechnen;
charge Verb
vorhalten transitiv
english: charge (verb): I. belasten, beladen, beschweren (with / mit) (meist figürlich); II. (Gewehr, etc.) laden, (Batterie) aufladen; III. füllen, anfüllen; IV. {Technik, Handwerk} beschicken; {Chemie} sättigen; V. beauftragen, betrauen; VI. ermahnen; VII. Weisungen geben [Dativ], belehren; VIII. zur Last legen, vorwerfen, anlasten (on [Dativ]); IX. beschuldigen, anklagen (with [Genitiv]); X. angreifen; {Sport} (auch) angehen, rempeln, anstürmen gegen; XI. (Preis etc.) anfordern, berechnen; XII. jmdm. mit etw. belasten, jmdm. eine Rechnung stellen (beide Kommerz); XIII. angreifen, stürmen; XIV. (einen Preis) fordern, (Kosten) berechnen;
to charge with figVerb
füllen transitiv
english: fill (verb): I. {v/t} anfüllen, ausfüllen, füllen, voll füllen; fill s.o.'s glass / jmdm. einschenken {übertr.}, jmds. Glas vollmachen; fill the sails / die Segel (auf)blähen; II. abfüllen, einfüllen; fill wine into bottles / Wein in Flaschen (ab)füllen; III. (mit Nahrung) sättigen; IV. (Pfeife) stopfen; V. (Zahn) füllen, plombieren; VI. (die Straßen, ein Stadion, etc.) füllen; VII. {auch fig.} erfüllen: smoke filled the room / Rauch füllte den Raum; filled with fear / angsterfüllt; VIII. (Amt, Posten) besetzen; b) ausfüllen, bekleiden: fill s.o.'s place / jmds. Stelle einnehmen; IX. (Auftrag ausführen; X. {v/i} sich füllen, (Segel) sich (auf)blähen;
to fill Verb
beladen, laden, aufladen transitiv
english: charge (verb): I. belasten, beladen, beschweren (with / mit) (meist figürlich); II. (Gewehr, etc.) laden, (Batterie) aufladen; III. füllen, anfüllen; IV. {Technik, Handwerk} beschicken; {Chemie} sättigen; V. beauftragen, betrauen; VI. ermahnen; VII. Weisungen geben [Dativ], belehren; VIII. zur Last legen, vorwerfen, anlasten (on [Dativ]); IX. beschuldigen, anklagen (with [Genitiv]); X. angreifen; {Sport} (auch) angehen, rempeln, anstürmen gegen; XI. (Preis etc.) anfordern, berechnen; XII. jmdm. mit etw. belasten, jmdm. eine Rechnung stellen (beide Kommerz); XIII. angreifen, stürmen; XIV. (einen Preis) fordern, (Kosten) berechnen;
charge Verb
auf jmdm. losgehen
english: charge (verb): I. belasten, beladen, beschweren (with / mit) (meist figürlich); II. (Gewehr, etc.) laden, (Batterie) aufladen; III. füllen, anfüllen; IV. {Technik, Handwerk} beschicken; {Chemie} sättigen; V. beauftragen, betrauen; VI. ermahnen; VII. Weisungen geben [Dativ], belehren; VIII. zur Last legen, vorwerfen, anlasten (on [Dativ]); IX. beschuldigen, anklagen (with [Genitiv]); X. angreifen; {Sport} (auch) angehen, rempeln, anstürmen gegen; XI. (Preis etc.) anfordern, berechnen; XII. jmdm. mit etw. belasten, jmdm. eine Rechnung stellen (beide Kommerz); XIII. angreifen, stürmen; XIV. (einen Preis) fordern, (Kosten) berechnen;
charge s.b. Verb
abfüllen transitiv
english: fill (verb): I. {v/t} anfüllen, ausfüllen, füllen, voll füllen; fill s.o.'s glass / jmdm. einschenken {übertr.}, jmds. Glas vollmachen; fill the sails / die Segel (auf)blähen; II. abfüllen, einfüllen; fill wine into bottles / Wein in Flaschen (ab)füllen; III. (mit Nahrung) sättigen; IV. (Pfeife) stopfen; V. (Zahn) füllen, plombieren; VI. (die Straßen, ein Stadion, etc.) füllen; VII. {auch fig.} erfüllen: smoke filled the room / Rauch füllte den Raum; filled with fear / angsterfüllt; VIII. (Amt, Posten) besetzen; b) ausfüllen, bekleiden: fill s.o.'s place / jmds. Stelle einnehmen; IX. (Auftrag ausführen; X. {v/i} sich füllen, (Segel) sich (auf)blähen;
