Das ist die Antwort auf Beitrag
15531406
Deutsche Grammatik
renia
.
PL
EN
DE
FR
02.03.2006
Anzeigen
Hallo
Birgit
!:)
Beispiel
:
Wegen
Mittwoch
muss
ich
noch
was
beichten
....
zur Forumseite
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
hi
Renia
..
Beispiel
:
Wegen
Mittwoch
muss
ich
noch
was
beichten
....
(
statt
:
wegen
des
Mittwochs
)
Erklärung
:
Steht
nach
wegen
ein
stark
zu
beugendes
Substantiv
im
Singular
ohne
Artikel
und
ohne
Attribut
,
dann
wird
im
Allgemeinen
die
Genitivendung
weggelassen
:
Wegen
Karin
sind
wir
zu
Hause
geblieben
.
Wegen
Umbau
(
statt
:
wegen
Umbaus
)
gesperrt
.
Sie
mussten
wegen
Motorschaden
(
statt
: wegen
Motorschadens
)
aufgeben
.
Ohne
unsere
Verspätung
wegen
Schneesturm
...
wären
wir
jetzt
in
Mexico
-
City
gelandet
.
zur Forumseite
Birgit
➤
➤
faszinierend...
Hallo
renia
und
mars1
,
jeder
Blick
in
die
Grammatik
lässt
mich
daran
zweifeln
,
dass
man
jemals
sagen
kann
, man
BEHERRSCHT
eine
Sprache
...
:-)
Was
mars1
beschrieben
hat
,
nennt
der
Duden
ein
Ausweichen
auf
den
Dativ
und
der hat
ja
im
Singular
keine
Markierung
.
(
Mal
eben
überlegen
,
wie
das
im
Plural
wäre
...
"
Wegen
Hustenanfällen
musste
der
Pianist
das
Konzert
abbrechen
."
Ja
,
sieht
so
aus
,
dass
das
Dativ
ist
,
ohne
-
n
geht
das
nicht
.)
Vermutlich
hat
man
diese
doppelte
Möglichkeit
(
mit
oder
ohne
Genitiv
-
Markierung
am
Substantiv
und
am
Artikelwort
bzw
Adjektiv
)
dann
vor
allem
bei
Präpositionen
,
die
beim
Kasus
wackeln
,
d
.
h
.
ganz
besonders
bei
"
statt
,
trotz
,
während
,
wegen
".
In
meiner
Heimatregion
ist
bei
diesen
Präpositionen
der
Dativ
schon
sehr
dominant
,
das
mag
je
nach
Dialektgebiet
unterschiedlich
stark
ausgeprägt
sein
.
Darum
würde
mir
auch
umgangssprachlich
"
Wegen
dem
letzten
Mittwoch
muss
ich
noch
was
beichten
"
nicht
aufstoßen
.
In
formeller
Sprache
sollte
man
sich
dann
aber
doch
des
Genitivs
bedienen
;-)
Es
ist
einfach
faszinierend
!
:-)
Birgit
zur Forumseite
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
hi
Birgit
..
ich
finde
es
interessant
,
was
man
von
Deutschlernenden
gefragt
wird
.
Man
lernt
hier
viel
über
die
eigene
Muttersprache
....
zur Forumseite
user_40053
SP
EN
LA
DE
➤
➤
➤
Der
Dativ
ist
dem
Genitiv
sein
Tod
.......*
grins
*
zur Forumseite
renia
.
PL
EN
DE
FR
➤
➤
Anzeigen
Hi
Margitta
:)
weisst
du
noch
was
ein
stark
zu
beugendes
Substantiv
ist
?
zur Forumseite
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
ganz
kurz
..
Ein
stark
zu
beugendes
Substantiv
ist
zum
Beispiel
Tag
:
der
Tag
des
Tag
-(
e
)
s
dem
Tag
(-
e
)
den
Tag
die
Tag
-
e
der
Tag
-e
den
Tag
-en
die
Tag
-
e
Hier
kommt
man
ohne
die
Endung
-
en
aus
,
außer
im
Dativ
Plural
.
auch
:
Kraft
,
Bild
Als
Beispiel
für
schwache
Deklination
:
der
Mensch
des
Mensch
-
en
dem
Mensch
-
en
den
Mensch
-
en
die
Mensch
-
en
der
Mensch
-en
den
Mensch
-
en
die
Mensch
-
en
auch
:
Frau
zur Forumseite
renia
.
PL
EN
DE
FR
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
sehr
interessant
:)
ich
muss
mir
das
nur
behalten
!
Margitta
..
das
heisst
,"
ich
rufe
wegen
Vorstellungsgespräch
an
"
geht
auch
ohne
Artikel
?
Vorstellungsgespäch
ist
ein
stark
zu
beugendes
Substantiv
,
wenn
ich
das
richtig
verstanden
habe
.
ich
habe
dich
einmal
danach
gefragt
, ich
weiss
nicht
ob
du
dich
daran
erinnerst
...
zur Forumseite
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
➤
➤
hi
renata
..
"
ich
rufe
wegen
Vorstellungsgespräch
an
" =
geht
nicht
."
"
ich
rufe
wegen
des
Vorstellungsgesprächs
an
"
oder
'>
oder
"
ich
rufe
wegen
eines
Vorstellungsgesprächs
an
"
=
muss
immer
mit
Artikel
sein
.
Es
ist
noch
ein
bisschen
früh
,
um
zu
erklären
.
Hilft
dir
das
?
Ansonsten
bis
später
...
:))
Grüße
,
Margitta
zur Forumseite
renia
.
PL
EN
DE
FR
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
Wow
,
du
bist
schon
am
Sonntag
so
früh
auf
!:)
Danke
für
die
schnelle
Antwort
,
nun
bin
ich
ein
bissen
konfus
jetzt
.....
worauf
bezieht
sich
jetzt die
unterstehende
Regel
,
gibt
noch
dazu
weitere
Ausnahmen
?
"
Steht
nach
wegen
ein
stark
zu
beugendes
Substantiv
im
Singular
ohne
Artikel
und
ohne
Attribut
,
dann
wird
im
Allgemeinen
die
Genitivendung
weggelassen
"
Gepräch
/
Gespräche
ist
ein
stark
zu
beugendes
Substantiv
,
wenn
ich
mich
nicht
irre
...
wie
bei
deinem
Beispiel
"
Tag
/
Tage
" ,
hier
kommt
man
auch
ohne
Endung
"
en
"
zur Forumseite
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
Ich
war
gestern
den
ganzen
Tag
im
Bett
und
krank
und
deswegen
habe
ich
heute
Morgen
so
früh
hier
reingeschaut
...
:)
Wegen
der
Grammatikregel
müsste
ich
mal
in
den
Duden
schauen
,
denn
du
weißt
ja
,
ein
Muttersprachler
macht
das
einfach
so
...
;)))
zur Forumseite
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Guten
Morgen
Renata
..
Ich
habe
mal
im
Duden
geschaut
,
aber
ich
finde
nichts
.
Also
versuch
ich
es
mal
.
Du
musst
"
das
oder
ein
Vorstellungsgespräch
"
sagen
,
weil
du
ja
ein
ganz
bestimmtes
meinst
,
entweder
"das", das
in
der
Zeitung
stand
oder "ein"
unbestimmtes
, das du
mit
der
Firma
vereinbaren
willst
.
Du
könntest
das
nur
"
ohne
"
Artikel
sagen
,
wenn
du
allgemein
etwas
ausdrücken
möchtest
:
Es
geht
um
Vorstellungsgespräche
bei
dem
Treffen
.
Ein
Tipp
:
Mit
Artikel
bist
du
meistens
richtig
,
denn
alles
,
was
ohne
Artikel
geschrieben
oder
gesprochen
wird
,
ist
die
Ausnahme
!
Ciao
:)
zur Forumseite
renia
.
PL
EN
DE
FR
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
Danke
für
den
Tip
:)
Nur
beim
Schreiben
funktioniert
diesen
Tip
nicht
immer
.
Da
muss
man
schon
diese
kleinen
Ausnahmen
beachten
.
Ich
weiss
dass
ich
ein
schlimmer
Fall
bin
:)))
Einen
schönen
Sonntag
noch
:)
und
GUTE
BESSERUNG
zur Forumseite
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
Frag
ruhig
,
eigentlich
kann
man
immer
mit
Artikel
schreiben
,
dachte
ich
.
Sag
mir
ein
Beispiel
....
Dir
auch
einen
schönen
Sonntag
,
mir
geht
es
schon
wieder
besser
...
