pauker.at

Lateinisch Deutsch trug bei

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschLateinischKategorieTyp
bei adPräposition
apud bei
bei apudPräposition
auf..zu, nach, bei, an ad
nahe bei ad
bei,nahe,bei apud
bei Tische liegen accubo
Platznehmen bei Tisch accubitio
zu, an, bei ad
bei jemandem weinen affleo
mit sich, bei sich secum
bei jemandem sitzen assideo
Baden bei Wien Aquae Pannonicae
in,an,bei,auf inAdjektiv, Adverb
an,bei,nach,zu ad
auf...zu, zu, bei, an ad b. Akk.
bei weitem der erste apprimus
früh-
(früh- bei Wortzusammensetzungen, Nomen, Adjektiven
mature
mature {Adv.}
Adjektiv
beim akk. bei, an, zu, nach ad
Bei Philippi wirst du mich wiedersehen. Philippis iterum me videbis.
post nach hinter (räumlich und zeitlich) bei Akk.
Bei allen Göttern beschwöre ich dich, dass... Per omnes deos te obtestor, ut...
prope (beim Akk.)nahe bei, in der Nähe von
über / bei etwas schwitzen
insudare {Verb}: I. ausschwitzen, absondern; II. über / bei etwas schwitzen;
insudare Verb
ausschwitzen
insudare {Verb}: I. ausschwitzen, absondern; II. über / bei etwas schwitzen;
insudare Verb
absondern
insudare {Verb}: I. ausschwitzen, absondern; II. über / bei etwas schwitzen;
insudare Verb
fehlerhafte (unrichtige oder mehrdeutige) Ausdrucksweise bei der Willenserklärung falsa demonstratiorechtRedewendung
adjazieren
adiacere / adjacere {Verb}: I. adjazieren, bei {oder} neben {etwas} liegen, angrenzen; adiacere / adjacere [ad +iacere / liegen / daliegen / zu … liegen / neben / bei liegen]
ad|ia|cere / adjacere Verb
auftragen irreg.
mandare {Verb}: I. übertragen, übergeben, auftragen, beauftragen, bestellen, überliefern II. {Recht} {JUR} {Fachsprache} mandatieren / beauftragen, bevollmächtigen;
mandare Verb
angrenzen
adiacere / adjacere {Verb}: I. adjazieren, bei {oder} neben {etwas} liegen, angrenzen; adiacere / adjacere [ad +iacere / liegen / daliegen / zu … liegen / neben / bei liegen]
ad|ia|cere / adjacere Verb
neben ... liegen, bei ... liegen irreg.
ad|ia|cere / adjacere {Verb}: I. adjazieren, bei {oder} neben {etwas} liegen, angrenzen; adiacere / adjacere [ad +iacere / liegen / daliegen / zu … liegen / neben / bei liegen]
ad|ia|cere / adjacere Verb
beitragen irreg.
affere {Verb}: I. herbeibringen, herbeitragen, mitbringen, darbringen, hinführen, herbeiführen II. {übertragen} überbringen, melden; III. Gewalt an tun, Hand anlegen, sich vergreifen IV. hinzufügen V. bereiten, bringen, verursachen VI. nützen / beitragen VII. anführen, vorbeibringen VIII. tragen, hervorbringen;
afferre Verb
Dekl. völlige Überflutung des Landes bei Transgression des Meeres -en
f

inundatio {f} I. {allg.} {Geographie} völlige Überflutung / Inundation {f} (des Landes bei Transgression des Meeres), {abgeschwächt} Überschwemmung {f}
Dekl. inundatio inundationes, inundationis
f
geogr, allgSubstantiv
laut vortragen irreg. Lieder
exclamare: I. laut schreien, in Beifallsgeschrei ausbrechen, II. exklamieren, ausrufen; III. laut nennen, anrufen IV. (etwas) laut vortragen (Lieder / cantica)
exclamare cantica Verb
Dekl. Blütenspelze
f