to fill Verb
sich füllen
english: fill (verb): I. {v/t} anfüllen, ausfüllen, füllen, voll füllen; fill s.o.'s glass / jmdm. einschenken {übertr.}, jmds. Glas vollmachen; fill the sails / die Segel (auf)blähen; II. abfüllen, einfüllen; fill wine into bottles / Wein in Flaschen (ab)füllen; III. (mit Nahrung) sättigen; IV. (Pfeife) stopfen; V. (Zahn) füllen, plombieren; VI. (die Straßen, ein Stadion, etc.) füllen; VII. {auch fig.} erfüllen: smoke filled the room / Rauch füllte den Raum; filled with fear / angsterfüllt; VIII. (Amt, Posten) besetzen; b) ausfüllen, bekleiden: fill s.o.'s place / jmds. Stelle einnehmen; IX. (Auftrag) ausführen; X. {v/i} sich füllen, (Segel) sich (auf)blähen;
fill Verb
sättigen transitiv
english: fill (verb): I. {v/t} anfüllen, ausfüllen, füllen, voll füllen; fill s.o.'s glass / jmdm. einschenken {übertr.}, jmds. Glas vollmachen; fill the sails / die Segel (auf)blähen; II. abfüllen, einfüllen; fill wine into bottles / Wein in Flaschen (ab)füllen; III. (mit Nahrung) sättigen; IV. (Pfeife) stopfen; V. (Zahn) füllen, plombieren; VI. (die Straßen, ein Stadion, etc.) füllen; VII. {auch fig.} erfüllen: smoke filled the room / Rauch füllte den Raum; filled with fear / angsterfüllt; VIII. (Amt, Posten) besetzen; b) ausfüllen, bekleiden: fill s.o.'s place / jmds. Stelle einnehmen; IX. (Auftrag) ausführen; X. {v/i} sich füllen, (Segel) sich (auf)blähen;
to fill
syn.: to satisfy
Verb
voll füllen
english: fill (verb): I. {v/t} anfüllen, ausfüllen, füllen, voll füllen; fill s.o.'s glass / jmdm. einschenken {übertr.}, jmds. Glas vollmachen; fill the sails / die Segel (auf)blähen; II. abfüllen, einfüllen; fill wine into bottles / Wein in Flaschen (ab)füllen; III. (mit Nahrung) sättigen; IV. (Pfeife) stopfen; V. (Zahn) füllen, plombieren; VI. (die Straßen, ein Stadion, etc.) füllen; VII. {auch fig.} erfüllen: smoke filled the room / Rauch füllte den Raum; filled with fear / angsterfüllt; VIII. (Amt, Posten) besetzen; b) ausfüllen, bekleiden: fill s.o.'s place / jmds. Stelle einnehmen; IX. (Auftrag ausführen; X. {v/i} sich füllen, (Segel) sich (auf)blähen;
fill Verb
die Verantwortung haben
english: charge (verb): I. belasten, beladen, beschweren (with / mit) (meist figürlich); II. (Gewehr, etc.) laden, (Batterie) aufladen; III. füllen, anfüllen; IV. {Technik, Handwerk} beschicken; {Chemie} sättigen; V. beauftragen, betrauen; VI. ermahnen; VII. Weisungen geben [Dativ], belehren; VIII. zur Last legen, vorwerfen, anlasten (on [Dativ]); IX. beschuldigen, anklagen (with [Genitiv]); X. angreifen; {Sport} (auch) angehen, rempeln, anstürmen gegen; XI. (Preis etc.) anfordern, berechnen; XII. jmdm. mit etw. belasten, jmdm. eine Rechnung stellen (beide Kommerz); XIII. angreifen, stürmen; XIV. (einen Preis) fordern, (Kosten) berechnen;
be in charge Verb
anrempeln, anstürmen
english: charge (verb): I. belasten, beladen, beschweren (with / mit) (meist figürlich); II. (Gewehr, etc.) laden, (Batterie) aufladen; III. füllen, anfüllen; IV. {Technik, Handwerk} beschicken; {Chemie} sättigen; V. beauftragen, betrauen; VI. ermahnen; VII. Weisungen geben [Dativ], belehren; VIII. zur Last legen, vorwerfen, anlasten (on [Dativ]); IX. beschuldigen, anklagen (with [Genitiv]); X. angreifen; {Sport} (auch) angehen, rempeln, anstürmen gegen; XI. (Preis etc.) anfordern, berechnen; XII. jmdm. mit etw. belasten, jmdm. eine Rechnung stellen (beide Kommerz); XIII. angreifen, stürmen; XIV. (einen Preis) fordern, (Kosten) berechnen;
charge sportVerb
verlangen, anfordern einen Preis
english: charge (verb): I. belasten, beladen, beschweren (with / mit) (meist figürlich); II. (Gewehr, etc.) laden, (Batterie) aufladen; III. füllen, anfüllen; IV. {Technik, Handwerk} beschicken; {Chemie} sättigen; V. beauftragen, betrauen; VI. ermahnen; VII. Weisungen geben [Dativ], belehren; VIII. zur Last legen, vorwerfen, anlasten (on [Dativ]); IX. beschuldigen, anklagen (with [Genitiv]); X. angreifen; {Sport} (auch) angehen, rempeln, anstürmen gegen; XI. (Preis etc.) anfordern, berechnen; XII. jmdm. mit etw. belasten, jmdm. eine Rechnung stellen (beide Kommerz); XIII. angreifen, stürmen; XIV. (einen Preis) fordern, (Kosten) berechnen;
charge a price Verb
sättigen Nahrung
english: fill (verb): I. {v/t} anfüllen, ausfüllen, füllen, voll füllen; fill s.o.'s glass / jmdm. einschenken {übertr.}, jmds. Glas vollmachen; fill the sails / die Segel (auf)blähen; II. abfüllen, einfüllen; fill wine into bottles / Wein in Flaschen (ab)füllen; III. (mit Nahrung) sättigen; IV. (Pfeife) stopfen; V. (Zahn) füllen, plombieren; VI. (die Straßen, ein Stadion, etc.) füllen; VII. {auch fig.} erfüllen: smoke filled the room / Rauch füllte den Raum; filled with fear / angsterfüllt; VIII. (Amt, Posten) besetzen; b) ausfüllen, bekleiden: fill s.o.'s place / jmds. Stelle einnehmen; IX. (Auftrag ausführen; X. {v/i} sich füllen, (Segel) sich (auf)blähen;
fill Verb
plombieren transitiv
english: fill (verb): I. {v/t} anfüllen, ausfüllen, füllen, voll füllen; fill s.o.'s glass / jmdm. einschenken {übertr.}, jmds. Glas vollmachen; fill the sails / die Segel (auf)blähen; II. abfüllen, einfüllen; fill wine into bottles / Wein in Flaschen (ab)füllen; III. (mit Nahrung) sättigen; IV. (Pfeife) stopfen; V. (Zahn) füllen, plombieren; VI. (die Straßen, ein Stadion, etc.) füllen; VII. {auch fig.} erfüllen: smoke filled the room / Rauch füllte den Raum; filled with fear / angsterfüllt; VIII. (Amt, Posten) besetzen; b) ausfüllen, bekleiden: fill s.o.'s place / jmds. Stelle einnehmen; IX. (Auftrag ausführen; X. {v/i} sich füllen, (Segel) sich (auf)blähen;
to fill Zahnmed.Verb
stopfen Pfeife transitiv
english: fill (verb): I. {v/t} anfüllen, ausfüllen, füllen, voll füllen; fill s.o.'s glass / jmdm. einschenken {übertr.}, jmds. Glas vollmachen; fill the sails / die Segel (auf)blähen; II. abfüllen, einfüllen; fill wine into bottles / Wein in Flaschen (ab)füllen; III. (mit Nahrung) sättigen; IV. (Pfeife) stopfen; V. (Zahn) füllen, plombieren; VI. (die Straßen, ein Stadion, etc.) füllen; VII. {auch fig.} erfüllen: smoke filled the room / Rauch füllte den Raum; filled with fear / angsterfüllt; VIII. (Amt, Posten) besetzen; b) ausfüllen, bekleiden: fill s.o.'s place / jmds. Stelle einnehmen; IX. (Auftrag ausführen; X. {v/i} sich füllen, (Segel) sich (auf)blähen;
to fill Verb
etw. (mit etw.) füllen transitiv
