;-)
"ohne den Mantel gehe ich nicht" > Kind ist mit Eltern beim Einkaufen, hat sich in einen bestimmten Mantel verliebt, aber die Eltern finden ihn zu teuer.
"ohne einen Mantel gehe ich nicht" würde ich in der Situation oben genauso verwenden wie "ohne Mantel gehe ich nicht" - hier sehe ich keinen Unterschied, es geht im Kontext nur darum, dass irgendein Mantel her muss, bevor man geht.
Aber der Artikelgebrauch ist wirklich nicht immer logisch, besonders nicht in festen Wendungen, wenn da ältere Sprachstände fossiliert sind.
Das ist auch ein Punkt, an dem ich in den germanischen Sprachen immer verzweifeln könnte, die ich als Fremdsprachen gelernt habe.
Warum heißt es z.B. in Kochrezepten auf Deutsch: "Kartoffeln schälen.", aber auf Schwedisch "Die Kartoffel schälen.", selbst wenn es um ein ganzes Kilo Knollen geht?
Ich versuche, sowas als Vokabel zu akzeptieren und nur in den wenigen Ausnahmefällen ein System dahinter zu konstruieren.
Aber mir hilft es manchmal zu wissen, dass hier nix zu verstehen ist, sondern einfach nur was zu lernen, sei es aktiv oder passiv.
Birgit :-)