palea {f}: I. Palea {f}, Spreu {f}, Fassung {f} II. Palea {Botanik} {f}: Spreuschuppe {f} oder Spreublatt {n} bei Farnen und Korblütlern III. Palea {f}: Blütenspelze der Gräser
Dekl. palea paleae
f
botanSubstantiv
Dekl. Aufrechnung -en
f

compensatio {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
compensatio compensationes, compensationis
f
allg, jur, Rechtsw.Substantiv
Dekl. Ausgleich -e
m

compensatio {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
compensatio compensationes, compensationis
f
Substantiv
Dekl. Schuldaufwiegung -en
f

compensatio {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
compensatio compensationes, ocmpensationis
f
Substantiv
Dekl. Spreu
f

palea {f}: I. Palea {f}, Spreu {f}, Fassung {f} II. Palea {Botanik} {f}: Spreuschuppe {f} oder Spreublatt {n} bei Farnen und Korblütlern III. Palea {f}: Blütenspelze der Gräser
Dekl. palea paleae
f
Substantiv
Dekl. Fassung -en
f

palea {f}: I. Palea {f}, Spreu {f}, Fassung {f} II. Palea {Botanik} {f}: Spreuschuppe {f} oder Spreublatt {n} bei Farnen und Korblütlern III. Palea {f}: Blütenspelze der Gräser
Dekl. palea paleae
f
Substantiv
Dekl. Palea Paleen
f

palea {f}: I. Palea {f}, Spreu {f}, Fassung {f} II. Palea {Botanik} {f}: Spreuschuppe {f} oder Spreublatt {n} bei Farnen und Korblütlern III. Palea {f}: Blütenspelze der Gräser
Dekl. palea paleae
f
botanSubstantiv
Spreuschuppe -n
f

palea {f}: I. Palea {f}, Spreu {f}, Fassung {f} II. Palea {Botanik} {f}: Spreuschuppe {f} oder Spreublatt {n} bei Farnen und Korblütlern III. Palea {f}: Blütenspelze der Gräser
palea paleae
f
botanSubstantiv
keine Strafe ohne Gesetz
nulla poena sine lege: I. nulla poena sine lege / keine Strafe ohne Gesetz; Grundsatz des Strafrechts, nach dem bei der Festsetzung (Fiktion) einer Strafe nur ein bereits zur Tatzeit geltenden Gesetz angewendet werden darf;
nulla poena sine legeRechtsw.Redewendung
an den griechischen Kalenden / Calenden bezahlend
ad calendas graecas: I. an den griechischen Kalenden / Calenden {bezahlend}, die Griechen kannten keine "Calendae" / Kalenden bei den Römern an von daher wurde dann ad calendas graecas erschaffen, um diese zum Zahlen zu bewegen; Zahlungstermine (Fälligkeiten) am Monatsersten {des altrömischen Monats} II. {fig.} am Sankt-Nimmerleins-Tag {m} bezahlen, niemals {Adv.}
ad calendas graecasAdverb
Behälter
m

receptaculum {n}: I. Behälter {m}; II. Receptaculum {n} / Blütenboden der bedcktsamigen Pflanzen; III. Receptaculum {n} / Blattgewebshöcker bestimmter Farnpflanzen, auf dem die Sporen bildenden Organe entspringen; IV. Receptaculum {n} / bei Braunalgen besondere Äste in Einsenkungen, auf denen die Fortpflanzungsorgane stehen; V. {Biologie} Receptaculum {n} bei Würmern, Weich- und Gliedertieren ein blasenförmiges weibliches Geschlechtsorgan, in dem die Samenzellen gespeichert werden;
receptaculum
n
biolo, Fachspr.Substantiv
Dekl. Ersatzbefriedigung -en
f

compensatio {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
compensatio compensationes, compensationis
f
Substantiv
Dekl. Kompensation -en
f

