auf Deutsch
in english
pauker.at
Englisch
Portugiesisch
Spanisch
Französisch
Schwedisch
Italienisch
Türkisch
Finnisch
Deutsch
☰
Deutsch
Sprache auswählen
Deutsch
Wörterbuch
Foren
Vokabeltrainer
+
Login
/
Registrieren
Artikeltrainer
Sprachniveau A1
Foren
was ist neu
Deutsche Grammatik
Sprichworte
Vokabeltrainer Forum
Witze
Verbesserungen
Farbschema hell
Deutsch Lern- und Übersetzungsforum
Deutsche Grammatik
Hier ist der richtige Platz für Grammatikfragen
neuer Beitrag
offen
+/-
aktuelle Seite
Von Autor
Seite:
95
93
yamada
23.01.2007
Anzeigen
Vor
kurzem
bin
ich
auf
die
folgenden
Sätze
auf
einer
Web
-
site
gestoßen
.
Ich
möchte
wissen
,
ob
all
diese
Sätze
richtig
und
für
die
deutschen
Muttersprachler
(
in
)
nicht
komisch
sind
oder
nicht,
und
wenn
sie
nicht
richtig
und/
oder
komisch
wären
,
wie
und
wo
man
korrigieren
sollte
.
a
)
Ich
sage
Dir
,
was
ich
wirklich
meine
.
b
)
Ich
verrate
Dir
,
was
ich
wirklich
meine
.
c
)
Ich
liebe
Dich
sehr
für
eine
Ewigkeit
.
d
)
Ich
mag
Dich
sehr
für
eine
Ewigkeit
.
Vielen
Dank
im
voraus
.
18200635
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Anzeigen
Hallo
yamada
,
die
ersten
beiden
Sätze
sind
ok
.
C
und
D
sind
falsch
...
Das
fällt
mir
dazu
ein
:
Ich
liebe
Dich
bis
in
alle
Ewigkeit
.
Ich
werde
Dich
für
immer
lieben
.
Meine
Liebe
für
Dich
ist
grenzenlos
.
Meine
Liebe
zu
Dir
ist
unvergänglich
.
Mögen
:
Ich
werde
dich
immer
mögen
.
Grüße
,
Margitta
PS
:
Vielleicht
hat
ddee
ja
noch
Ideen
...
;)))
Die
Sprüche
mit
"
Ewigkeit
"
würde
ich
mit
Vorsicht
benutzen
.
Übrigens
:
ich
mag
dich
- ich
liebe
dich =
austauschbar
mögen
-
lieben
=
austauschbar
18200712
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
➤
Anzeigen
Also
ich
finde
c
)
und
d
)
auch
sehr
nett
,
aber
weil
eine
poetische
Komponente
hinzukommt
.
"
eine
"
Ewigkeit
ist
ja
widersprüchlich
in
sich
(
gleich
wie
"eine"
Unendlichkeit
),
aber
mit
so
einer
Umschreibung
könnte
man
sich,
seine
Absicht
und
seine
Aussage
relativieren
,
oder
einen
realistischen
Schwenk
geben
.
"
Ich
liebe
dich
meine
Ewigkeit
lang
"
könnte
ja
beispielsweise
als
"
mein
ganzes
Leben
lang"
durchgehen
...
Fazit
:
Falls
c
)
und
d
)
absichtlich
so
geschrieben
wurden
,
war
es
poetische
Überhöhung
,
sonst
ist
es
grundsätzlich
nicht
widerspruchsfrei
.
Dann
kommts
auf
den
Kontext
an
und
wie
viel
Sprachgefühlt
man
dem
Autor
zutraut
....
18200831
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
Anzeigen
Hi
ddee
,
"
c
)
Ich
liebe
Dich
sehr
für
eine
Ewigkeit
.
d
)
Ich
mag
Dich
sehr
für
eine
Ewigkeit
."
Für
mich
passt
das
"
sehr
"
nicht
in
den
Satz
und
"
eine
"
Ewigkeit
wäre
für
mich
zu
kurz
.
Man
könnte
dann
sagen
:
c
)
Ich
liebe
Dich
sehr
und
das
für
alle
Ewigkeit
.
d
)
Ich
mag
Dich
sehr
bis
in
alle
Ewigkeit
.
Oder
wie
ist
das
in
Österreich
?
;)
18200849
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
_
Ich
_
in
Österreich
nenne
es
schlicht
poetische
Überhöhung
.
Ich
verstehe
aber
deine
Einwände
vollkommen
,
keine
Angst
...
18200875
Antworten ...
yamada
➤
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
Es
war
sehr
nett
von
Ihnen
,
mars
und
ddee
,
dass
Sie
auf
meine
Frage
sofort
geantwortet
und
eine
Reihe
von
Varianten
gegeben
haben
.
Ich
habe
dann
wieder
etwas
nützliches
erneut
gelernt
und
danke
Ihnen
vielmals
.
18202239
Antworten ...
Mike
22.01.2007
Korrektur
Kann
mir
bitte
den
Text
jemand
prüfen
?
Ich
habe
den
Eindruck
,
daß
gramatikalisch
und
die
Satzstellung
nicht
ganz
richtig
ist
..
Im
dritten
Satz
geht
es
darum
,
daß
diejenige
in
ihrem
Schaffen
sowohl
freie
Skizzen
und
Zeichnungen
als
auch
realistische
Malerei
vorweist
:
"
Drei
Bildgattungen
interessieren
sie
besonders
.
Es
ist
das
Portrait
,
Landschaft
und
Stilleben
.
Alle
drei
nutzt
sie
,
um
sich
mit
der
Ästhetik
,
Schönheit
und
Gefühlen
auseinander
zu
setzen
.
Auf
der
Suche
nach
den
besten
für
sie
künstlerischen
Ausdrucksmöglichkeiten
bewegt
sie
sich
je
nach
Bedarf
und
der
subjektiven
Beurteilung
von
der
skizzenhaften
Momentaufnahmen
bis
hin
zu
der
Feinmalerei
."
18199637
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Re: Korrektur
"
Drei
Bildgattungen
interessieren
sie
besonders
,
nämlich
Portrait
,
Landschaft
und
Stilleben
.
Alle
drei
nutzt
sie
,
um
sich
mit
Ästhetik
,
Schönheit
und
Gefühl
auseinander
zu
setzen
.
Auf
der
Suche
nach
der
für
sie
besten
künstlerischen
Ausdrucksmöglichkeit
bewegt
sie
sich
je
nach
Bedarf
und
der
subjektiven
Beurteilung
von
der
skizzenhaften
Momentaufnahme
bis
hin
zu
der
Feinmalerei
."
Hi
mike
,
ich
habe
das
mal
kurz
so
gemacht
,
wie
ich
es
schreiben
würde
.
Vielleicht
weiß
noch
jemand
etwas
Besseres
...
;)))
18199749
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
Re: Korrektur
Mal
sehen
,
ich
würde
es
so
schreiben
:
Drei
Bildgattungen
interessieren
sie
besonders
:
Portrait
,
Landschaft
und
Stilleben
.
Alle
drei
nutzt
sie
,
um
sich
mit
Ästhetik
,
Schönheit
und
Gefühlen
auseinander
zu
setzen
.
Auf
der
Suche
nach
den
für
sie
besten
künstlerischen
Ausdrucksmöglichkeiten
bewegt
sie
sich
je
nach
Bedarf
und
subjektiver
Beurteilung
von
zkizzenhaften
Momentaufnahmen
bis
hin
zu
Feinmalereien
.
Der
Unterschied
zu
mars´
Version
ist
der
,
dass
ich
versucht
habe
,
Mehrzahl
immer
Mehrzahl
bleiben
zu
lassen
.
Eine
Reduktion
auf
Singular
verzerrt
in
meinen
Augen
den
Sinn
der
Sache
(
aber
das
ist
diskutierbar
)...
lg
ddee
'>
ddee
18199776
Antworten ...
Mike
➤
➤
re: Re: Korrektur
Danke
Mars
und
ddee
.!
Die
Version
von
ddee
gefält
mir
besser
.
Aber
ich
bin
mir
nicht
sicher
ob
es
den
Plural
"
Feinmalereien
"
gibt
.
Feinmalerei
ist
schon
eingentlich
ein
Gebiet
an
sich
,
auf
dem
man
sich
mit
dieser
Art
von
Malerei
beschäftigt
.
Ich
werde
versuchen
aus
den
zwei
Versionen
die
richtige
zu
mischen
.
Danke
EUCH
!!!
18200778
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
➤
➤
Re: re: Re: Korrektur
Bitte
gerne
!
Bzgl
.
"
Feinmalereien
" -
ja
genau
eben
!
Mit
"
Feinmalereien
"
geht
es
eben
nicht
mehr
um
eine
_
Art
_
von
Malerei
,
sondern
um
die
Bilder
an
sich
und
um die
Tätigkeit
.
Deshalb
mein
Hinweiß
auf
die
Sinnverzerrung
und
deren
Diskutierbarkeit
wenn
man
von
Singular
ins
Plural
(und
umgekehrt
)
wechselt
...
(
Es
besteht
ja
auch
ein
gewaltiger
Unterschied
zwischen
"
Gefühl
"
und
"
Gefühlen
",
als
weiteres
Beispiel
.)
lg
18200819
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
Re: re: Re: Korrektur
Den
Begriff
Feinmalereien
gibt
es
.
Der
hat
natürlich
eine
etwas
andere
Bedeutung
,
denn
das
sind
wahrscheinlich
die
Bilder
die
in
die
Gattung
Feinmalerei
gehören
.
Aber
ich
bin
kein
Maler
....
18202085
Antworten ...
user_43167
.
DE
IT
EN
21.01.2007
Anzeigen
Ich
habe
heute
von
einer
ital
.
diese
mail
mit
folgenden
Fragen
bekommen
....
Mamma
mia
...
fühl
mich
schon
wieder
überfordert
,
wer
hilft
mir
ihr
das
zu
erklären
,
vor
allen
Dingen
die
Sache
mit "
ganz
" !
Guten
Morgen
,
kannst
du
mir
bitte
es
erklaeren
???
wann
muss
ich
SEHR
und
wann
VIEL
....
oder
GANZ
????
TANTO
,
MOLTO
,
PARECCHIO
,
ASSAI
, "
UN
SACCO
".....
Und
noch
wann
WENIG
...
und
wann
BISSCHEN
.......
auf
italienisch
ist
es
nur
POCO
oder
????
io
mi
confondo
sempre
.....
c
'
è
una
regola
fissa
???
(
WEnig
und
bischen
hab
ich
schon
erklärt
,
das
ist
nicht
so
schwer
)
LG
Claudia
18196521
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
-ganz-
Das
Schwierige
ist
,
dass
"
ganz
"
so
viele
verschiedene
Bedeutungen
hat
.
Im
Sinne
von
„sehr“
:
Wenn
du
"
ganz
"
als
Adverb
benutzt
:
sehr
:
er
ist
ein
ganz
großer
Künstler
; er
war
ganz
glücklich
; (
ugs
.) ganz
viele
Zuschauer
waren
gekommen
.
Als
Adjektiv
:
sehr
;
überaus
:
ein
ganz
kleiner
Rest
;
er
war
ganz
begeistert
.
18196567
Antworten ...
user_43167
.
DE
IT
EN
➤
➤
Re: -ganz-
Danke
Margitta
,
du
bist
schnellll
!
Das
werde
ich
jetzt
mal
so
schicken
.
Das
scheint
ihr
ziemliche
Schwierigkeiten
zu
machen
,
letztens
hat
sie
zum
Beispiel
geschrieben
:
"
GANZ
BESSER
SO
!"
Mit
persönlich
gefällt
sowas
ja
sehr
gut
,
ich
liebe
solche
Fehler
,
das
klingt
so
süss
.
LG
Claudia
18196622
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
Re: Re: -ganz-
hey
Claudia
....
ist
damit
deine
Frage
schon
beantwortet
?
Das
ist
ja
gut
,
denn
diese
Wörter
wie
"
viel
"
und
"
sehr
"
zu
erklären
,
das
dauert
"
ganz
"
lange
und
man
braucht
"viel"
Zeit
.....
;)
Es
ist
aber
auch
schwer
,
etwas
zu
erklären
,
was
so
selbstverständlcih
ist
für
uns
,
gell
?
Da
kommt
ein
bisschen
Verständnis
für
die
Italiener
auf
, die
Deutsch
lernen
.....
Saluti
,
Margitta
18196635
Antworten ...
user_43167
.
