pauker.at

Lateinisch Deutsch Amt[s]gewalt

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschLateinischKategorieTyp
Dekl. Scharfsinn
m
acumenSubstantiv
Dekl. Wasserkrug
m
aqualisSubstantiv
Dekl. Vorschlag
m
ratio, rationis, f.Substantiv
Dekl. Zustand
m
affectusSubstantiv
Dekl. Silberschmied
m
argentariusSubstantiv
Dekl. Weinkrug
m
amphoraSubstantiv
Dekl. Auftrag
m
allegatusSubstantiv
Dekl. Dummkopf
m
Dekl. baceolus
m
Substantiv
Dekl. Geschäft
n
ratio, rationis, f.Substantiv
Dekl. Dummkopf
m
asinusSubstantiv
Dekl. Dummkopf
m
stultusSubstantiv
Dekl. Zustand
m
habitus, habitus, m.Substantiv
Dekl. Zustand
m
affectioSubstantiv
Dekl. Erzbischof
m
archiepiscopusSubstantiv
Amt
n
imperium, imperii, n.Substantiv
Gewalt
f
imperium, imperii, n.Substantiv
Amt
n
munus, muneris, n.Substantiv
Gewalt
f
potentia, potentiae, f.Substantiv
Amt
n
actusSubstantiv
Kraft; Gewalt vis
Dekl. Muskel
m
my(s)- musculusSubstantiv
Macht, Gewalt, Möglichkeit potestas, potestatis f
Vorgänger im Amt antecessor
Dekl. Band Bänder
n

frenum {n}: I. Zaum {m}, Zügel {m}, Band {n}; Gebiss {n} (bei Pferden);
Dekl. frenum frena
n
Substantiv
Dekl. Schirm -e
m

übertragen: das was einem gewährt wird, Schutz, Schirm, Zuflucht
Dekl. âra ârae
m
Substantiv
Dekl. Amt[s]gewalt -en
f

I. {hist.} Faszes {Rutenbündel mit Beil, Abzeichen des altrömischen Liktoren als Symbol der Amt[s]gewalt der römischen Magistrate und ihres Rechts, zu züchtigen und die Todesstrafe zu verhängen II. {fig.} {Jur} Amt[s]gewalt {f} III. Bund, Bündel
Dekl. fascis fasces, fascis
m
fig, rechtSubstantiv
Dekl. Grenzland -länder
n

confinium {n} : I. Konfinium {n} {veraltet} für Grenze {f}, Grenzland {n}, Grenzgebiet {n} II. Konfinium {historisch} für die österreichischen Grenzgebiete {n, hier Plural} in Südtirol;
Dekl. confinium confinia
n
Substantiv
Dekl. Gewalt -en
f

dominium: I. Dominion {n} {historisch} ein in der Verwaltung nach selbstständiges Land des Britischen Reiches und Commonwealth, II. Dominium {veraltet}: Herrschaft {f}, Gewalt {f}, Herrschaftsgebiet {n}, Gebieter {Plural} {Singular: der Gebieter {m}}; III. Gastmahl {n}
Dekl. dominium dominia
n
Substantiv
man möge mir die Ausdrucksweise nachsehen oder gestatten
sit venia verbo: I. dem Wort sei Verzeihung (gewährt), man möge mir die Ausdrucksweise nachsehen, gestatten; Abkürzung: s.v.v.
sit venia verboübertr.Redewendung
ohne Ort und Jahr
sine loco et anno: ohne Ort und Jahr (Buchw. veraltet: ohne Nennung von Erscheinungsort und -jahr; Abkürzung: s.l.e.a.)
sine loco et annoRedewendung
pünktlich
sine tempore {allg.}, {übertragen}: I. ohne Zeit; II. {übertragen} ohne akademisches Viertel, d. h. pünktlich (zur genannten Zeit); Abkürzung s. t.
sine temporeübertr.
ohne Zeit
sine tempore {allg.}, {übertragen}: I. ohne Zeit; II. {übertragen} ohne akademisches Viertel, d. h. pünktlich (zur genannten Zeit); Abkürzung s. t.
sine tempore
Dekl. Tritt -e
m

passus {Partizip Perfekt vom Verb pandere / patere} {m}: I. Passus {m} / Schritt {m} II. Passus {m} / Fußspur {n}, Tritt {m} III. Klafter {n} (Raum- und Längenmaß 1,5 Meter); IV. Passus {m} / Abschnitt {m} in einem Text V. {selten} Passus {m} / Angelegenheit {f}, Fall {m};
Dekl. passus
m
Substantiv
Dekl. Gastmahl
n

dominium: I. Dominion {n} {historisch} ein in der Verwaltung nach selbstständiges Land des Britischen Reiches und Commonwealth, II. Dominium {veraltet}: Herrschaft {f}, Gewalt {f}, Herrschaftsgebiet {n}, Gebieter {Plural} {Singular: der Gebieter {m}}; III. Gastmahl {n}
Dekl. dominium dominia
n
Substantiv
Dekl. Gebieter -
m

dominium: I. Dominion {n} {historisch} ein in der Verwaltung nach selbstständiges Land des Britischen Reiches und Commonwealth, II. Dominium {veraltet}: Herrschaft {f}, Gewalt {f}, Herrschaftsgebiet {n}, Gebieter {Plural} {Singular: der Gebieter {m}}; III. Gastmahl {n}
Dekl. dominium dominia
n
Substantiv
Dekl. Dominion -s und -...nien
n

dominium: I. Dominion {n} {historisch} ein in der Verwaltung nach selbstständiges Land des Britischen Reiches und Commonwealth, II. Dominium {veraltet}: Herrschaft {f}, Gewalt {f}, Herrschaftsgebiet {n}, Gebieter {Plural} {Singular: der Gebieter {m}}; III. Gastmahl {n}
Dekl. dominium dominia
n
gesch, altm, allgSubstantiv
Dekl. Dominium -s und -...nien
n

dominium: I. Dominion {n} {historisch} ein in der Verwaltung nach selbstständiges Land des Britischen Reiches und Commonwealth, II. Dominium {veraltet}: Herrschaft {f}, Gewalt {f}, Herrschaftsgebiet {n}, Gebieter {Plural} {Singular: der Gebieter {m}}; III. Gastmahl {n}
Dekl. dominium dominia
n
gesch, altmSubstantiv
Dekl. Herrschaftsgebiet -e
n

dominium: I. Dominion {n} {historisch} ein in der Verwaltung nach selbstständiges Land des Britischen Reiches und Commonwealth, II. Dominium {veraltet}: Herrschaft {f}, Gewalt {f}, Herrschaftsgebiet {n}, Gebieter {Plural} {Singular: der Gebieter {m}}; III. Gastmahl {n}
Dekl. dominium dominia
n
Substantiv
Dekl. vollziehende Gewalt
f

