Das ist die Antwort auf Beitrag
15642735
Deutsche Grammatik
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
05.03.2006
hi
renata
..
"
ich
rufe
wegen
Vorstellungsgespräch
an
" =
geht
nicht
."
"
ich
rufe
wegen
des
Vorstellungsgesprächs
an
"
oder
'>
oder
"
ich
rufe
wegen
eines
Vorstellungsgesprächs
an
"
=
muss
immer
mit
Artikel
sein
.
Es
ist
noch
ein
bisschen
früh
,
um
zu
erklären
.
Hilft
dir
das
?
Ansonsten
bis
später
...
:))
Grüße
,
Margitta
zur Forumseite
renia
.
PL
EN
DE
FR
➤
Anzeigen
Wow
,
du
bist
schon
am
Sonntag
so
früh
auf
!:)
Danke
für
die
schnelle
Antwort
,
nun
bin
ich
ein
bissen
konfus
jetzt
.....
worauf
bezieht
sich
jetzt die
unterstehende
Regel
,
gibt
noch
dazu
weitere
Ausnahmen
?
"
Steht
nach
wegen
ein
stark
zu
beugendes
Substantiv
im
Singular
ohne
Artikel
und
ohne
Attribut
,
dann
wird
im
Allgemeinen
die
Genitivendung
weggelassen
"
Gepräch
/
Gespräche
ist
ein
stark
zu
beugendes
Substantiv
,
wenn
ich
mich
nicht
irre
...
wie
bei
deinem
Beispiel
"
Tag
/
Tage
" ,
hier
kommt
man
auch
ohne
Endung
"
en
"
zur Forumseite
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
Anzeigen
Ich
war
gestern
den
ganzen
Tag
im
Bett
und
krank
und
deswegen
habe
ich
heute
Morgen
so
früh
hier
reingeschaut
...
:)
Wegen
der
Grammatikregel
müsste
ich
mal
in
den
Duden
schauen
,
denn
du
weißt
ja
,
ein
Muttersprachler
macht
das
einfach
so
...
;)))
zur Forumseite
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
Guten
Morgen
Renata
..
Ich
habe
mal
im
Duden
geschaut
,
aber
ich
finde
nichts
.
Also
versuch
ich
es
mal
.
Du
musst
"
das
oder
ein
Vorstellungsgespräch
"
sagen
,
weil
du
ja
ein
ganz
bestimmtes
meinst
,
entweder
"das", das
in
der
Zeitung
stand
oder "ein"
unbestimmtes
, das du
mit
der
Firma
vereinbaren
willst
.
Du
könntest
das
nur
"
ohne
"
Artikel
sagen
,
wenn
du
allgemein
etwas
ausdrücken
möchtest
:
Es
geht
um
Vorstellungsgespräche
bei
dem
Treffen
.
Ein
Tipp
:
Mit
Artikel
bist
du
meistens
richtig
,
denn
alles
,
was
ohne
Artikel
geschrieben
oder
gesprochen
wird
,
ist
die
Ausnahme
!
Ciao
:)
zur Forumseite
renia
.
PL
EN
DE
FR
➤
➤
➤
Anzeigen
Danke
für
den
Tip
:)
Nur
beim
Schreiben
funktioniert
diesen
Tip
nicht
immer
.
Da
muss
man
schon
diese
kleinen
Ausnahmen
beachten
.
Ich
weiss
dass
ich
ein
schlimmer
Fall
bin
:)))
Einen
schönen
Sonntag
noch
:)
und
GUTE
BESSERUNG
zur Forumseite
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
Frag
ruhig
,
eigentlich
kann
man
immer
mit
Artikel
schreiben
,
dachte
ich
.
Sag
mir
ein
Beispiel
....
Dir
auch
einen
schönen
Sonntag
,
mir
geht
es
schon
wieder
besser
...
:))
zur Forumseite
renia
.
PL
EN
DE
FR
➤
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
ich
werde
auf
dein
"
Angebot
"
zurückkommen
:)
jetzt
fällt
mir
kein
bestimmtes
Beispiel
ein
.
vieleicht
hätte
ich
doch
ein
Bespiel
...
Als
Liefertermin
haben
wir
bei
uns
Donnerstag
,
den
"
DATUM
"
vorgesehen
.
Das
Wort
"
Als
"
habe
ich
nie
mit
einem
Artikel
gesehen
.
Auch
nach
das
Wort
"
Ohne
"
wird
nie
mit
einem
Artikel
geschrieben
.
zb
.
"
ohne
den
Mantel
"...
hmmm
passt
mir
einfach
nicht
.
zur Forumseite
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
oh
,
doch
,
"
ohne
den
Mantel
gehe
ich
nicht
raus
",
das
passt
sehr
gut
.
Auch
"
ohne
einen
Mantel
gehe
ich
nicht
".
Natürlich
kannst
du
auch
sagen
:
"
Ohne
Mantel
gehe
ich
nicht
".
Alles
passt
,
es
kommt
halt
drauf
an
,
was
du
ausdrücken
möchtest
.
Und
die
Beispiele
aus
den
Briefen
,
das
sind
alles
feste
Wendungen
und
Floskeln
, die
man
ohne
Artikel
schreibt
.
Die
Floskeln
in
Geschäftsbriefen
musst
du
halt
auswendig
lernen
....
aber
du
schaffst
das
...
:)))
zur Forumseite
Birgit
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Abgründe
-
Artikelgebrauch
Hallo
ihr
beiden
,
in
welche
Abgründe
der
Grammatik
seid
ihr
denn
da
reingeschlittert
?
;-)
Zum
Mantel
-
Beispiel
noch
einen
Kommentar
:
Alle
drei
Varianten
von
Margitta
sind
korrekt
,
haben
aber
unterschiedliche
Funktionen
:
"
ohne
den
Mantel
gehe
ich
nicht
"
>
Kind
ist
mit
Eltern
beim
Einkaufen
,
hat
sich
in
einen
bestimmten
Mantel
verliebt
,
aber
die
Eltern
finden
ihn
zu
teuer
.
Kind
: "
Ohne
den
(=
genau
diesen
bestimmten
)
Mantel
gehe
ich
nicht
!"
Der
Mantel
ist
in
der
Situation
/
im
Kontext
definiert
.
"
ohne
einen
Mantel
gehe
ich
nicht
"
würde
ich
in
der
Situation
oben
genauso
verwenden
wie
"ohne Mantel gehe ich nicht" -
hier
sehe
ich
keinen
Unterschied
,
es
geht
im
Kontext
nur
darum
,
dass
irgendein
Mantel
her
muss
,
bevor
man
geht.
Aber
der
Artikelgebrauch
ist
wirklich
nicht
immer
logisch
,
besonders
nicht
in
festen
Wendungen
,
wenn
da
ältere
Sprachstände
fossiliert
sind
.
Das
ist
auch
ein
Punkt
,
an
dem
ich
in
den
germanischen
Sprachen
immer
verzweifeln
könnte
,
die
ich
als
Fremdsprachen
gelernt
habe
.
Warum
heißt
es
z
.
B
.
in
Kochrezepten
auf
Deutsch
: "
Kartoffeln
schälen
.",
aber
auf
Schwedisch
"
Die
Kartoffel
schälen.",
selbst
wenn
es
um
ein
ganzes
Kilo
Knollen
geht
?
Ist
'
einfach
'
Konvention
!
Der
andere
Verzweiflungspunkt
sind
die
Präpositionen
.
Ich
versuche
,
sowas
als
Vokabel
zu
akzeptieren
und
nur
in
den
wenigen
Ausnahmefällen
ein
System
dahinter
zu
konstruieren
.
Ist
vielleicht
nicht
sehr
tröstlich
...
Aber
mir
hilft
es
manchmal
zu
wissen
,
dass
hier
nix
zu
verstehen
ist
,
sondern
einfach
nur
was
zu
lernen
,
sei
es
aktiv
oder
passiv
.
Viele
Grüße
Birgit
:-)
zur Forumseite