| Adposition:
Präpositionen und Postpositionen 
 
 
 
 Adposition ist ein Oberbegriff
in der Grammatik, der Präpositionen und Postpositionen
zusammenfasst. Präpositionen stehen vor einem Substantiv oder
vor einem Pronomen während Postpositionen hinter diesen stehen. 
 
 Präpositionen Was
sind Präpositionen? 
 
 Präpositionen
sind Verhältniswörter, die vor einem Substantiv oder vor
Pronomen stehen und angeben, in
welchem Verhältnis das Wort zur ganzen Aussage des Satzes steht.
 Die Art
des Verhältnisses kann 
 - lokal
(hinter dem Haus), 
 -
temporal (seit drei Tagen), -
kausal (dank seiner Hilfe) - oder
modal (mit Absicht) sein. 
 
 Die
Präpositionen können zu verschiedenen Wortarten im
Verhältnis stehen: a) zu
Verben (z. B. sich sorgen um) b) zu
Adjektiven (z. B. eifersüchtig auf) c) zu
Nomen (z. B. die Sorge um) Die
Präpositionen bestimmen jeweils den Kasus (Fall) im Deutschen: 
 
 1.
Präpositionen mit Genitiv ( Beispiel: ungeachtet meines
Schreibens äußerte er sich hierzu) 
 
 2.
Präpositionen mit Dativ (mit Dativ bezeichnen sie den Ort an dem
sich eine Sache oder Person befindet, Fragewort: wo?) 
	an,
	auf, entlang, hinter, in, neben, unter, über, vor und zwischen 3. Präpositionen mit
Akkusativ (drücken eine Bewegung aus, Fragewort: wohin? Ich
stelle    mein Fahrrad hinter das Haus.) 
	an,
	auf, entlang, hinter, in, neben, unter, über, vor und zwischen 
 
 In Pârse unterscheiden wir
folgende Fälle bei den Präpositionen: 
	
	
	
	
	
		| 
 
 Kasus | 
 
 kennzeichnend für | Präposition 
			 in Pârse | in etwa auf 
			 Deutsch |  
		| 1. Ablativ | den Ursprung, die Quelle | az | (von, aus, durch) |  
		| 2. Dativ
			
			 | das Ziel | be | zu, auf |  
		| 3. Genitiv 
			 | die Beziehung 
			 | e | 1. Verbindungswort, um zwei
			Nomen miteinander zu verbinden und diese in Relation miteinander
			zu setzten z. B. See + Pferd(chen )=
			Seepferdchen in Pârse = asb-e
			daryâyi
			gebraucht man hierfür das „e“
			(früher war dies ein selbstständiges Wort für sich
			allein, heute wird das „e“
			wie folgt an das Nomen angehangen -e 2. Genitiv: (Herr der Ringe des
			Ringherren = arbâb-e
			halghehâ) -von (Beispiel: der
			Haushund,Hund des Hauses = sag-e
			khâne) |  
		| 4. Instrumental(is) | das Mittel 
			 | bâ | mit 
			 |  
		| 5. Lokativ
			(Ortsfall) | den Ort, Zeit 
			 | dar | in, im (auf) |  
 
 Postposition:
                                       
 
	
	
	
	
	
		| 
 
 Casus | 
 
 kennzeichnend für | Postposition 
			 in Pârse | in etwa auf 
			 Deutsch |  
		| Akkusativ | das direkte Objekt | râ | von … nach … (von
			… zu) |  
 
 Die  Postposition
râ Akkusativ-Kasus Die Postpostion râ
im Akkusativ-Kasus bezeichnet den Begriff des direkten Objekts. Beispiel: 
	
	
	
		| Barâdar-aš
			râ didam. (Barâdar-ash râ
			didam.) | Ich sah seinen
			Bruder |  
		| Ketâb- aš
			râ didam. (Ketâb-ash râ
			didam.) | Ich sah sein Buch. |  
		| Kif-am râ
			gom kardeam. | Ich habe meine
			Tasche verloren. |  
		| Mâš
			in- aš râ
			šost (Mâshin-ash râ shost) | Sie wusch ihr Auto. |  
 