exsecutio: I. Exekution {f}, Ausführung II. Exekution {f}, Durchführung (einer besonderen Aktion), Behandlung (eines Antrages / sententiae) III. Exekution {f}, Verwaltung, vollziehende Gewalt {f} (in Syrien / Syriae), Vollziehung {f} einer Strafe IV. Exekution {f}, Vollstreckung {f} eines Todesurteils, Hinrichtung {f}; V. Exekution {f} {österr.} für Pfändung {f};
Dekl. exsecutio exsecutiones, exsecutionis
f
Substantiv
nützen
affere {Verb}: I. herbeibringen, herbeitragen, mitbringen, darbringen, hinführen, herbeiführen II. {übertragen} überbringen, melden; III. Gewalt an tun, Hand anlegen, sich vergreifen IV. hinzufügen V. bereiten, bringen, verursachen VI. nützen / beitragen VII. anführen, vorbeibringen VIII. tragen, hervorbringen;
afferre Verb
Konjugieren bringen irreg.
affere {Verb}: I. herbeibringen, herbeitragen, mitbringen, darbringen, hinführen, herbeiführen II. {übertragen} überbringen, melden; III. Gewalt an tun, Hand anlegen, sich vergreifen IV. hinzufügen V. bereiten, bringen, verursachen VI. nützen / beitragen VII. anführen, vorbeibringen VIII. tragen, hervorbringen;
afferre Verb
anführen
affere {Verb}: I. herbeibringen, herbeitragen, mitbringen, darbringen, hinführen, herbeiführen II. {übertragen} überbringen, melden; III. Gewalt an tun, Hand anlegen, sich vergreifen IV. hinzufügen V. bereiten, bringen, verursachen VI. nützen / beitragen VII. anführen, vorbeibringen VIII. tragen, hervorbringen;
afferre Verb
beitragen irreg.
affere {Verb}: I. herbeibringen, herbeitragen, mitbringen, darbringen, hinführen, herbeiführen II. {übertragen} überbringen, melden; III. Gewalt an tun, Hand anlegen, sich vergreifen IV. hinzufügen V. bereiten, bringen, verursachen VI. nützen / beitragen VII. anführen, vorbeibringen VIII. tragen, hervorbringen;
afferre Verb
melden
affere {Verb}: I. herbeibringen, herbeitragen, mitbringen, darbringen, hinführen, herbeiführen, zukommen II. {übertragen} überbringen, melden; III. Gewalt an tun, Hand anlegen, sich vergreifen IV. hinzufügen V. bereiten, bringen, verursachen, zukommen VI. nützen / beitragen VII. anführen, vorbeibringen VIII. tragen, hervorbringen;
afferre übertragen Verb
überbringen irreg.
affere {Verb}: I. herbeibringen, herbeitragen, mitbringen, darbringen, hinführen, herbeiführen, zukommen II. {übertragen} überbringen, melden; III. Gewalt an tun, Hand anlegen, sich vergreifen IV. hinzufügen V. bereiten, bringen, verursachen, zukommen VI. nützen / beitragen VII. anführen, vorbeibringen VIII. tragen, hervorbringen;
afferre übertragen Verb
darbringen irreg.
affere {Verb}: I. herbeibringen, herbeitragen, mitbringen, darbringen, hinführen, herbeiführen, zukommen II. {übertragen} überbringen, melden; III. Gewalt an tun, Hand anlegen, sich vergreifen IV. hinzufügen V. bereiten, bringen, verursachen, zukommen VI. nützen / beitragen VII. anführen, vorbeibringen VIII. tragen, hervorbringen;
afferre Verb
zukommen irreg.
affere {Verb}: I. herbeibringen, herbeitragen, mitbringen, darbringen, hinführen, herbeiführen, zukommen II. {übertragen} überbringen, melden; III. Gewalt an tun, Hand anlegen, sich vergreifen IV. hinzufügen V. bereiten, bringen, verursachen, zukommen VI. nützen / beitragen VII. anführen, vorbeibringen VIII. tragen, hervorbringen;
afferre Verb
herbeibringen irreg.
affere {Verb}: I. herbeibringen, herbeitragen, mitbringen, darbringen, hinführen, herbeiführen, zukommen II. {übertragen} überbringen, melden; III. Gewalt an tun, Hand anlegen, sich vergreifen IV. hinzufügen V. bereiten, bringen, verursachen, zukommen VI. nützen / beitragen VII. anführen, vorbeibringen VIII. tragen, hervorbringen;
afferre Verb
Dekl. Bistum ...tümer
n

episcopatus {m} : I. Episkopat {m} auch {n} / a) Aufseher {m}; b) Autoritätsposten {m}; II. Episkopat {m} auch {n} / Gesamtheit der Bischöfe [eines Landes]; III. Episkopat {m} auch {n} / Amt und Würde eines Bischofs; Bischofsamt {n}, Bischofswürde {f}; IV. Bischofssitz {m}, Bischofsamtssitz {m}; Diözese {f} (Amtsgebiet eines katholischen Bischofs, früher auch: evangelischer Kirchenkreis); Bistum {n} (Amtsbezirk eines katholischen Bischofs);
Dekl. episcopatus episcopatus, episcopatuus
m
Substantiv
hinführen, herbeiführen
affere {Verb}: I. herbeibringen, herbeitragen, mitbringen, darbringen, hinführen, herbeiführen, zukommen II. {übertragen} überbringen, melden; III. Gewalt an tun, Hand anlegen, sich vergreifen IV. hinzufügen V. bereiten, bringen, verursachen, zukommen VI. nützen / beitragen VII. anführen, vorbeibringen VIII. tragen, hervorbringen;
afferre Verb
Dekl. Zierrat -en
f

