testudo {}: I. Testudo Plural: ...dines / Schildkröte {f}; II. {Historie} Testudo {f} / bei Belagerungen verwendetes Schutzdach; III. {Medizin} Testudo {f} / Verband zur Ruhigstellung des gebeugten Knie- oder Ellenbogengelenks; Schildkrötenverband; IV. Testudo {f} / bei den Römern Lyra; b) vom 15. bis 17. Jahrhunderts: Laute {f}; Schildkröte fffffffffffffffffff... (34x) ..... (5x)
sacrificium intellectus {n}: I. Sacrificium Intellectus {n} / Opfer des Verstandes; II. {kath. Kirche}, {Verwaltungssprache} Sacrificium Intellectus {n} / von katholischen Gläubigen geforderte Unterordnung des eigenen Erkennens (so sagen es die Führer der katholischen Kirche, die Gläubigen wurden hierzu nie gefragt, geschweige, dass diese das von allein jemals eingeführt hatten) unter die kirchliche Lehrmeinung; III. {Manipulation} Sacrificium Intellectus {n} / das Aufgeben der eigenen Überzeugung angesichts einer fremden Meinung;
continuation {f}: I. Kontinuation {allg.}, {u. a. Verlagswesen} Kontinuation {f} / das Fortsetzen, Fortsetzung {f} (einer Lieferung); das Fortdauern, Fortdauer {f}, das Fortfahren; das Weiterbestehen, das Weiterführen, Weiterführung; das Fortbestehen, der Fortbestand {m} fffffffffff (11x) ... (3x)
continuation {f}: I. Kontinuation {allg.}, {u. a. Verlagswesen} Kontinuation {f} / das Fortsetzen, Fortsetzung {f} (einer Lieferung); das Fortdauern, Fortdauer {f}, das Fortfahren; das Weiterbestehen, das Weiterführen, Weiterführung; das Fortbestehen, der Fortbestand {m}
fluctuation {f}: I. Fluktuation {f} / Schwanken, Schwankung {f}, Wechsel; II. {Medizin} Fluktuation {f} / das mit dem Finger spürbare Schwappen einer Flüssigkeitsansammlung unter der Haut; III. Fluktuation {f} {Fachsprache, jeweilige Themen, Fachrichtungen}; ffffff (6x) ..... (5x)
fluctuation {f}: I. Fluktuation {f} / Schwanken, Schwankung {f}, Wechsel; II. {Medizin} Fluktuation {f} / das mit dem Finger spürbare Schwappen einer Flüssigkeitsansammlung unter der Haut; III. Fluktuation {f} {Fachsprache, jeweilige Themen, Fachrichtungen};
fluctuation {f}: I. Fluktuation {f} / Schwanken, Schwankung {f}, Wechsel; II. {Medizin} fluctuation {f}: I. Fluktuation {f} / Schwanken, Schwankung {f}, Wechsel; II. {Medizin} Fluktuation {f} / das mit dem Finger spürbare Schwappen einer Flüssigkeitsansammlung unter der Haut; III. Fluktuation {f} {Fachsprache, jeweilige Themen, Fachrichtungen}; Fluktuation {f} / das mit dem Finger spürbare Schwappen einer Flüssigkeitsansammlung unter der Haut; III. Fluktuation {f} {Fachsprache, jeweilige Themen, Fachrichtungen}; ............... (15x) mmmmmmmmmmmmmmmmmmm... (34x)
episcopatus {m} : I. Episkopat {m} auch {n} / a) Aufseher {m}; b) Autoritätsposten {m}; II. Episkopat {m} auch {n} / Gesamtheit der Bischöfe [eines Landes]; III. Episkopat {m} auch {n} / Amt und Würde eines Bischofs; Bischofsamt {n}, Bischofswürde {f}; IV. Bischofssitz {m}, Bischofsamtssitz {m}; Diözese {f} (Amtsgebiet eines katholischen Bischofs, früher auch: evangelischer Kirchenkreis); Bistum {n} (Amtsbezirk eines katholischen Bischofs); nnnnnnnnnnnnnn (14x) . (1x)
