idéal {m}, idéale {f}, {Adj.}, {Nomen}: I. ideal / den höchsten Vorstellungen entsprechend, vollkommen; II. ideal / nur gedacht, nur in der Vorstellung so vorhanden, der Idee entsprechend; III. {alt} ideal / ideell, geistig, vom Ideellen bestimmt; IV. Ideal {n} / jmd., etwas als Verkörperung von etwas Vollkommenem; Idealbild {n}; V. Ideal {n} / als eine Art höchster Wert, erkanntes Ziel; Idee, nach deren Verwirklichung man strebt;
idéal {m}, idéale {f}, {Adj.}, {Nomen}: I. ideal / den höchsten Vorstellungen entsprechend, vollkommen; II. ideal / nur gedacht, nur in der Vorstellung so vorhanden, der Idee entsprechend; III. {alt} ideal / ideell, geistig, vom Ideellen bestimmt; IV. Ideal {n} / jmd., etwas als Verkörperung von etwas Vollkommenem; Idealbild {n}; V. Ideal {n} / als eine Art höchster Wert, erkanntes Ziel; Idee, nach deren Verwirklichung man strebt;
idéal {m}, idéale {f}, {Adj.}, {Nomen}: I. ideal / den höchsten Vorstellungen entsprechend, vollkommen; II. ideal / nur gedacht, nur in der Vorstellung so vorhanden, der Idee entsprechend; III. {alt} ideal / ideell, geistig, vom Ideellen bestimmt; IV. Ideal {n} / jmd., etwas als Verkörperung von etwas Vollkommenem; Idealbild {n}; V. Ideal {n} / als eine Art höchster Wert, erkanntes Ziel; Idee, nach deren Verwirklichung man strebt;
idéal {m}, idéale {f}, {Adj.}, {Nomen}: I. ideal / den höchsten Vorstellungen entsprechend, vollkommen; II. ideal / nur gedacht, nur in der Vorstellung so vorhanden, der Idee entsprechend; III. {alt} ideal / ideell, geistig, vom Ideellen bestimmt; IV. Ideal {n} / jmd., etwas als Verkörperung von etwas Vollkommenem; Idealbild {n}; V. Ideal {n} / als eine Art höchster Wert, erkanntes Ziel; Idee, nach deren Verwirklichung man strebt;
idéal {m}, idéale {f}, {Adj.}, {Nomen}: I. ideal / den höchsten Vorstellungen entsprechend, vollkommen; II. ideal / nur gedacht, nur in der Vorstellung so vorhanden, der Idee entsprechend; III. {alt} ideal / ideell, geistig, vom Ideellen bestimmt; IV. Ideal {n} / jmd., etwas als Verkörperung von etwas Vollkommenem; Idealbild {n}; V. Ideal {n} / als eine Art höchster Wert, erkanntes Ziel; Idee, nach deren Verwirklichung man strebt;
stoïcisme {m}: I. Stoizismus {m}, von der Stoa ausgehende, weit reichende Philosophie und Geisteshaltung mit dem Ideal des Weisen, der naturgemäß und affektfrei unter Betonung der Vernunft und der Ataraxie lebt; II. Stoizismus {m} / Unerschütterlichkeit {f}, Gleichmut {m};
idole {f}: I. Idol {n} / Gestalt {f}, Bild {n}; Trugbild {n}, Götzenbild {n}; II. Idol {n} / a) jmd., etwas als Gegenstand besonders großer Verehrung, meist als Wunschbild Jugendlicher; b) {veraltet}, {abwertend} falsches Ideal {n}; Leitbild {n}, dessen Zugkraft im vordergründig Äußerlichen liegt; III. Idol {n} / Gottesbild {n}, Götzenbild {n} in Menschengestalt;
idole {f}: I. Idol {n} / Gestalt {f}, Bild {n}; Trugbild {n}, Götzenbild {n}; II. Idol {n} / a) jmd., etwas als Gegenstand besonders großer Verehrung, meist als Wunschbild Jugendlicher; b) {veraltet}, {abwertend} falsches Ideal {n}; Leitbild {n}, dessen Zugkraft im vordergründig Äußerlichen liegt; III. Idol {n} / Gottesbild {n}, Götzenbild {n} in Menschengestalt;
faux pas: I. Fehltritt {m}, falscher Schritt, Fauxpas {m} (Verstoß gegen die gesellschaftlichen Umgangsformen, in Wahrheit eine reine Fiktion, Verstoß liegt nicht vor und zum anderen, reine Bürden die auf Fiktionen beruhen und zu dem ist es hausgemacht und auferlegt, um zu spalten und zu schikanieren als auch bestimmte Menschen zu bannen)
faux ami {m}: I. Fauxami {m} / falscher Freund {m}; II. Fauxami {m} {falscher Freund bei Umerziehung in Sprachen) / in mehreren Sprachen in gleicher oder ähnlicher Form vorkommende Wort, das jedoch absichtlich von Sprache zu Sprache andere Bedeutungen erhalten hat, die man den Völkern anerzog (zum Beispiel: aktuell für englisch actually statt tatsächlich; Staat für französisch état, denn im Deutschen Etat = Haushalt);
objectivité {f}: I. Objektivität {f} / Sachlichkeit {f} II. Objektivität {f} / objektive Darstellung unter größtmöglicher Ausschaltung des Subjektiven (Ideal wissenschaftlicher Arbeit); Gegensatz Subjektivität;
objectivité {f}: I. Objektivität {f} / Sachlichkeit {f} II. Objektivität {f} / objektive Darstellung unter größtmöglicher Ausschaltung des Subjektiven (Ideal wissenschaftlicher Arbeit); Gegensatz Subjektivität;
fiction {f}: I. Fiktion {f} / etwas was nur in der Vorstellung existiert; etwas Vorgestelltes, Vorstellung {f}; Erdachtes; II. {Philosophie} Fiktion {f} / bewusst gesetzte widerspruchsvolle oder falsche Annahme als methodisches Hilfsmittel bei der Lösung eines Problems;
Paradox und Paradoxon {n}: scheinbar falsche Aussage meist in Form einer Sentenz oder eines Aphorismus, die aber bei genauerer Betrachtung bzw. Analyse auf eine höhere Wahrheit hinweist
stoïcisme {m}: I. Stoizismus {m}, von der Stoa ausgehende, weit reichende Philosophie und Geisteshaltung mit dem Ideal des Weisen, der naturgemäß und affektfrei unter Betonung der Vernunft und der Ataraxie lebt; II. Stoizismus {m} / Unerschütterlichkeit {f}, Gleichmut {m};
stoïcisme {m}: I. Stoizismus {m}, von der Stoa ausgehende, weit reichende Philosophie und Geisteshaltung mit dem Ideal des Weisen, der naturgemäß und affektfrei unter Betonung der Vernunft und der Ataraxie lebt; II. Stoizismus {m} / Unerschütterlichkeit {f}, Gleichmut {m};
tecture {f}: I. Tektur {f} / a) Deckstreifen mit dem richtigen Text, der über eine falsche Stelle in einem Buch geklebt wird; b) Blatt mit Ergänzungen, das in Bücher, Broschüren oder Ähnliches eingeklebt wird;
idole {f}: I. Idol {n} / Gestalt {f}, Bild {n}; Trugbild {n}, Götzenbild {n}; II. Idol {n} / a) jmd., etwas als Gegenstand besonders großer Verehrung, meist als Wunschbild Jugendlicher; b) {veraltet}, {abwertend} falsches Ideal {n}; Leitbild {n}, dessen Zugkraft im vordergründig Äußerlichen liegt; III. Idol {n} / Gottesbild {n}, Götzenbild {n} in Menschengestalt;
idole {f}: I. Idol {n} / Gestalt {f}, Bild {n}; Trugbild {n}, Götzenbild {n}; II. Idol {n} / a) jmd., etwas als Gegenstand besonders großer Verehrung, meist als Wunschbild Jugendlicher; b) {veraltet}, {abwertend} falsches Ideal {n}; Leitbild {n}, dessen Zugkraft im vordergründig Äußerlichen liegt; III. Idol {n} / Gottesbild {n}, Götzenbild {n} in Menschengestalt;
idole {f}: I. Idol {n} / Gestalt {f}, Bild {n}; Trugbild {n}, Götzenbild {n}; II. Idol {n} / a) jmd., etwas als Gegenstand besonders großer Verehrung, meist als Wunschbild Jugendlicher; b) {veraltet}, {abwertend} falsches Ideal {n}; Leitbild {n}, dessen Zugkraft im vordergründig Äußerlichen liegt; III. Idol {n} / Gottesbild {n}, Götzenbild {n} in Menschengestalt;
