idéal {m}, idéale {f}, {Adj.}, {Nomen}: I. ideal / den höchsten Vorstellungen entsprechend, vollkommen; II. ideal / nur gedacht, nur in der Vorstellung so vorhanden, der Idee entsprechend; III. {alt} ideal / ideell, geistig, vom Ideellen bestimmt; IV. Ideal {n} / jmd., etwas als Verkörperung von etwas Vollkommenem; Idealbild {n}; V. Ideal {n} / als eine Art höchster Wert, erkanntes Ziel; Idee, nach deren Verwirklichung man strebt;
idéal {m}, idéale {f}, {Adj.}, {Nomen}: I. ideal / den höchsten Vorstellungen entsprechend, vollkommen; II. ideal / nur gedacht, nur in der Vorstellung so vorhanden, der Idee entsprechend; III. {alt} ideal / ideell, geistig, vom Ideellen bestimmt; IV. Ideal {n} / jmd., etwas als Verkörperung von etwas Vollkommenem; Idealbild {n}; V. Ideal {n} / als eine Art höchster Wert, erkanntes Ziel; Idee, nach deren Verwirklichung man strebt;
idéal {m}, idéale {f}, {Adj.}, {Nomen}: I. ideal / den höchsten Vorstellungen entsprechend, vollkommen; II. ideal / nur gedacht, nur in der Vorstellung so vorhanden, der Idee entsprechend; III. {alt} ideal / ideell, geistig, vom Ideellen bestimmt; IV. Ideal {n} / jmd., etwas als Verkörperung von etwas Vollkommenem; Idealbild {n}; V. Ideal {n} / als eine Art höchster Wert, erkanntes Ziel; Idee, nach deren Verwirklichung man strebt;
idéal {m}, idéale {f}, {Adj.}, {Nomen}: I. ideal / den höchsten Vorstellungen entsprechend, vollkommen; II. ideal / nur gedacht, nur in der Vorstellung so vorhanden, der Idee entsprechend; III. {alt} ideal / ideell, geistig, vom Ideellen bestimmt; IV. Ideal {n} / jmd., etwas als Verkörperung von etwas Vollkommenem; Idealbild {n}; V. Ideal {n} / als eine Art höchster Wert, erkanntes Ziel; Idee, nach deren Verwirklichung man strebt;
idéal {m}, idéale {f}, {Adj.}, {Nomen}: I. ideal / den höchsten Vorstellungen entsprechend, vollkommen; II. ideal / nur gedacht, nur in der Vorstellung so vorhanden, der Idee entsprechend; III. {alt} ideal / ideell, geistig, vom Ideellen bestimmt; IV. Ideal {n} / jmd., etwas als Verkörperung von etwas Vollkommenem; Idealbild {n}; V. Ideal {n} / als eine Art höchster Wert, erkanntes Ziel; Idee, nach deren Verwirklichung man strebt;
stoïcisme {m}: I. Stoizismus {m}, von der Stoa ausgehende, weit reichende Philosophie und Geisteshaltung mit dem Ideal des Weisen, der naturgemäß und affektfrei unter Betonung der Vernunft und der Ataraxie lebt; II. Stoizismus {m} / Unerschütterlichkeit {f}, Gleichmut {m};
idole {f}: I. Idol {n} / Gestalt {f}, Bild {n}; Trugbild {n}, Götzenbild {n}; II. Idol {n} / a) jmd., etwas als Gegenstand besonders großer Verehrung, meist als Wunschbild Jugendlicher; b) {veraltet}, {abwertend} falsches Ideal {n}; Leitbild {n}, dessen Zugkraft im vordergründig Äußerlichen liegt; III. Idol {n} / Gottesbild {n}, Götzenbild {n} in Menschengestalt;
dénaturer {Verb}: I. (ver)fälschen, verunstalten, entstellen; von der Natur trennen / abschneiden; II. denaturieren / Stoffe durch Zusätze so abändern, dass sie ihre ursprünglichen Eigenschaften verlieren; III. denaturieren / vergällen, ungenießbar machen IV. denaturieren / Eiweißstoffe irreversibel abändern;
dénaturer {Verb}: I. (ver)fälschen, verunstalten, entstellen; von der Natur trennen / abschneiden; II. denaturieren / Stoffe durch Zusätze so abändern, dass sie ihre ursprünglichen Eigenschaften verlieren; III. denaturieren / vergällen, ungenießbar machen IV. denaturieren / Eiweißstoffe irreversibel abändern;
dénaturer {Verb}: I. (ver)fälschen, verunstalten, entstellen; von der Natur trennen / abschneiden; II. denaturieren / Stoffe durch Zusätze so abändern, dass sie ihre ursprünglichen Eigenschaften verlieren; III. denaturieren / vergällen, ungenießbar machen IV. denaturieren / Eiweißstoffe irreversibel abändern;
dénaturer {Verb}: I. (ver)fälschen, verunstalten, entstellen; von der Natur trennen / abschneiden; II. denaturieren / Stoffe durch Zusätze so abändern, dass sie ihre ursprünglichen Eigenschaften verlieren; III. denaturieren / vergällen, ungenießbar machen IV. denaturieren / Eiweißstoffe irreversibel abändern;