:))
zur Forumseite
renia
.
PL
EN
DE
FR
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
ich
werde
auf
dein
"
Angebot
"
zurückkommen
:)
jetzt
fällt
mir
kein
bestimmtes
Beispiel
ein
.
vieleicht
hätte
ich
doch
ein
Bespiel
...
Als
Liefertermin
haben
wir
bei
uns
Donnerstag
,
den
"
DATUM
"
vorgesehen
.
Das
Wort
"
Als
"
habe
ich
nie
mit
einem
Artikel
gesehen
.
Auch
nach
das
Wort
"
Ohne
"
wird
nie
mit
einem
Artikel
geschrieben
.
zb
.
"
ohne
den
Mantel
"...
hmmm
passt
mir
einfach
nicht
.
zur Forumseite
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
oh
,
doch
,
"
ohne
den
Mantel
gehe
ich
nicht
raus
",
das
passt
sehr
gut
.
Auch
"
ohne
einen
Mantel
gehe
ich
nicht
".
Natürlich
kannst
du
auch
sagen
:
"
Ohne
Mantel
gehe
ich
nicht
".
Alles
passt
,
es
kommt
halt
drauf
an
,
was
du
ausdrücken
möchtest
.
Und
die
Beispiele
aus
den
Briefen
,
das
sind
alles
feste
Wendungen
und
Floskeln
, die
man
ohne
Artikel
schreibt
.
Die
Floskeln
in
Geschäftsbriefen
musst
du
halt
auswendig
lernen
....
aber
du
schaffst
das
...
:)))
zur Forumseite
Birgit
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Abgründe
-
Artikelgebrauch
Hallo
ihr
beiden
,
in
welche
Abgründe
der
Grammatik
seid
ihr
denn
da
reingeschlittert
?
;-)
Zum
Mantel
-
Beispiel
noch
einen
Kommentar
:
Alle
drei
Varianten
von
Margitta
sind
korrekt
,
haben
aber
unterschiedliche
Funktionen
:
"
ohne
den
Mantel
gehe
ich
nicht
"
>
Kind
ist
mit
Eltern
beim
Einkaufen
,
hat
sich
in
einen
bestimmten
Mantel
verliebt
,
aber
die
Eltern
finden
ihn
zu
teuer
.
Kind
: "
Ohne
den
(=
genau
diesen
bestimmten
)
Mantel
gehe
ich
nicht
!"
Der
Mantel
ist
in
der
Situation
/
im
Kontext
definiert
.
"
ohne
einen
Mantel
gehe
ich
nicht
"
würde
ich
in
der
Situation
oben
genauso
verwenden
wie
"ohne Mantel gehe ich nicht" -
hier
sehe
ich
keinen
Unterschied
,
es
geht
im
Kontext
nur
darum
,
dass
irgendein
Mantel
her
muss
,
bevor
man
geht.
Aber
der
Artikelgebrauch
ist
wirklich
nicht
immer
logisch
,
besonders
nicht
in
festen
Wendungen
,
wenn
da
ältere
Sprachstände
fossiliert
sind
.
Das
ist
auch
ein
Punkt
,
an
dem
ich
in
den
germanischen
Sprachen
immer
verzweifeln
könnte
,
die
ich
als
Fremdsprachen
gelernt
habe
.
Warum
heißt
es
z
.
B
.
in
Kochrezepten
auf
Deutsch
: "
Kartoffeln
schälen
.",
aber
auf
Schwedisch
"
Die
Kartoffel
schälen.",
selbst
wenn
es
um
ein
ganzes
Kilo
Knollen
geht
?
Ist
'
einfach
'
Konvention
!
Der
andere
Verzweiflungspunkt
sind
die
Präpositionen
.
Ich
versuche
,
sowas
als
Vokabel
zu
akzeptieren
und
nur
in
den
wenigen
Ausnahmefällen
ein
System
dahinter
zu
konstruieren
.
Ist
vielleicht
nicht
sehr
tröstlich
...
Aber
mir
hilft
es
manchmal
zu
wissen
,
dass
hier
nix
zu
verstehen
ist
,
sondern
einfach
nur
was
zu
lernen
,
sei
es
aktiv
oder
passiv
.
Viele
Grüße
Birgit
:-)
zur Forumseite