| Das
Perfekt (vollendete Gegenwart) im Deutschen Mit
dem Perfekt wird ausgedrückt, dass eine Handlung in der
Vergangenheit 
 abgeschlossen
wurde. Das
Perfekt wird immer dann verwendet, wenn das Ergebnis oder die Folge 
 der
Handlung im Vordergrund steht. 
 Das
Perfekt wird in der Umgangssprache im Deutschen häufiger
verwendet als 
 das
Präteritum. 
 
 Verwendung 
 Wann
wird das Perfekt verwendet? 
 1.
Es wird immer dann verwendet, wenn man von abgeschlossenen Handlungen
 
   in der Vergangenheit
berichtet / erzählt. Meist steht das Ergebnis oder die 
 
   Folge der Handlung im
Vordergrund 
 Beispiel:
 
 
	
	
		| Ich
			habe gestern meinen Schreibtisch aufgeräumt. |  
 (Ergebnis:
der Schreibtisch ist jetzt ordentlich) 
 Ich
habe mir vorgenommen, jetzt immer so ordentlich zu sein 
 (Folge:
Ich will nicht mehr so unordentlich sein) 
 2.
Bei Handlungen, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft     abgeschlossen
sein werden. Das heißt, dass der Zeitpunkt durch eine Zeitangabe     erkennbar
sein muss, ansonsten verwenden wir das Futur II. 
 Beispiel:
 
 
	
	
		| Bis
			nächste Woche, habe ich mein Vorhaben bestimmt schon wieder
			vergessen. |  
 
 Bildung
des Perfekts, Zeitzusammensetzung 
 Das Perfekt
wird mit den Hilfsverben haben
oder sein
und dem Partizip
II
gebildet. Welches der beiden 
 Hilfsverben
gewählt wird, bestimmt das Verb. 
 Beispiel: das Verb:
gehen 
 
	
	
	
	
	
		| 
 | Person 
			 | Hilfsverb 
			 | Partizip
			II |  
		| 1.
			Person Singular | ich 
			 | bin | 
 
 
 
 
 
 (nicht)
			gegangen |  
		| 2.
			Person Singular | du 
			 | bist |  
		| 3.
			Person Singular | er, sie,
			es 
			 | ist |  
		| 1.
			Person Plural | wir 
			 | sind |  
		| 2.
			Person Plural | ihr 
			 | seid |  
		| 3.
			Person Plural | sie 
			 | sind |  
 
 das Verb: 
arbeiten 
	
	
	
	
	
		| 
 | Person 
			 | Hilfsverb | Partizip
			II |  
		| 1.
			Person Singular | ich 
			 | habe | 
 
 
 
 (nicht)
			gearbeitet |  
		| 2.
			Person Singular | du 
			 | hast |  
		| 3.
			Person Singular | er, sie,
			es 
			 | hat |  
		| 1.
			Person Plural | wir 
			 | haben |  
		| 2.
			Person Plural | ihr 
			 | habt |  
		| 3.
			Person Plural | sie 
			 | haben |  
 
 Bildung
des Partizips II der starken Verben 
 
 Das
Partizip II der starken Verben wird mit dem Präfix "ge",
den Perfektstamm
 und
der Endung "en"
gebildet 
	
	
	
	
	
	
	
	
		| Infinitiv | Präfix
			ge | + | Perfektstamm | + | Endungen | Partizip
			II |  
		| gehen | ge | + | gang | + | en | gegangen |  
		| nehmen
			
			 | nomm | genommen |  
		| kommen | komm | gekommen |  
		| sprechen | sproch | gesprochen
			
			 |  
		| stehen | stand
			
			 | gestanden |  
 
 Bildung
des Partizips II der trennbaren Verben Bei
trennbaren Verben steht "ge" zwischen dem Verbpräfix
und dem Verbstamm. Beispiel:
 
	
	
	
	
	
	
	
	
		| Infinitiv | Verbpräfix | + | Präfix
			 ge | + | Perfektstamm
			und Endung -en | Partizip
			II |  
		| anstehen | an | + | ge | + | stand-en | angestanden |  
		| ausgehen | aus
			
			 | gang-en | ausgegangen |  
 
 
 
 Bildung
des Partizips II der untrennbaren Verben Bei
untrennbaren Verben wird das Partizip II ohne das Präfix "ge"
gebildet. 
	
	
	
	
	
	
		| Infinitiv | Verbpräfix | + | Perfektstamm
			und Endung -en | Partizip
			II |  
		| begehen | be | + | gang-en | begangen |  
		| verstehen | ver
			
			 | stand-en | verstanden |  
 
 |