instrument {m} {franz.}, instrumentum {n} {O-Deklination} {lat.}: I. Instrument {n} / Ausrüstung {f}, Rüstung {f}, Rüstzeug {n}, Gerätschaften {Plural}; II. {veraltet} Hausrat {m}, Mobiliar {n}; Hausgeräte {f/Plural}; III. {poet.} Instrument {n} / Kleidung {f}, Schmuck {m}, Tracht {f}; IV. {poet.} Instrument {n} / Zierrat {m} an Büchern; V. {übertr.} Instrument {n} / Hilfsmittel {n}, Mittel {n}, -mittel (in zusammengesetzten Wörtern); VI. {übertr.} Instrument {n} / Vorrat {m}; VII. Instrument {n} / Gerät {n}, feines Werkzeug {n}, Feinwerkzeug {n} [für technische und wissenschaftliche Arbeiten]; VIII. {Musik} Instrument {n} / Musikinstrument {n}, Musikgerät {n};
Dekl. instrumentum instrumenta
n
poetSubstantiv
Dekl. Bündel -
n

I. {hist.} Faszes {Rutenbündel mit Beil, Abzeichen des altrömischen Liktoren als Symbol der Amt[s]gewalt der römischen Magistrate und ihres Rechts, zu züchtigen und die Todesstrafe zu verhängen II. {fig.} {Jur} Amt[s]gewalt {f} III. Bund, Bündel
Dekl. fascis fasces, fascis
m
Substantiv
Dekl. Rutenbündel -
n

I. {hist.} Faszes {Rutenbündel mit Beil, Abzeichen des altrömischen Liktoren als Symbol der Amt[s]gewalt der römischen Magistrate und ihres Rechts, zu züchtigen und die Todesstrafe zu verhängen II. {fig.} {Jur} Amt[s]gewalt {f} III. Bund, Bündel
Dekl. fasces fasces, fascis
m, pl
geschSubstantiv
Dekl. Bund Bunde (Faszes)
n

I. {hist.} Faszes {Rutenbündel mit Beil, Abzeichen des altrömischen Liktoren als Symbol der Amt[s]gewalt der römischen Magistrate und ihres Rechts, zu züchtigen und die Todesstrafe zu verhängen II. {fig.} {Jur} Amt[s]gewalt {f} III. Bund, Bündel
Dekl. fascis fasces, fascis
m
Substantiv
ohne Obligo
sine obligo, Abkürzung s.o.
sine obligo
Chagrin -s
m

chagrin {m}: I. der Chagrin {m} / Verdruss, Kummer {m}, Leid {n} II. das Chagrin {n} / Leder aus Pferde- oder Eselshäuten mit Erhöhung auf der Narbenseiten;
chagrin -s
m
Substantiv
unter Vorbehalt von Irrtum und Auslassung
salvo errore et omissione: I. {Wirtschaft} salvo errore et omissione / unter Vorbehalt von Irrtum und Auslassung; Abkürzung: s.e.e.o. {oder} s.e. et o.
salvo errore et omissionewirts, kaufm. SpracheRedewendung
zur genannten Zeit
sine tempore {allg.}, {übertragen}: I. ohne Zeit; II. {übertragen} ohne akademisches Viertel, d. h. pünktlich (zur genannten Zeit); Abkürzung s. t.
sine temporeübertr.Redewendung
Dekl. Adultera -s
f

adultera {f}: I. {veraltet} Adultera {f} / Ehebrecherin {f} (Geliebte); II. {Religion} Sonntag Laetare {m} / dritter Sonntag vor Ostern, Lätare nach dem aus Jesaias 66,10-11 stammenden Anfang der Messe(Laetare: Freue dich, Jerusalem) auch als Brotfasten oder als Mittfasten bezeichnet anstelle von Lätare, da der Sonntag Laetare in der Mitte der Fastenzeit steht, Brotfasten in Anlehnung an das Evangelium von der Brotvermehrung, auch als Mittfasten bezeichnet; [Lae|te, der {hist.} {m}; germanischer Kriegsgefangener, der zum Kriegsdienst unter römischen Kommando verpflichtet war]
Dekl. adultera adulterae
f
altmSubstantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 08.11.2025 6:58:02
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken