auf Deutsch
in english
auf Italienisch
pauker.at
Englisch
Portugiesisch
Spanisch
Französisch
Schwedisch
Italienisch
Türkisch
Finnisch
☰
Deutsch
Sprache auswählen
Italienisch
dictionary
Boards
vocabulary trainer
+
login
/
Register
dictionary
Search
Hall of Fame
Verbs
Adjektive
Boards
what is new
Italienisch
La piazza
Grammatik
Redewendungen
Übersetzungsforum
Lessons
Der Kalender
Verabredung
Ja/Nein/Vielleicht
Begrüßung/Höflichkeit
Sternzeichen
Zahlen
Farbschema classic
Italienisch studying and translation board
Italienische Grammatik
Fragen zur italienischen Grammatik. Auf der Seite von
Zuc
findet ihr viel über italienische Grammatik. Übersetzungswünsche bitte ins Übersetzungsforum.
new entry
unanswered
+/-
current page
Von Autor
Seite:
185
183
JRW
.
DE
IT
EN
FR
LA
.
17.03.2010
Rechtschreibung
Wissenschaftler
haben
festgestellt
,
dass
die
meisten
Menschen
das
ganze
Wort
beim
Lesen
erfassen
und
nicht
Buchstabe
für
Buchstabe
lesen
;
deshalb
sind
Rechtschreib
- und
Tippfehler
so
schwer
zu
entdecken
.
Beispiel
:
Wer
das
heir
eniwndaferi
leesn
knna
,
der
tut
scih
shcewr
,
Tfipeehlpr
zu
fniedn
.
Es
snid
ünegirbs
2
/
3
aellr
Mnehecsnn
,
die
desein
Txet
lesen
knöenen
.
Wnen
der
etsre
und
der
ltztee
Bbatshcue
und
die
Lgnäe
des
Tetxes
smetmin
,
dnan
knan
dehcsiwzan
der
gtßöre
Bnisdöln
sethen
.
Man
knan
es
lnesen
.
Die
metsien
uetnr
uns
knönen
das
!
Verblüffend
,
oder
?
Mich
würde
mal
interessieren
ob
das
auch
auf
Italienisch
möglich
ist
?
Gßüre
aus
Klön
JRW
'>
JRW
wollemaus
Moderator
.
EN
DE
SP
IT
sicher... die Frage wäre nur, wie wir Nicht-Italiener damit klarkämen ;)
17.03.2010 18:18:00
richtig
20987375
Antworten ...
maluse
.
DE
EN
IT
➤
Re:
Rechtschreibung
Ja
,
den
sinngemaess
gleichen
Text
gibt
es
auch
auf
Italienisch
.
Ein
Tipp
um
Rechtschreibfehler
zu
finden
:
Texte
rueckwaerts
lesen
.
Man
konzentriert
sich
dann
besser
auf
das
einzelne
Wort
,
da
der
Sinn
des
Textes
verloren
geht
.
20988467
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
12.03.2010
Buonasera...
Irgendwie
hab
ich
heute
Schwierigkeiten
:
Schwierige
Sprache
=
la
lingua
difficile
Schwierigere
Sprache
=
la
lingua
più
difficile
Schwierigste
Sprache
=
la
più
difficile
lingua
Sehr
schwierige
Sprache
=
la
lingua
difficilissima
Stimmt
das
?
20982264
Antworten ...
wollemaus
Moderator
.
EN
DE
SP
IT
➤
Buonasera
cara
Margitta
:)
Ich
würde
eigentlich
(
bis
auf
die
3
.
Variante
)
den
unbestimmten
Artikel
davor
setzen
:
Schwierige
Sprache
=
una
lingua
difficile
Schwierigere
Sprache
=
una
lingua
più
difficile
Schwierigste
Sprache
=
la
lingua
più
difficile
(
andere
Reihenfolge
!)
Sehr
schwierige
Sprache
=
una
lingua
difficilissima
20982342
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
Re:
Buonasera
cara
Margitta
:)
Ciao
Wollemaus
,
dann
ist
die
2
.
und
3
.
Version
dasselbe
?
Hab
ich
es
richtig
verstanden
?
die
längste
Allee
-
il
viale
più
lungo
eine
lange
Allee
-
un
viale
lungo
eine
längere
Allee
-
un
viale
più
lungo
eine
sehr
lange
Allee
-
un
viale
lunghissimo
Ich
hatte
es
erst
auch
richtig
,
aber
durch
den
Artikel
kam
zweimal
dasselbe
raus
.
Junge
, Junge...;)))
20982408
Antworten ...
wollemaus
Moderator
.
EN
DE
SP
IT
➤
➤
➤
Re:
Buonasera
cara
Margitta
:)
Ja
,
ich
denke
,
der
Unterschied
wird
durch
den
Artikel
deutlich
.
20982416
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
➤
Re:
Buonasera
cara
Margitta
:)
Grazie
mille
cara
Wollemäuschen
...:)))
Ich
muss
schnell
noch
die
Artikel
im
Wörterbuch
ändern
.
Buona
serata
,
Margitta
Oh
,
was
mach
ich
denn
bei
Plural
?
Also
heute
habe
ich
irgendwie
ein
Brett
vorm
Kopf
...
große
Mädchen
-
delle
ragazze
alte
größere
Mädchen
-
delle
ragazze
più
alte
die
größten
Mädchen
-
le
ragazze
più
alte
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
Ahaj, weglassen...das ist besser..puuuh...;)
12.03.2010 18:32:30
brillant
wollemaus
Moderator
.
EN
DE
SP
IT
genau... oder "delle" ersatzlos weglassen ;)
12.03.2010 18:28:53
richtig
20982420
Antworten ...
stud.ssa Orsetta
.
SP
DE
IT
D0
➤
➤
➤
Re:
Buonasera
cara
Margitta
:)
Soweit
ich
weiss
,
ist
aber
die
Variante
mit
la
più
difficile
nicht
falsch
,
sie
soll
sich
nur
angeblich
nicht
so
gut
anhören
.
In
meinem
Grammatikbuch
ist
z
.
B
.
auch
ein
Beispiel
:
San
XXX
è
la
più
antica
e
la più
piccola
XXXX
del
mondo
.
Die
X
hab
ich
gemacht
,
weil
man
ja
keine
ganzen
Sätze
mehr
aus
Büchern
abschreiben
darf
, ich
hoffe
es
ist
so
in
Ordnung
....
Osita
???
stud.ssa Orsetta
.
SP
DE
IT
D0
Die Kreuze darf ich ja nicht sagen, weil es dann ein ganzer Satz aus meinem Buch wäre, und das ist ja verboten hier!
12.03.2010 18:50:41
richtig
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
Also hört es sich anders herum besser an...dankee..:))) was heißt denn das Kreuz? ciao Bärchen...;)))
12.03.2010 18:35:24
brillant
20982423
Antworten ...
wollemaus
Moderator
.
EN
DE
SP
IT
➤
➤
➤
➤
Re:
Buonasera
cara
Margitta
:)
Ja
,
in
dem
Fall
klingt
es
gut
.
"
Il
tedesco
è
la
più
difficile
lingua
del
mondo
."
klingt
für
mich
aber
eindeutig
weniger
schön
als
"
Il
tedesco
è
la
lingua
più
difficile
del
mondo
."
stud.ssa Orsetta
.
SP
DE
IT
D0
Ja, aber falsch wäre es nicht, das wollte ich eigentlich nur sagen
12.03.2010 18:52:23
richtig
20982437
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
➤
➤
Re:
Buonasera
cara
Margitta
:)
Noch
schöner
hört
sich
an
:
noi
siamo
le
donne
più
belle
del
mondo
...
;)
Also
muss
ich
mein
Gehör
noch
bilden
.
Alles
klar
.
Ich
hatte
Text
ins
Wörterbuch
eingetragen
und
irgendwie
kam
es
in
meinem
Kopf
dann
durcheinander
.
Ich
danke
euch
cara
Bärli
und
cara
Sabine
..:))
wollemaus
Moderator
.
EN
DE
SP
IT
le donne più belle e più intelligenti ;)))
12.03.2010 18:42:52
brillant
20982449
Antworten ...
wollemaus
Moderator
.
EN
DE
SP
IT
➤
➤
➤
Re:
Buonasera
cara
Margitta
:)
Guck
mal
,
so
sagt
'
s
Wikipedia
in
italiano
:
Il
superlativo
relativo
esprime
una
qualità
posseduta
al
massimo
o
al
minimo
grado
,
stabilendo
un
confronto
fra
l
'
unità
e
un
gruppo
di
persone
o
cose
(
secondo
termine
di
paragone
).
Il
superlativo
relativo
si
ottiene
premettendo
all
'
aggettivo
l
'
articolo
determinativo
assieme
agli
avverbi
più
o
meno
(
la
più
dolce
,
il
meno
volenteroso
).
Il
secondo
termine
,
che
può
essere
anche
sottinteso
,
è
introdotto
da
di
,
tra
,
fra
-
A
volte
l
'
articolo
determinativo
si
può
trovare
separato
dagli
avverbi
più
o
meno
:
L
'
elefante
è
il
più
grande
di
tutti
gli
animali
.
Il
treno
meno
veloce
(
di
tutti
)
è
l
'
accelerato
.
20982434
Antworten ...
JRW
.
DE
IT
EN
FR
LA
.
03.03.2010
Chef
Das
Wort
"
chef
"
wird
ja
im
Italienisch
von
heute
für
Küchenchef
oder
Küchenchefin
gebraucht
.
Es
müsste
doch
eigentlich
"
kef
"
gesprochen
werden
.
Ich
höre
aber
immer
öfter
,
das
die
Italiener
"
Scheff
"
sagen
wie
wir
,
auch
im
Fernsehen
oder
im
Radio
.
Ist
das
nur
ein
Fehler
oder
gibt
es
einen
Grund
dafür
?
Wer
weiß
das
?
Vielen
Dank
!
JRW
'>
JRW
20972852
Antworten ...
stud.ssa Orsetta
.
SP
DE
IT
D0
➤
Re:
Chef
Chef
ist
kein
italienisches
Wort
,
sondern
es
kommt
aus
dem
Französischen
,
daher
wird
es
eben
so
ausgesprochen
.
Nach
deiner
Logik
dürften
wir
es
ja
dann
auch
nicht
mit
"
Sch
"
am
Anfang
aussprechen
sondern
mit
CH
wie
in
Kuchen
,
ist
das
nun
auch
ein
Fehler
?
20972862
Antworten ...
JRW
.
DE
IT
EN
FR
LA
.
➤
➤
Re:
Chef
Danke
,
Orsetta
,
...
auf
die
französische
Quelle
dieses
Wortes
bin
ich
nicht
gekommen
,
ist
aber
logisch
.
Ich
habe
schon
beide
Aussprachen
gehört
.
Kef
für
(
s
)
chef
gibt
es
auch
im
Deutschen
nicht
.
Du
meinst
sicher
den
Blödsinn
China
Kina
zu
nennen
und
dann
mit
der
Kippkarte
die
Rechnung
zu
bezahlen
.
Viele
Grüße
JRW
'>
JRW
20972936
Antworten ...
maluse
.
DE
EN
IT
➤
➤
➤
Re:
Chef
Sorry
,
Deutschland
ist
gross
.
In
einigen
Gegenden
ist
es
ueblich
Ch
als
K
auszusprechen
.
Und
China
heisst
ja
auch
nicht
Schina
sondern
China.
Uebrigens
wuerde
ich
schon
lange
all
'
die
Preissen
, die
den
Chiemsee
als
"
Schiemsee
"
bezeicnen
lebenslang
des
Landes
verweisen
.
^^
20973959
Antworten ...
stud.ssa Orsetta
.
SP
DE
IT
D0
➤
➤
➤
➤
Re:
Chef
Hallo
Maluse
,
ich
auch
;-)
es
hört
sich
ganz
schlimm
für
meine
bayerischen
Ohren
an
,
wenn
jemand
unseren
schönen
"
Kiemsee
" "
Schiemsee
"
nennt
!
Übrigens
auch
in
Österreich
und
in
der
Schweiz
wird
dieses
CH
als
K
ausgesprochen
.
Für
Blödsinn
halte
ich
das
durchaus
nicht
!
Es
gibt
eben
regionale
Unterschiede
!
LG
Orsetto
20974004
Antworten ...
JRW
.
DE
IT
EN
FR
LA
.
➤
➤
➤
➤
➤
Re:
Chef
Guten
abend
maluse
und
Orsetta
.
Selbst
auf
die
Gefahr
hin
,
dass
ihr
mir
wieder
den
Kopf
abreißt
,
eine
bescheidene
Frage
:
Warum
gibt
es
eigentlich
den
Duden
?
Jeder
kann
in
seinem
Dialekt
schreiben
wie
er
will
.
Ob
das
jemand
versteht
oder
nicht
.
Weil
das
i
in
Cina
so
langgezogen
wird
,
kann
ich
auch
Chiiina
schreiben
und
kein
Mensch
wird das
als
Fehler
ankreuzen
,
oder
?
Wie
den
Duden
für
die
Schriftsprache
gibt
es
auch
einen
Duden für die
deutsche
Aussprache
.
Alle
Rundfunksprecher
,
Schauspieler
usw
.
richten
sich
danach
.
Ch
vor
hellen
Vokalen
wie
e
oder
i
wird
weich
gesprochen
, wie
das
ch
in
Kirche
.
Vor
dunklen
Vokalen
wie
o
oder
u
als
k
;
beispielsweise
Kor
für
Chor
.
Bei
dem
ch
folgendem
a
kann
es
mal
ch
oder
mal
k
sein
.
Alles
andere
ist
Dialekt
.
Wendet
man
das
mit
dem
K
vor
e
,
i
,
oder
auch
a
konsequent
an
,
dann
werden
Texte
fast
unverständlich
.
wie
dieses
Beispiel
hier
:
Von
unserer
karmanten
Karlotta
,
die
sonst
nur
die
Karts
verfolgt
,
haben
wir
erfahren
,
dass
unter
Kiffrè
dieser
Tage
zu
lesen
ist
:
Heute
gibt
es
Kikorée
und
und
keine
Computerkips
,
nein
es gibt
kips
aus
Kartoffeln
, die
kemisch
behandelt
sind
.
Der
Kefkoch
,
also
der
Kef
in
der
Küche
,
möchte
zuviel
kemie
vermeiden
,
Wie
es
die
Kinesen
und
die
Kilenen
auch
tun
.
Ansonsten
könnte
der
Kefarzt
seinen
Patienten
Kinin
verschreiben
-
Darauf
ein
Gläschen
Kampagner
usw
.
Nix
für
ungut
,
aber
so
isses
!
JRW
'>
JRW
20974151
Antworten ...
stud.ssa Orsetta
.
SP
DE
IT
D0
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Re:
Chef
Gell
JRW
du
liest
immer
du
das
,
was
dir
in
den
Kram
passt
,
kein
Mensch
hat
davon
gesprochen
,
dass
man
Computerkips
ecc
.
sagt
,
übrigens
ein
Auszug
aus
dem
Duden
...
Chemie
:
Die
Wörter
Chemie,
Chemiker
usw
.
werden
in
der
Standardlautung
mit
dem
Ichlaut
[
]
ausgesprochen
: [
e
'
mi
:], ['e:
mik
]
usw
.
Die
Aussprache
mit
[
k
],
also
[
ke
'
mi
:]
usw
.,
ist
in
Süddeutschland
, in
der
Schweiz
und
in
Österreich
verbreitet
.
Regional
ist
auch
[
e
'
mi
:]
usw
.
gebräuchlich
.
©
Duden
-
Richtiges
und
gutes
Deutsch
,
6
.
Aufl
.
Mannheim
2007
[
CD
-
ROM
]
Nichts
für
ungut
,
aber
auch
so
ist
es
!
20974172
Antworten ...
JRW
.
DE
IT
EN
FR
LA
.
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Re:
Chef
Wie
schon
gesagt
Orsetta
,
nichts
für
ungut
!
Ich
habe
mein
ganzes
Berufsleben
mit
der
Sprache
zu
tun
gehabt
,
für
die
andere
Leute
Geld
bezahlen
und
wo
es
stimmen
muss
.
Im
Dialekt
mag
das
ja
alles
angehen
,
aber
das
kann
mich
nicht
sonderlich
interessieren
.
Wenn
ihr
Süddeutschen
richtig
loslegt
,
dann
verstehe
ich
das
genauso
wenig
wie
in
Norddeutschland
oder
in
Sachsen
.
Mich
stört
nur
das
"
k
"
bei
der
Silbenverbindung
"
chi
..."
oder
"
che
..."
Genauso
wie
es
mich
das
"
k
"
am
Ende
stört
,
bei
wenik
statt
wenig
,
Könik
statt
Könich
,
Vereinikte
Staaten
statt
Vereinichte
Staaten ...
Die
meisten
denken
übrigens
,
sie
würden
ein
"
g
"
am
Ende
sprechen
.
Das
geht
im
Deutschen
aber
nur
ein
mit
Mundverenkungen
.
Sie
sprechen
statt
des
"
g
"
ein
"
k
";
was
äußerst
hart
und
unangenehm
klingt
.
Dann
können
sie
auch
das
weiche
"
ch
"
statt
des
"
g
"
am
Ende
sprechen
;
was
schon
Herr
Hey
vor
mehr
als
150
Jahren
in
seinem
Sprachschulungsbüchlein
für
Sänger
,
Schauspieler
und
Sprecher
erkannt
hat
.
Viele
liebe
Grüße
JRW
'>
JRW
20975438
Antworten ...
stud.ssa Orsetta
.
SP
DE
IT
D0
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Re:
Chef
Ehrlich
gesagt
musste
ich
mir
noch
nie
den
Mund
verrenken
,
um
ein
G
am
Ende
aussprechen
zu
können
.
Könich
und
ähnliches
zu
sagen
,
finde
ich
persönlich
ziemlich
häslich
!
Hört
sich
für
meine
bayerischen
Ohren
gar
nicht
gut
an
!
Nichts
für
ungut
LG
Orsetta
20975839
Antworten ...
JRW
.
DE
IT
EN
FR
LA
.