dénaturer {Verb}: I. (ver)fälschen, verunstalten, entstellen; von der Natur trennen / abschneiden; II. denaturieren / Stoffe durch Zusätze so abändern, dass sie ihre ursprünglichen Eigenschaften verlieren; III. denaturieren / vergällen, ungenießbar machen IV. denaturieren / Eiweißstoffe irreversibel abändern;
dénaturer {Verb}: I. (ver)fälschen, verunstalten, entstellen; von der Natur trennen / abschneiden; II. denaturieren / Stoffe durch Zusätze so abändern, dass sie ihre ursprünglichen Eigenschaften verlieren; III. denaturieren / vergällen, ungenießbar machen IV. denaturieren / Eiweißstoffe irreversibel abändern;
dénaturer {Verb}: I. (ver)fälschen, verunstalten, entstellen; von der Natur trennen / abschneiden; II. denaturieren / Stoffe durch Zusätze so abändern, dass sie ihre ursprünglichen Eigenschaften verlieren; III. denaturieren / vergällen, ungenießbar machen IV. denaturieren / Eiweißstoffe irreversibel abändern;
idole {f}: I. Idol {n} / Gestalt {f}, Bild {n}; Trugbild {n}, Götzenbild {n}; II. Idol {n} / a) jmd., etwas als Gegenstand besonders großer Verehrung, meist als Wunschbild Jugendlicher; b) {veraltet}, {abwertend} falsches Ideal {n}; Leitbild {n}, dessen Zugkraft im vordergründig Äußerlichen liegt; III. Idol {n} / Gottesbild {n}, Götzenbild {n} in Menschengestalt;
faux pas: I. Fehltritt {m}, falscher Schritt, Fauxpas {m} (Verstoß gegen die gesellschaftlichen Umgangsformen, in Wahrheit eine reine Fiktion, Verstoß liegt nicht vor und zum anderen, reine Bürden die auf Fiktionen beruhen und zu dem ist es hausgemacht und auferlegt, um zu spalten und zu schikanieren als auch bestimmte Menschen zu bannen)
faux ami {m}: I. Fauxami {m} / falscher Freund {m}; II. Fauxami {m} {falscher Freund bei Umerziehung in Sprachen) / in mehreren Sprachen in gleicher oder ähnlicher Form vorkommende Wort, das jedoch absichtlich von Sprache zu Sprache andere Bedeutungen erhalten hat, die man den Völkern anerzog (zum Beispiel: aktuell für englisch actually statt tatsächlich; Staat für französisch état, denn im Deutschen Etat = Haushalt);
objectivité {f}: I. Objektivität {f} / Sachlichkeit {f} II. Objektivität {f} / objektive Darstellung unter größtmöglicher Ausschaltung des Subjektiven (Ideal wissenschaftlicher Arbeit); Gegensatz Subjektivität;
objectivité {f}: I. Objektivität {f} / Sachlichkeit {f} II. Objektivität {f} / objektive Darstellung unter größtmöglicher Ausschaltung des Subjektiven (Ideal wissenschaftlicher Arbeit); Gegensatz Subjektivität;
stoïcisme {m}: I. Stoizismus {m}, von der Stoa ausgehende, weit reichende Philosophie und Geisteshaltung mit dem Ideal des Weisen, der naturgemäß und affektfrei unter Betonung der Vernunft und der Ataraxie lebt; II. Stoizismus {m} / Unerschütterlichkeit {f}, Gleichmut {m};
stoïcisme {m}: I. Stoizismus {m}, von der Stoa ausgehende, weit reichende Philosophie und Geisteshaltung mit dem Ideal des Weisen, der naturgemäß und affektfrei unter Betonung der Vernunft und der Ataraxie lebt; II. Stoizismus {m} / Unerschütterlichkeit {f}, Gleichmut {m};
idole {f}: I. Idol {n} / Gestalt {f}, Bild {n}; Trugbild {n}, Götzenbild {n}; II. Idol {n} / a) jmd., etwas als Gegenstand besonders großer Verehrung, meist als Wunschbild Jugendlicher; b) {veraltet}, {abwertend} falsches Ideal {n}; Leitbild {n}, dessen Zugkraft im vordergründig Äußerlichen liegt; III. Idol {n} / Gottesbild {n}, Götzenbild {n} in Menschengestalt;
idole {f}: I. Idol {n} / Gestalt {f}, Bild {n}; Trugbild {n}, Götzenbild {n}; II. Idol {n} / a) jmd., etwas als Gegenstand besonders großer Verehrung, meist als Wunschbild Jugendlicher; b) {veraltet}, {abwertend} falsches Ideal {n}; Leitbild {n}, dessen Zugkraft im vordergründig Äußerlichen liegt; III. Idol {n} / Gottesbild {n}, Götzenbild {n} in Menschengestalt;