compensatio {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
compensatio compensationes, compensationis
f
mediz, psych, allg, jur, Rechtsw.Substantiv
auftragen
ponere {Partizip Perfekt Passiv: posito}: I. legen, setzen, stellen, ablegen, stecken II. darstellen, aufstellen III. {poet.} hinlagern, hinstrecken IV. aufstellen, errichten, erbauen V. vorsetzen, auftragen, servieren VI. pflanzen, stecken VII. anlegen VIII. niederknien, auf die Knie fallen IX. neigen X. {vigilias} Wachen aufstellen XI. aussetzen XII. einsetzen XIII. {Kirche} niederlegen, weihen XIV. {Heer} verlegen XV. {jemanden} versetzen XVI. {jemanden zu etwas} anstellen, einsetzen XVII. {Kunst} {Arte} darstellen XVIII. berechnen (die Rechensteine aufs Brett setzen) XIX. {Schriftstücke} / {Verwahrung}niederlegen, hinterlegen XX. {Kapital} anlegen XXI. {Haare} legen, ordnen XXII. bestatten, beisetzen XXIII. beruhigen, zur Ruhe bringen, {refl.} sich legen {vitr.} ponere XXIV. ablegen, niederlegen, wegwerfen, weglegen XXV. {Junge} werfen {bei Tieren}, {Eier} legen; XXVI. {Anker} auswerfen;
ponere Verb
beisetzen, bestatten, beilegen
ponere {Partizip Perfekt Passiv: posito}: I. legen, setzen, stellen, ablegen, stecken II. darstellen, aufstellen III. {poet.} hinlagern, hinstrecken IV. aufstellen, errichten, erbauen V. vorsetzen, auftragen, servieren VI. pflanzen, stecken VII. anlegen VIII. niederknien, auf die Knie fallen IX. neigen X. {vigilias} Wachen aufstellen XI. aussetzen XII. einsetzen XIII. {Kirche} niederlegen, weihen XIV. {Heer} verlegen XV. {jemanden} versetzen XVI. {jemanden zu etwas} anstellen, einsetzen XVII. {Kunst} {Arte} darstellen XVIII. berechnen (die Rechensteine aufs Brett setzen) XIX. {Schriftstücke} / {Verwahrung}niederlegen, hinterlegen XX. {Kapital} anlegen XXI. {Haare} legen, ordnen XXII. bestatten, beisetzen XXIII. beruhigen, zur Ruhe bringen, {refl.} sich legen {vitr.} ponere XXIV. ablegen, niederlegen, wegwerfen, weglegen XXV. {Junge} werfen {bei Tieren}, {Eier} legen; XXVI. {Anker} auswerfen;
ponere Verb
Dekl. Besen m, Feger m -; -;
m

palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}: I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion} Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
Dekl. palma palmae
f
Substantiv
Dekl. Handfläche -n
f

palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}: I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion} Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
Dekl. palma palmae
f
Substantiv
Dekl. Hand Hände
f

palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}: I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion} Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
Dekl. palma palmae
f
Substantiv
Dekl. Schaufel -n
f

palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}: I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion}Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
Dekl. palma palmae
f
Substantiv
Dekl. Schössling -e
m

palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}: I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion} Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
Dekl. palma palmae
f
Substantiv
Dekl. äußerster Zweig -e
m

palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}: I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion} Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
Dekl. palma palmae
f
Substantiv
Dekl. (Sieges)preis -e
m

palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}: I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion} Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
Dekl. palma palmae
f
fig, allgSubstantiv
Dekl. Palmfrucht f, Dattel f -früchte, -n
f

palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}: I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion} Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
Dekl. palma palmae
f
Substantiv
Dekl. Palmarum Sonntag der Palmen
m

palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}: I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion}Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
Dekl. palmarum
pl
religSubstantiv
Dekl. Ruderblatt -blätter
n

palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}: I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion}Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
Dekl. palma palmae
f
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 28.04.2024 10:23:26
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken