pauker.at

Kurdisch Deutsch ew (ne)şewitî

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschKurdischKategorieTyp
leid tun um
Perfekt Bildung mit hat; Konjunktiv Plusquamperfekt: dass/Wenn [es] mir nicht leid getan hätte/ ku/Heke min ber neketiba Meinem Verständnis nach da Perfektbildung mit "hat" im Deutschen gebildet wird, ich anderer Meinung bin, dass es sich hierbei um ein reflexives und transitives Verb handelt in bestimmten Zeitformen, übersetzt man das in die Zeitformen so macht das als intransitives Verb nicht viel Sinn, zumal viele Zeitformen auf "hat" zurückgreifen, so pfleg ich dass leider zum Bedauern aller auch nach meinem Verständnis nach ein, (manche Zeitformen sagen mir hier im Deutschen überhaupt nichts, dasselbe gilt aber auch für das Kurdische, bildet man da ausser der Reihe mal eine andere Zeitform, ist das eher Aha-effekt oder noch nie gehört, geschweige dass ich Konditional II im Deutschen regelmäßig im Sprachgebrauch angewende... Ist jemand anderer Meinung, dass die Konjugierung hier falsch ist, bitte dann anpassen oder löschen! # Die anderen Verben noch nicht in der Liste, die geh ich heute und die nächsten Tage durch, sorry für Falscheinträge bis ber ketin gekommen (bûn aussen vorgelassen)..
Konjugieren ber ketin
ku/Heke min ber neketiba
Verb
schwächen transitiv Konjugieren eciz kirin Verb
schenken (geschenkt sein, intransitiv Kennzeichnung im Kurdischen durch "în" intransitiv
nicht in Form von materiellen "schenken" zu verstehen, z.B. er schenkte mir Aufmerksamkeit, jmdn. ein Lachen schenken
bexşîn
Präsensstamm: bexş + Präsensvorsilbe: di ez dibexşim tu dibexşî ew dibexşe em dibexşin hûn dibexşin ew dibexşin
Verb
gönnen (intransitiv Perfektbildung mit ist im Kurdischen gekennzeichnet durch "în") intransitiv
Präteritumstamm im Kurdischen: bexşî vokalauslautend in dem Fall langes i also "î" die jeweiligen Personalendungen werden angehangen bzw. hinzugefügt, Besonderheit, die Personalpronominaendungen, die mit einem Vokal anfangen, werden zwar auch hinzugefügt aber den ersten Vokal der Endungen werden weggelassen. (Beispiel: normale Personalendungen 1.Pers.Ez. im wird nur zu "m", da der Präteritumstamm bereits vokalauslautend ist, so wird nur das m hinzugefügt, 2.Pers. Ez. lautet auf "î" hier wird nichts hinzugefügt, es bleibt so unverändert stehen, 3.Pers.Ez. lautet ebenfalls auf "î" hier wird nicht das "î" weggelassen auch dieses bleibt unverändert stehen, 1.-3.Person Mz. wird ebenfalls nur das "n" an den Präsensstamm angehangen) Wie kann man dann die 2.Pers. von der 3. Person unterscheiden, allein im Satzbau kann man dieses unterscheiden, im Sprachgebrach wird gerne auch mit Partikeln so wie yê [bzw. je nach Person eigener zugehöriger Partikel] gearbeitet oder anhand des Objektes kann man den Unterschied erkennen. Im Sprachgebrauch könnte man die 3.Pers. vlt. auch unterscheiden, weil man das "î" oftmals bei der Verbendung auch als "e" ausspricht. Dann gibt es aber leider auch wieder andere regionale Aussprachen, so wie bei uns (wohl die Leute die faul beim Sprechen sind und sich nicht solch Mühe geben, da lautet vieles auf "e", da hätte man dann leider auch Schwierigkeiten zu unterscheiden um welche Person handelt es sich 2. Pers.Ez/3.Pers.Ez hört man aber dann aus dem Gespräch heraus, um wen es sich so handelt wie als erstes beschrieben) Merke: irreg. Verb lautet hier in diesem Fall vokalauslautend, das heißt aber nicht das diese Regelung für alle anderen Verben, die im Infinitiv auf "în" enden so übernommen werden kann. Auch hierbei gibt es leider Regelungen für andere Verben. Denn nicht jedes Verb hat tatsächlich einen "reinen" Präsensstamm, bei diesen Verben, die überhaupt keinen Präsensstamm besitzen gilt die Regelung, das Verb aus dem Präteritum -Infinitiv wird so übernommen und die jeweiligen Personalendungen werden aus dem Präsens angefügt plus die Präsensvorsilbe di wird als erstes diesem Verbgebilde vorangestellt. (sieht dann unendlich lang aus ist aber trotzdem richtig).
bexşîn
Präsensstamm: bexş Präsensvorsilbe: di ez dibexşim tu dibexşî ew dibexşî em dibexşin hûn dibexşin ew dibexşin
Verb
verfluchen transitiv Konjugieren ba kirin
ba kirin vtr
Verb
übermitteln EDV Informatik Konjugieren şandin kausativ Verb
Konjugieren schicken transitiv
schicken, senden; Althochdeutsch: ʃindan (kaus. im althochdeutsch), sendan {Verb} / santan {Verb} (Präteritum Einst: sendida)
Konjugieren kaus şandin Verb
absenden [irreg. Verb] transitiv Konjugieren kaus şandin Verb
zünden intransitiv şewitînVerb
brennen intransitiv şewitînVerb
Dekl. Bedeutung -en
f

Für HERRN WEIßMÜLLER; DER MEINT DAS LURI NICHT KURDISCH IST!
me'ne [Lurî]
f
Substantiv
nicht neAdverb
NE-Metall Chemie
n

