pauker.at

Französisch Deutsch dicke reichen

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Dekl. Dicke f, Stärke f
f

Maße
épaisseur
f

mesure
Substantiv
Dekl. Dicke f, Dickflüssigkeit f
f

Zubereitung
épaisseur
f
culinSubstantiv
reichen porter
canon, coup
Verb
reichen suffireVerb
genügen, reichen suffire
Verbe irrégulier
dicke Freunde sein
Freundschaft
être copains comme cochons fam
etw reichen, etw übergeben passer qc
(dicke) Mauer f; Festungsmauer
f
muraille
f
Substantiv
jdm etw hinstrecken, reichen tendre qc à qn
Hier ist dicke Luft! Ça tape dur ici !
die Faxen dicke haben en avoir ras la cafetière umgspVerb
Es herrscht dicke Luft. ugs
Stimmung, Konflikt
L'atmosphère devient irrespirable.Redewendung
Es herrscht dicke Luft. ugs
Stimmung
L'ambiance est à l'orage. fam
Es schneit dicke Flocken.
(schneien)
Il neige à gros flocons.
Es herrscht dicke Luft. fig
Stimmung
Le torchon brûle. ugsfig
Es herrscht Gewitterstimmung (/ dicke Luft). ugs
Stimmung, Konflikt
Il y a de l'orage dans l'air.Redewendung
jem. nicht das Wasser reichen können ne pas arriver à la cheville de qn.Redewendung
Ein paar Stunden reichen aus.
Einschätzung
Il suffit de quelques heures.
von jmdn. die Faxen dicke haben en avoir ras la cafetière de qnumgspVerb
Das Schlimmste (/ dicke Ende fam ) kommt noch!
Einschätzung
On n'a pas encore vu le pire.
seinem Vorgänger nicht das Wasser reichen können fig
Vergleich
n'arriver pas à la cheville de son prédécesseur figVerb
Die Wurzeln dieses Konflikts reichen weit zurück.
Konflikt
Les origines de ce conflit remontent à longtemps.
von etw. die Faxen dicke haben / die Nase voll haben en avoir ras la cafetière de qcumgspVerb
Konjugieren stellen
tendre {verbe}: I. spannen; {piège} stellen; II. {bras} ausstrecken; III. {allg.} auch {fig.} die Hand reichen / tendre la main; IV. {tendre à qc} nach etwas streben, {chose} auf etwas abzielen;
tendre piège Verb
die Hand reichen
tendre {verbe}: I. spannen, {piège} stellen; II. {bras} ausstrecken; III. {allg.} auch {fig.} die Hand reichen / tendre la main; IV. {tendre à qc} nach etw. streben; {chose} auf etw. abzielen;
tendre la main Verb
nach etwas streben
tendre {verbe}: I. spannen; {piège} stellen; II. {bras} ausstrecken; III. {allg.} auch {fig.} die Hand reichen / tendre la main; darreichen, hinhalten; IV. {tendre à qc} nach etwas streben, {chose} auf etwas abzielen;
tendre à qc Verb
auf etwas abzielen
tendre {verbe}: I. spannen; {piège} stellen; II. {bras} ausstrecken; III. {allg.} auch {fig.} die Hand reichen / tendre la main; darreichen, hinhalten; IV. {tendre à qc} nach etwas streben, auf etwas abzielen;
tendre à qc Verb
darreichen, hinhalten irreg.
tendre {verbe}: I. spannen; {piège} stellen; II. {bras} ausstrecken; III. {allg.} auch {fig.} die Hand reichen / tendre la main; darreichen, hinhalten; IV. {tendre à qc} nach etwas streben, {chose} auf etwas abzielen;
tendre Verb
Dekl. Dicke
f

grosseur {f}: I. {corpulence} Dicke {f}; II. {volume} Größe {f}; III. {enflure} Schwellung {f};
grosseur corpulence
f
Substantiv
sich nicht erstrecken, sich nicht ausdehnend, nicht reichen
impertinent {m}, impertinent {f} {Adj.}: I. impertinent / sich nicht erstrecken, sich nicht ausdehnend, nicht reichen II. {übertragen} impertinent / nicht dazu (zur Sache) gehörig, ungehörig; III. impertinent / nicht verbreitend; IV. {fig.}, {übertragen}: {bei Menschen} impertinent / in herausfordernder Weise ungehörig, frech, unverschämt;
impertinent(e)Adjektiv
Nebst den erwünschten Auswirkungen und Chancen führt der gesellschaftliche Umgang mit IKT zu Risiken, die von unerwünschten Eingriffen in die informationelle Selbstbestimmung und Privatsphäre der Individuen bis hin zu Kontrollverlusten über grosse Datenbestände reichen.www.edoeb.admin.ch Entre autres effets bénéfiques ou néfastes, le rapport de la société aux TIC induit des risques d’incursions indésirables dans l’autodétermination informationnelle et dans la sphère privée des individus, pouvant aller jusqu’à la perte de contrôle sur d’importants volumes de données.www.edoeb.admin.ch
Der Bericht zum Postulat Feri (14.4204) stützt sich auf eine vom Forschungsbüro BASS erstellte Studie. Diese enthält erstmalig eine Übersicht über erfolgreiche Massnahmen im Kampf gegen Stalking im In- und Ausland und bietet einen reichen Fundus an innovativen Projekten und erprobten Best Practice-Beispielen.www.admin.ch Le rapport relatif au postulat de la conseillère nationale Yvonne Feri (14.4204) se fonde sur une étude du bureau BASS, qui dresse pour la première fois un panorama des approches ayant fait leurs preuves dans la lutte contre le harcèlement obsessionnel, ou stalking.www.admin.ch
Balleron schweiz. / dicke Aufschnittwurst f
m

balleron {m}: I. Balleron {m}, eine dicke Aufschnittwurst;
balleron
m
schweiz.Substantiv
Dekl. Schwellung eines Tumors mediz -en
f

grosseur {f}: I. {corpulence} Dicke {f}; II. {volume} Größe {f}; III. {enflure} Schwellung {f};
grosseur enflure
f
medizSubstantiv
Dekl. Größe -n
f

grosseur {f}: I. {corpulence} Dicke {f}; II. {volume} Größe {f}; III. {enflure} Schwellung {f};
grosseur volume
f
Substantiv
Dekl. Crème double -s
f

crème double {f}: I. Crème double {f} / dicke Sahne mit 40% Fettgehalt; Doppelrahm {m};
crème double
f
Substantiv
Dendrometer -
n

dendromètre {m}: I. Dendrometer {n} / Gerät zur Messung der Höhe und Dicke stehender Bäume;
dendromètre
m
Substantiv
Dekl. Plutokratie ...ien
f

plutocratie {f}: I. Plutokratie {f} / Staatsform, in der die Besitzenden, die Reichen die Herrschaft ausüben, in Demokratien ist dieses die gleiche Stellung;
plutocratie
f
wirts, polit, pol. i. übertr. S., Verbrechersynd., NGOSubstantiv
allg., fig. ungehörig; nicht dazu gehörig
impertinent {m}, impertinent {f} {Adj.}: I. impertinent / sich nicht erstrecken, sich nicht ausdehnend, nicht reichen II. {übertragen} impertinent / nicht dazu (zur Sache) gehörig, ungehörig; III. impertinent / nicht verbreitend; IV. {fig.}, {übertragen}: {bei Menschen} impertinent / in herausfordernder Weise ungehörig, frech, unverschämt;
impertinent(e)Adjektiv
Dekl. Sauce béarnaise --
f

sauce béarnaise {f} [sosbearn'nɛ:z]: I. Sauce béarnaise {f} / dicke (dick = vom schrägen Löffel über dem Topf hinunterlaufend), weiße Soße aus Weinessig, Weißwein, Butter, Eigelb und Gewürzen, besonders Estragon und Kerbel;
sauce béarnaise
f
Substantiv
impertinent
impertinent {m}, impertinent {f} {Adj.}: I. impertinent / sich nicht erstrecken, sich nicht ausdehnend, nicht reichen II. {übertragen} impertinent / nicht dazu (zur Sache) gehörig, ungehörig; III. impertinent / nicht verbreitend; IV. {fig.}, {übertragen}: {bei Menschen} impertinent / in herausfordernder Weise ungehörig, frech, unverschämt;
impertinent(e)fig, allg, übertr., urspr.Adjektiv
frech, unverschämt, ungehörig, impertinent
impertinent {m}, impertinent {f} {Adj.}: I. impertinent / sich nicht erstrecken, sich nicht ausdehnend, nicht reichen II. {übertragen} impertinent / nicht dazu (zur Sache) gehörig, ungehörig; III. impertinent / nicht verbreitend; IV. {fig.}, {übertragen}: {bei Menschen} impertinent / in herausfordernder Weise ungehörig, frech, unverschämt;
impertinent(e)fig, übertr.Adjektiv
Dekl. Interferenzfarbe -n
f

couleur d'interférence {m}: I. Interferenzfarbe {f} / von Dicke und Doppelbrechung eines Kristalls abhängige Farbe, die beim Lichtdurchgang durch eine Kristallplatte auftritt und durch die Interferenz der beiden polarisierten Wellen bedingt ist;
couleur d'interférence
m
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 12.06.2024 7:36:50
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken