| Deutsch▲▼ | Englisch▲▼ | Kategorie | Typ | |
|
(herum-)sumpfen |
racket about | | Verb | |
|
Dekl. Spanner - m X | bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
racket press | | Substantiv | |
|
Dekl. Aufruhr mmaskulinum, Remmidemmi n X | bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
racket | | Substantiv | |
|
lärmen, Krach machen intransitiv |
to racket ² | allgallgemein | Verb | |
|
Dekl. Schläger - m X | bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
racket: I. {Sport} Rakett {n}; {Tennis} (Tennis-)Schläger {m}; II. das Rakettspiel, ein Wandballspiel {n}; III. Schneeteller {m}; |
racket | sportSport | Substantiv | |
|
Dekl. Tennisschläger m X | bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
tennis racket | | Substantiv | |
|
Dekl. Badmintonschläger m X | bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
badminton racket | | Substantiv | |
|
Dekl. Schutzgelderpressung f X | bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
protection racket (US) | | Substantiv | |
|
Krawall machen
to make a racket: I. Krach oder Lärm machen; II. {fig.} Krawall machen; |
to make a racket ² | figfigürlich, übertr.übertragen | Verb | |
|
auf die Pauke hauen |
go on the racket ² | figfigürlich, allgallgemein, übertr.übertragen | Verb | |
|
die Sache durchstehen irreg.
stand the racket: I. a) die Sache durchstehen; b) die Folgen zu tragen haben; c) alles berappen; |
stand the racket ² | umgspUmgangssprache | Verb | |
|
die Folgen zu tragen haben
stand the racket: I. a) die Sache durchstehen; b) die Folgen zu tragen haben; c) alles berappen; |
stand the racket ² | übertr.übertragen | Verb | |
|
(alles) berappen, zusammenrappen
stand the racket: I. a) die Sache durchstehen; b) die Folgen zu tragen haben; c) alles berappen; |
stand the racket ² | übertr.übertragen | Verb | |
|
Sie machten so einen Krach. |
They were making such a racket. | | | |
|
Dekl. harte (Nerven-)Probe ffemininum, ugs. Schlauch mmaskulinum f X | bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
racket ²: I. Krach {m}, Lärm, Spektakel {n}, Radau {m}; {übertragen}, {fig.} Krawall {m}; II. {fig.} Wirbel {m}, Aufregung {f}; III. {übertragen} ausgelassene Gesellschaft {f} rauschendes Fest {n}; IV. {übertragen} Vergnügungstaumel {m}, Trubel des Lebens {m}; V. harte (Nerven-)Probe {f}; {übertragen}, {ugs.} Schlauch {m} (in Redewendungen: wie z. B. geschlaucht sein, auf dem Schlauch stehen) ; VI. {ugs.}, {Slang} Schiebung {f}, Schwindel {m}, Schwindeleien {f/Plur.}; {Slang} Erpresserbande {f}; Racket {n}; organisierte Verbrecherbande {f} / Erpressung (im großen Stil); {ugs.} Masche {f} (im verbrecherischen Stil: einträgliches Geschäft); |
racket ² | übertr.übertragen | Substantiv | |
|
was kostet das Leihen eines Schlägers? |
how much does it cost to hire a racket? | | | |
|
Der Tennisspieler zertrümmerte in der Wut seinen Schläger während des Matches. |
The tennis player smashed his racket in anger during the match. | | | |
|
Dekl. Aufregung ffemininum, Schwindel m X | bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
racket ²: I. Krach {m}, Lärm, Spektakel {n}, Radau {m}; {übertragen}, {fig.} Krawall {m}; II. {fig.} Wirbel {m}, Aufregung {f}; III. {übertragen} ausgelassene Gesellschaft {f} rauschendes Fest {n}; IV. {übertragen} Vergnügungstaumel {m}, Trubel des Lebens {m}; V. harte (Nerven-)Probe {f}; {übertragen}, {ugs.} Schlauch {m} (in Redewendungen: wie z. B. geschlaucht sein, auf dem Schlauch stehen) ; VI. {ugs.}, {Slang} Schiebung {f}, Schwindel {m}, Schwindeleien {f/Plur.}; {Slang} Erpresserbande {f}; Racket {n}; organisierte Verbrecherbande {f} / Erpressung (im großen Stil); {ugs.} Masche {f} (im verbrecherischen Stil: einträgliches Geschäft); |
racket ² | figfigürlich, übertr.übertragen | Substantiv | |
|
organisierte Verbrecherbande f
racket ²: I. Krach {m}, Lärm, Spektakel {n}, Radau {m}; {übertragen}, {fig.} Krawall {m}; II. {fig.} Wirbel {m}, Aufregung {f}; III. {übertragen} ausgelassene Gesellschaft {f} rauschendes Fest {n}; IV. {übertragen} Vergnügungstaumel {m}, Trubel des Lebens {m}; V. harte (Nerven-)Probe {f}; {übertragen}, {ugs.} Schlauch {m} (in Redewendungen: wie z. B. geschlaucht sein, auf dem Schlauch stehen) ; VI. {ugs.}, {Slang} Schiebung {f}, Schwindel {m}, Schwindeleien {f/Plur.}; {Slang} Erpresserbande {f}; Racket {n}; organisierte Verbrecherbande {f} / Erpressung (im großen Stil); {ugs.} Masche {f} (im verbrecherischen Stil: einträgliches Geschäft); |