DE
IT
EN
➤
➤
➤
➤
Re: Re: Re: -ganz-
Neinn
...
meine
Frage
ist
noch
nicht
beantwortet
.
Vielleicht
weisst
Du
eine
Seite
(
du
kennst
doch
"
ganz
"
viele
Internetseiten
)
wo
es
"
italienerfreundlich
"
erklärt
ist
...
Ich
finde
das
auch
furchtbar
schwierig
zu
erklären
.
Ich
kanns
immer
nur
korrigieren
,
aber
sie
möchte
ja
Regeln
wissen
....
so
wie
wir
ja
auch
immer Regeln
für
ital
.
wissen
wollen
.
Na
ja
...
und
da
"
beisst
es
"
bei
mir
ganz
schnell
aus
.
Ich
hab
nicht
nur
ein
bischen
Verständnis
...
davon
ich
hab ich
ganz
ganz
viel
!
Ich
salutar
Dich
Claudia
18196648
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
➤
➤
Re: Re: Re: Re: -ganz-
Sag
ihr
,
dass
es
im
Deutschen
nicht
allzuviele
Regeln
gibt
.
Hier
zwei
Links
,
wobei
ich
nicht
weiß
,
ob
es
ihr
was
bringt
......
http
://
www
.
viaggio
-
in
-
germania
.
de
/
tedescoinrete
.
html
http
://
it
.
wikibooks
.
org
/
wiki
/
Corso
_
di
_
tedesco
/
Grammatica
18196884
Antworten ...
user_43167
.
DE
IT
EN
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Re: Re: Re: Re: Re: -ganz-
Ich
denk
schon
,
danke
Margitta
!
Ich
soll
Dich
übrigens
ganz
lieb
grüssen
von
ihr
.
LG
Claudia
18197141
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
Re: Re: -ganz-
Claudia
,
schreib
deiner
Freundin
mal
das
zum
Üben
:
1
besser
so
2
viel
besser
so
3
am
besten
so
Das
ist
die
Steigerung
mit
"
viel
"..
(
comparazione
)
18196644
Antworten ...
user_43167
.
DE
IT
EN
➤
➤
➤
➤
Re: Re: Re: -ganz-
Mach
ich
...
die
mail
wird
immer
länger
!!!
18196677
Antworten ...
Matja
.
DE
EN
SK
CS
LA
.
10.01.2007
"dabei"
Hallo
ihr
lieben
:)
ein
Bekannter
aus
Österreich
sagt
oft
:
Tschüss
dabei
,
danke
dabei...
Was
bedeutet
das
Wort
"
dabei
"
in
diesen
Verbindungen
?
Gruß
,
Martina
18172433
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Re:
Hallo
Martina
,
im
Duden
steht
:
dabei
1
.
daneben
,
darin
,
darunter
; (
Bürow
.):
in
der
Anlage
.
2
.
anwesend
,
beteiligt
,
gegenwärtig
,
vorhanden
; (
geh
.):
zugegen
; (
bildungsspr
.):
präsent
.
3
.
gleichzeitig
,
hierbei
,
im
Verlauf
von
,
in
der
Zwischenzeit
,
inzwischen
,
mittlerweile
,
nebenbei
,
unterdessen
,
währenddessen
,
zwischendurch
,
zwischenher
; (
geh
.):
derweil
,
einstweilen
,
indessen
; (
veraltet
):
derweilen
.
4
.
bei
alledem
, bei
dieser
Sache
/
Angelegenheit
,
in
Bezug
auf
das
eben
Gesagte
.
5
.
aber
,
jedoch
,
freilich
,
gleichwohl
,
obgleich
,
obwohl
,
trotzdem
,
ungeachtet
[
der
Tatsache
,
dass
...],
wenngleich
,
wennzwar
,
wenn
...
auch
; (
geh
.):
allein
,
obschon
.
Vorschlag
:
„Dabei“
im
Sinne
von
daneben
,
gleichzeitig
,
hierbei…
Danke
gleichzeitig…
Tschüss
gleichzeitig
..
Vielleicht
weiß
ddee
was
dazu
zu
sagen……
???
;)
18172696
Antworten ...
hut
.
DE
IT
EN
➤
➤
"derweil" ... nicht "dabei"
:-)
hut
18172781
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
Mensch....
wieso
weiß
ein
Italiener
mehr
über
die
Deutsche
Sprache
als
ich
?
......;)))
Aber
genau
das
ist
es
:
derweil
....das
habe
ich
auch
schon
gehört
im
Urlaub
in
Österreich
.
18172798
Antworten ...
Matja
.
DE
EN
SK
CS
LA
.
➤
➤
➤
➤
Re: Mensch....
ach
so
:)))
danke
,
ich
hab
ihn
im
Telefon
nie
richtig
verstanden
:)
18172855
Antworten ...
user_43167
.
DE
IT
EN
➤
➤
➤
➤
➤
Re: Re: Mensch....
Der
hat
bestimmt
"
dawei
"
gesagt
!
Deshalb
hast
Du
"
dabei
"
verstanden
.
Das
sagt
man
oft
in
Bayern
und
Österreich
...und
wie
Hut
und
Margitta
erklärt
haben
,
bedeutet
es
"
derweil
"
18174964
Antworten ...
.
➤
➤
➤
➤
re: Mensch....
Ich
kipp
gleich
um
vor
lachen
!
;-))))))))))))))))))))
Servus
mit
'
nandr
!
.
18196723
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
➤
Re: Re:
Hi
!
Ich
musst
voll
lachen
!
Matja´s
Satz
hätte
ich
nicht
verstanden
,
aber
natürlich
heißts
"
derweil
"....
:)
Aber
das
klingt
je
nach
Bundesland
von
"
dawal
"
bis
zu
"
dawej
"
und
"
dawei
"
verschieden
,
irgendwo
dazwischen
muss
wohl
"
daweil
"
sein
- und
meint
von
all
den
Übersetzungsvorschlägen
am
präzisesten
"
einstweilen
"....
*
lach
*
ddee
'>
ddee
'>
ddee
'>
ddee
'>
ddee
'>
ddee
'>
ddee
'>
ddee
'>
ddee
'>
ddee
'>
ddee
'>
ddee
'>
ddee
'>
ddee
'>
ddee
'>
ddee
18175291
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
Re: Re: Re:
Hi
ddee
......
auch
lustige
Sachen
gibt
'
s
im
Grammatikforum
ab
und
zu
....
;)
Derweil
wirst
du
dich
ja
wieder
beruhigt
haben
????
;))))
Servus
derweil
,
Margitta
'>
Margitta
'>
Margitta
'>
Margitta
'>
Margitta
'>
Margitta
'>
Margitta
'>
Margitta
'>
Margitta
'>
Margitta
'>
Margitta
'>
Margitta
'>
Margitta
'>
Margitta
'>
Margitta
'>
Margitta
18176644
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
➤
➤
➤
Re: Re: Re: Re:
Bin
die
Ruhe
selbst
!
Baba
derweil
,
Domi
'>
Domi
'>
Domi
'>
Domi
'>
Domi
'>
Domi
'>
Domi
'>
Domi
'>
Domi
'>
Domi
'>
Domi
'>
Domi
'>
Domi
'>
Domi
'>
Domi
'>
Domi
18180644
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Martina, hier die Erklärung:
derweil
in
der
Zwischenzeit
,
inzwischen
,
mittlerweile
,
solange
,
unterdessen
,
währenddessen
,
zwischendrein
,
zwischendurch
,
zwischenher
; (
geh
.):
einstweilen
,
indessen
; (
ugs
.):
zwischendrin
,
zwischenrein
; (ugs.
veraltend
):
währenddem
; (
veraltet
):
derweilen
; (
schweiz
.,
sonst
veraltet):
zwischenhinein
; (
scherzh
., sonst veraltet):
alldieweil
.
Grüße
,
Margitta
'>
Margitta
18172841
Antworten ...
Lala
03.01.2007
Zeiten
Hab
mal
eine
Grammatikfrage
die
mich
gerade
wahnsinnig
macht
.
Es
geht
um
die
Zeiten
.
Hier
die
erste
Frage
:
"
Istanbul
hieß
früher
Konstantinopeol
."
Welche
Zeit
ist
das
denn
?
Wenn
ich
das
jetzt
sage
,
dann
ist
es
doch
eine
Tatsache
mit
Bezug
auf
Gegenwart
.
Ist
es
denn
nun
Vergangenheit
oder
Gegenwart
(
wobei
..
heißt
früher
...
kann
man
ja
nicht
sagen
)
"
In
Pamplona
werden
Stierkämpfe
ausgetragen
."
Welche
Zeit
ist
das
?
Eigentlich
ja
Zukunft
.
Aber
dort
werden
doch
immer
welche
ausgetragen
und
somit
kann
man
das
doch
gar
nicht
anders
sagen
?
Eigentlich
wuerde
mich
das
nicht
so
wahnsinnig
machen
,
aber
meine
Deutschschuelerin
will
es
ganz
genau
wissen
und
ich
versteh
jetzt
gar
nichts
mehr
...
Danke
fuer
die
Hilfe
18154820
Antworten ...
osita.a
Moderator
.
.
DE
SP
➤
Re: Zeiten
Nummer
1
ist
Präteritum
,
also
natürlich
Vergangenheit
.
Nummer
2
ist
Passiv
Präsens
.
18154894
Antworten ...
Lala
➤
➤
re: Re: Zeiten
Haeh
?
Also
ich
bin
nicht
doof
,
aber
von
Passiv
und
Aktiv
und
so
hab
ich
noch
nie
irgendwas
gehoert
.
Und
ich
bin
immer
noch
vollkommen
verwirrt
.
Ok
,
der
erste
Satz
ist
also
Präteritum
(
warum
auch
immer
,
denn
ist
es
nicht
ein
Fakt
in
der
Gegenwart
??)
und
vielleicht
erbahrmt
sich
irgendwer
mir
diese
Aktiv
Passiv
Sache
einfach
fuer
doofe
zu
erklaeren
....
"
werden
ausgetragen
"...
Ich
versteh
es
immer
noch
nicht
...
18157190
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
Re: re: Re: Zeiten
Zu
1
.
Lara
,
es
kommt
halt
immer
darauf
an…
.
Dein
Satz
steht
sicher
in
Zusammenhang
mit
einer
Erzählung
in
Vergangenheitsform
..
Dann
gilt
für
die
gesamte
Erzählung
diese
Zeitform
.
Andere
Möglichkeiten
:
a
)
Präsens
(
Gegenwart
):
bezieht
sich
auf
ein
Geschehen
,
das
gerade
abläuft
und
es
gibt
ein
so
genanntes
historisches
Präsens
:
1797
beginnt
Napoleons
selbstständige
Politik
Man
könnte
sagen
:
Istanbul
heißt
im
Jahre
…
Konstantinopel
.
Und
auch
:
Konstantinopel
heißt
heute
Istanbul
.
Istanbul
heißt
auf
Griechisch
Konstantinopel
.
b
)
Vergangenheit
:
drückt
aus
,
dass
ein
Geschehen
zum
Sprechzeitpunkt
der
Vergangenheit
angehört
.
Wenn
du
„früher“
sagst
,
dann
geht
das
nur
in
Vergangenheit
:
Istanbul
hieß
früher
Konstantinopel
.
c
)
Oder
in
Perfekt
mit
Bezug
zur
Gegenwart
:
Istanbul
hat
früher
Konstantinopel
geheißen
.
Zu
2
.
In
Pamplona
werden
Stierkämpfe
ausgetragen
.
-
Gegenwart
Passiv
In
Pamplona
werden
Stierkämpfe
ausgetragen
werden.
–
Zukunft
Passiv
Pamplona
richtet
Stierkämpfe
aus
.
–
Gegenwart
Pamplona
wird
Stierkämpfe
ausrichten
.
-
Zukunft
Ich
hoffe
,
dass
es
jetzt
etwas
klarer
wird…
.
Ich
hatte
dir
ja
schon
einen
Link
über
das
Passiv
geschrieben
.
Hier
ist
noch
einer
über
die
Zeitformen
:
http
://
www
.
udoklinger
.
de
/
Deutsch
/
Grammatik
/
Temp
.
htm
18157338
Antworten ...
osita.a
Moderator
.
.
DE
SP
➤
➤
➤
Re: re: Re: Zeiten
Welche
Art
Unterricht
gibst
du
denn
?
18157495
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Re: Zeiten
Hallo
Lala
,
zum
Passiv
...
Das
Vorgangspassiv
wird
mit
dem
Hilfsverb
"
werden
"
gebildet
.
Beispiel
:
gewaschen
werden
;
gewählt
werden;
verschlossen
werden;
gelobt
werden;
bestraft
werden
Das
Zustandspassiv
wird
mit
dem
Hilfsverb
"
sein
"
gebildet
.
Beispiel
:
gewaschen
sein
;
gewählt
sein;
verschlossen
sein;
verbündet
sein;
betrunken
sein
Hier
kannst
du
das
nachlesen
:
http
://
www
.
udoklinger
.
de
/
Deutsch
/
Grammatik
/
Aktiv
-
Passiv
.
htm
Grüße
,
Margitta
'>
Margitta
18156603
Antworten ...
Matja
.
DE
EN
SK
CS
LA
.
28.12.2006
Abkürzung "mtl."
Hallo
everybody
:)
Kann
mir
jemand
sagen
,
was
die
Abkürzung
"
mtl
."
bedeutet
?
In
Verbindung
mit
:
in
Höhe
von
mtl
.
...
Euro
.
Vielen
Dank
,
Martina
'>
Martina
18139747
Antworten ...
Matja
.
DE
EN
SK
CS
LA
.
➤
Re: Abkürzung
Heißt
es
vielleicht
"
monatlich
"?
Oder
kann
das
auch
etwas
anderes
bedeuten
?
18140098
Antworten ...
user_43167
.
DE
IT
EN
➤
➤
Re: Re: Abkürzung
Hallo
Matja
,
Du
liegst
richtig
,
es
heisst
monatlich
!
LG
Claudia
18140994
Antworten ...
Matja
.
DE
EN
SK
CS
LA
.
➤
➤
➤
Re: Re: Re: Abkürzung
Danke
Claudia
.
Wünsche
allen
lieben
Menschen
in
diesem
Forum
noch
schöne
letzte
Tage
im
Jahr
2006
und
einen
guten
Rutsch
ins
neue
Jahr!
Liebe
Grüße
,
Martina
'>
Martina
18141119
Antworten ...
Lala
➤
re: Abkürzung "mtl."
mtl
.
bedeutet
monatlich
18154816
Antworten ...
Matja
.
DE
EN
SK
CS
LA
.
21.12.2006
Interesse an/Interesse für
Hallo
zusammen
:)
gibt
es
einen
Unterschied
in
"
Interesse
an
etw
."
und
"
Interesse
für
etw
."?
Oder
wird
eine
von
diesen
Präpositionen
in
dieser
Verbindung
mehr
verwendet
?
Liebe
Grüße
,
Martina
'>
Martina
'>
Martina
'>
Martina
'>
Martina
'>
Martina
'>
Martina
'>
Martina
'>
Martina
'>
Martina
'>
Martina
'>
Martina
'>
Martina
'>
Martina
'>
Martina
'>
Martina
18127636
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Re: Interesse an/Interesse für
Hallo
Martina
,
aus
dem
Duden
:
Es
heißt
Interesse
für
oder
Interesse
an
: ...
der
vielleicht
einmal
so
wie
er
ein
tiefes
Interesse
an
der
Medizin
mit
einem
nicht
weniger
großen
Interesse
für
ihre
Geschichte
verbinden
würde
(
Thorwald
).
Unterschied
in
der
Grammatik
:
Dativ
:
Ich
habe
Interesse
an
dem
Mann
, an
der
Sprache
, an dem
Gespräch
....
Akkusativ
:
Ich
habe
Interesse
für
den
Mann
, für
die
Sprache
, für
das
Gespräch
....
Für
mich
ist
es
nur
eine
Frage
der
Formulierung
.
Grüße
,
Margitta
'>
Margitta
'>
Margitta
'>
Margitta
'>
Margitta
'>
Margitta
'>
Margitta
'>
Margitta
18128213
Antworten ...
Matja
.
DE
EN
SK
CS
LA
.
➤
➤
Re: Re: Interesse an/Interesse f?pe=
Danke
Margitta
:)
18128947
Antworten ...
nächste Seite
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken
Ä
Ö
Ü
ß
Ä
Ö
Ü
ß
ä
ö
ü
ä
ö
ü
X