idole {f}: I. Idol {n} / Gestalt {f}, Bild {n}; Trugbild {n}, Götzenbild {n}; II. Idol {n} / a) jmd., etwas als Gegenstand besonders großer Verehrung, meist als Wunschbild Jugendlicher; b) {veraltet}, {abwertend} falsches Ideal {n}; Leitbild {n}, dessen Zugkraft im vordergründig Äußerlichen liegt; III. Idol {n} / Gottesbild {n}, Götzenbild {n} in Menschengestalt;
Medizin hier als Heilung ausgegeben, dies ist jedoch Lug und Trug der Medizin und der Pharma, Heilung ist den Medizinern und der Pharma untersagt worden, dieses wurde noch nie eingesetzt, es liegen falsche Annahmen vor, Heilung ist allein der geschaffenen Justiz gegeben; Heilung gibt es nur in der Natur oder in der Heilkunde, die Pflanzen die von der Pharma in ihren chemischen Produkten verwendet werden, haben niemals Heilkräfte bzw. heilende Wirkung
faux bourdon {m}: I. Faburden ( Fauxbourdon) / improvisierte Unterstimme {f} in der mehrstimmigen Musik II. {Musik} Fauxbourdon {m} / Tonsatz mit einfachem Kontraprodukt in konsonanten Akkorden III. Fauxbourdon {m} / Sprechton {m} in der Psalmodie (Psalmodie: rezitativisches Singen, vorwiegend auf einem bestimmten Ton ausgeführter liturgischer Sprechgesang, wobei die Gliederung durch festliegende melodische Formeln markiert wird) IV. Drohne {f} (falsche {faux} Hummel {bourdon}) aufgrund des Geräuschs (sei es in der Musik / oder als Begriff Drohne, da der Sprechton / Sprechgesang als brummeln, brummen in der Musik, das Summen von Hummeln, oder das Brummen [die Geräusche] von Drohnen [gleichbleibender Ton] von manchen Menschen so aufgefasst wird);
interférence {f}: I. Interferenz {f} / Überlagerung; II. {Physik} Interferenz {f} / Überlagerung beim Zusammentreffen zweier oder mehrerer Wellenzüge; II. {Biologie}, {Medizin} Interferenz {f} / Hemmung {f} eines biologischen Vorgangs durch einen gleichzeitigen und gleichartigen anderen, z. B. Hemmung des Chromosomenaustausches in der Nähe eines bereits erfolgten Chromosomenbruchs, einer Virusinfektion durch ein anderes Virus; III. {Sprachwort} Interferenz {f} / a) Einwirkung {f} eines sprachlichen Systems auf ein anderes, die durch Ähnlichkeit von Strukturen verschiedener Sprachen oder durch die Vertrautheit mit verschiedenen Sprachen entsteht; b) falsche Analogie beim Erlernen einer Sprache von einem Element der (Fremd)sprache auf ein anderes, z. B. die Verwechslung von ähnlich klingenden Wörtern; c) Verwechslung {f} von ähnlich klingenden und semantisch verwandten Wörtern innerhalb einer Sprache / der eigenen Sprache z. B.; V. Interferenz {f} / Erscheinung des Interferierens, Überlagerung {f}, Überschneidung {f};
interférence {f}: I. Interferenz {f} / Überlagerung; II. {Physik} Interferenz {f} / Überlagerung beim Zusammentreffen zweier oder mehrerer Wellenzüge; II. {Biologie}, {Medizin} Interferenz {f} / Hemmung {f} eines biologischen Vorgangs durch einen gleichzeitigen und gleichartigen anderen, z. B. Hemmung des Chromosomenaustausches in der Nähe eines bereits erfolgten Chromosomenbruchs, einer Virusinfektion durch ein anderes Virus; III. {Sprachwort} Interferenz {f} / a) Einwirkung {f} eines sprachlichen Systems auf ein anderes, die durch Ähnlichkeit von Strukturen verschiedener Sprachen oder durch die Vertrautheit mit verschiedenen Sprachen entsteht; b) falsche Analogie beim Erlernen einer Sprache von einem Element der (Fremd)sprache auf ein anderes, z. B. die Verwechslung von ähnlich klingenden Wörtern; c) Verwechslung {f} von ähnlich klingenden und semantisch verwandten Wörtern innerhalb einer Sprache / der eigenen Sprache z. B.; V. Interferenz {f} / Erscheinung des Interferierens, Überlagerung {f} {auch} {figürlich}, Überschneidung {f};