 
 
 Präposition
  be 
Dativ-Fall 
 
 Die
Präposition be kennzeichnet den
Dativ-Fall (Dativ-Kasus), der das Ziel oder den Empfänger
wiedergibt. 
 Beispiel:
 
	
	
	
		| Ich
			erzählte meinem Vater. | Be
			pedar-am goftam. |  
		| Ich
			half meinem Vater.  (Meinem Vater
			half ich.) | Be
			pedar-am komak kardam. |  
 
 Präposition
 dar
 Lokativ-Kasus (Ortsfall) 
 Die
Präposition dar kennzeichnet den
Lokativ-Kasus (Ortsfall), der den Ort oder die (Jahres-) Zeit
ausdrückt. 
 
 Beispiel:
 
	
	
	
		| an diesem Tag | dar
			ân ruz |  
		| im Semptember | dar
			mâh-e septâmbr |  
		| zu Hause {auch}
			zuhause 
			 | dar
			xâne (dar khâne) |  
		| im Fernsehen | dar
			televizyon |  
		| im Jahre 2014
			(kurz: in 2014) | dar
			sâl-e 2014 |  
 
 
 
 Präposition
bâ  Instrumental-Kasus 
 
Die Präposition bâ
kennzeichnet den Instrumental-Kasus, der das Mittel oder die
Begleitung ausdrückt. 
 
Beispiel: 
	
	
	
		| mit der Hand | bâ
			dast |  
		| mit dem Auto fahren | bâ
			mâšin
			raftan (bâ mâshin raftan) |  
		| Sie lebt mit ihrem
			Freund zusammen. | Bâ
			dustpesar-aš
			zendegi mikonad. (Bâ
			dustpesar-ash zendegi mikonad.) |  
		| Sie verteidigte
			sich mit einem Messer. | Bâ
			čaġu az xodaš
			defâø kard. (Bâ
			chaghu az khodash defâø
			kard.) |  
 
 Präposition
az Ablativ-Kasus 
 
Die Präposition az
kennzeichnet den Ablativ-Kasus, der den Ursprung, die Herkunft oder
die Entstehung ausdrückt. 
 
Beispiel: 
	
	
	
		| Ich fragte meinen
			Vater. | Az
			pedar-am porsidam. |  
		| Kann ich dein
			Telefon benutzen? | Mitavânam az
			telefon-etân estefâde konam? |  
		| Ich hörte
			durch einen Freund.... (von
			einem Freund hörte ich …/ ich hörte von
			einem Freund ...) | Az
			dust-i šenidam
			… (az dust-i shenidam) |  
 
 Präpositionen
zu Adjektiven in Pârse (-e,ye) 
 Das
Adjektiv modifiziert das Nomen in welchem Bezug es steht. Bei
Nomen die auf einen Vokal auslauten wird -ye
angefügt, bei allen anderen 
 wird
-e angefügt. Bitte ans Nomen
anfügen die Präposition und nicht am Adjektiv. Es
handelt sich hierbei bei -e
/ -ye nicht um
eine Beifügung und Hinzufügung
(Ezâfe/Kurmancî: Ezafe) sondern
um
ein selbständiges Wort. 
 In
Pârse leiten Adjektive den Genitiv-Kasus ein: 
 
 Beispiel: 
	
	
	
		| vergangene Woche | hafte-ye
			gozašte (hafte-ye
			gozashte) |  
		| nächsten
			Sommer | tâbestân-e
			âyande |  
		| einfache Sprache
			[ha,ha,ha,ha,ha... :D, wenn man nicht gerade
			Grammatik macht und Vorlagen erstellt plus zig arabische
			Lehnwörter verwendet und nicht auf Latein schreibt, dann ist
			das so leicht, najajajaja am Rad drehen ist da nix...] | zabân-e
			âsân |  
 
 
 |