english: fill (verb): I. {v/t} anfüllen, ausfüllen, füllen, voll füllen; fill s.o.'s glass / jmdm. einschenken {übertr.}, jmds. Glas vollmachen; fill the sails / die Segel (auf)blähen; II. abfüllen, einfüllen; fill wine into bottles / Wein in Flaschen (ab)füllen; III. (mit Nahrung) sättigen; IV. (Pfeife) stopfen; V. (Zahn) füllen, plombieren; VI. (die Straßen, ein Stadion, etc.) füllen; VII. {auch fig.} erfüllen: smoke filled the room / Rauch füllte den Raum; filled with fear / angsterfüllt; VIII. (Amt, Posten) besetzen; b) ausfüllen, bekleiden: fill s.o.'s place / jmds. Stelle einnehmen; IX. (Auftrag) ausführen; X. {v/i} sich füllen, (Segel) sich (auf)blähen;
to fill s.th. (with s.th.) Verb
ausführen Auftrag
english: fill (verb): I. {v/t} anfüllen, ausfüllen, füllen, voll füllen; fill s.o.'s glass / jmdm. einschenken {übertr.}, jmds. Glas vollmachen; fill the sails / die Segel (auf)blähen; II. abfüllen, einfüllen; fill wine into bottles / Wein in Flaschen (ab)füllen; III. (mit Nahrung) sättigen; IV. (Pfeife) stopfen; V. (Zahn) füllen, plombieren; VI. (die Straßen, ein Stadion, etc.) füllen; VII. {auch fig.} erfüllen: smoke filled the room / Rauch füllte den Raum; filled with fear / angsterfüllt; VIII. (Amt, Posten) besetzen; b) ausfüllen, bekleiden: fill s.o.'s place / jmds. Stelle einnehmen; IX. (Auftrag) ausführen; X. {v/i} sich füllen, (Segel) sich (auf)blähen;
fill Verb
jmds. Stelle einnehmen
english: fill (verb): I. {v/t} anfüllen, ausfüllen, füllen, voll füllen; fill s.o.'s glass / jmdm. einschenken {übertr.}, jmds. Glas vollmachen; fill the sails / die Segel (auf)blähen; II. abfüllen, einfüllen; fill wine into bottles / Wein in Flaschen (ab)füllen; III. (mit Nahrung) sättigen; IV. (Pfeife) stopfen; V. (Zahn) füllen, plombieren; VI. (die Straßen, ein Stadion, etc.) füllen; VII. {auch fig.} erfüllen: smoke filled the room / Rauch füllte den Raum; filled with fear / angsterfüllt; VIII. (Amt, Posten) besetzen; b) ausfüllen, bekleiden: fill s.o.'s place / jmds. Stelle einnehmen; IX. (Auftrag) ausführen; X. {v/i} sich füllen, (Segel) sich (auf)blähen;
fill s.o.'s place Verb
jmdm. einschenken / jmds. Glas vollmachen
english: fill (verb): I. {v/t} anfüllen, ausfüllen, füllen, voll füllen; fill s.o.'s glass / jmdm. einschenken {übertr.}, jmds. Glas vollmachen; fill the sails / die Segel (auf)blähen; II. abfüllen, einfüllen; fill wine into bottles / Wein in Flaschen (ab)füllen; III. (mit Nahrung) sättigen; IV. (Pfeife) stopfen; V. (Zahn) füllen, plombieren; VI. (die Straßen, ein Stadion, etc.) füllen; VII. {auch fig.} erfüllen: smoke filled the room / Rauch füllte den Raum; filled with fear / angsterfüllt; VIII. (Amt, Posten) besetzen; b) ausfüllen, bekleiden: fill s.o.'s place / jmds. Stelle einnehmen; IX. (Auftrag ausführen; X. {v/i} sich füllen, (Segel) sich (auf)blähen;
fill s.o.'s glass Verb
vollstopfen transitiv
english: fill (verb): I. {v/t} anfüllen, ausfüllen, füllen, voll füllen; fill s.o.'s glass / jmdm. einschenken {übertr.}, jmds. Glas vollmachen; fill the sails / die Segel (auf)blähen; II. abfüllen, einfüllen; fill wine into bottles / Wein in Flaschen (ab)füllen; III. (mit Nahrung) sättigen; IV. (Pfeife) stopfen; V. (Zahn) füllen, plombieren; VI. (die Straßen, ein Stadion, etc.) füllen; VII. {auch fig.} erfüllen: smoke filled the room / Rauch füllte den Raum; filled with fear / angsterfüllt; VIII. (Amt, Posten) besetzen; b) ausfüllen, bekleiden: fill s.o.'s place / jmds. Stelle einnehmen; IX. (Auftrag ausführen; X. {v/i} sich füllen, (Segel) sich (auf)blähen;
to fill Verb
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 21.05.2025 4:42:09
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken