auf Deutsch
in english
pauker.at
Englisch
Portugiesisch
Spanisch
Französisch
Schwedisch
Italienisch
Türkisch
Finnisch
Deutsch
☰
Deutsch
Sprache auswählen
Deutsch
Wörterbuch
Foren
Vokabeltrainer
+
Login
/
Registrieren
Artikeltrainer
Sprachniveau A1
Foren
was ist neu
Deutsche Grammatik
Sprichworte
Vokabeltrainer Forum
Witze
Verbesserungen
Farbschema hell
Deutsch Lern- und Übersetzungsforum
Deutsche Grammatik
Hier ist der richtige Platz für Grammatikfragen
neuer Beitrag
offen
+/-
aktuelle Seite
Von Autor
Seite:
63
61
Dusseltier
.
EN
FR
DE
SP
02.03.2006
Kommasetzung
Hallo
:)
Ich
bin
leider
eine
absolute
Niete
was
die
Kommasetzung
betrifft
..
wäre
also
jemand
so
lieb
,
mal
zu
gucken
,
ob
das
so
passt
und
ggf
.
zu
verbessern
?
Danke
:)
Eine
Stimme
,
die
vertraut
war
,
schweigt
.
Ein
Mensch
,
der
immer
da
war
,
ist
nicht
mehr
.
Was
noch
bleibt
,
sind
die
Erinnerungen
.
15544995
Antworten ...
thomsen
.
.
➤
Alles
fehlerfrei
.
Schönen
Abend
noch
-
Thomas
15549547
Antworten ...
renia
.
PL
EN
DE
FR
02.03.2006
Anzeigen
hallo
:)
ich
höre
immer
wieder
,
dass
man
sagt
:
wegen
Montag
, wegen
Dienstag
usw
...
Darf
man
hinter
"wegen"
einen
Artikel
weglassen
?
DANKE
15525448
Antworten ...
Birgit
➤
wegen +Artikel?
Hallo
renia
!
Prinzipiell
hat
der
Gebrauch
des
Artikels
nix
mit
der
Präposition
zu
tun
.
Deine
Beispiele
mit
den
Wochentagen
kann
ich
mir
nur
schlecht
in
einem
natürlichen
Kontext
vorstellen
,
darum
kann ich
nicht
sagen
,
ob
das
richtig
oder
falsch
sein
kann.
Hast
du
vielleicht
den
ganzen
Satz
/
Zusammenhang
?
Aber
nimm
ein
anderes
Beispiel
:
Wenn
jemand
sagt
:
"
Das
Skispringen
musste
wegen
des
schlechten
Wetters
/ des
angekündigten
Gewitters
abgesagt
werden
."
...
also
den
bestimmten
Artikel
verwendet
,
dann
setzt
er
voraus
,
dass
du
als
Hörer
weißt
, dass
schlechtes
Wetter
ist
bzw
.
ein
Gewitter
angekündigt
war
.
Und
jetzt
präsentiert
er
dir
eine
Folge
dieses
schlechten
Wetters
.
Wenn
jemand
aber
sagt
"
Das
Skispringen
musste
wegen
schlechten
Wetters
/
eines
Gewitters
abgesagt
werden
."
...
also
ohne
Artikel
oder
mit
unbestimmtem
Artikel,
dann
setzt
er
nicht
voraus
,
dass
du
als
Hörer
von
diesem
schlechten
Wetter
etwas
weißt
.
Viele
Grüße
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
15531406
Antworten ...
Frank
➤
➤
Garnicht
Das
stimmt
doch
garnicht
Das
Geeeeeeeeeeeeht
nicht
15539188
Antworten ...
Vortarulo
.
.
DE
EN
FR
SP
EO
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
Anzeigen
Oh
wohl
!
15542192
Antworten ...
renia
.
PL
EN
DE
FR
➤
➤
Anzeigen
Hallo
Birgit
!:)
Beispiel
:
Wegen
Mittwoch
muss
ich
noch
was
beichten
....
15542538
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
hi Renia..