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Re:
Chef
Buon
giorno
,
Orsetta
,
du
sprichst
bei
"
wenig
"
kein
"
g
"
am
Ende
sondern
ein
einwandfreies
"
k
".
Ein
"
g
"
muss
ganz
weich
klingen
wie
in
"
Garten
"
oder
bei
"
gleich
".
Das
geht
nicht
am
Wortende
,
wenn
dem
"
g
"
kein
Vokal
folgt
.
Ein
wirkliches
"
g
"
kannst
du
dann
nur
mit
Grimassen
und
Mundverrenkungen
sprechen
.
Übrigens
sagen
es
die
meisten
Deutschen
im
normalen
Sprachgebrauch
richtig
.
Nur
wenn
sie
etwas
besonders
sauber
und
gut
aussprechen
wollen
,
dann
tauschen
sie
das
"
ch
"
am
Ende
gegen
das "
k
"
aus
.
Beim
Aufsprechen
auf
den
Anrufbeantworter
beispielsweise
oder
bei
Vorstellungsgesprächen
und
ähnlichem
.
Nicht
im
Dialekt
,
aber
im
Hochdeutschen
wirken
die
"
k
"-
Sager
äußerst
peinlich
,
ja
sogar
ein
bisschen
"
dümmlich
".
man
denke
da
an
unseren
Altkanzler
Helmut
Kohl
.
Diese
Formen
haben
im
Hochdeutschen
nichts
zu
suchen
.
Was
im
Italienischen
ja
auch
nicht
andes
ist
.
"
nente
"
aus
Sizilien
oder
"
aieressera
" aus
Neapel
versteht
man
im
übrigen
Italien
ja
auch
kaum
.
Ganz
zu
schweigen
von
den
Wortverkürzungsweltmeistern
aus
Rom
.
So
wichtig
ist
das
alles
ja
nicht
,
aber
man
spricht
mal
drüber
.
In
einem
Kreis
wie
diesem
hier
,
der
ja
besonders
an
Sprachen
interessiert
ist
.
Viele
liebe
Grüße
.
JRW
'>
JRW
20976345
Antworten ...
stud.ssa Orsetta
.
SP
DE
IT
D0
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Re:
Chef
Hallo
JRW
,
du
schreibst
: du
sprichst
bei
"
wenig
"
kein
"
g
"
am
Ende
sondern
ein
einwandfreies
"
k
".
Jetzt
muss
ich
doch
mal
fragen
,
ob
wir
uns
persönlich
kennen
oder
ob wir
vielleicht
schon
mal
zusammen
telefoniert
haben
....
woher
willst
du
wissen
,
wie
ich
etwas
ausspreche
?
20976447
Antworten ...
JRW
.
DE
IT
EN
FR
LA
.
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Re:
Chef
Orsetta
,
es
geht
im
Deutschen
nur
mit
größter
Mühe
ein
"
g
"
am
Wortende
zu
sprechen
.
Du
kannst
das
selbst
herausfinden
:
Sag
einmal
"
Könik
"
und
dann
sag
einmal "
Könige
".
Wiederhol
das
mit
wenig
,
stetig
etc
.
Achte
dabei
auf
den
Laut
.
Das
ist
ein
deutliches
hartes
"
k
".
Und
wenn
dem
"
g
"
ein
Vokal
folgt
,
ist
es
wirklich
"g".
Nur
mal
so
!
Grüße
JRW
'>
JRW
20976545
Antworten ...
stud.ssa Orsetta
.
SP
DE
IT
D0
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Re:
Chef
Hast
du
schon
mal
daran
gedacht
,
dass
ich
aus
Bayern
bin
und
von
daher
sowieso
viele
Buchstaben
viel
weicher
ausspreche
?
Du
gehst
wahrscheinlich
nur
von
dir
selber
aus
...
ich
hab
aber
nicht
dieses
Problem
,
dass
ich
am
Wortende
keine
G
sagen
kann
!
Nur
mal
so
nebenbei
bemerkt
!
Gruß
Orsetta
20976558
Antworten ...
JRW
.
DE
IT
EN
FR
LA
.
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Re:
Chef
Orsetta
,
das
gilt
natürlich
nur
für
die
Verbindung
von
"...
ig
"
oder
oder "...
eg
".
Bei
den
dunklen
Vokabeln
geht
es
dann
wieder
.
Ich
dachte
,
das
wäre
klar
,
weil
ja
unsere
Diskussion
um
die
hellen
Vokale
in
der
deutschen
Sprache
begann
.
Mach
den
Versuch
doch
einfach
mal
.
Mit
ein
paar
Worten
auf
...
ig
und
...
eg
.
Die
Änderung
der
Klangfarbe
des
"
g
"
ist
unverkennbar
,
auch
im
Bayrischen
.
Tschüs
und
schönen
Sonntag
wünsche
ich
noch
.
JRW
'>
JRW
20976575
Antworten ...
stud.ssa Orsetta
.
SP
DE
IT
D0
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Re:
Chef
Das
hatte
ich
schon
verstanden
!
Und
ich
kann
das
auch
bei
ig
und
eg
,
es
ist
am
Ende
ganz
klar
ein
G
und
kein
K
;)
20976584
Antworten ...
JRW
.
DE
IT
EN
FR
LA
.
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Re:
Chef
Stimmt
Orsetta
,
es
gilt
nur
für
die
Endung
...
ig
.
...
eg
wie
Weg
oder
Steg
geht
tatsächlich
.
Das
war
ein
Schreibfehler
von
mir
,
da
ich
einen
der
vorhergehenden
Texte
wiederverwendet
hatte
.
Grüße
JRW
'>
JRW
20976703
Antworten ...
Nypsa
DE
IT
TR
23.02.2010
Zeiten
Hallo
,
ich
habe
morgen
eine
italenischprüfung
und
blicke
nicht
ganz
durch
.
WIe
kann
man
z
.
B
.
abbia
/
sappia
,
avessi
/
sapessi
,
ebbi
/
seppi
wörtlich
übersetzen
?
und
wann
genau
benutzt
man
imperfekt
und
passato
remoto
oder
imperfekt und passato
prossimo
?
Grazie
mille
!
