daçikandin vtr; Präsens: da+di+çikîn+Personalendungen;
1. Pers. Sing. ez dadiçikînim;
2. Pers. Sing. tu dadiçikînî;
3. Pers. Sing. ew dadiçikîne;
1. Pers. Pl. ew dadiçikînin;
2. Pers. Pl. hûn dadiçikînin;
3. Pers. Pl. ew dadiçikînin;
daçikandin vtr; Präsens: da+di+çikîn+Personalendungen;
1. Pers. Sing. ez dadiçikînim;
2. Pers. Sing. tu dadiçikînî;
3. Pers. Sing. ew dadiçikîne;
1. Pers. Pl. ew dadiçikînin;
2. Pers. Pl. hûn dadiçikînin;
3. Pers. Pl. ew dadiçikînin;
daçikandin vtr; Präsens: da+di+çikîn+Personalendungen;
1. Pers. Sing. ez dadiçikînim;
2. Pers. Sing. tu dadiçikînî;
3. Pers. Sing. ew dadiçikîne;
1. Pers. Pl. ew dadiçikînin;
2. Pers. Pl. hûn dadiçikînin;
3. Pers. Pl. ew dadiçikînin;
Personalpronomina im Kurdischen müssen umgewandelt werden
1.Person Sing. Min
2.Person Sing. Te
3.Person Sing. Wî/Wê
1.Person Pl. Me
2.Person Pl. We
3.Person Pl. Wan
Personalpronomina im Kurdischen müssen umgewandelt werden
1.Person Sing. min
2.Person Sing. te
3.Person Sing. wî/wê
1.Person Pl. me
2.Person Pl. we
3.Person Pl. wan
Präsens
ich lasse rotieren/ez dizivirînim;
du lässt rotieren/ tu dizivirînî;
er,sie es, lässt rotieren/ ew dizivirîne;
wir lassen rotieren / em dizivirînin;
ihr lasst rotieren /hûn dizivirînin;
sie lassen rotieren/ ew dizivirînin;
ich lass dich rotieren /ez te didim zivirandin; sie lässt ihn rotieren / ew wî dide zivirandin;
Präsensstamm: da...x;
1. Pers. Sing. ez dadixim;
2. Pers. Sing. tu dadixî;
3. Pers. Sing. ew dadixe;
1. Pers. Pl. em dadixin;
2. Pers. Pl. hûn dadixin;
3. Pers. Pl. ew dadixin;
Präsensstamm: da + di + x + Personalendungen;
1. Pers. Sing. ez dadixim;
2. Pers. Sing. tu dadixî;
3. Pers. Sing. ew dadixe;
1. Pers. Pl. em dadixin;
2. Pers. Pl. hûn dadixin;
3. Pers. Pl. ew dadixin;
Präsensstamm: da + di + x + Personalendungen;
1. Pers. Sing. ez dadixim;
2. Pers. Sing. tu dadixî;
3. Pers. Sing. ew dadixe;
1. Pers. Pl. em dadixin;
2. Pers. Pl. hûn dadixin;
3. Pers. Pl. ew dadixin;
Präsensstamm: da + di + x + Personalendungen;
1. Pers. Sing. ez dadixim;
2. Pers. Sing. tu dadixî;
3. Pers. Sing. ew dadixe;
1. Pers. Pl. em dadixin;
2. Pers. Pl. hûn dadixin;
3. Pers. Pl. ew dadixin;
dabelandin vtr; Präsens: da+di+belîn+Personalendungen
1. Pers. Sing. ez dadibelînim;
2. Pers. Sing. tu dadibelînî;
3. Pers. Sing. ew dadibelîne;
1. Pers. Pl. em dadibelînin;
2. Pers. Pl. hûn dadibelînin;
3. Pers. Pl. ew dadibelînin;
Perfekt Bildung mit hat; Konjunktiv Plusquamperfekt: dass/Wenn [es] mir nicht leid getan hätte/
ku/Heke min ber neketiba
Meinem Verständnis nach da Perfektbildung mit "hat" im Deutschen gebildet wird, ich anderer Meinung bin, dass es sich hierbei um ein reflexives und transitives Verb handelt in bestimmten Zeitformen, übersetzt man das in die Zeitformen so macht das als intransitives Verb nicht viel Sinn, zumal viele Zeitformen auf "hat" zurückgreifen, so pfleg ich dass leider zum Bedauern aller auch nach meinem Verständnis nach ein, (manche Zeitformen sagen mir hier im Deutschen überhaupt nichts, dasselbe gilt aber auch für das Kurdische, bildet man da ausser der Reihe mal eine andere Zeitform, ist das eher Aha-effekt oder noch nie gehört, geschweige dass ich Konditional II im Deutschen regelmäßig im Sprachgebrauch angewende... Ist jemand anderer Meinung, dass die Konjugierung hier falsch ist, bitte dann anpassen oder löschen!
#
Die anderen Verben noch nicht in der Liste, die geh ich heute und die nächsten Tage durch, sorry für Falscheinträge bis ber ketin gekommen (bûn aussen vorgelassen)..
dabelandin vtr; Präsens: da+di+belîn+Personalendungen
1. Pers. Sing. ez dadibelînim;
2. Pers. Sing. tu dadibelînî;
3. Pers. Sing. ew dadibelîne;
1. Pers. Pl. em dadibelînin;
2. Pers. Pl. hûn dadibelînin;
3. Pers. Pl. ew dadibelînin;
Präsens Präteritum Partizip Perfekt
ich sehne sehnte mich habe mich
mich nach nach gesehnt nach
du sehnst sehntest hast dich
dich nach dich nach gesehnt nach
er, sie,es sehnte hat sich
sehnt sich sich nach gesehnt nach
nach
wir sehnen sehnten haben uns
uns nach uns nach gesehnt nach
ihr sehnt sehntet habt euch
euch nach euch nach gesehnt nach
sie sehnen sehnten haben sich
sich nach sich nach gesehnt nach
Präsens Präteritum Partizip Perfekt
ich kaufe kaufte habe gekauft
du kaufst kauftest hast gekauft
er, sie, es kauft kaufte haben gekauft
wir kaufen kauften haben gekauft
ihr kauft kauftet habt gekauft
sie kaufen kauften haben gekauft
Präteritum
1.Pers. Singular min kirî
2.Pers. Singular te kirî
3.Pers. Singular wî,wê kirî
1.Pers. Plural me kirî
2.Pers. Plural we kirî
3.Pers. Plural wan kirî
daçikandin vtr; Präsens: da+di+çikîn+Personalendungen;
1. Pers. Sing. ez dadiçikînim;
2. Pers. Sing. tu dadiçikînî;
3. Pers. Sing. ew dadiçikîne;
1. Pers. Pl. ew dadiçikînin;
2. Pers. Pl. hûn dadiçikînin;
3. Pers. Pl. ew dadiçikînin;
Präsensstamm: x
Präsensvorsilbe: di
dix (insges. Stammgebilde)
1.Pers. Ez dixim;
2.Pers. Ez dixî;
3.Pers. Ez dixe;
1.Pers. Pl. dixin;
2.Pers. Pl. dixin;
3.Pers. Pl. dixin;
Präsensstamm: x
Präsensvorsilbe: di
dix (insges. Stammgebilde)
1.Pers. Ez dixim;
2.Pers. Ez dixî;
3.Pers. Ez dixe;
1.Pers. Pl. dixin;
2.Pers. Pl. dixin;
3.Pers. Pl. dixin;
Bei der Konjugierung steht oftmals in Klammern die Verbzeitform mit Endung mit dem Hinweis, wenn ein Objekt den Satz regiert, hierbei muss darauf geachtet werden, dass man sich die passende Endung heraussucht, die für das jeweilige Objekt in Betracht kommt. Das Verb wird nicht durch die Person gerade die Handlung also das Tun ausübt verändert sondern, das Verb bekommt die entsprechende Endung durch das Objekt verliehen.
Personalpronomina müssen abgewandelt werden generell auf min, te,... unterliegen aber der Ergavität, das heißt Personalendungen müssen an den Stamm angehangen werden plus die Personalpronomina müssen wieder umgewandelt werden zu ez, tu,... und dieses wird immer praktiziert wenn ein Objekt den Satz regiert.
Präsens
ich nehm weg
du nimmst weg
er,sie,es nimmt weg
wir nehmen weg
ihr nehmt weg
sie nehmen weg
Präteritum:
ich nahm weg
du nahmst weg
er,sie,es nahm weg
wir nahmen weg
ihr nahmt weg
sie nahmen weg
Partizip Perfekt:
ich habe weggenommen
du hast weggenommen
er,sie,es hat weggenommen
wir haben weggenommen
ihr habt weggenommen
sie haben weggenommen
Plusquamperfekt:
ich hatte weggenommen
du hattest weggenommen
er,sie,es hatte weggenommen
wir hatten weggenommen
ihr hattet weggenommen
sie hatten weggenommen
Vergangenheit - Imperfekt [mehrmals,wiederholt ---> vergangene Handlungen)
ich nahm weg [mehrmals, wiederholt]
du nahmst weg [mehrmals, wiederholt]
er,sie,es nahm weg [mehrmals, wiederholt]
wir nahmen weg [mehrmals, wiederholt]
ihr nahmt weg [mehrmals, wiederholt]
sie nahmen weg [mehrmals, wiederholt]
Futur I:
ich werde wegnehmen
du wirst wegnehmen
er,sie,es wird wegnehmen
wir werden wegnehmen
ihr werdet wegnehmen
sie werden wegnehmen
Futur II:
ich werde weggenommen haben
du wirst weggenommen haben
er,sie,es weggenommen gerügt haben
wir werden weggenommen haben
ihr werdet weggenommen haben
sie werden weggenommen haben
Konditional I:
ich hätte weggenommen
du hättest weggenommen
er,sie,es hätte weggenommen
wir hätten weggenommen
ihr hättet weggenommen
sie hätten weggenommen
Konditional II:
ich würde weggenommen haben
du würdest weggenommen haben
er,sie,es würde weggenommen haben
wir würden weggenommen haben
ihr würdet weggenommen haben
sie würden weggenommen haben
Konjunktiv - Präsens:
dass ich wegnehme
dass du wegnehmest
dass er,sie wegnehme
dass wir wegnehmen
dass ihr wegnehmet
dass sie wegnehmen
Konjunktiv - Imperfekt:
dass/wenn ich wegnähme
dass/wenn du wegnähmest
dass/wenn er,sie,es wegnähme
dass/wenn wir wegnähmen
dass/wenn ihr wegnähmet
dass/wenn sie wegnähmen
Konjunktiv - Perfekt:
dass/wenn ich gerügt habe
dass/wenn du gerügt habest
dass/wenn er,sie,es gerügt habe
dass/wenn wir gerügt haben
dass/wenn ihr gerügt habet
dass/wenn sie gerügt haben
Konjunktiv - Plusquamperfekt
dass/wenn ich weggenommen hätte
dass/wenn du weggenommen hättest
dass/wenn er,sie,es weggenommen hätte
dass/wenn wir weggenommen hätten
dass/wenn ihr weggenommen hättet
dass/wenn sie weggenommen hätten
Partizip I: wegnehmend
Partizip II: weggenommen
Imparativ: Singular 1.-3. Pers. Nimm weg!
Plural 1.-3. Pers. Nehmt weg!