Beispiel
:
Wegen
Mittwoch
muss
ich
noch
was
beichten
....
(
statt
:
wegen
des
Mittwochs
)
Erklärung
:
Steht
nach
wegen
ein
stark
zu
beugendes
Substantiv
im
Singular
ohne
Artikel
und
ohne
Attribut
,
dann
wird
im
Allgemeinen
die
Genitivendung
weggelassen
:
Wegen
Karin
sind
wir
zu
Hause
geblieben
.
Wegen
Umbau
(
statt
:
wegen
Umbaus
)
gesperrt
.
Sie
mussten
wegen
Motorschaden
(
statt
: wegen
Motorschadens
)
aufgeben
.
Ohne
unsere
Verspätung
wegen
Schneesturm
...
wären
wir
jetzt
in
Mexico
-
City
gelandet
.
15544379
Antworten ...
Birgit
➤
➤
➤
➤
faszinierend...
Hallo
renia
und
mars1
,
jeder
Blick
in
die
Grammatik
lässt
mich
daran
zweifeln
,
dass
man
jemals
sagen
kann
, man
BEHERRSCHT
eine
Sprache
...
:-)
Was
mars1
beschrieben
hat
,
nennt
der
Duden
ein
Ausweichen
auf
den
Dativ
und
der hat
ja
im
Singular
keine
Markierung
.
(
Mal
eben
überlegen
,
wie
das
im
Plural
wäre
...
"
Wegen
Hustenanfällen
musste
der
Pianist
das
Konzert
abbrechen
."
Ja
,
sieht
so
aus
,
dass
das
Dativ
ist
,
ohne
-
n
geht
das
nicht
.)
Vermutlich
hat
man
diese
doppelte
Möglichkeit
(
mit
oder
ohne
Genitiv
-
Markierung
am
Substantiv
und
am
Artikelwort
bzw
Adjektiv
)
dann
vor
allem
bei
Präpositionen
,
die
beim
Kasus
wackeln
,
d
.
h
.
ganz
besonders
bei
"
statt
,
trotz
,
während
,
wegen
".
In
meiner
Heimatregion
ist
bei
diesen
Präpositionen
der
Dativ
schon
sehr
dominant
,
das
mag
je
nach
Dialektgebiet
unterschiedlich
stark
ausgeprägt
sein
.
Darum
würde
mir
auch
umgangssprachlich
"
Wegen
dem
letzten
Mittwoch
muss
ich
noch
was
beichten
"
nicht
aufstoßen
.
In
formeller
Sprache
sollte
man
sich
dann
aber
doch
des
Genitivs
bedienen
;-)
Es
ist
einfach
faszinierend
!
:-)
Birgit
15578534
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
➤
➤
hi Birgit..
ich
finde
es
interessant
,
was
man
von
Deutschlernenden
gefragt
wird
.
Man
lernt
hier
viel
über
die
eigene
Muttersprache
....
15581243
Antworten ...
user_40053
SP
EN
LA
DE
➤
➤
➤
➤
➤
Der Dativ
ist
dem
Genitiv
sein
Tod
.......*
grins
*
15581827
Antworten ...
renia
.
PL
EN
DE
FR
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
Hi
Margitta
:)
weisst
du
noch
was
ein
stark
zu
beugendes
Substantiv
ist
?
15578766
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
➤
➤
ganz kurz..
Ein
stark
zu
beugendes
Substantiv
ist
zum
Beispiel
Tag
:
der
Tag
des
Tag
-(
e
)
s
dem
Tag
(-
e
)
den
Tag
die
Tag
-
e
der
Tag
-e
den
Tag
-en
die
Tag
-
e
Hier
kommt
man
ohne
die
Endung
-
en
aus
,
außer
im
Dativ
Plural
.
auch
:
Kraft
,
Bild
Als
Beispiel
für
schwache
Deklination
:
der
Mensch
des
Mensch
-
en
dem
Mensch
-
en
den
Mensch
-
en
die
Mensch
-
en
der
Mensch
-en
den
Mensch
-
en
die
Mensch
-
en
auch
:
Frau
15580526
Antworten ...
renia
.
PL
EN
DE
FR
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
sehr
interessant
:)
ich
muss
mir
das
nur
behalten
!
Margitta
..
das
heisst
,"
ich
rufe
wegen
Vorstellungsgespräch
an
"
geht
auch
ohne
Artikel
?
Vorstellungsgespäch
ist
ein
stark
zu
beugendes
Substantiv
,
wenn
ich
das
richtig
verstanden
habe
.
ich
habe
dich
einmal
danach
gefragt
, ich
weiss
nicht
ob
du
dich
daran
erinnerst
...
15642735
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
hi renata..
"
ich
rufe
wegen
Vorstellungsgespräch
an
" =
geht
nicht
."
"
ich
rufe
wegen
des
Vorstellungsgesprächs
an
"
oder
'>
oder
"
ich
rufe
wegen
eines
Vorstellungsgesprächs
an
"
=
muss
immer
mit
Artikel
sein
.
Es
ist
noch
ein
bisschen
früh
,
um
zu
erklären
.
Hilft
dir
das
?
Ansonsten
bis
später
...
:))
Grüße
,
Margitta
15655947
Antworten ...
renia
.
PL
EN
DE
FR
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
Wow
,
du
bist
schon
am
Sonntag
so
früh
auf
!:)
Danke
für
die
schnelle
Antwort
,
nun
bin
ich
ein
bissen
konfus
jetzt
.....
worauf
bezieht
sich
jetzt die
unterstehende
Regel
,
gibt
noch
dazu
weitere
Ausnahmen
?
"
Steht
nach
wegen
ein
stark
zu
beugendes
Substantiv
im
Singular
ohne
Artikel
und
ohne
Attribut
,
dann
wird
im
Allgemeinen
die
Genitivendung
weggelassen
"
Gepräch
/
Gespräche
ist
ein
stark
zu
beugendes
Substantiv
,
wenn
ich
mich
nicht
irre
...
wie
bei
deinem
Beispiel
"
Tag
/
Tage
" ,
hier
kommt
man
auch
ohne
Endung
"
en
"
15658551
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
Ich
war
gestern
den
ganzen
Tag
im
Bett
und
krank
und
deswegen
habe
ich
heute
Morgen
so
früh
hier
reingeschaut
...
:)
Wegen
der
Grammatikregel
müsste
ich
mal
in
den
Duden
schauen
,
denn
du
weißt
ja
,
ein
Muttersprachler
macht
das
einfach
so
...
;)))
15658787
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Guten Morgen Renata..
Ich
habe
mal
im
Duden
geschaut
,
aber
ich
finde
nichts
.
Also
versuch
ich
es
mal
.
Du
musst
"
das
oder
ein
Vorstellungsgespräch
"
sagen
,
weil
du
ja
ein
ganz
bestimmtes
meinst
,
entweder
"das", das
in
der
Zeitung
stand
oder "ein"
unbestimmtes
, das du
mit
der
Firma
vereinbaren
willst
.
Du
könntest
das
nur
"
ohne
"
Artikel
sagen
,
wenn
du
allgemein
etwas
ausdrücken
möchtest
:
Es
geht
um
Vorstellungsgespräche
bei
dem
Treffen
.
Ein
Tipp
:
Mit
Artikel
bist
du
meistens
richtig
,
denn
alles
,
was
ohne
Artikel
geschrieben
oder
gesprochen
wird
,
ist
die
Ausnahme
!
Ciao
:)
15659312
Antworten ...
renia
.
PL
EN
DE
FR
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
Danke
für
den
Tip
:)
Nur
beim
Schreiben
funktioniert
diesen
Tip
nicht
immer
.
Da
muss
man
schon
diese
kleinen
Ausnahmen
beachten
.
Ich
weiss
dass
ich
ein
schlimmer
Fall
bin
:)))
Einen
schönen
Sonntag
noch
:)
und
GUTE
BESSERUNG
15660222
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
Frag
ruhig
,
eigentlich
kann
man
immer
mit
Artikel
schreiben
,
dachte
ich
.