racket ² | kath. Kirchekatholische Kirche, Verbrechersynd.privates Verbrechersyndikat, NGONicht Regierungsorganisationen | Substantiv | |
|
Krach, Lärm mmaskulinum, Radau mmaskulinum, Spektakel nneutrum m
racket ²: I. Krach {m}, Lärm, Spektakel {n}, Radau {m}; {übertragen}, {fig.} Krawall {m}; II. {fig.} Wirbel {m}, Aufregung {f}; III. {übertragen} ausgelassene Gesellschaft {f} rauschendes Fest {n}; IV. {übertragen} Vergnügungstaumel {m}, Trubel des Lebens {m}; V. harte (Nerven-)Probe {f}; {übertragen}, {ugs.} Schlauch {m} (in Redewendungen: wie z. B. geschlaucht sein, auf dem Schlauch stehen) ; VI. {ugs.}, {Slang} Schiebung {f}, Schwindel {m}, Schwindeleien {f/Plur.}; {Slang} Erpresserbande {f}; Racket {n}; organisierte Verbrecherbande {f} / Erpressung (im großen Stil); {ugs.} Masche {f} (im verbrecherischen Stil: einträgliches Geschäft); |
racket ² | | Substantiv | |
|
Dekl. schmutziges Geschäft -e n X | bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
racket ²: I. Krach {m}, Lärm, Spektakel {n}, Radau {m}; {übertragen}, {fig.} Krawall {m}; II. {fig.} Wirbel {m}, Aufregung {f}; III. {übertragen} ausgelassene Gesellschaft {f} rauschendes Fest {n}; IV. {übertragen} Vergnügungstaumel {m}, Trubel des Lebens {m}; V. harte (Nerven-)Probe {f}; {übertragen}, {ugs.} Schlauch {m} (in Redewendungen: wie z. B. geschlaucht sein, auf dem Schlauch stehen) ; VI. {ugs.}, {Slang} Schiebung {f}, Schwindel {m}, Schwindeleien {f/Plur.}; {Slang} Erpresserbande {f}; Racket {n}; organisierte Verbrecherbande {f} / Erpressung (im großen Stil); {ugs.} Masche {f} (im verbrecherischen Stil: einträgliches Geschäft); |
racket ² | umgspUmgangssprache, übertr.übertragen, kath. Kirchekatholische Kirche, Verbrechersynd.privates Verbrechersyndikat, NGONicht Regierungsorganisationen, mainstream mediaMainstreammedien | Substantiv | |
|
organisierte Erpressung im großen Stil f
racket ²: I. Krach {m}, Lärm, Spektakel {n}, Radau {m}; {übertragen}, {fig.} Krawall {m}; II. {fig.} Wirbel {m}, Aufregung {f}; III. {übertragen} ausgelassene Gesellschaft {f} rauschendes Fest {n}; IV. {übertragen} Vergnügungstaumel {m}, Trubel des Lebens {m}; V. harte (Nerven-)Probe {f}; {übertragen}, {ugs.} Schlauch {m} (in Redewendungen: wie z. B. geschlaucht sein, auf dem Schlauch stehen) ; VI. {ugs.}, {Slang} Schiebung {f}, Schwindel {m}, Schwindeleien {f/Plur.}; {Slang} Erpresserbande {f}; Racket {n}; organisierte Verbrecherbande {f} / Erpressung (im großen Stil); {ugs.} Masche {f} (im verbrecherischen Stil: einträgliches Geschäft); |
racket ² sl. | umgspUmgangssprache | Substantiv | |
|
Dekl. Rakett n X | bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
racket: I. {Sport} Rakett {n}; {Tennis} (Tennis-)Schläger {m}; II. das Rakettspiel, ein Wandballspiel {n}; III. Schneeteller {m}; |
racket | sportSport | Substantiv | |
|
Dekl. Schneeteller - m X | bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
racket: I. {Sport} Rakett {n}; {Tennis} (Tennis-)Schläger {m}; II. das Rakettspiel, ein Wandballspiel {n}; III. Schneeteller {m}; |
racket | | Substantiv | |
|
Dekl. Masche -n f X | bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
racket ²: I. Krach {m}, Lärm, Spektakel {n}, Radau {m}; {übertragen}, {fig.} Krawall {m}; II. {fig.} Wirbel {m}, Aufregung {f}; III. {übertragen} ausgelassene Gesellschaft {f} rauschendes Fest {n}; IV. {übertragen} Vergnügungstaumel {m}, Trubel des Lebens {m}; V. harte (Nerven-)Probe {f}; {übertragen}, {ugs.} Schlauch {m} (in Redewendungen: wie z. B. geschlaucht sein, auf dem Schlauch stehen) ; VI. {ugs.}, {Slang} Schiebung {f}, Schwindel {m}, Schwindeleien {f/Plur.}; {Slang} Erpresserbande {f}; Racket {n}; organisierte Verbrecherbande {f} / Erpressung (im großen Stil); {ugs.} Masche {f} (im verbrecherischen Stil: einträgliches Geschäft); |
racket ² | umgspUmgangssprache | Substantiv | |
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 25.10.2025 10:05:48 neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit 1 |