| 
3.
Possessivpronomen (persönliches Fürwort) 
 
Mit
dem Possessivpronomen stellt man klar, wem also aus seiner Sicht 
 
gesehen
etwas gehört. 
 
Derjenige,
diejenige, dasjenige, dem, der etwas gehört 
kann
somit maskulin, feminin oder ein Neutrum sein. 
 
Die
Schwierigkeit bestünde darin, es muss dekliniert werden 
 
 
und
leider auch das Possessivpronomen ist davon betroffen. 
 
Folgende
Deklinationsmöglichkeiten gibt es: 
 
Tabellarische
Ansicht 
 
zur
1. Person Singular mit Verwendung von Nomen, die im Singular stehen: 
 
Da
ich so arm bin und nicht über Besitztümer verfüge, so
hatte ich ganz viel 
Glück
und kann aber trotzdem ein Beispiel nennen: 
 
Zu
mir gehören meine Eltern (Vater, Mutter) und wie schön, ich
hab sogar Kinder. 
 
1.
Person Singular: ich 
 
	
	
	
	
	
		|                                       Singular |  
		| 
 | Maskulinum | Femininum
			
			 | Neutrum |  
		| Nominativ | mein
			Vater | meine
			Mutter | mein
			Kind |  
		| Genitiv | meines
			Vaters | meiner
			Mutter | meines
			Kindes |  
		| Dativ | meinem
			Vater | meiner
			Mutter | meinem
			Kind |  
		| Akkusativ 
			 | meinen
			Vater | meine
			Mutter | meinen
			Kind |  
 
 
Wenn
ich jetzt, meinen Vater und meine Mutter 
 
zusammenzähle,
komme ich auf den Begriff Eltern. 
Wenn
man von Eltern spricht, so steht das Nomen Eltern im Plural. 
Wenn
ich also von meinen Eltern spreche, dann kann ich das 
 
Wort
Eltern im Plural wie folgt deklinieren. 
 
Tabelle
 zur 
 
1.
Person Singular im Plural: 
 
 
Tabellarische
Ansicht 
 
zur
2. Person Singular mit Verwendung von Nomen, die im Plural
stehen: 
 
	
	
	
	
		| 
 |         Plural
			
			 (für alle
			Genera gleich)        
			 | Plural (fast alle
			Genera gleich bis auf Dativ)      
			 |  
		| Nominativ | meine
			Eltern | meine
			Kinder |  
		| Genitiv | meiner
			Eltern | meiner
			Kinder |  
		| Dativ | meinen
			Eltern | meinen
			Kindern |  
		| Akkusativ 
			 | meine
			Eltern | meine
			Kinder |  
 2.
Person Singular: du (du
hast Eltern und du hast ein Kind, und du hast sogar Kinder) 
	
	
	
	
	
		|                                       Singular |  
		| 
 | Maskulinum | Femininum
			
			 | Neutrum |  
		| Nominativ | dein
			Vater | deine
			Mutter | dein
			Kind |  
		| Genitiv | deines
			Vaters | deiner
			Mutter | deines
			Kindes |  
		| Dativ | deinem
			Vater | deiner
			Mutter | deinem
			Kind |  
		| Akkusativ 
			 | deinen
			Vater | deine
			Mutter | deinen
			Kind |  
 
	
	
	
	
		| 
 |         Plural
			
			 (für alle
			Genera gleich)     
			 | Plural (fast alle
			Genera gleich bis auf Dativ)
			   
			 |  
		| Nominativ | deine
			Eltern | deine
			Kinder |  
		| Genitiv | deiner
			Eltern | deiner
			Kinder |  
		| Dativ | deinen
			Eltern | deinen
			Kindern |  
		| Akkusativ 
			 | deine
			Eltern | deine
			Kinder |  
 
 
3.
Person Singular: er (er
hat Eltern und er hat ein Kind, und er hat sogar Kinder) 
	
	
	
	
	
		|                                                                
			   Singular |  
		| 
 | Maskulinum | Femininum
			
			 | Neutrum |  
		| Nominativ | sein
			Vater | seine
			Mutter | sein
			Kind |  
		| Genitiv | seines
			Vaters | seiner
			Mutter | seines
			Kindes |  
		| Dativ | seinem
			Vater | seiner
			Mutter | seinem
			Kind |  
		| Akkusativ 
			 | seinen
			Vater | seine
			Mutter | seinen
			Kind |  
 
	
	
	
	
		| 
 |         Plural
			
			 (für alle
			Genera gleich)     
			 | Plural (fast alle
			Genera gleich bis auf Dativ)
			   
			 |  
		| Nominativ | seine
			Eltern | seine
			Kinder |  
		| Genitiv | seiner
			Eltern | seiner
			Kinder |  
		| Dativ | seinen
			Eltern | seinen
			Kindern |  
		| Akkusativ 
			 | seine
			Eltern | seine
			Kinder |  
 
3.
Person Singular: sie (sie hat Eltern und sie hat
ein Kind, und sie hat sogar Kinder) 
 
 
	
	
	
	
	
		|                                                  Singular |  
		| 
 | Maskulinum | Femininum
			
			 | Neutrum |  
		| Nominativ | ihr
			Vater | ihre
			Mutter | ihr
			Kind |  
		| Genitiv | ihres
			Vaters | ihrer
			Mutter | ihres
			Kindes |  
		| Dativ | ihrem
			Vater | ihrer
			Mutter | ihrem
			Kind |  
		| Akkusativ 
			 | ihren
			Vater | ihre
			Mutter | ihren
			Kind |  
 
	
	
	
	
		| 
 |         Plural
			
			 (für alle
			Genera gleich)     
			 | Plural (fast alle
			Genera gleich bis auf Dativ)
			   
			 |  
		| Nominativ | ihre
			Eltern | ihre
			Kinder |  
		| Genitiv | ihrer
			Eltern | ihrer
			Kinder |  
		| Dativ | ihren
			Eltern | ihren
			Kindern |  
		| Akkusativ 
			 | ihre
			Eltern | ihre
			Kinder |  
 
 
1.
Person Plural: wir (wir haben Eltern und wir
haben ein Kind, und wir haben sogar Kinder) 
	
	 
	
	
	
	
	
		|                                                  Singular |  
		| 
 | Maskulinum | Femininum
			
			 | Neutrum |  
		| Nominativ | unser
			Vater | unsere
			Mutter | unser
			Kind |  
		| Genitiv | unseres
			Vaters | unserer
			Mutter | unseres
			Kindes |  
		| Dativ | unserem
			Vater | unserer
			Mutter | unserem
			Kind |  
		| Akkusativ 
			 | unseren
			Vater | unsere
			Mutter | unseren
			Kind |  
 
	
	
	
	
		| 
 |         Plural
			
			 (für alle
			Genera gleich)     
			 | Plural (fast alle
			Genera gleich bis auf Dativ)
			   
			 |  
		| Nominativ | unsere
			Eltern | unsere
			Kinder |  
		| Genitiv | unserer
			Eltern | unserer
			Kinder |  
		| Dativ | unseren
			Eltern | unseren
			Kindern |  
		| Akkusativ 
			 | unsere
			Eltern | unsere
			Kinder |  
 
 
 
2.
Person Plural: ihr (ihr habt Eltern und ihr habt
ein Kind, und ihr habt sogar Kinder) 
	
	
	
	
	
		|                                                  Singular |  
		| 
 | Maskulinum | Femininum
			
			 | Neutrum |  
		| Nominativ | euer
			Vater | eure
			Mutter | euer
			Kind |  
		| Genitiv | eures
			Vaters | eurer
			Mutter | eures
			Kindes |  
		| Dativ | eurem
			Vater | eurer
			Mutter | eurem
			Kind |  
		| Akkusativ 
			 | euren
			Vater | eure
			Mutter | euren
			Kind |  
 
	
	
	
	
		| 
 |         Plural
			
			 (für alle
			Genera gleich)     
			 | Plural (fast alle
			Genera gleich bis auf Dativ)
			   
			 |  
		| Nominativ | eure
			Eltern | eure
			Kinder |  
		| Genitiv | eurer
			Eltern | eurer
			Kinder |  
		| Dativ | euren
			Eltern | euren
			Kindern |  
		| Akkusativ 
			 | eure
			Eltern | eure
			Kinder |  
 
 
3.
Person Plural: sie (sie haben Eltern und sie
haben ein Kind, und sie haben sogar Kinder) 
	
	
	
	
	
		|                                             Singular
			                                     
			 |  
		| 
 | Maskulinum | Femininum
			
			 | Neutrum |  
		| Nominativ | ihr
			Vater | ihre
			Mutter | ihr
			Kind |  
		| Genitiv | ihres
			Vaters | ihrer
			Mutter | ihres
			Kindes |  
		| Dativ | ihrem
			Vater | ihrer
			Mutter | ihrem
			Kind |  
		| Akkusativ 
			 | ihren
			Vater | ihre
			Mutter | ihren
			Kind |  
 
	
	
	
	
		| 
 |         Plural
			
			 (für alle
			Genera gleich)     
			 | Plural (fast alle
			Genera gleich bis auf Dativ)
			   
			 |  
		| Nominativ | ihre
			Eltern | ihre
			Kinder |  
		| Genitiv | ihrer
			Eltern | ihrer
			Kinder |  
		| Dativ | ihren
			Eltern | ihren
			Kindern |  
		| Akkusativ 
			 | ihre
			Eltern | ihre
			Kinder |  
 |