Sag
mir
ein
Beispiel
....
Dir
auch
einen
schönen
Sonntag
,
mir
geht
es
schon
wieder
besser
...
:))
15660254
Antworten ...
renia
.
PL
EN
DE
FR
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
ich
werde
auf
dein
"
Angebot
"
zurückkommen
:)
jetzt
fällt
mir
kein
bestimmtes
Beispiel
ein
.
vieleicht
hätte
ich
doch
ein
Bespiel
...
Als
Liefertermin
haben
wir
bei
uns
Donnerstag
,
den
"
DATUM
"
vorgesehen
.
Das
Wort
"
Als
"
habe
ich
nie
mit
einem
Artikel
gesehen
.
Auch
nach
das
Wort
"
Ohne
"
wird
nie
mit
einem
Artikel
geschrieben
.
zb
.
"
ohne
den
Mantel
"...
hmmm
passt
mir
einfach
nicht
.
15660841
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
oh
,
doch
,
"
ohne
den
Mantel
gehe
ich
nicht
raus
",
das
passt
sehr
gut
.
Auch
"
ohne
einen
Mantel
gehe
ich
nicht
".
Natürlich
kannst
du
auch
sagen
:
"
Ohne
Mantel
gehe
ich
nicht
".
Alles
passt
,
es
kommt
halt
drauf
an
,
was
du
ausdrücken
möchtest
.
Und
die
Beispiele
aus
den
Briefen
,
das
sind
alles
feste
Wendungen
und
Floskeln
, die
man
ohne
Artikel
schreibt
.
Die
Floskeln
in
Geschäftsbriefen
musst
du
halt
auswendig
lernen
....
aber
du
schaffst
das
...
:)))
15672099
Antworten ...
Birgit
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Abgründe - Artikelgebrauch
Hallo
ihr
beiden
,
in
welche
Abgründe
der
Grammatik
seid
ihr
denn
da
reingeschlittert
?
;-)
Zum
Mantel
-
Beispiel
noch
einen
Kommentar
:
Alle
drei
Varianten
von
Margitta
sind
korrekt
,
haben
aber
unterschiedliche
Funktionen
:
"
ohne
den
Mantel
gehe
ich
nicht
"
>
Kind
ist
mit
Eltern
beim
Einkaufen
,
hat
sich
in
einen
bestimmten
Mantel
verliebt
,
aber
die
Eltern
finden
ihn
zu
teuer
.
Kind
: "
Ohne
den
(=
genau
diesen
bestimmten
)
Mantel
gehe
ich
nicht
!"
Der
Mantel
ist
in
der
Situation
/
im
Kontext
definiert
.
"
ohne
einen
Mantel
gehe
ich
nicht
"
würde
ich
in
der
Situation
oben
genauso
verwenden
wie
"ohne Mantel gehe ich nicht" -
hier
sehe
ich
keinen
Unterschied
,
es
geht
im
Kontext
nur
darum
,
dass
irgendein
Mantel
her
muss
,
bevor
man
geht.
Aber
der
Artikelgebrauch
ist
wirklich
nicht
immer
logisch
,
besonders
nicht
in
festen
Wendungen
,
wenn
da
ältere
Sprachstände
fossiliert
sind
.
Das
ist
auch
ein
Punkt
,
an
dem
ich
in
den
germanischen
Sprachen
immer
verzweifeln
könnte
,
die
ich
als
Fremdsprachen
gelernt
habe
.
Warum
heißt
es
z
.
B
.
in
Kochrezepten
auf
Deutsch
: "
Kartoffeln
schälen
.",
aber
auf
Schwedisch
"
Die
Kartoffel
schälen.",
selbst
wenn
es
um
ein
ganzes
Kilo
Knollen
geht
?
Ist
'
einfach
'
Konvention
!
Der
andere
Verzweiflungspunkt
sind
die
Präpositionen
.
Ich
versuche
,
sowas
als
Vokabel
zu
akzeptieren
und
nur
in
den
wenigen
Ausnahmefällen
ein
System
dahinter
zu
konstruieren
.
Ist
vielleicht
nicht
sehr
tröstlich
...
Aber
mir
hilft
es
manchmal
zu
wissen
,
dass
hier
nix
zu
verstehen
ist
,
sondern
einfach
nur
was
zu
lernen
,
sei
es
aktiv
oder
passiv
.
Viele
Grüße
Birgit
:-)
15758584
Antworten ...
Frank
➤
Anzeigen
Deutsche
Sprache
...
schwere
Sprache !!!!!!
15539504
Antworten ...
madlux
01.03.2006
Frage zur deutschen Grammatik
Hallo
,
meine
Frage
ist
die
folgende
:
Heißt
es
: "
Die
Welt
hat
sich
gegen
mich
verschworen
."
oder
"
Die
Welt
hat
sich
gegen
mich
verschwört
."?
Ich
persönlich
tendiere
zur
2
.
Version
,
da
die
Welt
im
Singular
steht
.
Ich
lese
aber
überall
beide
Versionen
.
Ist
die
1
.
richtig
oder
die
2
.?
Oder
beide
?
Oder
hat
es
in
diesem
Fall
etwas
mit
starkem
und
schwachem
Stamm
zu
tun
?
Danke
im
Voraus
für
Eure
Kommentare
!
15471615
Antworten ...
osita.a
Moderator
.
.
DE
SP
➤
ich tippe mal auf "verschworen"
Das
hat
was
mit
der
benutzten
Zeit
zu
tun
,
nämlich
PERFEKT
.
Ich
habe
mich
verschworen
.
Du
hast
dich
verschworen
.
Er
hat
sich
verschworen
/
Sie
hat sich verschworen.
Mit
Singular
oder
Plural
hat
das
gar
nichts
zu
tun
,
weil
sich
beim
Perfekt
das
Partizip
(
hier
:
verschworen
)
nicht
ändert
.
Lediglich
das
Verb
haben
(
oder
manchmal
auch
:
sein
)
wird
ganz
normal
konjugiert
.
15471874
Antworten ...
Vortarulo
.
.
DE
EN
FR
SP
EO
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
Anzeigen
Genau
.
Es
liegt
genauer
gesagt
daran
,
dass
"
sich
verschwören
"
ein
starkes
Verb
ist
,
das
sich
quasi
der
regelmäßigen
Beugung
beugt
und
anders
konjugoren
wird
als
der
Stamm
im
Präsens
.
:)
Das
Paradigma
lautet
:
sich
verschwören
-
er
verschwört
sich - er
verschwor
sich - er
verschwöre
sich - er
hat
sich
verschworen
- verschwöre
dich
!
Gruß
,
-
André
15475913
Antworten ...
MikeStgt
28.02.2006
Die Seite ist echt super!
Ich
habe
auch
mit
der
deutschen
Sprache
Probleme
:-)
Zu
viel
Bücher
gelesen
–
zu
lange
die
Schulbank
gedrückt
–
mir
hat
irgendwie
gar
nichts
geholfen
.
Entweder
bin
ich
dafür
zu
dumm
oder
die
deutsche
Sprache
ist
wirklich
zu
schwer
.
Ich
würde
jedenfalls
dafür
alles
tun
,
um
die
deutsche
Sprache
fehlerfrei
(
grammatisch
)
zu
beherrschen
.
Die
Deutschen
bei
mir
in
der
Klasse
hatten
zwar
von
der
deutschen
Grammatik
NULL
Ahnung
,
trotzdem
konnten
sie
immer
fehlerfrei
schreiben
,
weil
sie
einfach
vom
Hören
-
Sagen
her
richtig
lernen
.
Anders
sieht
es
aus
,
wenn
man
/
frau
aus
den
Büchern
was
lernen
möchte
.
Was
zum
Beispiel
ist
ein
einem
Stuhl
männlich
?
Solche
Sachen
muss
man
/
frau
einfach
wissen
–
sonst
ist
es
gar
nicht
möglich
was
Richtiges
zu
schreiben
.
Lange
Rede
,
kurzer
Sinn
:
hilft
mir
!
Bitte
!
So
,
das
war
von
mir
einfach
nur
so
schnell
geschrieben
.
Könnte
von
mir
noch
was
werden
?
Was
meint
Ihr
:-)
15444322
Antworten ...
user_40053
SP
EN
LA
DE
➤
Herzlich Willkommen :-)
Natürlich
kann
aus
dir
noch
was
werden
;-))
Dein
deutsch
ist
wirklich
gut
!
Wenn
du
irgendwelche
Hilfe
,
irgendwelcher
Art
brauchst
,
dann
melde
dich
einfach
.
Ich
helfe
dir
sehr
gerne
.
saludos
tina
15447629
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
hi Mike..
du
bist
doch
sehr
gut
...
:)))
und
ich
helfe
dir
gerne
,
wenn
ich
kann
...
15459429
Antworten ...
Solino
.
EN
DE
IT
➤
Anzeigen
Denke
auch
...
Wahrscheinlich
beherrscht
Du
die
deutsche
Sprache
besser
als
so
mach
anderer
(
trauch
mich
kaum
etwas
zu
schreiben
).
Aber
klar
,
vielleicht
kann
ich
Dir
ja
auch
mal
helfen
(
oder
Du
mir
.) ;-)
*
g
*
"
AUS
"
jedem
kann
was
werden
,
wenn
man
wirklich
will
und
sich
anstrengt
...!!!
15522590
Antworten ...
koster
28.02.2006
Anzeigen
Hallo
Guys
!!
Ich
lebe
in
den
USA
,
komme
aber
aus
der
Ukraine
,
kann
also
fliessend
Russisch
,
Ukrainisch
und
jetzt
auch
Englisch
, aber
die
deutsche
Sprache
gefaellt
mir
auch
sehr
gut
,
war
schon
einige
Male
in
Deutschland
und
ich
lerne
es
sehr
gerne
, aber
manchmal
mache
ich
noch
einige
Fehler
,
bin
mir
nicht
immer
sicher
,
ob
ich
dies
oder
jenes
Wort
oder
Verb
richtig
gebrauche
.
Ich
wuerde
sehr
froh
sein
,
einen
penpal
in
Deutschland
zu
haben
,
um
gegenseitig
zu
helfen
.
Wer
interessiert
ist
,
here
is
my
email
john35
(at)
bk
.
ru
oder
terconst75
(at)
yahoo
.
com
warte
auf
eure
e
-
mails
,
danke
und
alles
Gute
15444173
Antworten ...
hasexxl
26.02.2006
Zeitformen
hallo
ich
hoffe
das
mir
noch
einer
helfen
kann
ich
soll
bis
morgen
mit
dem
verb
feiern
in
die
Zeitformen
:
Präsens
,
Perfekt
,
Präteritum
,
Plusquamperfekt
,
Futur
I
und
Futur
II
in
2te
person
Singular
In
passiv
vorgangspassiv
und
zustandspassiv
wäre
nett
wenn
mir
einer
helfen
könnte
auch
gerne
per
e
-
mail
holgeropi
(at)
yahoo
.
de
15340636
Antworten ...
thomsen
.
.
➤
An den hase extra extra large:
Also
'>
Also
FEIERN
,
2
.
Person
Singular
(
du
)
Präsenz
:
feierst
Perfekt
:
hast
gefeiert
Präteritum
:
feiertest
Plusquamperfekt
:
hattest
gefeiert
Futur
I
:
wirst
feiern
Futur
II
:
wirst
gefeiert
haben
Vorgangspassiv
:
du
wirst
gefeiert
Zustandspassiv
:
du
bist
gefeiert
Gruß
-
Thomas
15345326
Antworten ...
hasexxl
➤
➤
verbform
und
wie
lautet
das
in
PASSIV
???
Vorgangspassiv
(
Werden
-
Passiv
)
und
in
Zustandspassiv
(
Sein
-
Passiv
)
15346222
Antworten ...
user_40053
SP
EN
LA
DE
➤
➤
➤
an den extragrossen hase, der nicht
steht
schon
in
thomsons
antwort
ganz
unten
;-)
lesen
nützt
meistens
.....
saludos
tina
15346900
Antworten ...
hasexxl
➤
➤
➤
➤
verbform
und
in
den
6
zeitformen
in
vorgangspassiv
:
Präsens
perfekt
Präteritum
Plusquamperfekt
Futur
I
Futur
II
und
in
Zustandspassiv
:
Präsens
perfekt
Präteritum
Plusquamperfekt
Futur
I
Futur
II
der
thomas
hat
nur
eine
zeit
genannt
und
nicht
die
anden
15347005
Antworten ...
thomsen
.
.
➤
➤
➤
➤
➤
Ach so läuft der hase: ;)
Vorgangspassiv
:
Präsens
:
du
wirst
gefeiert
Perfekt
:
du
bist
gefeiert
worden
Präteritum
:
du
wurdest
gefeiert
Plusquamperfekt
:
du
warst
gefeiert
worden
Futur
I
:
du
wirst
gefeiert
werden
Futur
II
:
du
wirst
gefeiert
worden
sein
Zustandspassiv
:
Präsens
:
du
bist
gefeiert
Perfekt
:
du
bist
gefeiert
gewesen
Präteritum
:
du
warst
gefeiert
Plusquamperfekt
:
du
warst
gefeiert
gewesen
Futur
I
:
du
wirst
gefeiert
sein
Futur
II
:
du
wirst
gefeiert
gewesen
sein
Tschau
-
Thomas
15347649
Antworten ...
hasexxl
➤
➤
➤
➤
➤
➤
verbform
so
habe
ich
das
auch
nur
das
hört
sich
komisch
an
deutsche
sprache
schwere
sprache
benutzt
einer
überhaupt
diese
form
?
15347915
Antworten ...
thomsen
.
.
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Das glaube ich dir
gerne
.
Das
ist
ja
auch
die
Theorie
.
Die
ist
z
.
B
.
im
Englischen
auch
oft
so
komisch
.
Bspw
.
im
Tschechischen
ist
es
deutlich
einfacher
.
Was
von
den
Formen
,
die
ich
dir
aufgeschrieben
habe
,
kaum
vorkommt
,
ist
:
-
Vorgangspassiv
:
Plusquamperfekt
+
Futur
II
-
Zustandspassiv
:
Perfekt
,
Präteritum
,
Plusquamperfekt
u
.
Futur
II
Selten
bei
den
aktiven
Formen
,
die
ich
weiter
oben
genannt
habe
,
ist
das
Präteritum
.
15348472
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
hi hase...
Möchtest
du
Beispiele
,
denn
dann
hört
sich
das
besser
an…
Vorgangspassiv
:
Präsens
:
du
wirst
gefeiert
=
Du
bist
ein
großer
Star
und
wirst gefeiert.
Perfekt
:
du
bist
gefeiert
worden
=
Beim
letzten
Konzert
bist du gefeiert worden
wie
jedes
Jahr
.
Präteritum
:
du
wurdest
gefeiert
=
Du
wurdest gefeiert,
weil
du
deine
Sache
gut
machst
.
Plusquamperfekt
:
du
warst
gefeiert
worden
=
Du
warst
von
deinen
Anhängern
gefeiert worden.
Futur
I
:
du
wirst
gefeiert
werden
=
Und
nächstes
Jahr
wirst du
wieder
so
gefeiert werden.
Futur
II
:
du
wirst
gefeiert
worden
sein
=
Du
wirst
erneut
gefeiert worden sein
und
dich
dann
auf
das
neue
Konzert
freuen
.
15371112
Antworten ...
user_43602
25.02.2006
Hilfe bei Korrektur, bitte.
Diesen
Satz
habe
ich
jetz
so
oft
gelesen
,
dass
ich
nicht
mehr
weiß
,
ob
er
richtig
ist
oder
nicht.
Die
ersten
fünf
mal
wuste
ich
nicht
einmal
,
was
der
Autor
mir
sagen
will
und
war
deswegen
felsenfest
davon
überzeugt
,
dass
zumindest
der
Griff
in
die
Komma
-
Kiste
geholfen
hätte
.
Aber
jetzt
......
Kann
mir
jemand
helfen
?
Sonst
bekomme
ich
das
nie
korrigiert
.
Danke
!!!
TEXT
:
Mich
interessierte
das
nur
weil
eine
Üdos
Drogen
entweder
sofort
oder
mit
Behandlung
nicht
zum
Tode
führt
.
15292517
Antworten ...
user_40053
SP
EN
LA
DE
➤
Leider fehlt mir der Kontext......
aber
mit
dem
Griff
in
die
Komma
-
Kiste
,
denke
ich
:
"
Mich
interessierte
das
nur
,
weil
eine
Überdosis
Drogen
entweder
sofort
,
oder
mit
Behandlung
,
nicht
zum
Tode
führt
."
Bitte
mehr
zum
Kontext
und
ich
habe
eine
Chance
,
den
Zusammenhang
zu
verstehen
.
saludos
tina
15297580
Antworten ...
Vortarulo
.
.
DE
EN
FR
SP
EO
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
Anzeigen
Das
waren
ein
paar
Kommas
zu
viel
,
die
zwei
hinteren
sind
glaube
ich
überflüssig
,
wenn
nicht
sogar
falsch
(
letzteres
wahrscheinlich
nur
nach
Altschreib
).
Man
könnte
versuchen
,
den
Satz
in
einzelne
Teile
aufzusplitten
:
Mich
interessierte
das
aus
folgendem
Grunde
:
Eine
Überdosis
Drogen
führt
unter
folgenden
Bedingungen
nicht
zum
Tode
:
a
)
sofort
ODER
'>
ODER
b
)
mit
Behandlung
.
Im
Klartext
also
: "
Nimmt
man
'
ne
Überdosis
,
stirbt
man
daran
weder
sofort
,
noch
nach
Behandlung
."
Das
ist
rein
syntaktisch
die
Aussage
.
Dass
sie
wahrheitsgemäß
völliger
Unfug
ist
,
lässt
vielleicht
drauf
schließen
,
dass
der
Schreiber
sich
ein
bissl
verschrieben
hat
,
irgendwo
...
Gruß
,
-
André
15351932
Antworten ...
user_40053
SP
EN
LA
DE
➤
➤
➤
Anzeigen
aber
ich
habe
die
kommas
nur
so
verteilt
,
um
überhaupt
irgend
einen
sinn
rein
zu
kriegen
.
Ich
denke
,
der
sinn
ist
:
Wenn
man
eine
Überdosis
drogen
nimmt
, ist man
sofort
tot
,
oder
man
überlebt
,
bei
sofortiger
behandlung
.
Aber
das
ganze
ist
ziemlich
wirr
und
ohne
kontext
für
mich
nicht
nachvollziehbar
.
saludos
tina
15365220
Antworten ...
Vortarulo
.
.
DE
EN
FR
SP
EO
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
Ja
,
ich
denke
jetzt
auch
,
das
war
gemeint
.
Wenn
man
das
letzte
Komma
hinter
das "
nicht
"
setzt
,
dann
kommt
man
diesem
Sinn
noch
näher
.
:)
Gruß
,
-
André
15375503
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
ich denke, es heißt "aber"..
Mich
interessierte
das
nur
,
weil
eine
Üdos
Drogen
entweder
sofort
,
aber
mit
Behandlung
nicht
zum
Tode
führt
.
15369083
Antworten ...
nächste Seite
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken
Ä
Ö
Ü
ß
Ä
Ö
Ü
ß
ä
ö
ü
ä
ö
ü
X