Nichteisenmetall wie z. B. Oxygen, Phosphor usw.
ametal Kîm [NE-metal]
f

Elementê metal nîne (yê mîna oksiyên, fosfor, û w. d.)
Substantiv
Er fahndet nach ihm. Ew li digere.
sie wurden eifersüchtig/ sie sind eifersüchtig geworden ew pl çavreş bûn
ungewöhnlich ne yasayî (Soranî): naasai ausgesprochen
(Soranî)
Adjektiv
Blödsinn
m

~, Unsinn (m/sing), Nonsens (m/sing)
bême'neSubstantiv
sein Bestes tun kirin ne kirin
nach Kräften sich bemühen transitiv
~, sein Bestes tun
kirin ne kirin Verb
weder ... noch ne ... nejî
pron sie
Personalpronomen im Subjektkasus 3. Person Singular: sie
pron ew
pron: ew
Sie (Plural) Ew (2)
er pron
3. Pers. Sing.
ew pron
pron es
Personalpronomen im Subjektkasus 3.Pers. Singular: es (er,sie,es)
pron ew
pron: ew
pron es pron ew
sie pron
3. Pers. Pl.
ew pron
er, sie, es pron
3. Pers. Sing.
ew pron
dank ihm konnte ich es schaffen bi yarmetiya min dikanî ew çebikiraRedewendung
Dekl. Ähnlichkeit -en
f
Synonym:Gleichheit
ähnlich
einander ähnlich /gleich
einander ungleich
wekhevî -
f
Synonym:wekhevî
wek hev
mîna hev
ne mîna hev
Substantiv
Wie geht es Ihnen? Hûn çawa ne?Redewendung
(sich) verkrauchen transitiv Konjugieren kaus xişandin Verb
(sich) verziehen transitiv reflexiv Konjugieren kaus xişandin Verb
er,sie,es wurde eifersüchtig / er ist eifersüchtig geworden ew çavreş
(sich) verkriechen transitiv reflexiv Konjugieren kaus xişandin Verb
pron sie
Personalpronomen im Subjektkasus 3. Peson im Plural: sie
pron ew
Pronav: ew (pl)
das heißt ew ve
garantieren transitiv
dabînkiri(me,yî,ye,ne,ne,ne) (mit Objekt)
dabînkirin [trans.] Verb
heizen transitiv
germkiri (me,yî,ye,ne,ne,ne)(mit Objekt)
germkirin [trans.] Verb
wogen transitiv reflexiv pêl dan Verb
Signal geben transitiv tîşkdan Verb
Wo sind unsere Gehälter?
Wortwörtlich vom Satzbau und der Bedeutung: Die Gehälter wo sind gelassen---> mit karîn abgewandelt wird vor allen Dingen bei Fragestellungen und Sätzen verwendet, um seinen Wunsch oder das Gesagte /Gesprochene "besser" durchzusetzen.... Ich bin z. B. ärgerlich, da ich mein Gehalt haben möchte. Da ich den Wunsch oder das Verlangen habe, dieses schnell zu bekommen, mache ich von dem Verb karîn (Kurzform im Präsens Verbstamm ka + Personalendungen auf die Präsensvorsilbe di kann verzichtet werden) gebrauch. Bei den Fragestellungen gilt es generell im Kurdischen, diese müssen in der Fragestellung nicht unbedingt vorkommen, wichtig ist der Klang und die Betonung allein in der Stimme. So kann man vieles als normalen Satz aber auch als Fragestellung deklarieren je nach Sinn und Zweck...
Muçeyên me kanî ne?Redewendung
Ich bin nicht verheiratet. Ez ne zewicî me.
Ich bin nicht verheiratet. Ez ne zewici.
Ez ne şîkirî me.
sich enthalten reflexiv
sich ~, die Stimme nicht abgeben
xwe dane alî (ne ´Verneinungsform) Verb
berechtigen [Berechtigungen vergeben] transitiv mafpêdan Verb
Sie ist die eifersüchtigste Person Ew kesa çavreştirîn e
entkommen intransitiv
Pr
Beispiel:Er lässt sie entkommen.
filit
Beispiel:Ew wê dide felitîn.
Verb
Sie ist die neidischste Person Ew kesa çavreştirîn e
(sich) aufhalten transitiv reflexiv
Präsens ez dihêwirim; tu dihêwirî; ew dihêwire; em dihêwirin; hûn dihêwirin; ew dihêwirin;
hêwirîn [refl.]
Präsensstamm: hêwir
Verb
auswählen transitiv
Präsens: ez bijêrim; tu bijêrî; ew bijêre; em bijêrin; hûn bijêrin; ew bijêrin;
bijartin [trans.]
Präsensstamm: bijêr
Verb
aussuchen transitiv
Präsens: ez bijêrim; tu bijêrî; ew bijêre; em bijêrin; hûn bijêrin; ew bijêrin;
bijartin [trans.]
Präsensstamm: bijêr
Verb
gern haben transitiv
Präsens ez decibînim; tu decibînî; ew decibîne; em decibînin hûn decibînin; ew decibînin;
kaus ecibandin [trans.]
ecibîn
Verb
(sich) entschließen transitiv reflexiv
sie entschloss sich
biryardan Verb
aufgehen, sich öffnen, aufblühen intransitiv reflexiv vebûn Verb
sich gewöhnen hînbûn [refl.] Verb
Die Welt ist mit Reihenfolge verbunden und nicht mit Zwang Diniya bi dore ne bi zoreRedewendung
Sie sind willkommen Hûn bi xêr hatin ne!Redewendung
Durchfall haben vîrîkîbûn Verb
stinken transitiv bîndan Verb
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 16.06.2024 17:15:37
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken