Deutsch▲ ▼ Französisch▲ ▼ Kategorie Typ
Dekl. Not f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
la détresse f Substantiv
Dekl. Wohnungsnot ..nöte f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
crise du logement f Substantiv
Dekl. Beweisnot ...nöte f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
difficulté de preuve f recht Recht , jur Jura , Verwaltungspr Verwaltungssprache , Verbrechersynd. privates Verbrechersyndikat , Verwaltungsfachang. verwaltungsfachangestellte im Allgemeinen , Fiktion Fiktion Substantiv
Dekl. Hungersnot ...nöte f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
famine f chemi Chemie , wirts Wirtschaft , polit Politik , relig Religion , pol. i. übertr. S. Politik im übertragenen Sinn , kath. Kirche katholische Kirche , ev. Kirche evangelische Kirche , Komm. Kommerz , Pharm. Pharmazie , Verbrechersynd. privates Verbrechersyndikat , NGO Nicht Regierungsorganisationen Substantiv EN
Dekl. schlechte Laune f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Stimmung
mauvaise humeur f Substantiv
Dekl. schlechte Ausrede -n f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Entschuldigung
mauvais prétexte m Substantiv
Dekl. schlechte Qualität -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Produkte
mauvaise qualité f produits Komm. Kommerz Substantiv
Dekl. Not Nöte f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
dénuement {m}: I. Elend {n}, bittere Not
dénuement m Substantiv
Dekl. Not Nöte f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
péril {m}: I. Gefahr {f}; II. Not {f};
péril m Substantiv
Dekl. schlechter Wein -e m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
vinasse f umgsp Umgangssprache Substantiv
Note f femininum , Musiknote f Musik
note f Substantiv
Note f femininum , Zensur f Schule
note f Substantiv
Dekl. schlechtes Wetter n X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
mauvais temps m Substantiv
notieren
noter Verb DA
aufschreiben
noter Verb
Notiz f femininum , Aufzeichnung f
note f Substantiv
▶ Rechnung f
note f Substantiv
Dekl. schlechte oder verbrauchte Luft f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
air vicié m Substantiv
die schlechteste Note Schule
la plus mauvaise note
schlechte Laune f
bile f fig figürlich , übertr. übertragen Substantiv
Schreibblock m Büroartikel
bloc-note m Substantiv
Übel n neutrum , Schlechte n Untugenden
mal m Substantiv
Dekl. Indisposition -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
indisposition {f}: I. Indisposition {f} / Unpässlichkeit {f}, schlechte körperlich-seelische Haltung / Verfassung {f};
indisposition f Substantiv
schlechte Eigenschaft f Untugenden
défaut m Substantiv
Gutschrift f Finanzen
note de crédit f Substantiv
Es ist notiert.
C'est noté.
schlechte Noten kassieren Schule
coller des zéros fam familiär
Anmerkung der Redaktion Anm. d. Red. f
note de la rédaction NDLR f Substantiv
schlechter Verlierer m maskulinum - schlechte Verliererin f
mauvais perdant m maskulinum - mauvaise perdante f Substantiv
Dekl. Unpässlichkeit -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
indisposition {f}: I. Indisposition {f} / Unpässlichkeit {f}, schlechte körperlich-seelische Haltung / Verfassung {f};
indisposition f Substantiv EN
Fehlpass m maskulinum , schlechte Vorlage f Fußball
passe f femininum mal ajustée Substantiv
Welch schlechte Gewohnheiten! Beurteilung , Untugenden
Quelles mauvaises habitudes !
eine gute (/ schlechte) Figur machen
faire bonne (/ mauvaise) figure
Entschuldige meine schlechte Schrift. Korrespondenz
Excuse mon écriture lamentable.
eine persönliche Note haben
avoir du cachet Verb
apart, mit einer besonderen Note
qui a du cachet
eine schlechte Zahnstellung korrigieren Zahnarztbesuch
corriger la mauvaise position d'une dent Verb
gute (/ schlechte) Laune haben Befinden , Stimmung
être dans de bonnes (/ mauvaises) dispositions
aufschreiben
noter; mettre par écrit; prendre note de Verb
Krampfadern werden durch schlechte Durchblutung verursacht. (Krampfader)
Les varices sont dues à une mauvaise circulation du sang.
Er sieht überall das Schlechte. Kritik , Skepsis
Il voit le mal partout.
Er hat gute und schlechte Seiten. Beurteilung
Il y a du bon et du mauvais chez lui.
Sie hat gute (/ schlechte) Nerven. Charakter / (Nerv)
Elle a nerfs solides (/ fragiles).
mit (der Note) „ gut “ Ausbildung , Studium
avec (la) mention bien
Dekl. Imperfektion -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
imparfection {f}: I. Imperfektion {f} / Unvollkommenheit {f}; II. Imperfektion {f} {Musik} / im Notenbild angezeigte Kürzung einer regulär dreizeitigen zu einer zweizeitigen Note;
imparfection f musik Musik , allg allgemein Substantiv
schlechte körperlich-seelische Haltung / Verfassung f indisposition {f}: I. Indisposition {f} / Unpässlichkeit {f}, schlechte körperlich-seelische Haltung / Verfassung {f};
indisposition f Substantiv
Jedes Ding hat gute und schlechte Seiten. Beurteilung , Spruch
Toute chose a ses bons et ses mauvais côtés.
Diese schlechte Gewohnheit vergiftet mir das Dasein. Untugenden , Gewohnheiten
Cette mauvaise habitude m'empoisonne l'existence.
Dekl. Imperfektion -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
imperfection {f}: I. Unvollkommenheit {f}; II. {Musik} Imperfektion {f} / im Notenbild angezeigte Verkürzung einer regulär dreizeitigen zu einer zweizeitigen Note;
imperfection f musik Musik , allg allgemein Substantiv
Er nahm ferner zur Kenntnis, dass EKA-Präsident Fulvio Caccia Anfang Dezember 1999 seinen Rücktritt per 31. März 2000 erklärt hatte. www.admin.ch
Il a en outre pris note de la décision annoncée début décembre 1999 par Fulvio Caccia, président de la CFE, de démissionner au 31 mars 2000. www.admin.ch
Dekl. Unvollkommenheit f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
imparfection {f}: I. Imperfektion {f} / Unvollkommenheit {f}; II. Imperfektion {f} {Musik} / im Notenbild angezeigte Kürzung einer regulär dreizeitigen zu einer zweizeitigen Note;
imparfection f Substantiv
Dekl. Unvollkommenheit f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
imperfection {f}: I. Unvollkommenheit {f}; II. {Musik} Imperfektion {f} / im Notenbild angezeigte Verkürzung einer regulär dreizeitigen zu einer zweizeitigen Note;
imperfection f Substantiv
personalisieren personnaliser {Verb transitiv}: I. personalisieren / auf einzelne Personen ausrichten; II. {übertragen}, {fig.} personalisieren / eine persönliche Note geben
Konjugieren personnaliser Verb
eine persönliche Note geben irreg. personnaliser {Verb transitiv}: I. personalisieren / auf einzelne Personen / Einzelpersonen ausrichten; II. {übertragen}, {fig.} personalisieren / eine persönliche Note geben
Konjugieren personnaliser fig figürlich , übertr. übertragen Verb
auf Einzelpersonen ausrichten personnaliser {Verb transitiv}: I. personalisieren / auf einzelne Personen / Einzelpersonen ausrichten; II. {übertragen}, {fig.} personalisieren / eine persönliche Note geben
Konjugieren personnaliser Verb
Dekl. Vorsatz ...sätze m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
préméditation {f}: I. Vorausdenken {n} , Vorausschauen {f} II. {Philosophie} Prämeditation {f} / Vorüberlegung {f}, das Vorausdenken {n}; III. {JUR, abwertend, unterstellend, ins Schlechte umgekehrt} Prämeditation {f} / Vorsatz {m} (mit Absicht ... im Voraus [geplant]);
préméditation f Substantiv EN
magna cum laude avec Mention honorable {Redewendung}: I. magna cum laude / mit großem Lob; (Note) sehr gut (zweitbestes Prädikat bei der Doktorprüfung);
avec (la) mention honorable Redewendung
unschöpferisch stéril/e {Adj.}: I. {allg.} steril / unfruchtbar, ertragslos; II. {Medizin}, {Fachsprache} steril / keimfrei; III. {Medizin}, {Fachsprache steril / unfruchtbar, nicht fortpflanzungsfähig; IV. {fig.}, {übertragen} steril / geistig unfruchtbar, unschöpferisch; V. {fig.}, {übertragen} steril / kalt, nüchtern wirkend, ohne eigene Note gestaltet;
stérile fig figürlich Adjektiv
unfruchtbar stéril/e {Adj.}: I. {allg.} steril / unfruchtbar, ertragslos; II. {Medizin}, {Fachsprache} steril / keimfrei; III. {Medizin}, {Fachsprache steril / unfruchtbar, nicht fortpflanzungsfähig; IV. {fig.}, {übertragen} steril / geistig unfruchtbar, unschöpferisch; V. {fig.}, {übertragen} steril / kalt, nüchtern wirkend, ohne eigene Note gestaltet;
stéril, -e allg allgemein Adjektiv Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 30.01.2023 12:44:43 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen Häufigkeit 2