interférence {f}: I. Interferenz {f} / Überlagerung; II. {Physik} Interferenz {f} / Überlagerung beim Zusammentreffen zweier oder mehrerer Wellenzüge; II. {Biologie}, {Medizin} Interferenz {f} / Hemmung {f} eines biologischen Vorgangs durch einen gleichzeitigen und gleichartigen anderen, z. B. Hemmung des Chromosomenaustausches in der Nähe eines bereits erfolgten Chromosomenbruchs, einer Virusinfektion durch ein anderes Virus; III. {Sprachwort} Interferenz {f} / a) Einwirkung {f} eines sprachlichen Systems auf ein anderes, die durch Ähnlichkeit von Strukturen verschiedener Sprachen oder durch die Vertrautheit mit verschiedenen Sprachen entsteht; b) falsche Analogie beim Erlernen einer Sprache von einem Element der (Fremd)sprache auf ein anderes, z. B. die Verwechslung von ähnlich klingenden Wörtern; c) Verwechslung {f} von ähnlich klingenden und semantisch verwandten Wörtern innerhalb einer Sprache / der eigenen Sprache z. B.; V. Interferenz {f} / Erscheinung des Interferierens, Überlagerung {f} {auch} {figürlich}, Überschneidung {f};
interférence {f}: I. Interferenz {f} / Überlagerung; II. {Physik} Interferenz {f} / Überlagerung beim Zusammentreffen zweier oder mehrerer Wellenzüge; II. {Biologie}, {Medizin} Interferenz {f} / Hemmung {f} eines biologischen Vorgangs durch einen gleichzeitigen und gleichartigen anderen, z. B. Hemmung des Chromosomenaustausches in der Nähe eines bereits erfolgten Chromosomenbruchs, einer Virusinfektion durch ein anderes Virus; III. {Sprachwort} Interferenz {f} / a) Einwirkung {f} eines sprachlichen Systems auf ein anderes, die durch Ähnlichkeit von Strukturen verschiedener Sprachen oder durch die Vertrautheit mit verschiedenen Sprachen entsteht; b) falsche Analogie beim Erlernen einer Sprache von einem Element der (Fremd)sprache auf ein anderes, z. B. die Verwechslung von ähnlich klingenden Wörtern; c) Verwechslung {f} von ähnlich klingenden und semantisch verwandten Wörtern innerhalb einer Sprache / der eigenen Sprache z. B.; V. Interferenz {f} / Erscheinung des Interferierens, Überlagerung {f} {auch} {figürlich}, Überschneidung {f};
interférence {f}: I. Interferenz {f} / Überlagerung; II. {Physik} Interferenz {f} / Überlagerung beim Zusammentreffen zweier oder mehrerer Wellenzüge; II. {Biologie}, {Medizin} Interferenz {f} / Hemmung {f} eines biologischen Vorgangs durch einen gleichzeitigen und gleichartigen anderen, z. B. Hemmung des Chromosomenaustausches in der Nähe eines bereits erfolgten Chromosomenbruchs, einer Virusinfektion durch ein anderes Virus; III. {Sprachwort} Interferenz {f} / a) Einwirkung {f} eines sprachlichen Systems auf ein anderes, die durch Ähnlichkeit von Strukturen verschiedener Sprachen oder durch die Vertrautheit mit verschiedenen Sprachen entsteht; b) falsche Analogie beim Erlernen einer Sprache von einem Element der (Fremd)sprache auf ein anderes, z. B. die Verwechslung von ähnlich klingenden Wörtern; c) Verwechslung {f} von ähnlich klingenden und semantisch verwandten Wörtern innerhalb einer Sprache / der eigenen Sprache z. B.; V. Interferenz {f} / Erscheinung des Interferierens, Überlagerung {f} {auch} {figürlich}, Überschneidung {f};