insurgere {Verb}: I. insurgieren / zum Aufstand reizen; II. insurgieren / einen Aufstand machen; III. sich auflehnen, sich erheben, sich wehren, sich zu Wehr setzen; IV. insurgieren / aufstreben, mächtiger werden; V. {poet.}, {Rhet.} insurgieren / einen höheren Schwung nehmen {irreg.}; Aufständische
insurgere {Verb}: I. insurgieren / zum Aufstand reizen; II. insurgieren / einen Aufstand machen; III. sich auflehnen, sich erheben, sich wehren, sich zu Wehr setzen; IV. insurgieren / aufstreben, mächtiger werden; V. {poet.}, {Rhet.} insurgieren / einen höheren Schwung nehmen {irreg.}; Insurgent
abstinere {Verb}: I. abhalten, fernhalten, zurückhalten; II. zurückdrängen; III. auf Diät setzen; IV. sich enthalten, sich fern halten, fernbleiben, verzichten (auf); V. verschonen; VI. fasten, Diät halten; a
absciss {lat.} (Stammform Partizip Perfekt vom Verb abscidere); abscisse {f} {franz.}: I. Abszisse {f} / das Abgebaute, das Abgeschnittene, die Abgeschnittene, die Geschnittene; II. das Getrennte; IV. das Entzogene{n}, das Genommene {n}; III. {allg.}, {Mathematik} Abszisse {f} / die abgeschnittene (Linie) {f}: horizontale Achse, Waagerechte im Koordinatensystem; IV. {Mathematik} auf der horizontalen Achse / Abszissenachse {f} eines Koordinatensystems abgetragene erste Koordinate eines Punktes (z.B. x im x,y Koordinatensystem); ffffff (6x)
abscidere {Verb}: I. abszidieren / abbauen, abschneiden {irreg.}, abhauen; II. trennen, teilen; III. entziehen {irreg.}, nehmen {irreg.}; IV. zerstören;
abscedere {Verb}: I. abszedieren / weggehen II. {Verb reflexiv} sich zurückziehen, sich entfernen, sich absondern; III. {Militär} abszedieren / abziehen; IV. zurücktreten, nachgeben; V. abszedieren / weichen, (weg)gehen, vergehen; VI. abszedieren / abnehmen; VII. {Medizin} abszedieren / eitern, sich absondern, weggehen; sich zurückziehen
abolere {lat.}, aboler {Verb transitiv}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
abolitio {f} {lat.}, abolition {f} {franz}: I. Abolition {f} / Vernichtung {f}, Zerstörung {f}; {übertragen} Beseitigung {f}, das Beseitigen {n}; II. Abolition {f} / das Abschaffen {n}, Abschaffung {f}, Aufhebung {f}, das Aufheben {n}, das Beseitigen {n}, Beseitigung {f}; III. {JUR} Abolition {f} / a) Begnadigung {f}, das Begnadigen {n}; b) {JUR} das Niederschlagen {n}, Niederschlagung {f} eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschlusses; IV. Abolition {f} / das Erlöschen {n}; V. Abolition {f} / Annullierung {f}, das Annullieren {n};
abolitio {f} {lat.}, abolition {f} {franz}: I. Abolition {f} / Vernichtung {f}, Zerstörung {f}; {übertragen} Beseitigung {f}, das Beseitigen {n}; II. Abolition {f} / das Abschaffen {n}, Abschaffung {f}, Aufhebung {f}, das Aufheben {n}, das Beseitigen {n}, Beseitigung {f}; III. {JUR} Abolition {f} / a) Begnadigung {f}, das Begnadigen {n}; b) {JUR} das Niederschlagen {n}, Niederschlagung {f} eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschlusses; IV. Abolition {f} / das Erlöschen {n}; V. Abolition {f} / Annullierung {f}, das Annullieren {n};
abolitio {f} {lat.}, abolition {f} {franz}: I. Abolition {f} / Vernichtung {f}, Zerstörung {f}; {übertragen} Beseitigung {f}, das Beseitigen {n}; II. Abolition {f} / das Abschaffen {n}, Abschaffung {f}, Aufhebung {f}, das Aufheben {n}, das Beseitigen {n}, Beseitigung {f}; III. {JUR} Abolition {f} / a) Begnadigung {f}, das Begnadigen {n}; b) {JUR} das Niederschlagen {n}, Niederschlagung {f} eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschlusses; IV. Abolition {f} / das Erlöschen {n}; V. Abolition {f} / Annullierung {f}, das Annullieren {n};
regula {f}, Plural: regulae: I. Latte {f}, Leiste {f} II. Messlatte {f}, Messleiste {f}, Lineal {n} III. Regel {f}, {fig.} Latte {f}; Regular {m} im Deutschen: Mitglied eines katholischen Ordens mit feierlichen Gelübden; Regularien {Plural} im Deutschen: {Wirtschaftssprache} {Vereinsrecht} bei Aktionärs-, Vereinsversammlungen oder ähnlichen Versammlungen auf der Tagesordnung stehende , regelmäßig wiederkehrende abzuwickelnde Geschäftsangelegenheiten.; Regula
compilatio {f}: I. Kompilation {f} / Plünderung {f} II. Kompilation {f} {übertragen} / Ausbeute {f}; III. {allg.}, {neuzeitlich} Kompilation {f} / das Zusammentragen {n}, Zusammenstellung {f} zum Beispiel wissenschaftlicher Quellen; Zusammentragung {f} IV. Kompilation {f} / unschöpferisches Abschreiben aus mehreren Schriften; V. Kompilation {f} / durch das Zusammentragen {n} unverarbeiteter Stoffe entstandene Schrift (ohne schöpferischen Wert); Zusammentragen
deponere {Verb}: I. ablegen, niederlegen, abstellen, niedersetzen, niederstellen, aufgeben; II. in Sicherheit bringen, sicher unterbringen, in Verwahrung geben, deponieren, hinterlegen; III. aufgeben, ablehnen; IV. anvertrauen, übergeben, (etwas) aufgeben; ablegen,niederlegen,aufgeben
deponere {Verb}: I. ablegen, niederlegen, abstellen, niedersetzen, niederstellen, aufgeben; II. in Sicherheit bringen, sicher unterbringen, in Verwahrung geben, deponieren, hinterlegen; III. aufgeben, ablehnen; IV. anvertrauen,
übergeben, (etwas) aufgeben; V. ausschlagen, ablehnen, verzichten VI. weglegen, ablegen, beiseite legen; VII. ablegen; VIII. abnehmen IX. löschen, stillen; X. den Geist aufgeben; XI. {poet.} gebären; XII. {poet.} {Kranke, Sterbende, Menschen} aufgeben, verlieren XIII. {Vergil} einsetzen (als Kampfpreis); sicher unterbringen {irreg.}
memoria {f}: I. Erinnerungsvermögen {n}; II. Erinnerung {m}, Andenken {n}; III. Gedanke {m}; IV. Bewusstsein {n}; V. {übertragen} Zeit {f} (übertragen als Gegenstand der Erinnerung); VI. Ereignis {n}, Vorfall {m}; VII. Nachricht {f}, Mitteilung {f}; VIII. Geschichte {f} (zusammengefasste Erinnerung als Überlieferung) IX. Denkmal {n}, Grab(mal) {n} (Erinnerungen an jmdn. der gestorben ist); Andenken fffff (5x) .... (4x)
memoria {f}: I. Erinnerungsvermögen {n}; II. Erinnerung {m}, Andenken {n}; III. Gedanke {m}; IV. Bewusstsein {n}; V. {übertragen} Zeit {f} (übertragen als Gegenstand der Erinnerung); VI. Ereignis {n}, Vorfall {m}; VII. Nachricht {f}, Mitteilung {f}; VIII. Geschichte {f} (zusammengefasste Erinnerung als Überlieferung) IX. Denkmal {n}, Grab(mal) {n} (Erinnerungen an jmdn. der gestorben ist); Gedächtnis, Erinnerung, Überlieferung nnnnnnnnnnnnnnnnnnn (19x) ...... (6x)
mandator {m}, mandare {Verb}, mandator konjugiertes Verb im Futur Passiv [2. und 3. Pers. Sing.] : I. Mandatar {m} / Auftraggeber {m}, jemand, der im Auftrag kraft Vollmacht eines anderen handelt (wie es zum Beispiel Rechtsanwälte ausüben) II. {österr.} Mandatar {m} / Abgeordnete {m}; m (1x)