20963470
Antworten ...
stud.ssa Orsetta
.
SP
DE
IT
D0
➤
Re:
Zeiten
Hallo
Nypsa
,
ich
finde
,
du
bist
ein
bisschen
spät
dran
mit
deinen
Vorbereitungen
!
Ich
kann
dir
nur
einen
kleinen
Teil
beantworten
.
ebbi
und
seppi
würde
ich
mit
dem
Präteritum
übersetzen
( ich
hatte
, ich
wusste
)
avessi
und
sapessi
sind
congiutivo
imperfetto
,
es
kommt
auf
den
jeweiligen
Satz
an
...
z
.
B
.
Se
avessi
soldi
=
Wenn
ich
Geld
hätte
Se
l
'
avessi
saputo
te
l'
avrei
detto
=
Wenn
ich
es
gewusst
hätte
, hätte ich es
dir
gesagt
.
Se
io
sapessi
=
wenn
ich
wüsste
/
könnte
Die
Frage
nach
diesen
drei
Zeiten
und
ihren
Gebrauch
,
das
kann
man
nicht
so
auf
die
Schnelle
beantworten
,
ich
müsste
dir
mein
halbes
Grammatikbuch
abschreiben
.
Nur
ganz
kurz
zum
passato
remoto
....
Passato
remoto
,
das
nimmt
man
für
Dinge
her
,
die
schon
ganz
lange
zurückliegen
und
nichts
mehr
mit
der
Gegenwart
zu
tun
haben
.
Hast
du
denn
kein
Grammatikbuch
,
indem
du
ein
bisschen
nachlesen
kannst
?
20963550
Antworten ...
Nypsa
DE
IT
TR
➤
➤
Re:
Zeiten
hab
die
halbe
nacht
gelernt
:
S
doch
ich
habe
eine
grammatik
,
aber
ich
verstehe
das
meiste
trotzdem
nicht
..
danke
für
die
hilfe
,
wird
schon
irgendwie
klappen
stud.ssa Orsetta
.
SP
DE
IT
D0
Ich drück mal die Daumen:)
24.02.2010 08:12:39
richtig
20964103
Antworten ...
richman2
FR
DE
IT
EN
07.02.2010
Doppelkonsonanten
und
deutscher
Konjunktiv
Hallo
,
seltsamer
Titel
und
es
dreht
sich
auch
nur
zum
Teil
um
Grammatik
.
Ich
treffe
mich
regelmäßig
mit
einem
italienischem
Tandem
.
Sein
Deutsch
würde
ich
als
mäßig
bis
gut
bezeichnen
.
Er
lebt
seit
Kurzem
mit
Familie
hier
,
spricht
auf
der
Arbeit
aber
nur
Englisch
.
Die
Satzstellung
ist
ab
und
an
chaotisch
,
der
Wortschatz
aber
sehr
gut
.
Der
italienische
Konjunktiv
ist
ja
ein
Dauerthema
(
ich
denke
auch
hier
)
aber
ich
würde
eher
mal
wissen
ob
es
Erfahrungswerte
gibt
wie
man
am
besten
den
deutschen
(
in
der
Praxis
!)
erklärt
.
Vom
Deutschkurs
bekommt
er
wahrscheinlich
die
ganze
Theorie
besser
mit
als
ich
sie
je
konnte
,
aber
mir
gehts
um
Gespräche
,
wenn
/
ob
ich
ihn
"
verbessern
"
soll
.
Ich
meine
geht
man
eher
auf
die
mittlerweile
fast
zur
Standardsprache
gewordene
Schiene
von
"
wäre
,
hätte
,
könnte
,
würde
,
müsste
...
"
(
überspitzt
gesagt
)
langt
für
alles
oder
soll
man
drauf
beharren
ihm
Konj
I
und
II
etc
korrekt
(
wobei
ich
da
manche
Formen
ja
selbst
nachschlagen
muss
)
zu
erklären
obwohl
man
es
niemals
so
sagen
würde
und
allenfalls
in
manchen
Zeitung
noch
liest
.
Wir
haben
natürlich
über
die
Problematik
gesprochen
aber
es
ist
ja
immer
schwer
einzuschätzen
(
für
den
nicht
Muttersprachler
)
was
nun
wirklich
schlechtes
Deutsch
ist
und
was
allgemein
gängig
und was
wiederum
abgehoben
klingt
und
fremd
.
Zweite
Sache
.
In
Sachen
Aussprache
bekomme
ich
es
irgendwie
auch
nach
x
Versuchen
(
was
sehr
interessant
sein
kann
wenn
man
in
einem
Cafe
oder
einer
Bar
sitzt
)
nicht
gebacken
die
Doppelkonsonanten
und
da
vor
allem
und
insbesondere
das
"
tt
"
korrekt
auszusprechen
.
Ich
höre
auch
den
Unterschied
zwischen
seinem
Beispiel
und
meiner
Aussprache
einfach
nicht
-
es
sei
denn
er
betont
es
wirklich
übermäßig
.
Dass
es
(
Beispiel
) "
fatto
"
und
nicht
"
faato
"
heißt
ist
mir
schon
bewusst
,
so
viel
bekommt
man
in
einem
Jahr
Florenz
dann
auch
mit
...
aber
irgendwie
langt
das
wohl
nicht
.
Geht
es
eher
in
Richtung
fattò
und
wie
soll
ich
zum
Henker
fa`tto
verstehen
(
Betonung
auf
dem
t
)
Das
klingt
dämlich
überbetont
bei
mir
.
...
ich
reg
mich
auf
:-)
Vielleicht
hat
da
jemand
ganz
pragmatische
Ansätze
zur
Erklärung
.
Hier
wurde
irgendwo
mal
das
"
gli
"
so
anschaulich
erklärt
.
Nun
mag
man
sagen
,
dass
ich
ja
an
der
Quelle
sitze
mit
dem
Muttersprachler
gegenüber
,
aber
ich
wollte
trotzdem
mal
um
Rat
fragen
-
vielleicht
auch
bei
denen
die
selbst
das
Problem
mal
hatten
.
Grüße
rm
20941692
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Re:
Doppelkonsonanten
und
deutscher
Konjunktiv
Ciao
Richman
,
ich
sag
mal
was
zu
den
Doppelkonsonanten
,
denn
das
ist
auch
oft
mein
Problem
.
Auch
wenn
ich
meine
,
das
Wort
z
.
B
.
fatto
richtig
auszusprechen
,
ist
es
oft
für
italienische
Ohren
falsch
.
Wie
kommts
?
Ich
weiß
es
inzwischen
.
Es
ist
die
Aspiration
>
die
Aussprache
eines
Verschlusslautes
mit
Behauchung
.
Das
ist
in
der
deutschen
Sprache
eben
typisch
.
Wir
sagen
nicht
fatto
,
sondern
fatt
-
h
-
o
.
Also
irgendwie
ist
ein
Hauch
dazwischen
.
Diesen
Hauch
merke
ich
auch
,
wenn
ich
sage
,
wo
ich
wohne
.
Ich
wohne
in
Lippe
.
Lasse
ich
das
einen
Italiener
aussprechen
,
höre
ich
genau
den
Unterschied
.
Ich
übe
daran
...;)
LG
,
Margitta
20941713
Antworten ...
richman2
FR
DE
IT
EN
➤
➤
Re:
Doppelkonsonanten
und
deutscher
Konjunktiv
Ahhh
das
hilft
schon
mal
weiter
-
auch
beim
Googlen
.
Dabei
bin
ich
zum
Beispiel
darauf
gestoßen
"
um
die
starke
Aspiration
zu
vermeiden
kannst
Du
dich
darauf
konzentrieren
/
dir
vornehmen
,
statt
eines
p
,
t
,
oder
k
ein
stimmloses
b
,
d
, oder
g
zu
artikulierenund
den
Verschluss
locker
und
langsam
zu
lösen
-
es
ist
schon
etwas
schwierig
.
Noch
schwieriger
ist
die
Eigenkontrolle
,
da
nur
sehr
geübte
Menschen
mit
feinem
Gehör
ihre
eigene
Artikulation
kontrollieren
können
.
Du
kannst
die
Fingerspitzen
der
flachen
Hand
in
kurzer
Entfernung
vor
die
Lippen
halten
;
dann
spürst
Du,
wie
stark
Du
aspirierst
.
Sprich
die
deutschen
Paare
p
/
b
,
t
/
d
und
k
/
g
ein
paarmal
und
spüre
,
wie
stark
die
Behauchung
ist
.
In
den
romanischen
Sprachen
ist
die
Aspiration
jeweils
gleich
."
http
://
www
.
wer
-
weiss
-
was
.
de
/
theme46
/
article5369055
.
html
Das
mit
den
fingerspitzen
verdeutlicht
den
Effekt
sehr
gut
finde
ich
.
Mal
sehen
was
man
damit
als
Übungsbasis
anfangen
kann
.
Wenn
jemand
Übungen
dazu
kennt
/
findet
-
gerne
.
Danke
soweit
.
20941791
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
Re:
Doppelkonsonanten
und
deutscher
Konjunktiv
Buongiorno
Richman
,
da
noch
niemand
sonst
etwas
zum
Konjunktiv
geschrieben
hat
,
fang
ich
mal
an
.
___________________
Zum
Konjunktiv
I
:
Er
wird
gebraucht
in
Wunschsätzen
.
Am
häufigsten
bei
der
indirekten
Rede
.
Wunschsatz
:
Sie
lebe
hoch
!
Indirekte
Rede
:
Er
sagte
,
er
sei
krank
.
___________________
_
Konjunktiv
II
:
Anstelle
von
Kunjunktiv
II
kann
man
auch
die
Würde
Form
- "
würde
+
Infinitiv
" -
nehmen
.
Beispiel
:
Ich
würde
helfen
(
für
:
hülfe
),
wenn
ich
Gelegenheit
dazu
hätte
.
Außerdem
:
"
Der
Konjunktiv
II
der
regelmäßigen
Verben
(
ich
liebte
,
er
liebte
usw
.)
sowie
die
mit
wir
und
sie
verbundenen
Konjunktiv-II-
Formen
der
unregelmäßigen
Verben m
i
t i
oder
ie
(wir
riefen
, sie
gingen
)
sind
identisch
mit
den
Formen
des
Präteritums
.
Sonst
wohnten
wir
dort
nicht
/ (
deutlicher
:)
würden
wir dort nicht
wohnen
.
"
(
sinngemäß
aus
Duden
)
___________________
__
Schwieriges
Thema
...
mmmh
...
Ich
würde
z
.
B
.
nie
sagen
:
ich
hülfe
,
sondern
immer
: ich würde
helfen
.
Aber
als
Muttersprachlerin
weiß
ich
natürlich
auch
,
wann
ich
den
Konjunktiv
benutzen
muss
.
Sehr
schwer
für
jemanden
,
der
Deutsch
lernt
.
Cari
saluti
,
Margitta
20942850
Antworten ...
Zuc
.
EN
DE
D0
IT
➤
Re:
Doppelkonsonanten
und
deutscher
Konjunktiv
Zu
1
:
Vielleicht
ist
es
sogar
besser
diese
Frage
an
das
Deutsch
-
Forum
zu
schreiben
.
Es
handelt
sich
immer
um
eine
subjektive
Beurteilung
bei
der
Verwendung
des
Konjunktivs
(
in
beiden
Sprachen
).
Die
einen
schreiben
so
wie
sie
sprechen
,
die
anderen
schreiben
im
Konjunktiv
,
reden
aber
nicht
so
und
- e; ed; sono; ebbene'>und
Dritte
verwenden
den
Konjunktiv
nur
bei
gewissen
Verben
und
Konjugationen
.
z
.
B
.
Ach
,
gäbe
es
nur
eine
Antwort
.
aber
wer
sagt
:
Ach
,
schriebet
ihr
mir
nur
eine
Antwort
(
wie
mars
bereits
erwähnte
)
-----
Zum
Sprachstil
habe
ich
unter
www
.
sprache
-
kompakt
.
de
/
sprachstil
/
konjunktiv1
.
php
und
www
.
sprache
-
kompakt
.
de
/
sprachstil
/
konjunktiv2
.
php
interessante
Aussagen
gefunden
.
Ciao
Zuc
'>
Zuc
maluse
.
DE
EN
IT
Schoen dass Du da bist
15.02.2010 23:47:03
brillant
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
Ciao Zuc, schön dich zu sehen..:)))
09.02.2010 09:31:51
richtig
20943878
Antworten ...
beagle
.
IT
DE
01.02.2010
hab
ne
frage
zu
"nessun,o-,a
Ciao
a
tutti
,
warum
heisst
es
z
.
b
.
Non
ho
nessuna
voglia
di
andere
al
cinema
.
Non
ho
nessun
programma
per
domani
.
Nessuna
delle
americane
che
ho
conosciuto
in
vita
mia
parla
italinao
.
Ich
komm
nicht
drauf
,
wann
man
nessun
,
nessuno
,
nessuna
verwendet
.
Kann
mir
einer
von
euch
helfen
.
Vielen
Dank
schon
mal
für
eure
Mühe
.
Ciao
Alida
20933512
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Re:
hab
ne
frage
zu
Non
ho
nessuna
voglia
di
andare
al
cinema
.
=
la
voglia
-
weiblich
Non
ho
nessun
programma
per
domani
.
=
il
programma
-
männlich
Nessuna
delle
americane
che
ho
conosciuto
in
vita
mia
parla
italiano
.
=
le
americane
-
weiblich
Plural
,
nessuna
=
keine
- weiblich
Sing
.
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
Das kommt, wenn man kopiert...Danke, Fabio..:)
03.02.2010 08:55:32
richtig
don chisciotte
.
.
DE
ZH
andAre
02.02.2010 14:32:14
brillant
20933529
Antworten ...
beagle
.
IT
DE
➤
➤
Re:
hab
ne
frage
zu
Ciao
mars
,
vielen
Dank
für
die
schnelle
Antwort
.
Jetzt
seh
ich
ein
bisschen
klarer
:-)).
Hab
mich
mal
wieder
von
programma
täuschen
lassen
,
wegen
"
a
"
dacht
ich
weiblich
,
drum
bin
ich
nicht
draufgekommen
dass
das
Geschlecht
maßgebend
ist
.
Ich
wünsch
dir
einen
wunderschönen
Tag
und
bis
bald
mal
wieder
liebe
Grüße
sendet
dir
Alida
'>
Alida
'>
Alida
'>
Alida
20933596
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
Re:
hab
ne
frage
zu
Ciao
Alida
,
ich
lerne
ja
auch
immer
gerne
dazu
.
Ich
wünsch
dir
auch
einen
schönen
Tag
,
Margitta
___
Ich
habe
gerade
Bärchens
Erklärung
gesehen
.
Dann
schreib
ich
auch
noch
was
dazu
:
1
.
nessuno
als
Adjektiv
verhält
sich
wie
uno
:
nessun
dolore
-
kein
Schmerz
2
.
nessuno
als
Pronomen
:
Nessuno
è
perfetto
.
-
Niemand
ist
perfekt
.
20933639
Antworten ...
stud.ssa Orsetta
.
SP
DE
IT
D0
➤
Re:
hab
ne
frage
zu
Ciao
Alida
,
ich
schreibe
noch
ein
bisschen
was
zu
Margittas
Erklärung
.
Dein
Grammatikthema
heisst
"
Troncamento
" =
Wegfall
des
unbetonten
Endvokals
.
Wenn
ich
alles
richtig
verstanden
haben
,
fällt
bei
nessuno
(
auch
alcuno
und
ciascuno
)
der
Endvokal
weg
,
wenn
das
folgende
Substantiv
männlich
ist
und
nicht
mit
:
s
+
Konsonant
,
z
,
pn
oder
x
beginnt
.
Er
fällt
nicht
weg
bei
weiblichen
Substaniven
und
im
Plural
.
Also
z
.
b
.
nessun
bambino
aber
nessuna
bambina
nessuno
sbaglio
,
nessun
uomo
, nessuno
degli
umoni
.
So
,
hoffentlich
hab
ich
jetzt
keinen
Fehler
in
meiner
Erklärung
!
don chisciotte
.
.
DE
ZH
Wir haben beide Recht - http://spazioinwind.libero.it/grammatica/grammatica/elisione.htm
03.02.2010 14:32:49
unnötig
stud.ssa Orsetta
.
SP
DE
IT
D0
Nein, warum soll es falsch sein? http://elsaitalianoavanzato.blogspot.com/2008/01/elisione-e-troncamento.html
03.02.2010 12:06:12
viele Fehler
20933555
Antworten ...
beagle
.
IT
DE
➤
➤
Re:
hab
ne
frage
zu
Ciao
Orsetta
:-)),
herzlichen
Dank
,
dass
du
dir
so
viel
Mühe
gemacht
hast
und
mir
alles
noch
einmal
eingehend
erklärt
hast.
Jetzt
seh
ich
auch
mit
"
nessun
"
klarer
und
hoff
,
dass
ich
in
Zukunft
einen
besseren
Durchblick
habe
;-).
Ich
wünsch
dir
eine
schöne
Woche
und
bis
bald
mal
wieder
liebe
Grüße
Alida
20933600
Antworten ...
beagle
.
IT
DE
➤
➤
Re:
hab
ne
frage
zu
Hallo
Orsetta
,
hast
du
meine
Mail
bekommen
.
Ich
kann
sie
nicht
sehen
.
Wenn
nein
,
dann
nochmals
vielen
herzlichen
Dank
für
deine
ausführliche
Erklärung
.
Lb
.
Gruß
sendet
dir
Alida
20933610
Antworten ...
beagle
.
IT
DE
➤
➤
➤
Re:
hab
ne
frage
zu
hihihi
-
jetzt
seh
ich
sie
.
Ciao
-
bis
bald
20933613
Antworten ...
stud.ssa Orsetta
.
SP
DE
IT
D0
➤
➤
➤
Re:
hab
ne
frage
zu
Keine
Sorge
,
ich
hab
sie
auch
vorhin
schon
gesehen
, ich
bekomme
ja
auch
eine
Benachrichtigungsmail
,
wenn
eine
Antwort
auf
mein
"
Geschreibsl
"
kommt
.
Ich
wünsch
dir
auch
eine
schöne
Woche
und
weiterhin
viel
Spaß
beim
Lernen
,
ich
lerne
(
oder
wiederhole
)
durch
deine
Fragen
auch
dazu
!
LG
Orsetta
stud.ssa Orsetta
.
SP
DE
IT
D0
Ciao Dott.ssa Marsina, buona giornata anche a te;)
01.02.2010 14:24:01
richtig
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
Ciao Prof.ssa...buona giornata:)
01.02.2010 13:57:00
brillant
20933615
Antworten ...
Alcapone
DE
IT
19.01.2010
Feedback
zur
SA
Hallo
!
Ich
hab
am
Dezember
eine
2
stündige
sa
geschrieben
.
es
war
ein
FAIL
.
Morgen
schreib
ich
die
Wh
-
SA
.
Könnt
ihr
euch
mal
meine
Sa
anschauen
und
mir
sagen
was
ich
falsch
mache
?
Bin
schüler
einer
4
HAK
thx
'>
thx
'>
thx
'>
thx
text1
:
Al
Sabato
pomeriggio
Gianluca
ha
bisogn
lavorare
con
il
computer
ma
Gabriella
vuole
uscire
.
Gabriela
vuole
andare
al
cinema
o
mangiare
una
pizza
ma
Gianluca
ha
una
brutta
giornata
e
rimane
a
casa
.
Gabriella
prova
di
andare
con
Gianluca
con
forza
.
Finalmente
Gianluca
e
Gabriella
mangiare
a
casa
.
Note
4
text
2
Stavamo
sull’autobus
per
andare
a
festa
con
mia
amica
.
Dopo
quattro
fermate
due
donne
salgono
a
bordo
con
suoi
bambini
strillanti
.
Io
e
mia
amica
abbiamo
acceso
una
sigaretta
e abbiamo
bevuto
un
sorso
di
birra
.
Dopo
un
momento
una
donna
richiamare
me
di
spegnere
la
mia
sigaretta
.
Dopo
questo
ho
insultato
lei
con
un
po’
sentenza
e
un
schiaffi
.
Note
5
Es
gab
noch
Andere
aufgaben
wie
zb
.
auf
Deutsch
zu
übersetzten
und
hörübungen
aber
die
sind
nicht
relevant
bzw
.
hab
ich
die
aufgabe
garnicht
.
Danke
:)
20912639
Antworten ...
wollemaus
Moderator
.
EN
DE
SP
IT
➤
Re:
Feedback
zur
SA
Mhm
...
ich
weiß
nicht
,
wie
die
Aufgabe
lautete
,
aber
z
.
B
.
konjugierst
du
Verben
falsch
und
vergisst
,
Artikel
zu
setzen
:
-
Il
sabato
pomeriggio
-
ha
bisognO
DI
LAVORARE
(
oder
"
deve
lavorare
")
AL
computer
-
Gabriella
cerca
di
convincere
Gianluca
-
ha
AVUTO
una
brutta
giornata
e
VUOLE
RIMANERE
a
casa
-
Gianluca
e
Gabriella
MANGIANO
a
casa
-
stavo
(
danach
machst
du
im
presente
weiter
...
das
ist
auch
nicht
ok
)
con
UNA
MIA
amica
sull
'
autobus
per
andare
AD
UNA
festa
-
con
I
suoi
bambini
-
io
e
LA
mia
amica
-
una
donna
MI
HA
CHIESTO
di
-
poi
L
'
HO
INSULTATA
(
den
Rest
des
Satzes
verstehe
ich
gar
nicht
)
PS
:
Üb
noch
ein
bisschen
...
jedenfalls
ist
die
Mietze
mit
Kopfhörer
süß
;)
20912674
Antworten ...
Alcapone
DE
IT
➤
➤
Re:
Feedback
zur
SA
Danke
:)
hab
hier
noch
einen
text
.
Non
ho
bisogno
di
piu
soldi
.
In
un
mese
spendo
non
piu
di
50€
.
Ho
bisogno
i
soldi
per
andare
al
cinema
o
per
il
cibo
alla
scuola
.
Quando
ho
bisogno
qualcosa
costoso
,
allora
mi
rivolgo
ai
miei
genitori
.
Per
esempio
l’addizionale
tessera
mensile
per
la
metropolitana
e
il
tram
o
un
nuovo
indumento
.
A
volte
prendo
un
po’
di
più
,
come
questo
mese
.
Ho
preso
un
PC
mouse
e
una
tastiera
per
il
mio
portatile
.
È
non
semplice
per
un
studente
di
guadagnare
il
denaro
dunque
cerco
di
risparmiare
.
20912748
Antworten ...
wollemaus
Moderator
.
EN
DE
SP
IT
➤
➤
➤
Re:
Feedback
zur
SA
Ich
würde
es
so
sagen
(
aber
du
solltest
nicht
versuchen
,
auswendig
zu
lernen
,
sondern
deine
Fehler
zu
analysieren
):
Non
ho
bisogno
di
molti
soldi
.
Al
mese
non
spendo
più
di
50
€
.
Ho
bisogno
di
soldi
per
andare
al
cinema
o
per
il
cibo
a
scuola
.
Quando
ho
bisogno
di
qualcosa
di
costoso
mi
rivolgo
ai
miei
genitori
–
qualche
volta
per
esempio
ho bisogno di
un
biglietto
supplementare
all’abbonamento
mensile
per
la
metropolitana
ed
il
tram
o
di un
nuovo
indumento
.
A
volte
spendo
un
po’
di
più
come
è
successo
anche
in
questo
mese
.
Ho
comprato
un
mouse
per
il
PC
e
una
tastiera
per il
mio
portatile
.
Per
uno
studente
non
è
facile
guadagnarsi
un
po’
di
soldi
dunque
cerco
di
risparmiare
.
20914528
Antworten ...
next page
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken
À
È
É
Ì
Í
Ï
Ò
Ó
Ù
Ú
Ä
Ö
Ü
ß
Ä
Ö
Ü
ß
à
è
é
ì
í
ï
ò
ó
ù
ú
ä
ö
ü
ä
ö
ü
X